DE2357931A1 - Konstruktionsmaterial - Google Patents
KonstruktionsmaterialInfo
- Publication number
- DE2357931A1 DE2357931A1 DE2357931A DE2357931A DE2357931A1 DE 2357931 A1 DE2357931 A1 DE 2357931A1 DE 2357931 A DE2357931 A DE 2357931A DE 2357931 A DE2357931 A DE 2357931A DE 2357931 A1 DE2357931 A1 DE 2357931A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- air
- reactive
- moisture
- foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/643—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
- D06M15/6436—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/04—Plaster of Paris bandages; Other stiffening bandages
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/07—Stiffening bandages
- A61L15/12—Stiffening bandages containing macromolecular materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B40/00—Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
- C04B40/06—Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
- C04B40/0625—Wet ready-made mixtures, e.g. mortars in water- or airtight packages, or mortars containing an accelerator in a breakable emulsion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/24—Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
- C08J3/241—Preventing premature crosslinking by physical separation of components, e.g. encapsulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/36—After-treatment
- C08J9/40—Impregnation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/36—After-treatment
- C08J9/40—Impregnation
- C08J9/42—Impregnation with macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K3/1006—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
- C09K3/1021—Polyurethanes or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K3/1025—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by non-chemical features of one or more of its constituents
- C09K3/1028—Fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/507—Polyesters
- D06M15/51—Unsaturated polymerisable polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/564—Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2475/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/02—Inorganic compounds
- C09K2200/0278—Fibres
- C09K2200/0291—Glass fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0617—Polyalkenes
- C09K2200/062—Polyethylene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0692—Fibres
- C09K2200/0695—Polyamide fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Bayer Aktiengesellschaft 2357931
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Sft-je 509 Leverkusen, Bayerwerk
19.N0V.1973
Konstruktionsmaterial
Die vorliegende Anmeldung betrifft neuartige Verband-,
Konstruktions-, Versteifungs- und Dichtungsmaterialien
und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist Stand der Technik, Gewebe oder-Vliese aus verschiedensten Materialien mit Reaktivharzen, Firnissen
oder Polymerlösungen zu tränken und nach anschließender Formgebung durch eine Härtungsreaktion (z.B. Bestrahlung
mit UV-Licht) oder durch Verdampfen: des Lösungsmittels eine
Verfestigung der getränkten Gewebe öder Vliese zu bewirken, so daß sie als formstabiles Konstrüktionsmaterial
dienen könneru Es ist ferner bekannt, Gewebe oder Vliese ·
mit geschmolzenen hochmolekularen Substanzen zu tränken, in heißem Zustand zu verformen und dann durch Abkühlen
erstarren zu lassen. Bekannt ist schließlich auch die Beschichtung
von Geweben oder Vliesen mit anorganischen ■trockenen, lager stabilen Materialien, die nach Zusatz von
Wasser, also nach dem Anfeuchten, abbinden und dem verformten
Material Festigkeit verleihen.
Le A 15 314 / - Γ -
50 9822/0 94
Alle diese Verfahren haben jedoch Nachteile, die einer wirtschaftlichen, bequemen und. vor allem physiologisch unbedenklichen
Anwendung im Wege stehen: Entweder enthalten . die getränkten Gewebe 'bzw. .Vliese noch flüchtige Monomere
oder flüchtige Lösungsmittel, was in physiologischer und sicherheitstechhischer Hinsicht bedenklich ist, oder sie
sind-nicht lagerstabil, oder sie benötigen eine Anfeuchtung
mit Wasser bzw. Lösungsmitteln, die danach wieder entfernt werden müssen oder sie machen nach der Applikation
eine Wärmezufuhr erforderlich, oder aber zur Verarbeitung werden maschinelle Einrichtungen benötigt, was
z.B. eine Anwendung in der Nähe von menschlicher Haut erschwert bzw, unmöglich macht.
Es wurde nun gefunden, daß sich Konstruktionsmaterialien herstellen lassen, die in nicht appliziertem Zustand lagerstabil
sind und die genannten Nachteile nicht aufweisen, wenn man einen vorzugsweise porösen und flexiblen Träger
unter Luftausschluß mit einem Einkomponenten-Reaktivsystem tränkt und/oder beschichtet, das keine nennenswerten
Mengen an flüchtigen Bestandteilen enthält und durch Sauerstoff, Feuchtigkeit oder CO2 ausgehärtet wird. Das so behandelte
Trägermaterial wird luftdicht unter Ausschluß von Sauerstoff, Feuchtigkeit bzw. COp verpackt und ist auf
diese Weise unbegrenzt lagerstabil. Erst bei der Anwendung härtet das flüssig-rviskose bzw. flexible Reaktivsystem
unter Luftzutritt aus und verleiht dadurch dem Konstruktionsmaterial
Steifigkeit, Festigkeit und Verbundhaftung.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist somit ein lagerbeständiges
Konstruktionsmaterial, das unter Ausschluß von Luft und/oder Feuchtigkeit gehalten wird und welches
aus einem Träger und einem reaktiven Einkomponentensystem besteht, das bei Zutritt von Luft unter Reaktion mit Sauerstoff,
Kohlendioxid und/oder Feuchtigkeit aushärtete
Le A 15 314
-Z-
8Ö9822/Q949
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist.auch ein Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen Konstruktionsmaterials,
bestehend aus einem mit einem reaktiven Einkomponentensystem,
das unter Reaktion mit Bestandteilen der Luft oder Feuchtigkeit aushärtet, getränkten und/oder
beschichteten Träger, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Träger unter Ausschluß von Luft und/öder Feuchtigkeit zunächst mit dem Reaktivsystem behandelt und danach
luftdicht verpackt wird.
Erfindungsgemäße Konstruktionsmaterialien sind beispielsweise textile Flächengebilde wie (Mull)Binden oder auch
Bindfäden, die mit den Einkomponenten-Reaktivsystemen
getränkt sind und unter Luftausschluß aufbewahrt nahezu
unbegrenzte LagerStabilität besitzen. Beim Entnehmen aus
einer luftdicht verschlossenen Packung lassen sie sich
z.B. als eine Art Verband oder sonstige Umwickelung applizieren
und härten dann nach kurzer Zeit aus. Sie können aber nicht nur als Verbandsmaterial, sonders auch zur Herstellung
von Behältern,. Filtern, von Rohren, zum Verbinden
von Konstruktionselementen, zur Fabrikation von dekorativen
oder künstlerischen Artikeln, zu Versteifungszwecken oder
als Füll- bzw. Dichtungsmaterial für Fugen und Hohlräume
eingesetzt werden.
Als Trägermaterial können massive, vorzugsweise aber poröse
Folien oder auch Schaumstoffe aus natürlichen oder synthetischen Materialien, z.B. Polyurethanen, dienen. Besonders
geeignet sind Gewirke, Gewebe oder Vliese aus natürlichen oder synthetischen organischen oder anorganischen
Fasermaterialien mit elastischem oder auch weniger elastischem Charakter, beispielsweise Leder-, Cellulose-, Glas-,
Polyamid-, Polyolefin-, PVC-, Polyurethan-, Gummi-, Acryl-, Metall-, Kohlenstoff-, Polyimid-, WoIl- oder Polyesterfasern, Natürlich können die Trägermaterialien sowohl aus
Le A 15 314 ,'.:: '- 3-
Fasern als auch aus Faserbündeln oder Filamenten oder Folienbändchen
hergestellt sein.
Als Trägermaterialien sind für das erfindungsgemäße Verfahren auch Faser- oder Filamentstränge oder Seile, Zöpfe
u.a. geeignet. Gegebenenfalls können als Träger auch regelmäßig oder unregelmäßig geformte massive, poröse oder
schaumstoffartige Teilchen verwendet werden, die vorzugsweise
mittlere Durchmesser unter 10 mm aufweisen.
Bevorzugte Trägermaterialien sind jedoch flexible, flächige oder strangartige Substrate wie Schaumstoffolien, Papiere,
Glasgewebe, Glasvliese, sowie an sich bekannte Gewebe, Gewirke oder "Vliese aus einheitlichen oder gemischten natürlichen
und/oder synthetischen Fasern bzw. Filamenten, beispielsweise Wolle, Baumwolle, aromatischen oder aliphatischen
Polyamiden, Polyimiden, Polyestern, Polyacrylnitril, PVC oder Polyolefinen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen als Reaktivsysteme vorzugsweise solche in Betracht, die weniger als
1 Gew.-% an bei 12 Torr und 200C in einer Stunde abziehbaren
flüchtigen Substanzen enthalten, die jedoch noch selbst klebrig sind, und/oder über eine gewisse Fließfähigkeit,
Verformbarkeit, Elastizität bzw. Geschmeidigkeit oder Plastizität verfügen, damit das mit dem Reaktivsystem
versehene Trägermaterial noch gut verarbeitbar ist und eine ausreichende Verbundhaftung zeigt. Die Reaktivsysteme
sollen,unter Luftausschluß gelagert, diese Eigenschaften nicht verlieren, jedoch "bei Luftzutritt durch
Reaktion mit Bestandteilen der Atmosphäre in einen steifen, wenig oder gar nicht klebenden, nicht mehr fließenden
und weniger verformbaren Zustand übergeben, so daß beispielsweise ein aus dem erfindungsgemäßen Material
hergestellter Wickelkörper aufeinander fest haftende Wickellagen aufweist und einen stabilisierten steifen und festen
Charakter gewinnt.
Le A 15 314 - 4 -
509822/0949
Die im erfindungsgemäSen Verfahren verwendeten Reaktivsysterne
sind im allgemeinen Substanzen mit Molgewichten unter 10 000, vorzugsweise zwischen ca.300 und 6000 ·
Sie weisen reaktive Gruppen auf, "die(gegebenenfalls bei
Anwesenheit geeigneter Beschleuniger oder Aktivatoren) mit Bestandteilen der Luft unter Ausbildung eines polymeren
Netzwerkes oder zumindest unter Molekülvergrößerung reagieren.
Solche reaktiven Gruppen können z.B. C = C-Doppel-. bindungen sein (Luftsauerstoff), -SiOR-Gruppen oder Isocyanatgruppen
(Luftfeuchtigkeit) oder auch Wasserglas (CO2). .
Eine Variante dieses Prinzips stellen Reaktivsysteme dar, die einen verkappten bzw. alleine nicht wirksamen Beschleuniger
oder Reaktionsteilnehmer enthalten, der durch Reaktion mit Bestandteilen der Luft erst in eine wirksame,
die Härtungsreaktion auslösende Form übergeführt wird. Dies
ist z.B. der Fall bei polymerisationsfähigen ungesättigten
Systemen, in denen der Luftsauerstoff eine Komponente des
Polymerisationsauslösenden Redoxsystems darstellt, dder
in Systemen, die Isocyanatgruppen und Ketimine enthalten,
wobei das Ketimin mit Luftfeuchtigkeit unter Freisetzung
eines reaktionsfähigen Amins reagiert.
Beispiele für erfindungsgemäß in Beträcht kommende reaktive
Substanzklassen, die einerseits unter Luftausschluß
eine ausreichende Fließfähigkeit haben, andererseits jedoch
weniger als 1 Gew.-% an - wie oben definiert - flüchtigen Komponenten enthalten, sind etwa: ·
1) An sich bekannte Alkydharze, beispielsweise solche aus,
Glyzerin, Phthalsäure und trocknenden ungesättigten Fettsäuren,z.B.
Leinöl. Selbstverständlich können auch modifizierte, z.B. styrolisierte oder urethan!sierte Alkydharztypen
eingesetzt werden. ■
Le A 15 514 - 5 -
509822/094 9
c.G .
Cyanacrylester, insbesondere solche aus Cyanacrylsäure
und Polyolen, wie z.B. Äthanol,Butanol, Isoo ctanol,Cyclohexanol,
Glykol, Glyzerin, Trimethylolpropan oder Sorbit; Maleinsäure- bzw. Fumarsäurepolyester, insbesondere
solche aus Polyalkylenglykolen, die gegebenenfalls noch geringe Mengen von Boralkylen, Aminen,
Sikkativen u.a. enthalten, so daß bei Zutritt von Luftsauerstoff polymer!sationsauslösende Redoxsysterne
gebildet werden;
2) Silikone bzw. sonstige organische Grundkörper mit Molgewichten bis etwa 10 000, die SiOR-Gruppierungen enthalten
(R = Alkyl), welche bei Zutritt von Luftfeuchtigkeit hydrolysieren, worauf durch Kondensation der dabei
intermediär entstehenden SiOH-Gruppen Vernetzung bzw. Molekülvergößerung eintritt;
3) Polyisocyanate bzw. Verbindungen mit Molgewichten unter
etwa 10 000, vorzugsweise Polyester, Polyäther, Polyamide , Polyharnstoffe oder Polyurethane, die end-
und/oder seitenständig mit Isocyanatgruppen modifiziert
sind.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind die unter 2) und 3) genannten Substanzen.
Verbindungen des Typs 2) sind beispielsweise in den Deutschen Offenlegungsschriften 2 155 258, 2 155 259,
155 260 und der Deutschen Patentanmeldung P 22 43 628.8 beschrieben. Es handelt sich dabei um silylsubstituierte
Harnstoff- bzw. Biuretderivate, die durch Umsetzung von Aminoalkylsilanderivaten der Formel
Le A 15 314 - 6 -
SQS822/0949
(RO) 3-"a~Si " CH - NH -
R!a R" Λ
in der ■
R einen CL-C-jo-Alkyl- oder C,-C-w-Cycloalkyl- oder
einen Phenylrest, Rf einen gegebenenfalls halogen- oder cyansubstitüierten
C1-C-, o-Alkyl-, C^-C-, Q-Cycloalkyl- oder Cg-C-rQ-Arylrest,
R" ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder Phenylrest
und
a 0,1 oder 2 bedeuten,
mit Uretdion- oder Isocyanatgruppen enthaltenden Verbindungen
hergestellt werden können, bzw. durch Reaktion von Verbindungen der allgemeinen Formel
Le A 15 314 ' - 6a -
509.12270943.
(RO) Si N - Q1- NCO
2"a -I I
R"- CH C=O
R" '
in der R,R',R" und a die oben angegebene Bedeutung haben
und' R" für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls halogen- oder cyansubstituierten C-j-C-jo-Alkyl-, C/-C-, /-Cycloalkyl-
oder Cg-C-,/-Arylrest und
Q1 für einen zweiwertigen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder
Arylalkylrest steht,
mit höhermolekularen, endständige Hydroxyl- oder Aminogruppen tragenden Verbindungen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugte Alkoxysilanderivate sind die in der DOS 2 138 943 beschriebenen Gemische,
da sie auf Grund ihrer viskos-flüssigen Konsistenz lösungsmittelfrei appliziert werden können. Wesentlicher
Bestandteil dieser Mischungen sind 5-Silaimidazolidone-(2) der Formel
Ro xCH
Si ^ ^ N-R7
I 3
I 3
NCO
in der
in der
R1 und R2 gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Alkoxyreste
oder zusammen eine Bisoxyalkylengruppe darstellen,
Le A 13 314 - 7 -
509822/0949
""■■ν" . 23S7931
-V ;■■,■■ ,'J ■"■ ; .' ..
^ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Arylrest und
; für einen zweiwertigen (cyclo^allphatischen, arali- ■
phatischen oder aromatischen Rest steht, der gegebenenfalls
Heteroatome enthält.
Die. unter 3) genannten Verbindungen können sowohl modifizierte
als auch unmodifizierte Polyisocyanate sein bzw. Umsetzungsprodukte von Polyisocyanaten mit Verbindungen,
die mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige
Wasserstoffatome besitzen. Hierunter sind neben Amino- .
gruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden
Verbindungen vorzugsweise Wasser und hoch- bzw. niedermolekulare Polyhydroxylverbindungen, zu verstehen. Geeignete
hochmolekulare Polyhydroxy!verbindungen sind z. B.
mindestens zwei, vorzugsweise aber 2 bis 4., Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polythioether, Polyacetale,
Polycarbonate und Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellfö'rmigen Polyurethanen
an sich bekannt sind.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester
sind z.B* Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise
zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren.
Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die
entsprechenden Polycarbonsaureanhydricte oder entsprechende
Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren
Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. 'Die
Polycarbonsäuren können "aliphatischen," .cycloaliphatische!?-,
aromatischer und/oder heterocycliseher Natur sein und gegebenenfalls
, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder
Le A 15 314 -S-
50 9 822/094
• AO ·
ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure,
Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid,
Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrld, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid,
Glutarsäureanhydrld, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und
trimere Fettsäuren wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester und
Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole
kommen ζ.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3)»
Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8),
Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol (1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan),
2-Methy1-1,3-propandiol,
Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1j2,6), Butantriol-(1,2,4),
Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol,
Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykol^
Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig
endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z.B. £-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B.
Gj-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Auch die in Frage kommenden, mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise aber zwei bis drei,
Hydroxylgruppen aufweisenden Polyether sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von
Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran,
Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF3, oder durch Anlagerung dieser
Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie
Alkohole oder Amine, z.B. Wasser, Ithylenglykol, Propylenglykol-(1,3)
oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan,
Anilin, Ammoniak, Ethanolaminf Äthylendiamin
hergestellt. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z.B. in den deutschen Auslegeschriften 1 176 358 und 1 064 938 be-
Le A 15 514 - 9 -
509322/0949
schrieben werden, kommen in Frage. Durch Viny!polymerisate
modifizierte Polyether, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyäthern
entstehen (amerikanische Patentschriften 3.383.351» 3.304.273, 3.523.Q93, 3.110.695, deutsche Patentschrift·
1.152.536)» sind ebenfalls geeignet, ebenso OH-Gruppen
aufweisende Polybutadiene.
Unter den Polythioethern seien-insbesondere""die Kondensationsprodukte von Thiodiglyköl mit sich selbst und/oder mit anderen
Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder
Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt
es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioätherester,
Polythioätheresteramide.
Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol,
Triäthylenglykol, ^,^'-Dloxäthoxy-diphenyldimethyl- '
methan, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen
sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der
an sich bekannten Art in Betracht, die z.B. durch Umsetzung von
Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-
(1,6), Diäthylenglykol,Triäthylenglykol, Tetreäthylenglykol
mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat oder
Phosgen,hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen
gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen,
Diaminen, Polyaminen und ihre Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
Le A 15 314 - Io -
5098 22/09
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxyverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyöle, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate, Stärke, sind
verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehyd-
harze sind einsetzbar.
Weitere Beispiele für höhermolekulare Polyhydroxylverbindungen sind z.B. in High Polymers, Vol. XYI, "Polyurethanes, Chemistry and Technology", verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band I,
1962, Seiten 32 - 42 und Seiten 44 - 54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198 - 199, sowie im Kunststoff-Handbuch,
Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z.B. auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben.
Als niedermolekulare Polyhydroxyverbindungen kommen
beispielsweise die oben als Ausgangskomponenten für die Polyesterherstellung erwähnten Verbindungen in Betracht.
Geeignete Polyisocyanate, die im erfindungsgemäßen Verfahren als Einkomponenten-Reaktivsystem als solche bzw.
in Form ihrer Umsetzungsprodukte mit den eben genannten. Polyhydroxy!verbindungen 'eingesetzt werden, können aliphatischer,
cycloaliphatische^ araliphatischer, aromatischer und heterocyclische Natur sein. Eine ausführliche Beschreibung
dieser Polyisocyanate findet sich z..B. bei ¥. Siefgen in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562,
Seiten 75 bis 136, Beispielsweise seien hier genannt Äthylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat,
1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat,
Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie
Le A 15
314
- 11 -
5G9822/0949
. η. : -.■■■
beliebige Gemische dieser Isomeren, i-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-S-isocyanatomethyl-cyclohexan
(DAS 1 202 785), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische
dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -4,4-phenylen-diisocyanat,
Perhydro-2,4'- und/oder -4,4l-diphenylmethan-diisocyanat,
1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat
sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder ~4,4f-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat,
Triphenylmethan-4»4',4"-triisocyanat, PoIyphenyl-polymethylen-polyisocyanate,
wie sie durch Anilin-Formaldehyd -Kondensat ion und anschließende Phosgenierung erhalten
und z.B. in den britischen Patentschriften 874 430
und 848 671 beschrieben werden, perchlorierte Arylpolyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Auslegesehrift 1 157
Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 00? beschrieben werden,
die in der amerikanischen Patentschrift 3 492 330 beschriebenen Diisocyanate, Allophanatgruppen aufweisende'Polyisocyanate,,
gemäß der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen
Patentanmeldung 7 102 524, Isoeyanuratgruppen aufweisende
Polyisocyanate, wie sie z.B. in den deutschen Patentschriften
1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den deutschen
Offenlegungsschriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben
werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B.
in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der amerikanischen Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte
Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der
deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende
Polyisocyanate, wie sie ζ„B„In der deutschen Patentschrift
1 101 394, in der britischen Patentschrift 889 050 und in
der französischen Patentschrift 7 017 514 beschrieben werden.
Le A 15 314 - 12 -
die z.B. in der belgischen Patentschrift 723 640 beschriebenen
durch Telomerisationsreaktionen hergestellten Polyisocyanate,, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in
den britischen Patentschriften 956 474 und 1 072 956, in
der amerikanischen Patentschrift 3 567 763 und in der
deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden und Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen
gemäß *der deutschen Patentschrift 1 072 385.
Von besonderem Interesse sind für das erfindungsgemäße Verfahren nicht flüchtige aliphatische und/oder aromatische
Polyisocyanate bzw. entsprechende Mischtypen, oder Rückstandsisocyanate verschiedener Art, wie sie bei der destillativen
Aufarbeitung technischer Diisocyanate anfallen; zusätzlich können diese Produkte auch Aktivatoren, etwa metallorganische
Katalysatoren, wie z.B. Zinnoctoat, tert. Amine usw. enthalten.
Besonders bevorzugt sind Polyisocyanate, die durch Phosgenierung von Anilin-Formaldehydkondensaten, durch Trimerisierung
von Polyisocyanaten oder durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Wasser oder Polyolen unter Bedingungen erhalten
werden, bei denen Polyisocyanate mit Urethan-, Biuret-, Isocyanurat- oder Allophanatstrukturen entstehen. Zweckmäßig
werden im erfindungsgemäßen Verfahren Gemische verschiedener solcher Polyisocyanattypen eingesetzt, da sie
unter gegenseitiger Schmelzpunktserniedrigung der Komponenten bei Raumtemperatur fließfähige Mischungen bilden.
Die verschiedenen genannten NCO-Gruppen aufweisenden Verbindungen werden nach der Applikation des erfindungsgemäßen
Konstruktionsmaterial durch Reaktion mit der Luftfeuchtigkeit
vernetzt, wobei gegebenenfalls unter COp-Abspaltung
auch ein Aufschäumen eintreten kann.
Le A 15 314 - 13 -
509822/0943
Vorzugsweise wird das Trägermaterial mit den genannten Einkomponenten-Reaktivsystem zur Gänze imprägniert, gegebenenfalls
aber auch nur oberflächlich beschichtet oder benetzt.
Um besondere Effekte, in bezug auf den Versteifungseffekt
oder die Durchlässigkeit des Konstruktionsmaterials zu
erzielen, kann es auch bloß partiell getränkt oder beschichtet werden. Es ist auch möglich, z.B. eine Gewebeoder
Vliesstoffbahn nur einseitig zu tränken oder zu beschichten,
so daß das Trägermaterial nur bis zu einer gewissen Tiefe bzw. nur an einer Flächenseite mit dem Reaktivsystem
versehen ist. In manchen Fällen ist es zweckmäßig, den Träger vor oder nach der Behandlung mit dem
Reaktivsystem noch mit anderen Stoffen zu imprägnieren oder zu beschichten, etwa um ein zu tiefes Eindringen
des Reaktivsystems in das Trägermaterial zu verhindern oder um es zu modifizieren, bzw. um das eingebrachte
Reaktivsystem vor mechanischen oder Umwelteinflüssen zu schützen.
Der Träger kann im erfindungsgemäßen Verfahren mit dem
Reaktivsystem übersättigt werden, s0 daß es auch die Zwischenräume
zwischen den Fasern oder Zellstegen völlig ausfüllt und bei geringem Druck schon aus dem Träger austritt, andererseits-
kann der Träger auch mit so wenig von dem Reaktivsystem versehen sein, daß alle(bzw. nur ein Teil der) Fasern,
Filamente oder sonstigen Oberflächen des Trägers, z.B.
Zellwände oder Füllstoff teilchen, gerade benetzt sind.
Während im ersten Falle weitgehend ,undurchlässige Endprodukte
entstehen, sind im letzteren Falle die Konstruktionen
weitgehend durchlässig für Luft bzw. Flüssigkeiten oder
Stäube. Durch geeignete Wahl der Mengen an eingesetztem Reaktivsystem lassen sich derartige Eigenschaften der aus
den erfindungsgemäßen Konstruktionsmaterialien herstellbaren
Produkte leicht beliebig steuern.
Le A 15 314 .-. . — 14 - . / '
Vorzugsweise sollen die erfindungsgemäß getränkten oder beschichteten Trägermaterialien noch eine gewisse Luftdurchlässigkeit
aufweisen, um den zur Härtung des Reaktivsystems benötigten Bestandteilen der Atmosphäre einen schnellen
Zutritt auch in die Tiefen des Trägermaterial oder z.B. einer aus ihm hergestellten Wickelung zu ermöglichen. Dies ι
kann beispielsweise durch bloß partielle Tränkung bzw. Beschichtung des Trägers - etwa in Form eines Musters - oder
durch die Anwendung einer genügend kleinen Menge des Reaktivsystems erreicht werden.
Der Tränk- oder Beschichtungsprozeß erfolgt auf konventionellen
Geräten, etwa durch Rakeln, Tränken und anschließendes Abquetschen auf Walzen bzw. Abzentrifugieren,
durch Besprühen, Bedrucken, nach Umkehrverfahren usw„ Dabei kann das reaktive Material entweder in Lösung oder im
Falle ausreichend niedriger Viskosität bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen auch rein vorliegen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Reaktivsysteme werden jedoch spätestens, nachdem sie auf das Trägermaterial aufgebracht
sind, von gegebenenfalls anwesenden Lösungsmitteln bzw. sonstigen flüchtigen Komponenten, z.B. durch eine
Vakuumbehandlung, befreit.
Die Trägermaterialien werden im erfindungsgemäßen Verfahren im allgemeinen in getrocknetem Zustand eingesetzt
und am besten unter völligem Atmosphärenausschluß oder in möglichst trockener Atmosphäre, z.B. unter Stickstoff
oder Edelgasen, in geschlossenen Vorrichtungen mit dem Reaktivsystem behandelt.
Le A- 15 314 - 15 -
509822/0949
Die fertig ausgerüsteten Konstruktionsmaterialien werden
- unter Luftausschluß bis zur Applikation aufbewahrt. Bevorzugt
werden die in Form/von Spulen,-Wickelkörpern, Rollen, Bahnen oder auch ungeformt vorliegenden Konstruktionsmaterialien in beschichtete Aluminiumfolien oder
sonstige möglichst wenig gasdurchlässige Kunststoffolien
eingeschweißt.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Materialien
auch in Kunststoff- oder Metallbehältern, z.B»Dosen,
mit entsprechend dichtem Verschluß gelagert werden.
In den Beispielen, die die Art der neuen KOnstruktions-,
materialien erläutern, jedoch nicht beschränken sollen,
wurden folgende ,reaktive Systeme eingesetzt:
A) Alkydharz aus 62 % Sojaölfett:säure,19 % Pentaerythrit
und 29 % Phthalsäure, das noch 3 Gew.-Teile Ca-Octoat,
1 Gew.-Teil Co-Octoat und 2,5 Gew.-TeilePb-Octoat auf
100 Gew.-Teile des Harzes enthält-
B) Biuretpolyisocyanat, das gemäß Beispiel 2 von DOS 2 308 durch Umsetzung von 11 Mol Hexamethylendiisocyanat und
1 Mol tertc Butylalkohol bei 160-185°G hergestellt
wurde. Das Produkt enthält 23,3 Gew„-% NGO und besitzt
eine Viskosität von 2800 cP bei 200C0 Vor der Applikation
auf den Träger werden noch 6 GeWu-Teile Sn(ll)-Octoat
auf 100 Teile Polyisoeyanat zugesetzt. ■ -
C) Mischung aus 30 Gewichtsteilen 2ί4-Toluylendiisocyanat
(65 % 2,4- und 35 % 2,6-Isomeres) und 70 Gewichtsteilen
des bei der technischen Produktion dieses Diisocyanats'
anfallenden Rückstandsisocyanats. Die Mischung ist zu 50 % in Dichlormethan gelöst; die Lösung" hat einen Isocyanatgehalt
von 12,5■'%«:/;
Le A 1-5- 314 ■'■:-' : - 16 --.·" /
■ Unter Rückstandsisocyanat ist im vorliegenden Fall das
bei 1800C und einem Druck von 10-15 mm Hg nicht destillierbare Material zu verstehen, das bei der technischen
Destillation des Toluylendiisocyanats als Rückstand (Sumpf) anfällt.
D) Polyesterurethan mit einem durchschnittlichen Molgewicht
von 2900 und endständigen -Si-(OC2H5), -Gruppen. Das
Polyesterurethan wird hergestellt durch Umsetzung eines
NCO-Präpolymeren aus 1 Mol Adipinsäure-Diäthylenglykolpolyester
(OH-Zahl: 56) und 2 Mol Hexamethylendiisocyanat mit 2 Mol N-Cyclohexyl-Aminomethyltriäthoxysilan.
Es wurde nach folgender allgemeiner Arbeitsweise vorgegangen:
In einem Trog befindet sich das reaktive Material in flüssigviskoser Form. Durch diesen Trog läuft eine im Vakuum bei
8O0C vorgetrocknete Trägerstoff-Bahn, die getränkt und anschließend
auf einem Walzenpaar von überschüssigem reaktiven Material befreit wird. Die getränkte Bahn des Trägermaterials
läuft dann durch einen Entgasungstunnel, bei dem in einem
Vakuum von ca. 1 Torr bei 2O0C letzte flüchtige Bestandteile
abgehen. Danach wird das fertig ausgerüstete und getränkte Trägermaterial aufgewickelt bzw. aufgespult und
schließlich auf einer Verpackungsmaschine in eine mit PoIy-
Le A 15 314 - 16 a -
SG9822/0949
äthylen beschichtete Aluminiumfolie eingeschweißt. Die gesamte Vorrichtung befindet sich in einem, abgeschlossenen
Raum, der entweder mit getrockneter Luft oder mit ge-
-trocknetem Stickstoff gefüllt ist.
Auf diese Weise werden mit den angegebenen reaktiven Materialien A^ B, C und D Mullbinden, Perlonvliesbahnen,
Papierbahnen, Glasfasergewebebahnen und Bahnen aus PoIyurethan-Weichsehaumfolien
getränkt-.
Die Applikation sei am Beispiel der erfindungsgemäß ausgerüsteten Mullbinden beschrieben, die nach 4 Wochen aus der
verschweißten Verpackung entnommen wuMen. Sie ließen
sich ohne Schwierigkeiten aufrollen und um einen vorgegebenen,
mit einem Baumwolltuch ummantelten Zylinder aus Maschen-draht wickeln. Hierbei hafteten die einzelnen Wickellagen
aufgrund der Eigenklebrigkeit der eingesetzten Materialien aufeinander. Es war kein unangenehmer Geruch oder sonst
eine Belästigung durch die verwendeten Chemikalien zu bemerken. Der Applikationsraum hatte eine relative Luftfeuchtigkeit
von ca. 65%.
Alle auf diese Weise hergestellten Wickelkörper waren nach
1 h nicht mehr klebrig. Nach 3 h konnte der mit dem reaktiven
System B ausgerüstete Wickelkörper vom Dorn abgenommen werden, nach ca 10 h hatte er seine Endfestigkeit etwa
erreicht. Die korrespondierenden Zeiten liegen für A bei 6 h bzw. 20 h, für'C bei 0,5 h bzw. 2,5 h und für D bei
0,3 h bzw. 2h.
Die ausgehärteten Wickelkörper.stellen stabile Rohre mit
luftdurchlässigen Wänden dar; dies läßt sich z.B. durch Einblasen von Tabakrauch gut verdeutlichen.
Le A 13 314
'50 982 27'0949-
Derartige Wickelungen sind beispielsweise als Ersatz für die "bisher gebräuchlichen, wenig durchlässigen und schweren
Gipsverbände brauchbar, vor allem wegen ihrer Atmungsaktivität.
In einem Mischer werden 1000 Teile Schaumkies mit einem mittleren Durchmesser von ca. 8 mm mit 100 Teilen des
reaktiven Materials B vermengt, bis alle Schaumkiesteilchen oberflächlich benetzt sind. Das unter Auschluss von
Feuchtigkeit beschichtete Trägermaterial wird in einer Metallbüchse gelagert. Nach 5 Wochen wird die Verpackung
geöffnet und das Material in einer Drahtform zu einer Platte aufgeschichtet, die eine Dicke von ca. 40 mm aufweist.
Nach etwa 2 h hat sich die Platte bei 270C so verfestigt,
daß sie aus der Form entnommen werden kann. Nach 24 h ist die Endfestigkeit annähernd erreicht. Alle
Schaumkiesteilchen haften fest aneinander, in den Berühr ungszwickeIn ist das reaktive Material zum Teil geringfügig
aufgeschäumt und hat so die Plattenhohlräume teilweise verkleinert, bisweilen sogar geschlossen, was
eine Festigkeitsverbesserung bewirkt.
Zunächst wird ein Polyurethan-Weichschaumstoff als Trägermaterial in an sich bekannter Weise hergestellt, indem die
folgenden Komponenten miteinander intensiv vermischt werden:
100 Gewichtsteile eines Polyäthers, der durch Anlagerung von
87 Gew.-% Propylenoxid und 13 Gew.-96 Äthylenoxid
an Trimethylolpropan hergestellt wurde (OH-Zahl: 35)
4 Gewichtsteile Wasser
0,15 Gewichtsteile Triäthylendiamin
Le A 15 314 - 18 -
509822/0949
0,35 Gewichtsteile Zinn(ll)-dioctoat 1 Gewichtsteile Schaumstabilisator (Polyätherpolysiloxan)
5 Gewichtsteile Monoflüortrichlormethan : ,
4,8 Gewichtsteile Toluylendiisocyänat (80 % 2,4- und 20 %
2,6-Isomeres).
Es entsteht ein zu ca. 95 % offenzelliger Polyürethan-Weichschaumstoff
mit einem Raumgewicht von 25 kg/nr
Eine Folie aus diesem Weichschaumstoff mit,den Abmessungen
3 x 10 χ 100 cm wird mit einer Lösung getränkt,: die sich
aus 50 Gewichtsteilen eines Isocyanatgruppen enthaltenden
Rückstandes mit einem Molgewicht von ca. 1000* der bei der
destillativen Aufarbeitung von Toluylendiisocyänat mit
einem Isomerenverhältnis von 65 Gewichtsteilen 2,4- und
35 Gewichtsteilen 2,6-Isomeren anfällt, und aus 50 Gewichtsteilen
Dichlormethan zusammensetzt; -die verwendete Lösung hat einen Isocyanatgehalt von 12,5 %» Bei diesem
Vorgang erfolgt eine spontane Quellung der Polyurethan-Matrix
um ca. 90 % ihres Äusgangsvolumens, wobei gleichzeitig die'restlichen Zellwände aufgesprengt werden.
Die überschüssige Lösung wird in einer Zentrifuge b^i 600
Umdrehungen/min innerhalb von 3 Minuten abgequetscht. Das
danach im Schaumstoff noch enthaltene Lösungsmittel wird
durch Anlegen eines Vakuums von 0,1 nun Hg bei 22 0C
entfernt, wodurch die Volumenvergrößerung auf ca. 10 % zurückgeht. Die imprägnierte Schaumstoff-Folie wird zusammengerollt
und in einer mit Polyäthylen beschichtetenv
Aluminiumfolie eingeschweißt. :'''--
Nach sechswöchiger Lagerung wird die Packung geöffnet
und die Schaumstoffbahn entrollt. Bei einer Raumtemperatur
von ca. 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65 %
Le A 15 314 . - 19 -
SQ9S22/0
geht das weiche Material innerhalb von ca. 3 Stunden in einen harten Zustand über. Die Gewichtszunahme insge
samt beträgt ca. 380 %.
Ein derartig imprägnierter weicher Polyurethan-Schaumstoff
kann z.B. als Konstruktions- oder Fugendichtungsmaterial
verwendet werden.
Le A 15 314 - 20 -
509322/U949
Claims (6)
1) Lagerbeständiges Konstruktionsmaterial, das unter" · -.:- .'
-Ausschluß von Luft und/oder Feuchtigkeit gehalten wird und welches aus einem. Träger und einem reaktiven
Einkomponentensystem be steht j, das bei Zutritt von Luft
unter Reaktion mit Sauerstoff, Kohlendioxid und/oder
Feuchtigkeit aushärtete
2) Konstruktionsmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Träger eine Schaumstoffolie verwendet wird.
3) Konstruktionsmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein Gewebe oder Vlies aus anorganischen
und/oder organischen Fasern bzw0 Filamenten
verwendet wird.
4) Konstruktionsmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger Stränge aus anorganischen oder
organischen Fasern bzw. Filamenten verwendet werden.
5) Konstruktionsmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,·
daß als Träger anorganische oder organische geschäumte, poröse oder massive,gleichmäßig oder ungleichmäßig
geformte Teilchen verwendet werden.
6) Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen Konstruktionsmaterials,
bestehend aus einem mit einem, reaktiven Einkomponentensystem.,, das unter Reaktion mit
Bestandteilen der Luft oder Feuchtigkeit aushärtet, getränkten
und/oder beschichteten Träger, dadurch
gekennzeichnet, daß der Träger unter Ausschluß von Luft und/oder Feuchtigkeit zunächst mit dem Reaktivsystem
behandelt und danach luftdicht verpackt wird.
Le A 15, 314 - , - 21 '
'. . 50982-27OS'49'
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732357931 DE2357931C3 (de) | 1973-11-20 | 1973-11-20 | Aushärtbares Verbandsmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732357931 DE2357931C3 (de) | 1973-11-20 | 1973-11-20 | Aushärtbares Verbandsmaterial |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2357931A1 true DE2357931A1 (de) | 1975-05-28 |
DE2357931B2 DE2357931B2 (de) | 1979-10-18 |
DE2357931C3 DE2357931C3 (de) | 1980-06-26 |
Family
ID=5898622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732357931 Expired DE2357931C3 (de) | 1973-11-20 | 1973-11-20 | Aushärtbares Verbandsmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2357931C3 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3033659A1 (de) * | 1980-09-06 | 1982-05-06 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Feuchtigkeitshaertbare verbandmaterialien |
EP0061642A2 (de) * | 1981-03-27 | 1982-10-06 | Bayer Ag | Umschlag zum Eingipsen oder Schienen und Verfahren zu seiner Ausführung |
US4376438A (en) * | 1976-11-09 | 1983-03-15 | Bayer Aktiengesellschaft | Method of producing a supporting bandage and bandaging material suitable for this purpose |
US4411262A (en) * | 1978-04-21 | 1983-10-25 | Bayer Aktiengesellschaft | Constructional material |
US4502479A (en) * | 1979-09-04 | 1985-03-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Water-activated casting material |
US4676234A (en) * | 1980-09-06 | 1987-06-30 | Bayer Aktiengesellschaft | Moisture-hardenable bandaging materials |
EP0305804A2 (de) * | 1987-08-26 | 1989-03-08 | Bayer Ag | Wasserhärtende Polymerzubereitung |
EP0712618A2 (de) | 1994-11-18 | 1996-05-22 | JOHNSON & JOHNSON PROFESSIONAL Inc. | Flexibler hydrophiler Überzug für Handschuhe zum Anlegen von Stützverbänden |
WO1999051281A1 (de) * | 1998-04-02 | 1999-10-14 | Lohmann Gmbh & Co. Kg | Synthetischer steifverband |
WO2005094246A2 (en) | 2004-03-01 | 2005-10-13 | Bsn Medical, Inc. | Soft cast material |
WO2006000356A1 (de) * | 2004-06-25 | 2006-01-05 | Basf Aktiengesellschaft | Poröses trägermaterial enthaltend isocyanat |
EP1930514A2 (de) * | 2006-11-29 | 2008-06-11 | fischerwerke GmbH & Co. KG | Methode zur Abdichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4433680A (en) | 1982-02-10 | 1984-02-28 | Johnson & Johnson Products, Inc. | Polyurethane casting material |
-
1973
- 1973-11-20 DE DE19732357931 patent/DE2357931C3/de not_active Expired
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4376438A (en) * | 1976-11-09 | 1983-03-15 | Bayer Aktiengesellschaft | Method of producing a supporting bandage and bandaging material suitable for this purpose |
US4411262A (en) * | 1978-04-21 | 1983-10-25 | Bayer Aktiengesellschaft | Constructional material |
US4502479A (en) * | 1979-09-04 | 1985-03-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Water-activated casting material |
DE3033659A1 (de) * | 1980-09-06 | 1982-05-06 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Feuchtigkeitshaertbare verbandmaterialien |
US4676234A (en) * | 1980-09-06 | 1987-06-30 | Bayer Aktiengesellschaft | Moisture-hardenable bandaging materials |
EP0061642A2 (de) * | 1981-03-27 | 1982-10-06 | Bayer Ag | Umschlag zum Eingipsen oder Schienen und Verfahren zu seiner Ausführung |
EP0061642A3 (en) * | 1981-03-27 | 1983-07-06 | Bayer Ag | Casting or splinting package and method of constructing same |
EP0305804A3 (en) * | 1987-08-26 | 1990-12-12 | Bayer Ag | Water-hardening polymer composition |
EP0305804A2 (de) * | 1987-08-26 | 1989-03-08 | Bayer Ag | Wasserhärtende Polymerzubereitung |
EP0712618A2 (de) | 1994-11-18 | 1996-05-22 | JOHNSON & JOHNSON PROFESSIONAL Inc. | Flexibler hydrophiler Überzug für Handschuhe zum Anlegen von Stützverbänden |
WO1999051281A1 (de) * | 1998-04-02 | 1999-10-14 | Lohmann Gmbh & Co. Kg | Synthetischer steifverband |
US6544204B1 (en) | 1998-04-02 | 2003-04-08 | Lohmann Gmbh & Co. Kg | Synthetic rigid bandage |
WO2005094246A2 (en) | 2004-03-01 | 2005-10-13 | Bsn Medical, Inc. | Soft cast material |
EP1720494A2 (de) * | 2004-03-01 | 2006-11-15 | BSN Medical, Inc. | Weiches gipsmaterial |
EP1720494A4 (de) * | 2004-03-01 | 2009-03-11 | Bsn Medical Inc | Weiches gipsmaterial |
WO2006000356A1 (de) * | 2004-06-25 | 2006-01-05 | Basf Aktiengesellschaft | Poröses trägermaterial enthaltend isocyanat |
EP1930514A2 (de) * | 2006-11-29 | 2008-06-11 | fischerwerke GmbH & Co. KG | Methode zur Abdichtung |
EP1930514A3 (de) * | 2006-11-29 | 2011-05-04 | fischerwerke GmbH & Co. KG | Methode zur Abdichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2357931C3 (de) | 1980-06-26 |
DE2357931B2 (de) | 1979-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4570622A (en) | Constructional material | |
US4411262A (en) | Constructional material | |
DE69011540T2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines sprühbaren lichtbeständigen Polyurethans. | |
DE69403073T2 (de) | Wasserlösliche filme fuer synthetische orthopädische bänder | |
DE2357931A1 (de) | Konstruktionsmaterial | |
EP0301214A2 (de) | Orthopädische Stützverbände mit Reaktivharz | |
DE2265417B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethanschaumstoffschichten an der Rueckseite versehenen Textilien,Teppichen und Auslegewaren | |
EP0018528A1 (de) | Trennmittel für Formen zur Herstellung von Kunststoff-Körpern auf Polyisocyanat-Basis | |
DE2623661B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elastischen harzartigen Fußbodenbelages | |
DE1924713A1 (de) | Verfahren zur Herstellung verdichteter Polyurethan-Weichschaumstoffe und ihre Verwendung als Polstermaterial | |
DE2351844C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit einem Feststoffgehalt von SO bis 350 Ge¬ | |
DE2550180A1 (de) | Lichtstabiles polyurethanelastomer, hergestellt aus aliphatischem isocyanat unter verwendung einer organischen thiozinnverbindung, in der schwefel an zinn gebunden ist, als waermeaktivierbarer katalysator | |
DE3426732A1 (de) | Material fuer stuetzverbaende | |
DE2921163A1 (de) | Selbsthaertendes material zur herstellung eines witterungsbestaendigen, nicht vergilbenden stuetzverbands | |
DE2359610B2 (de) | Verfahren zur Herstellung flexibler, organisch-anorganischer Verbundkunststoffe mit niedrigem Heizwert und verbessertem Brandverhalten | |
DE2538716C3 (de) | Verbandmaterial auf Gelbasis | |
DE2128684A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kombi nierten weichelastischen Schaumstoffen | |
DE2617357A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers und danach hergestellter verbundkoerper | |
DE3931139A1 (de) | Verfahren zur kraftschluessigen ueberbrueckung von hohlraeumen | |
DE2011842B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines mikroporoesen, flexiblen folienmaterials | |
DE2353212A1 (de) | Versteifendes verbandsmaterial | |
DE1771438B2 (de) | Verfahren zur herstellung von glatthaertenden ueberzuegen oder formkoerpern in einer schichtstaerke von mehreren millimetern auf der basis von feuchtigkeitshaertenden einkomponenten-polyurethanen | |
DE3033659C2 (de) | ||
DE1925567A1 (de) | Poroeser Gegenstand und Verfahren zur Herstellung eines solchen poroesen Gegenstandes | |
DE1001486B (de) | Verfahren zur beschleunigten Haertung duenner Schichten aus Gemischen von Polyisocyanaten und reaktionsfaehige Wasserstoffatome enthaltenden Polykondensationsprodukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn |