DE2626565B2 - Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2626565B2
DE2626565B2 DE2626565A DE2626565A DE2626565B2 DE 2626565 B2 DE2626565 B2 DE 2626565B2 DE 2626565 A DE2626565 A DE 2626565A DE 2626565 A DE2626565 A DE 2626565A DE 2626565 B2 DE2626565 B2 DE 2626565B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
composite material
foam
porous substrate
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2626565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626565C3 (de
DE2626565A1 (de
Inventor
Donald W. Redondo Beach Mogg
David L. Torrance Ruff
Harlan E. Torrance Tarbell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grefco Inc Los Angeles Calif (vsta)
Original Assignee
Grefco Inc Los Angeles Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grefco Inc Los Angeles Calif (vsta) filed Critical Grefco Inc Los Angeles Calif (vsta)
Publication of DE2626565A1 publication Critical patent/DE2626565A1/de
Publication of DE2626565B2 publication Critical patent/DE2626565B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626565C3 publication Critical patent/DE2626565C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0084Foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31547Of polyisocyanurate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbundmaterialien bzw. « zusammengesetzte Produkte, die aus einem porösen Substrat, einer Schicht aus Kunststoffschaum und gegebenenfalls einer oberen Haut bestehen. Dieses Verbundmaterial wird in der Weise hergestellt, daß verschäumbare Flüssigkeiten auf ein poröses Substrat wi aufgebracht werden, die sich sodann an Ort und Stelle auf dem Substrat verschäumen. Der Schaum haftet an dem Substrat und wirkt daher als sein eigener Klebstoff. Wenn es gewünscht wird, auf dem Produkt eine obere Haut zu haben, dann kann das Hautmate- h-, rial während des Verschäumungsvorgangs sich auf den Verschäumungsflüssigkeiten befinden, so daß der Schaum sowohl an der oberen Haut als auch an dem Substrat haftet. Es ist bereits ein technisches Produkt bekannt, das nach diesem Verfahren hergestellt wird und das aus einer Perlit-Isolierungstafel, einer Schicht aus Polyurethanschaum und einer oberen Haut besteht. Letztere besteht aus einem mit Asphalt behandelten Filz, der ähnlich zie Dachfilz beschaffen ist.
Bei der Herstellung von Verbundmaterialien des obigen Typs durchdringen oftmals erhebliche Mengen der flüssigen Vorläufer des festen Polymerschaums die Oberfläche des porösen Substrats und sie gehen daher verloren. Dies ist mit zusätzlichen Kosten verbunden, wozu noch kommt, daß, weil die Durchdringung über der Oberfläche des Substrats variiert, eine weniger gleichförmige Schaumschicht erhalten wird als sie gewünscht wird.
Gemäß der Erfindung wird nun ein Schrankenüberzug vorgesehen, der nach der Aufbringung auf die porösen Substrate den Verlust von verschäumbaren Flüssigkeiten in das Substrat hinein verringert. Damit dieser Überzug sich zufriedenstellend verhält und ein Verbundmaterial mit hoher Qualität ergibt, muß er zusätzlich zu seiner Fähigkeit, einen Verlust an Flüssigkeiten zu verhindern, eine Anzahl von charakteristischen Eigenschaften haben. So muß er fest an dem Substrat haften und eine Oberfläche ergeben, an der der Schaum fest haftet. Er darf auch nicht als Entschäumer wirken oder auf sonstige Weise den Verschäumungsprozeß stören. Wenn das Verbundmaterial feuchten Bedingungen oder einer Kombination aus hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit ausgesetzt wird, dann darf der Überzug in keiner Weise so beeinflußt werden, daß die Dauerhaftigkeit oder das Aussehen des Produkts verschlechtert wird. Dazu kommt noch, daß der Überzug so formuliert werden muß, daß er rasch durch ein gewerblich ausführbares Verfahren aufgebracht werden kann. Es muß sich weiterhin um ein Material handeln, das gleichförmig auf die Oberfläche des Substrats ohne ein zu starkes Einsickern in das Substrat aufgebracht werden kann. Das Material muß auch ohne eine Rißoder Schleierbildung trocknen bzw. härten. Wenn das Substrat durch ein Naßverfahren, z. B. nach dem Perlit-Tafelverfahren gemäß den US-PSn 2634207 und 3266974 hergestellt wird, dann ist es zweckmäßig, den Überzug auf das Substrat vor dem Endtrocknen des Substrats aufzubringen, so daß der Überzug und das Substrat in einem Vorgang getrocknet werden können. In diesem Fall darf der Überzug nicht gegenüber Wasserdampf so undurchlässig sein, daß er durch den entweichenden Wasserdampf beschädigt wird oder den Trockenvorgang der Tafel erheblich verlangsamt. Somit muß, obgleich der Überzug wirksam eine Eindringung in das Substrat der flüssigen Schaumkomponenten verhindern muß, er, wenn er auf das Substrat vor dem Trocknen des Substrats aufgebracht wird, es gestatten, daß das Wasser in dem Substrat während des Trocknens entweicht.
Es ist schon eine Anzahl von Überzügen als Schrankenüberzüge bei der Herstellung von Verbundmaterialien des Typs untersucht worden, der durch Verschäumen von Polyurethan an Ort und Stelle auf einer Perlit-Isolierungstafel entweder mit oder ohne eine obere Haut erzeugt wird. Überzüge auf Ton-Basis, z. B. Asphalt-Ton-Gemische u. dgl., ergeben bestenfalls eine begrenzte Beständigkeit gegenüber einer Durchdringung. Überzüge aus Harnstoff-Formaldehydharzen reißen und geben Schleier während des Trocknens. Wenn eine Polyvinylacetat-Emulsion als
Überzug auf eine nach einem Naßverfahren hergestellte Periitplatte vor dem Trocknen der Platte aufgebracht wird, dann bildet sie einen scheinbar kontinuierlichen Film, der sich aber von der Oberfläche der Platte in Form von großen Blasen ablöst, welche durch den Wasserdampf beim Trocknungsvorgang gebildet werden. Überzüge aus Stärke und Getreidemehl zeigen zwar einen gewissen Widerstand gegenüber einer Durchdringung durch flüssiges Urethan und sie bringen auch beim Trocknen keine Schwierigkeiten mit sich, doch erweichen sie beim Gebrauch beim Aussetzen an feuchte Bedingungen, was zu einer Delaminierung der Schaumstoffschicht von der Perlittafel führt.
Es wurde nun gefunden, daß ausgezeichnete Schrankenüberzüge für Perlittafeln u. dgl. durch Komponenten, die vernetzbare Hydroxylgruppen enthalten, z. B. Stärke oder Getreidemehl u. dgl., mit wärmehertenden Harzen, die durch Methylolgruppen härten, z. B. Harnstoff-Formaldehydharzen, Phenol -FormaJdehydharzen, Melamin-Formaldehydharzen, Gemische und Copolymere davon, erhalten werden können. Zwischen dem Schrankenüberzug und den Substraten, die aktive Hydroxylgruppen oder andere aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppen enthalten, werden durch Vernetzung mit dem Methylolgruppen enthaltenden Harz ausgezeichnete Bindungen gebildet.
Die Überzugskomponenten werden in einem wäßrigen Medium kombiniert. Das wäßrige Überzugsgemisch kann auf eine teilweise entwässerte Substrattafel bzw. -platte aufgebracht werden, in welchem Fall sie getrocknet wird und durch das Endtrocknen der Tafel im Ofen gehärtet wird. Alternativ kann das wäßrige Überzugsgemisch auch auf trockene Substrate aufgebracht werden. Da der Zeitraum, der zur Trocknung des auf ein trockenes Substrat aufgebrachten Überzugs erforderlich ist, normalerweise ziemlich kurz ist, ist es in diesem Fall sehr günstig, einen Katalysator zu der Überzugsmischung zuzugeben, um die Härtung zu beschleunigen und um zu gewährleisten, daß das Aushärten am Ende der kurzen Trocknungsperiode beendet oder nahezu beendet ist.
Der getrocknete und gehärtete Schrankenüberzug ist gegenüber den flüssigen Urethankomponenten im wesentlichen undurchlässig und er wird durch Aussetzen an Bedingungen hoher Feuchtigkeit nicht beeinflußt. Auf Grund des Fehlens einer Eindringung in das poröse Substrat der Flüssigkeiten ist die gebildete verschäumte Urethanschicht erheblich dicker und sie hat eine gleichförmigere Dicke als es sonst der Fall wäre.
An Stelle der Bildung einer dickeren Urethanschaumstoffschicht kann die Menge der zur Herstellung des Verbundmaterials verwendeten flüssigen Urethanchemikalien vermindert werden, um dieselbe Schaumdicke und Dicke des Verbundmaterials zu ergeben. Da diese Chemikalien teuer sind, vermindert der Schrankenüberzug gemäß der Erfindung erheblich die Kosten für die Herstellung des Verbundmaterials.
Der Verschäumungsvorgang kann in einer Einrichtung, die auf physikalische Weise das Ausmaß des Schaumanstiegs behindert und auf diese Weise die Dicke der Schaumschicht der gesamten Verbundtafel kontrolliert, durchgeführt oder vervollständigt werden. Bei dieser Art von Einrichtung kann oftmals ein Produkt mit gleichförmiger Dicke selbst dann hergestellt werden, wenn kein Schrankenüberzug verwendet wird. Jedoch kann die variierende Eindringung der Schaumstoffflüssigkeiten in die Oberfläche des porösen Substrats sich durch große Variationen der Schaumdichte anzeigen. In Stellen, wo die Flüssigkeitseindringung hoch ist, kann die Schaumstoff dichte ι so niedrig sein, daß der Schaum hinsichtlich der Druckfestigkeit und anderer Eigenschaften nicht zufriedenstellend ist. Die erfindungsgemäße Anwendung eines Trägerüberzugs vermindert nun die erforderliche Chemikalienmenge, um eine Schaumstoff-
K) schicht gegebener Dicke und durchschnittlicher Dichte herzustellen. Weiterhin wird die Schaumstoffschicht hinsichtlich der Dichte und von Eigenschaften, die von der Dichte abhängen, gleichförmiger. Wenn das Verbundmaterial hergestellt wird, dann
ι > befindet sich das poröse Substrat gewöhnlich unterhalb der Schaumstoff schicht, und die obere Haut befindet sich oberhalb der Schaumstoffschicht. Das Produkt muß jedoch nicht notwendigerweise in dieser Orientierung verwendet werden. So kann es z. B. auch in vertikaler Anordnung oder in horizontaler Anordnung, wobei die obere Haut nach unten zeigt, verwendet werden.
Die hierin als obere Haut bezeichnete Schicht kann aus einem relativ dünnen, flexiblen Material, z. B. mit
.'■; Asphalt behandeltem Filz oder mit Asphalt behandeltem Papier, oder aus einer dickeren Schicht, z. B. einer Schicht mit einer Dicke von 0,64 cm, 1,27 cm oder 2,54 cm, eines flexiblen, halbstarren oder starren Materials bestehen. Gewünschtenfalls kann sie aus dem
in gleichen Material wie das Substrat bestehen, obgleich sie nicht notwendigerweise die gleiche Dicke haben muß. So können z. B. sowohl die obere Haut als auch das Substrat aus einer Perlit-Isolierungstafel bestehen.
Wenn die obere Haut ein poröses Material, z. B.
r. eine Perlit-Isolierungstafel ist, dann kann die Oberfläche, die mit den Verschäumungschemikalien in Kontakt kommt, genau so wie die mit dem Schaumstoff in Berührung kommend«; Oberfläche des Substrats mit dem erfindungsgemäßein Schrankenüberzug behan-
Ki delt werden, um einen Verlust von Chemikalien in die obere Haut hinein zu verhindern.
Bei der Herstellung eines Verbundmaterials, das aus einem porösen Substrat, einer Schaumstoffschicht und einer dünnen, flexiblen oberen Haut besteht, be-
,-) steht ein Alternatiwerfahren zur Herstellung darin, daß man das Verfahren so umkehrt, daß die obere Haut sich am Boden und das Substrat an der Oberseite während des Verschäumungsvorgangs befinden. Un geachtet ob die Schicht, die hierin als poröses Substrat
,(i bezeichnet wird, sich während des Verfahrens oberhalb oder unterhalb der Verschäumungschemikalien befindet, kann der Schrankenüberzug gemäß der Erfindung dazu verwendet werden, um einen Verlust an Chemikalien in die poröse Schicht hinein zu verhin-
■-, dem.
Der in dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial vorhandene Schrankenüberzug kann dazu verwendet werden, um eine Vielzahl von Verbundmaterialien, insbesondere von Wärmeisolationsprodukten, die für
n) Bauzwecke geeignet sind, herzustellen. Sie hat sich besonders gut geeignet zur Herstellung von starren Wärmeisolationsplatten erwiesen, die eine feuerbeständige Substrattafel mit expandiertem Perlit als Hauptbestandteil, eine Schicht aus starrem Poly ure-
. -, thanschaum, die auf die Oberfläche der Substratplatte aufgebracht ist, und eine obere Haut auf dem Polyurethanschaumstoff enthalten. Dieses Produkt kombiniert in synergistischer Weise die Feuerbeständigkeit
der Perlittafel mit dem überlegenen WärmeisoJierungswert des Urethanschaumstoffs. Das Produkt ist daher für Dachisolierungen besonders gut geeignet. Durch die Verwendung des Schrar.kenüberzugs wird die Menge der flüssigen Urethanchemikalien vermindert, die erforderlich ist, um eine gegebene Menge der Verbundtafel zu erzeugen, wodurch die wirtschaftlichen Verhältnisse des Herstellungsprozesses verbessert werden.
Bei der Formulierung des Schrankenüberzugs kann die Hydroxylgruppen enthaltende Komponente jede beliebige Stärke oder jedes beliebige Getreidemehl sein oder es kann sich um ein Gemisch von solchen Produkten handeln. Vorzugsweise wird diese Komponente in leicht dispergierbarer Form, z. B. als vorgelatinierte Stärke, verwendet. In manchen Fällen könnten sich zwar auch andere Hydroxylgruppen enthaltende Materialien als günstig erweisen, doch werden auf Grund ihrer guten Verfügbarkeit und ihrer niedrigen Kosten Stärke und Mehl im allgemeinen bevorzugt.
Das Methylolgruppen enthaltende Polymer ist im allgemeinen ein herkömmliches, leicht erhältliches und billiges, wärmehärtendes Harz, wie es dem Fachmann bekannt ist. Ein solches Harz wird im allgemeinen aus Harnstoff-Fonnaldehyden, Phenol-Formaldehyden und Melamin-Formaldehyden sowie Harzen, die Kombinationen von solchen MateriaJien oder Ccpolymeren enthalten, ausgewählt. Solange das ausgewählte Harz dazu wirksam ist, um die Stärke oder das Getreidemehl zu vernetzen, sind die jeweiligen Eigenschaften des Harzes nicht eng signifikant und das Harz kann auf Grund von Erwägungen hinsichtlich der Kosten, der Verfügbarkeit oder auf Grund anderer Parameter ausgewählt werden.
Die Stärke- oder Mehlkomponente wird einfach mit dem Harz in einem wäßrigen Medium vermischt. Die Menge der Stärke- oder der Mehlkomponente im Verhältnis zu der Harzmenge muß hoch genug sein, daß im Überzug während des Trocknens keine Risse entstehen. Die Menge muß aber auch niedrig genug sein, daß der Überzug eine gute Wasserbeständigkeit besitzt und eine sehr gute Schranke gegenüber einer Durchdringung durch verschäumbare Flüssigkeiten bildet. Die relativen Verhältnismengen können sich von 1 Teil Harzfeststoffe bis 0,3 bis 30, vorzugsweise etwa 4 bis 15 Teile Stärke oder Mehl bzw. Gemische davon auf Gewichtsbasis erstrecken. Die verwendete Menge an Wasser bestimmt sich in geeigneter Weise durch den Erhalt einer Konsistenz, die für den angewendeten Beschichtungsvorgang geeignet ist, wie es für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich ist. Die jeweilige Aufbringungstechnik des Überzugs kann auf der Basis der Einfachheit ausgewählt werden, und sie hängt gewöhnlich von der gerade zur Verfügung stehenden Einrichtung ab. Im übrigen kann die Aufbringung durch Sprühen, Bürsten, Walzen od. dgl. erfolgen.
Die Menge des auf das poröse Substrat aufgebrachten Überzugs ist gewöhnlich etwa die Minimalmenge, die erforderlich ist, um eine signifikante Durchdringung des porösen Substrats durch die flüssigen Komponenten des Schaumstoffs zu verhindern. Die untere Grenze der Wirksamkeit ist 2,27 kg auf Feststoffbasis für einen Schrankenüberzug pro jeweils 92,9 m2 Oberfläche. Im allgemeinen werden etwa 3,18 bis 6,35 kg/92,9 m2 verwendet, um Abweichungen der Gleichförmigkeit des Überzugs auszugleichen, die von der jeweils verwendeten Überzugstechnik und der Variierbarkeit der porösen Substratoberfläche herrühren können.
Wenn der Überzug auf eine teilweise entwässerte Substrattafel aufgebracht wird, dann wird die Tafel getrocknet und der Überzug wird durch Erhitzen in einem Ofen, gewöhnlich einem Zwangheißluftumlaufofen, gehärtet. Die herkömmliche Temperatur-Zeit-Beziehung bei einem Trocknen der Tafel ist
ι» wirksam, um den Überzug zu einer vernetzten Schranke auszuhärten. Das Trocknen erfolgt gewöhnlich bei einer Temperatur von mindestens etwa 98,9° C.
Der gehärtete Schrankenüberzug haftet fest an der Substrattafel und nimmt den verwendeten Schaumstoff leicht auf. Wenn die schaumbildenden Materialien in herkömmlicher Weise aufgebracht werden, dann wird der Schrankenüberzug zwar rasch benetzt, doch erfolgt praktisch keine Eindringung. Wenn der
2«i Schaum angestiegen und ausgehärtet ist, dann hat er eine gleichförmige Dicke und er haftet fest an dem Schrankenüberzug. Weiterhin ist der Schaumstoff erheblich dicker als bei anderen Schrankenüberzügen, die ein gewisses Maß an Schutz geben, z. B. von Über-
2-, zügen auf Getreidemehlbasis, die aber nicht im Sinne der vorliegenden Erfindung vernetzt wird.
Es ist zweckmäßig, in den Schrankenüberzug eine geringe Menge, nämlich etwa 0,2 bis 5,0%, bezogen auf den Feststoffgehalt, eines Bioeiden, z. B. von Na-
jo triumpentachlorphenat oder eines anderen Halogenphenols oder eines Halogenaromaten mit ähnlichem Charakter und Funktion, einzuarbeiten. Das biocide Konservierungsmittel schützt die Schrankenschicht in wirksamer Weise und auch bis zu einem gewissen
j-, Ausmaß die Tafel und den Schaumstoff des Materials vor einem Angriff durch Mikroorganismen.
Es ist auch gefunden worden, daß die Einarbeitung von Natriumpentachlorphenat eine weitere Zunahme der Dicke des aufgebrachten Schaums, insbesondere
au dann, wenn ein Polyurethan verwendet wird, bewirkt. Es ist zwar derzeit noch nicht aufgeklärt, wie oder warum eine solche Zunahme erhalten wird, doch stellt deswegen das Natriumpentachlorphenat das Bioeid der Wahl dar.
4-, Die Polymerschaumstoffschicht kann aus bekannten und herkömmlichen Materialien nach bekannten und herkömmlichen Techniken hergestellt werden. Die Beispiele erläutern die Erfindung.
.,, Beispiel 1
Eine Perlit-Isolierungstafel mit einer Dicke von 3/ 4" wurde aus einer wäßrigen Aufschlämmung hergestellt und sie wurde teilweise eniwässert. Vor dem Endtrocknen wurde die obere Oberfläche mit 40,8 kg/92,9 m2 eines wäßrigen Mediums mit folgender Zusammensetzung beschichtet.
Komponente
wäßriges Harnstoff-Formaldehyd1
Getreidemehl2
Wasser
Natriumpentachlorphenat1
Menge
(Gew. Teile) 1
42
0,05
1 Borden WW501-LO-66,5% Feststoffe
Lauhoff Mills All-Bond 200 cereal flour, gemahlen auf eine Größe von weniger als 0,074 mm (200 mesh Tyler Standard)
Monsanto Santobrite.
Der Überzug wurde in der Weise aufgebracht, daß die wäßrige Aufschlämmung auf die teilweise entwässerte Tafel aufgebracht wurde und daß sodann die Tafel unterhalb einer Auftragswalze geleitet wurde, um die Dicke des Überzugs zu kontrollieren. Nach dem Aufbringen des Überzugs wurde die Tafel durch einen Heißluftzwangsumlaufofen mit 204° C bei einer Verweilzeit von 2 Stunden geleitet. Nach dem Trocknen wurde die Tafel auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und es wurde eine verschäumbare Polyurethanflüssigkeit in einer Menge von 79,5 kg/92,9 m2 aufgebracht, welche Menge errechnet worden war, um eine 2,54 cm dicke Schaumstoffschicht zu ergeben. Die Polyurethanschaumstoffmischung war ein Union Carbide-Polyolgemisch mit einem Polyo! auf Aminbasis, wobei Freon II (Trichlorfluormethan) das Treibmittel war. Die Mischung wurde verschäumt und durch Umsetzung zwischen PAPI, des polymeren Isocyanats von Upjohn Company, und dem Polyolgemisch ausgehärtet. Danach wurde die Schaumstoffschicht untersucht. Es wurde gefunden, daß sie ausnehmend gleichförmig war und eine Schaumstoffdicke von 3,18 cm hatte.
Beispiel 2
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, wobei der Schrankenüberzug nach folgenden Formulierungen variiert wurde:
A. Formulierung des Beispiels 1;
B. Formulierung des Beispiels 1, jedoch ohne Na triumpentachlorphenat;
> C. 5 Teile »All-Bond 200« in 42 Teilen Wasser D. kein Überzug.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnissf dieser Vergleichsversuche zusammengestellt. Tabelle
Schrankenüberzug Schaumdicke (cm)
A 3,18
B 2,86
C 2,70
D 2,22
Beispiel 3
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch ein Phenol-Formaldehydharz an Stelle des Harnstoff-Formaldehydharzes verwendet wurde. Weiter·
-1H hin erfolgte die Aufbringung durch Aufsprühen ar Stelle der Verwendung einer Auftragwalze.
Der Schaumstoff war ein Polyisocyanurat-Schaum· stoff, gebildet durch Umsetzung von 94 Teilen ICl Hexafoam-Vorpolymer mit 6 Teilen Hexafoam-Harz·
.'") aktivator. Als Treibmittel wurde Freon II verwendet Der Schaumstoff wurde mit einer Menge aufgebracht von der errechnet wurde, daß sie 2,54 cm Schaumstof ergab. Die Untersuchung des gehärteten Schaumstoff! ergab, daß die Dicke gleichförmig 3,18 cm betrug.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verbundmaterial aus einer Polymerschaumstoffschicht und einem porösen Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden genannten Schichten auf der Oberfläche des porösen Substrats eine Schrankenschicht vorgesehen ist, wobei die Schicht ein ausgehärtetes Harz einer Formulierung aus einem Hydroxylgruppen enthaltenden Material aus der Gruppe Stärke, Getreidemehl und Gemische davon und einem wärmehärtenden Harz, das durch Methylgruppen aushärtet, enthält.
2. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmehärtende Harz ein Harnstoff-Formaldehyd-, Phenol-Formaldehyd-, Melamin-Formaldehyd-Harz, ein Gemisch dieser Harze oder ein Copolymeres davon ist, und 1 Teil des wärmehärtenden Harzes auf 0,3—30 Teile des Hydroxylgruppen enthaltenden Materials enthalten ist.
3. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundmaterial eine starre, im wesentlichen flache Platte, aus einer starren, porösen Substratplatte, die mindestens 50 Gew.% eines expandierten Materials, wie Perlit und/oder Vermiculit enthält, und daß die Polymerschaumstoffschicht aus einem starren Polyurethanschaumstoff oder Polyisocyanuratschaumstoff besteht.
4. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrankenschicht weiterhin auf Feststoffbasis etwa 0,2 bis etwa 5,0 Gew. % eines Bioeids, wie Halogenphenole, Salze von Halogenphenolen oder halogenierte Aromaten enthält.
5. Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche eines porösen Substrates eine Schrankenschicht aus einer wäßrigen Formulierung aus Stärke, Getreidemehl und/oder Gemischen davon und eines durch Methylolgruppen wärmehärtenden Harzes aufbringt, und daß man sodann die Schicht und das poröse Substrat erhitzt, wobei die Schicht getrocknet wird und aushärtet und dann eine Polymerschaumstoffschicht darauf aufbringt.
in
DE2626565A 1975-06-20 1976-06-14 Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2626565C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/588,816 US3978264A (en) 1975-06-20 1975-06-20 Coating for porous surfaces

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2626565A1 DE2626565A1 (de) 1976-12-23
DE2626565B2 true DE2626565B2 (de) 1979-08-09
DE2626565C3 DE2626565C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=24355406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626565A Expired DE2626565C3 (de) 1975-06-20 1976-06-14 Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3978264A (de)
DE (1) DE2626565C3 (de)
FR (1) FR2324453A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034799A1 (de) * 1980-09-16 1982-04-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Teppichbodenbelag mit angeschaeumtem ruecken fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042423A1 (de) * 1979-12-27 1981-12-30 PARKER, Lawrence J Zusammengestellte polyisocyanuratschaumplatte
US4324834A (en) * 1980-06-05 1982-04-13 Nrg Research Laboratories, Inc. Insulation means and method
EP0482826B1 (de) * 1990-10-18 1997-05-02 Felix Gerard Janssen Mikrobizider Schallziegel
DE29518476U1 (de) * 1995-11-21 1996-02-15 Eberleh, Heinz-Dieter, 50823 Köln Faserfreier Dämmstoff zur Wärmeisolierung
US20030090022A1 (en) * 2000-10-06 2003-05-15 James Randall Method and apparatus for making building panels having low edge thickness swelling
CA2394875C (en) * 2000-10-06 2007-03-27 Borden Chemical, Inc. Method and apparatus for making building panels having low edge thickness swelling
US20050156348A1 (en) * 2000-10-06 2005-07-21 Randall James W. Method and apparatus for making building panels having low edge thickness swelling
US6572804B2 (en) 2000-10-18 2003-06-03 Borden Chemical, Inc. Method for making building panels having low edge thickness swelling
WO2012112624A2 (en) 2011-02-15 2012-08-23 Svaya Nanotechnologies, Inc. Methods and materials for functional polyionic species and deposition thereof
WO2013052927A2 (en) 2011-10-07 2013-04-11 Svaya Nanotechnologies, Inc. Broadband solar control film
WO2013070473A1 (en) * 2011-11-09 2013-05-16 Svaya Nanotechnologies, Inc. Bridging films for porous thin films
US9387505B2 (en) 2012-09-17 2016-07-12 Eastman Chemical Company Methods, materials and apparatus for improving control and efficiency of layer-by-layer processes
US9817166B2 (en) 2014-12-15 2017-11-14 Eastman Chemical Company Electromagnetic energy-absorbing optical product and method for making
US9453949B2 (en) 2014-12-15 2016-09-27 Eastman Chemical Company Electromagnetic energy-absorbing optical product and method for making
US9891357B2 (en) 2014-12-15 2018-02-13 Eastman Chemical Company Electromagnetic energy-absorbing optical product and method for making
US9891347B2 (en) 2014-12-15 2018-02-13 Eastman Chemical Company Electromagnetic energy-absorbing optical product and method for making
US10400105B2 (en) 2015-06-19 2019-09-03 The Research Foundation For The State University Of New York Extruded starch-lignin foams
US10338287B2 (en) 2017-08-29 2019-07-02 Southwall Technologies Inc. Infrared-rejecting optical products having pigmented coatings
US11747532B2 (en) 2017-09-15 2023-09-05 Southwall Technologies Inc. Laminated optical products and methods of making them
US10627555B2 (en) 2018-04-09 2020-04-21 Southwall Technologies Inc. Selective light-blocking optical products having a neutral reflection
US10613261B2 (en) 2018-04-09 2020-04-07 Southwall Technologies Inc. Selective light-blocking optical products having a neutral reflection

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487060A (en) * 1946-11-20 1949-11-08 Ind Tape Corp Barrier coat for adhesive sheets
US2774698A (en) * 1953-05-12 1956-12-18 Robert L Jenk Composite board
GB801388A (en) * 1954-02-17 1958-09-10 Koppers Co Inc Improvements in or relating to laminated board structures
US3510391A (en) * 1967-05-15 1970-05-05 Grefco Perlite board bonded to organic plastic foam
FR2069922A1 (en) * 1969-12-05 1971-09-10 Grefco Perlite board bonded to plastic foam
US3533901A (en) * 1968-08-05 1970-10-13 Allied Chem Process for production of polyurethane foam laminates and product produced thereby
US3814659A (en) * 1971-02-01 1974-06-04 Upjohn Co Novel compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034799A1 (de) * 1980-09-16 1982-04-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Teppichbodenbelag mit angeschaeumtem ruecken fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2626565C3 (de) 1980-04-10
FR2324453B1 (de) 1982-03-12
US3978264A (en) 1976-08-31
DE2626565A1 (de) 1976-12-23
FR2324453A1 (fr) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626565C3 (de) Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19626007B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan unter Verwendung eines Metallacetylacetonat/Acetylaceton-Katalysator-Systems und das damit hergestellte Produkt
DE2610552C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formgegenständen aus stückigem Lignocellulosematerial
DE3852972T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines harten oder halbharten geschäumten Materials und einer aus diesem Material geformten Verbundplatte.
DE1619284C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem,flaechigem Gut
DE1619248A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Boden- oder Wandbelags
DE2445605B2 (de) Beschichtetes leder und verfahren zu dessen herstellung
DE2808870C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Polyvinylfluorid zum Verbessern seiner Haftung mit anderen Polymeren
DE2632618B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit geschäumten Urethanschichten
DE2357931A1 (de) Konstruktionsmaterial
EP0031425A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundschaumstoffen
DE68903428T2 (de) Verfahren zur herstellung von phenolharzschaeumen und von walzschaeumen.
DE1923161A1 (de) Schalldaemmende Matte fuer Kraftfahrzeugwandungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2618613C3 (de) Aus offenzelligem, acetalisiertem Polyvinylalkohol-Schaum bestehende Stützverbandstoffbahn
DE1546400C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zu einer Einheit vereinigten Blattmaterials auf Cellulosebasis
DE2128684A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kombi nierten weichelastischen Schaumstoffen
DE2649861A1 (de) Schaumstofflaminat
DE1919185A1 (de) Schichtstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE852983C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederaustauscherzeugnissen
DE3034599C2 (de) Isolierdoppelhalbschale für die Ummantelung von Rohrleitungen
DE2321353A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten, die aus einer oder mehreren holzschichten zusammengesetzt und mit einer schicht aus stoss- und abriebfestem material, wie beispielsweise gummi, versehen sind und unter anwendung dieses verfahrens hergestellte schichtstoffplatten
DE1016390B (de) Verfahren zur Herstellung von Klebebaendern oder Klebeblaettern mit einer impraegnierten Unterlage aus Fasermaterial und einer druckempfindlichen Klebeschicht
DE1704525A1 (de) Waermeisolierendes tafelfoermiges Bauelement mit einem Kern aus expandiertem Kunstharz sowie Verfahren zum Herstellen dieses Bauelements
DE1237425B (de) Verfahren zur herstellung von flammfestem papier auf cellulosebasis
AT164011B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit lederartiger Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee