DE2128684A1 - Verfahren zur Herstellung von kombi nierten weichelastischen Schaumstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von kombi nierten weichelastischen SchaumstoffenInfo
- Publication number
- DE2128684A1 DE2128684A1 DE19712128684 DE2128684A DE2128684A1 DE 2128684 A1 DE2128684 A1 DE 2128684A1 DE 19712128684 DE19712128684 DE 19712128684 DE 2128684 A DE2128684 A DE 2128684A DE 2128684 A1 DE2128684 A1 DE 2128684A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foamed
- plastic particles
- particles
- mold
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/35—Composite foams, i.e. continuous macromolecular foams containing discontinuous cellular particles or fragments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/20—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
- B29C67/207—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising impregnating expanded particles or fragments with a binder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/58—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
- B29C70/66—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler comprising hollow constituents, e.g. syntactic foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/16—Fillers
- B29K2105/165—Hollow fillers, e.g. microballoons or expanded particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/05—Use of one or more blowing agents together
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichens O.Z. 27 5^7 M/Wil
6700 Ludwigshafen, 8.6.1971
Verfahren zur Herstellung von kombinierten weichelastischen
Schaumstoffen
Die Erfindung betrifft ein modifiziertes Verfahren zur Herstellung
von kombinierten weichelastischen Schaumstoffen durch Aufschäumen einer Reaktionsmischung aus geschäumten, weichelastischen Kunststoffpartikeln mit glatter Oberfläche und
abgeschrägten Kanten aus Olefinpolymerisaten und einer schaumfähigen
Mischung aus Polyisocyanaten, Polyolen, Wasser und gegebenenfalls Hilfsmitteln in einer Form„
Es ist bekannt, daß man harte Schaumstoffgebilde, die eine ausreichende
Formbeständigkeit aufweisen, herstellen kann, wenn man diskrete Teilchen eines porösen Styrolpolymerisates und eine
schaumbildende, unter Bildung von Polyurethanen reagierende Mischung aus Polyolen, Di- oder Polyisocyanaten und Hilfsmitteln
in eine Form einbringt und aufschäumen läßt. Vorteilhaft hierbei ist, daß die porösen Styrolpolymerisatteilchen zu den harten
Schaumstoffen gehören und deshalb, während der Bildung des Polyurethanschaumes, aufgrund ihrer hohen Druckfestigkeit nicht
deformiert werden. Verwendet man anstelle der harten Styrolpolymerisatteilchen weichelastische Olefinpolymerisatpartikel
mit einem Schüttgewicht von ungefähr 15 g/Liter, so werden diese nicht in homogener Verteilung in den Polyurethanschaum eingebettet,
da die elastischen Qlefinpolymerisatpartikel unter dem Druck des entstehenden Polyurethanschaumes deformiert werden
und dadurch ein Durchfließen der schaumfähigen Reaktionsmischung zwischen den Partikeln verhindert wird» Bringt man beispielsweise
eine schaumfähige Mischung aus Polyisocyanaten, Polyolen, Wasser und Zusatzmitteln in eine Form ein und überschichtet die Mischung
mit weichelastischen Schaumstoffpartikeln, so zeigt sich, daß die Polyurethanbildung in dem unteren Teil der Form stattfindet,
während die elastischen Schaumstoffpartikel gegeneinander und gegen die Formwände gedrückt werden. Eine gleichmäßige Verteilung
der elastischen Schaumstoffpartikel in dem Polyurethanschaum wird dadurch verhindert. Man erhält auf diese Weise eine
78/71. 209852/0882
- 2 - O.Z, 2
Polyurethan-SchaumstoffSchicht, auf der lose oder schwach verklebt
die elastischen Schaumstoffpartikel verteilt sind,, Ähnliche
Produkte entstehen auch* wenn man die elastischen Schaumstoffteilchen
zuerst in die Form einfüllt und danach die schäumfähige Polyisocyanat-Polyol-Wasser-Mischung von oben zufließen
läßt.
Es ist ferner bekannt, aus zerkleinerten, geschäumten Polymerteilchen,
wie geschäumten Teilchen aus Polyurethanen, Butadien-Styrol-Latex,
Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, und isocyanatgruppenhaltigen Prepolymeren in Gegenwart von Wasser-Katalysator-Misctmngen
Polyurethanschaurastoffe herzustellen, die derartige Polymerteilchen eingebettet enthalten» Geschäumte Polymerteilt
chen, die durch Zerreißen von Abfallpolymeren hergestellt werden, besitzen unregelmäßig geformte, meist zackige Oberflächen, Die
Teilchen verzahnen deshalb leicht miteinander zu größeren Agglomeraten,
die nur schwer mit dem isocyanatgruppenhaltigen Prepolymeren einheitlich mischbar sind. Die aufgeschäumten Formkörper
enthalten die geschäumten Polymerteilchen deshalb in einer äußerst unregelmäßigen Verteilung, so daß die Gebrauchseigenschaften
derartiger Produkte starken Schwankungen unterliegen. Nachteilig ist ferner, daß die entsprechend verwendbaren isocyanatgruppenhaltigen
Prepolymerenzunächst in einem anderen kostspieligen Verfahrensschritt hergestellt werden müssen«
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, kombinierte weich-)
elastische Schaumstoffe herzustellen, die geschäumte, elastische, weiche Kunststoffpartikel in homogener Verteilung eingebettetenthalten.
Es wurde gefunden, daß man derartige kombinierte, weichelastische Schaumstoffe durch Aufschäumen einer Reaktionsmischung
in einer Form, die eine bewegliche Abdeckung besitzt, aus
A) geschäumten weichelastischen Kunststoffpartikeln aus Olefinpolymerisat
en mit einer Teilchengröße von etwa 3 bis 50 mm und
B) einer schaumfähigen Mischung aus Polyisocyanaten, Polyolen,· Wasser, Katalysator und gegebenenfalls anderen Hilfsmitteln
209852/0882 _ _3_
- 3 - OoZ. 27
für die Polyurethanschaumstoffherstellung
erhält, wenn man einen Bestandteil der schaumfähigen Mischung
(B) auf den geschäumten, weichelastischen Kunststoffpartikeln (A), die eine glatte Oberfläche und abgeschrägte Kanten aufweisen
und ein Schüttgewicht von 5 bis 100 g/l besitzen, verteilt,
die restlichen Bestandteile der schaumfähigen Mischung (B) in die Form einbringt und mit den präparierten, geschäumten,
weichelastischen Kunststoffpartikeln überschichtet, worauf durch Drehen der Form um -etwa l80° die schaumfähige Mischung (B)
mit den präparierten, geschäumten, weichelastischen Kunststoffpartikeln
in Kontakt gebracht wird, so daß sich bei der anschließenden Schaumbildung zwischen den geschäumten, weichelastischen
Kunststoffpartikeln (A) ein Polyurethanschaumstoff ausbildet, in den die geschäumten, weichelastischen Kunststoffpartikel (A)
eingebettet sind.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden schaumformige, weichelastische Kunststoffpartikel (A) aus Olefinpolymerisaten verwendet,
deren Durchmesser zwischen etwa 3 und 50 mm, vorzugsweise
zwischen 5 und 20 mm, liegt, die eine glatte Oberfläche
und abgeschrägte Kanten aufweisen, und die ein Schüttgewicht von 5 bis 100 g/Liter, vorzugsweise 8 bis βθ g/Liter, und insbesonders
10 bis 20 g/Liter, besitzen. Unter Olefinpolymerisaten sollen Homo- und Copolymerisate von Olefinen mit 2 bis K Kohlenstoffatomen
verstanden werden. Geeignet sind besonders solche Olefinhomo- und -copolymerisate, deren Röntgenkristallinität bei
250C über 25 % liegt. So kommen beispielsweise Homopolymerisate
des Äthylens, Propylene und Butylens oder Copolymerisate dieser Monomeren in Frage. Insbesondere eignen sich für das Verfahren
Copolymerisate des Äthylens mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren, die zweckmäßig mehr als ungefähr 50 Gew.^ Äthylen
einpolymerisiert enthalten. Genannt seien beispielsweise Copolymerisate des Äthylens mit 5 bis 30 Gew.% Acryl-, Methacryl- oder
Vinylcarbonsäureestern mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymerisates. Unter den Comonomeren haben die Ester der Acrylsäure des n- und tert-Butanols
und das Vinylacetat eine besondere Bedeutung. Auch können Gemische der Olefinpolymerisäte untereinander oder mit
209852/0882 .4."
- 4 - . . O. Z. 27
anderen polymeren Verbindungen verwendet werden.
Unter geschäumten Kunststoffpartikeln aus Olefinpolymerisaten,
die im technischen Sprachgebrauch mitunter auch als Schaumstoffteilchen
bezeichnet werden, sollen solche Teilchen verstanden werden, worin die Zellmembran aus dem Olefinpolymerisat bestehen.
Die Teilchen sind vollständig geschäumt, sie enthalten praktisch kein Treibmittel mehr und können daher durch Erhitzen
nicht mehr geschäumt werden. Vorzugsweise verwendet man für das Verfahren Teilchen mit überwiegendem Anteil an geschlossenen
Zellen. Die schaumförmigen Teilchen werden nach gebräuchlichen technischen Verfahren erhalten, z. B. durch Mischen der Olefinpolymerisate
mit einem Treibmittel in einem Extruder und Aus- W pressen der Mischungen durch eine Lochdüse, wobei der erhaltene
treibmittelhaltige Strang unmittelbar nach dem Verlassen der Düse vor dem Aufschäumen zerkleinert wird. Es ist aber auch möglich,
solche Teilchen zu verwenden, die durch Erhitzen von Gemischen aus Olefinpolymerisaten und solchen Treibmitteln erhalten
werden, die sich unter Bildung gasförmiger Produkte zersetzen.
Wenn eine höhere Wärmestabilität der schaumfö'rmigen Kunststoffpartikel
verlangt wird, ist es zweckmäßig, geschäumte Teilchen aus Olefinpolymerisaten, insbesondere aus A'thylenhomopolymerisaten
und Äthylencopolymerisaten zu verwenden, die einen GeI- ^ anteil von beispielsweise '10 bis 85 Gew.%, vorzugsweise von
™ 30 bis 60 Gew.%, enthalten. Unter Gelanteil ist der Gewichtsanteil der Polymerisate zu verstehen, .der in Lösungsmitteln
bei Temperaturen oberhalb des Kristallinitätsschmelzpunktes unlöslich ist. Bei Olefinpolymerisaten wird der Gelanteil
beispielsweise durch Erhitzen der Teilchen in Toluol auf Temperaturen von 1000C und Abfiltrieren und Trocknen der
unlöslichen Anteile bestimmt.
Man kann die schaumförmigen, vernetzte Anteile enthaltenden
Kunststoffteilchen nach verschiedenen Verfahren erhalten. Unter diesen hat sich besonders eine Arbeitsweise bewährt, bei der die
schaumförmigen, geschlossenzelligen Teilchen mit energiereichen Strahlen behandelt werden. So kann man z. B, Röntgen- oder
209852/088 2
- 5 - O.Z. 27
Elektronenstrahlen auf die Teilchen einwirken lassen. Bei einer
Arbeitsweise zur Herstellung der Teilchen, die besonders geeignet ist, werden die feinteiligen geschäumten Oleflnpolymerisate
mit Elektronenstrahlen behandelt, deren Dosis etwa zwischen 5 und 60 Mrad beträgt. Die Herstellung dieser Teilchen ist
beispielsweise in der französischen Patentschrift 1 5J52 988 beschrieben
worden.
Die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen aus den bei diesem Verfahren in Verbindung mit den geschäumten weichelastischen
Kunststoffpartikeln aus Olefinpolymerisaten angewandten Polyolen, Wasser und Polyisocyanaten ist aus der umfangreichen Fachliteratur
bekannt. Aus der Vielfalt der in der Technik verwendbaren Ausgangskomponenten zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
werden zweckmäßig solche ausgewählt, die üblicherweise zur Bildung von Weichschaumstoffen führen.
Als Polyole werden Polyätherole und/oder Polyesterole verwendet,
die linear und/oder teilverzweigt sein können und Molekulargewichte zwischen 300 und 10 000, insbesondere 900 bis 5OOO,
vorzugsweise 18OO bis 3OOO, besitzen. Beispielsweise kommen
Polyätherole in Betracht, die durch Polyalkoxilierung von zwei-
oder mehrwertigen, vorzugsweise zwei- und/oder dreiwertigen Alkoholen, wie Ä'thylenglykol, Propylenglykol, Butandiol-1,5,
Butandiol-1,4, Trimethylolpropan und Glycerin mit Ä'thylenoxid
und/oder Propylenoxid hergestellt werden. Auch Mischungen aus verschiedenen hydroxylgruppenhaltlgen Polyalkylenoxiden, beispielsweise
solche hergestellt aus Alkoholmischungen durch Anlagerung von Äthylenoxid und/oder Propylenoxid können verwendet
werden. Die Polyätherole besitzen OH-Zahlen von 30 bis
100,. vorzugsweise von 40 bis 60.
Die Polyesterole, die OH-Zahlen von 40 bis 70, vorzugsweise
von 50 bis 65 aufweisen, werden üblicherweise aus aliphatischen
und/oder aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure und Terephthalsäure und vorzugsweise aus Bernsteinsäure, Glutarsäure,
Adipinsäure, Pimelinsäure und Sebacinsäure, und Di- und/oder Trialkoholen, wie Glykol, Ä'thylenglykol, Butandiol-1,4, Butandiol-l,3i
Hexandiol-1,6, Trimethylolpropan und Glycerin bei
209852/0882 _6.
- 6 - , 0.Ζ.27 547
erhöhten Temperaturen, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren,
wie Titansalzen oder Alkoholaten, kondensiert. Besonders geeignet sind solche Polyesterole, die eine Säurezahl
von kleiner als 25 besitzen.
Als Beispiele für geeignete Polyisocyanate seien genannt: aliphatische Diisocyanate, wie Hexamethylendiisocyanat,
2,2,4- oder 2,4,4-Trimethylhexamethylen-diisocyanat, 2,2'-,
2,4'- oder 4,4'-Diisocyanato-dicyclohexylmethan, aromatische
Diisocyanate, wie 1,3- oder 1,4-Phenylendiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat,
3*3'- oder 4,4'-Diphenyldiisocyanat und vorzugsweise
2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat und 2,2'-, 2,4'-
und/oder 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, und mehrwertige Isocyanate,
wie 2,4,6-Toluylentriisocyanat und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate.
Als Polyisocyanate kommen vorzugsweise die käuflichen- aromatischen Toluylen- und Diphenylmethan-diisocyanate
in Betracht. Die Produkte können einzeln oder als Mischungen angewandt werden.
Die Polyole bzw. das Wasser und die Polyisocyanate werden in solchen Mengenverhältnissen verwendet, daß pro Äquivalent
Hydroxylgruppe der Polyole bzw. pro Mol Wasser 0,9 £>is 1*1*
vorzugsweise 1,01 bis 1,05 Äquivalente Isocyanatgruppen der
Polyisocyanate vorliegen.
Zur Herstellung der Schaumstoffe wird als Treibmittel üblicherweise
Kohlendioxid verwendet, das durch die Umsetzung von Isocyanaten mit Wasser entsteht. Gegebenenfalls ist es auch möglich,
den schaumfähigen Mischungen leichtflüchtige Substanzen
beizufügen, die bei der Schaumbildung verdampfen und so die
Schaumbildung verstärken können. Derartige Substanzen sind beispielsweise halogensubstituierte Alkane, wie Trichlorfluormethan,
Dichlordifluormethan, Aceton, Äthylacetat und niedermolekulare organische Hydroxyverbindungen, wie Methanol,
Äthanol oder Glykole.
Zur Beschleunigung der Umsetzung zwischen den hydroxylgruppenhaltigen
Verbindungen, wie Polyolen und Wasser und den PoIyisocyanaten werden den schaumfähigen Mischungen zweckmäßig üb-
209852/0882 _7_
- 7 - O.Z. 27
liehe Katalysatoren, beispielsweise tert. Amine, wie Triäthylamin,
Pyridin, N-Methylmorpholin und vorzugsweise Triäthylendiamin,
und Metallsalze, wie Eisen-II-chlorid, Zinkchlorid und
vorzugsweise Zinn-II-salze und Dibutylzinndilaurat hinzugefügt.
Besonders geeignet sind Katalysatorsystem aus tert. Aminen und Zinnsalzen.
Den Mischungen aus geschäumten, weichelastischen Schaumstoffen aus Olefinpolymerisaten, Polyisocyanaten, Polyolen, Wasser und
Katalysator können gegebenenfalls noch andere Zusatzstoffe, wie Stabilisatoren, Weichmacher, fungistatisch und bakteriostatisch
wirkende Substanzen, flammhemmende Stoffe, Farbstoffe und Füllstoffe beigemischt werden.
Die Mengenverhältnisse zwischen den geschäumten weichelastischen Kunststoffpartikeln aus Olefinpolymerisaten (A) und der schaumfähigen
Mischung (B) aus Polyisocyanaten, Polyolen, Wasser und Katalysator sind in weiten Grenzen variierbar. Im allgemeinen
werden pro Liter geschäumter Kunststoffpartikel (A) 20 bis 100 g, vorzugsweise JiO bis 50 Sf der schaumfähigen Mischung (B) verwendet.
Auf diese Weise erhält man kombinierte weichelastische Schaumstoffe, die pro Liter Schaumstoff 200 bis 800 ml, vorzugsweise
400 bis 600 ml geschäumte Kunststoffpartikel aus Olefinpolymerisaten
eingebettet enthalten. Derartige kombinierte weichelastische Schaumstoffe besitzen Raumgewichte von 25 bis
100, vorzugsweise von 30 bis 60 g/Liter.
Die kombinierten weichelastischen Schaumstoffe werden im einzelnen
zweckmäßig auf folgende Weise hergestellt: Auf die geschäumten weichelastischen Kunststoffpartikel aus
Olefinpolymerisaten, die eine glatte Oberfläche und abgeschrägte Kanten aufweisen (A), wird die entsprechende Menge eines Bestand^
teiles der schaumfähigen Mischung (B) verteilt und die benetzten Kunststoffpartikel werden anschließend in eine Form eingefüllt.
Als Bestandteil der schaumfähigeη Mischung (B) verwendet man
hierzu vorzugsweise Wasser. Es ist jedoch auch möglich, das polyisocyanat oder das Polyol auf den geschäumten Kunststoffpartikeln
(A) gleichmäßig zu verteilen.
209 8 52/088 2 -8-
- 8 - O.Z. 27
Die restlichen Bestandteile der schaumfähigen Mischung (B), beispielsweise Polyol, Wasser und Katalysator, oder vorzugsweise
Polyisocyanate Polyol und Katalysator, werden intensiv vermischt,
und mit den benetzten, geschäumten Kunststoffpartikeln (A) in der Form in Kontakt gebracht. Dies kann beispielsweise so vorgenommen
werden, daß das Gemisch aus den restlichen Bestandteilen der schaumfähigen Mischung (B) durch Herabfließenlassen
zwischen den benetzten, geschäumten Kunststoffpartikeln (A)
verteilt wird. Es ist jedoch auch möglich, durch Drehen oder Schleudern der Form die einzelnen Komponenten miteinander in
Kontakt zu bringen.
Vorzugsweise wird das Verfahren zur Herstellung der kombinierten weichelastischen Schaumstoffe in der Weise durchgeführt, daß
man das Wasser auf die geschäumten weichelastischen Kunststoffpartikel verteilt, die restlichen Bestandteile der schaumfähigen
Mischung (B), nämlich Polyisocyanat, Polyol, Katalysator und
gegebenenfalls Zusatzstoffe intensiv vermischt, in die Form einbringt und mit den benetzten geschäumten, weichelastischen
Kunststoffpartikeln (A) überschichtet. Durch Drehen der Form um etwa l80° werden -danach die restlichen Bestandteile der
schaumfähigen Mischung (B) mit den mit Wasser benetzten, geschäumten Kunststoffpartikeln (A) in Kontakt gebracht, so daß
sich bei der anschließenden Schaumbildung zwischen den geschäumten Kunststoffpartikeln (A) ein Polyurethanschaumstoff
ausbildet, in den -die geschäumten weichelastischen Kunststoffpartikel
(A) eingebettet sind. Auf diese Weise erhält man kombinierte, weichelastische Schaumstoffe, in denen die geschäumten
Kunststoffpartikel in gleichmäßiger Verteilung in den Polyurethanschaumstoffen vorliegen.
Die Herstellung der kombinierten, weichelastischen Schaumstoffe wird in Formen vorgenommen. Man verwendet zweckmäßig solche
Formen, die mindestens eine bewegliche Formwand, vorzugsweise eine bewegliche Abdeckung besitzen, Hierbei wird zweckmäßig
eine bewegliche Abdeckung verwendet, deren Seitenteile die Seitenwände der Form, die an der Bodenplatte befestigt sind,
überlappen und wobei der Abstand der Seitenteile von der Formwand kleiner ist als der Durchmesser der geschäumten weich-
209852/0882
-Q-
- 9 - O.Z. 27
■elastischen Kunststoffpartikel. Auf diese Weise kann der Rauminhalt
der Form beim Aufschäumen der schaumfähigen Mischung auf nahezu das Doppelte seines ursprünglichen Volumens ausgedehnt
werden. Die Verwendung einer solchen Form ist besonders dann vorteilhaft, wenn bei der Aushärtung des kombinierten, weichelastischen Schaumstoffes eine bestimmte Volumenvergrößerung
zur Einstellung eines bestimmten Raumgewichtes angestrebt wird.
Für die technische Durchführung des Verfahrens ist es zweckmäßig, Formen, beispielsweise mit Teflon beschichtete Formen, zu verwenden,
an deren Wänden die kombinierten weichelastischen Schaumstoffe nicht haften. Es ist jedoch auch möglich, die Formen mit
einer dünnen Einlage, beispielsweise aus glattem Papier oder einer glatten Kunststoffolie auszukleiden und auf diese Weise
ein Anhaften der Schaumstoffkörper an den Formwandungen zu verhindern.
Die erfindungsgemäß hergestellten kombinierten, weichelastischen Schaumstoffe enthalten die geschäumten Kunststoffpartikel in
gleichmäßiger Verteilung in den Polyurethanschaumstoff eingebettet. Aufgrund des einheitlichen Aufbaues weisen die Formkörper
über das gesamte Volumen die gleichen Gebrauchseigenschaften auf. Die Produkte besitzen eine hohe Stauchhärte, ein
großes Schockabsorptionsvermögen, eine glatte RUckverformbarkeit,
ein starkes Energie-, Isolier- und Schallabsorptionsvermögen und eine geringe Wasserdampfdurchlässigkeit.
Die kombinierten, weichelastischen Schaumstoffe können vielseitig Anwendung finden. Die Produkte eignen sich beispielsweise
für Polsterungen, Auskleidungen, in Form von Platten als Schall- und Wärmeisolierung in Gebäuden, als Isoliermaterial, beispielsweise
im Karosseriebau, zur Herstellung von Zwischenlagen in Verbundelementen und als Federelemente bei der Herstellung von
Schwingboden.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile,
209852/0882 ~10~
- IU - U.Z.. d.{ OHrl
In eine Form aus 1 mm starkem Aluminiumblech der Größe
6^2 χ 6^2 χ 125 mm (Volumeninhalt 50 000 cm3), die eine bewegliche
Abdeckung mit den Dimensionen 635 x 6j55 x 125 mm aufweist,
wird eine homogene Mischung aus
1^90 g eines Polypropylenglykoläthers mit einem Molekulargewicht
1^90 g eines Polypropylenglykoläthers mit einem Molekulargewicht
von ungefähr 25OO und einer OH-Zahl von ungefähr 55,
680 g eines Gemisches aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat im
Gewichtsverhältnis 80 : 20,
• 3,5 g Triäthylendiamin,
3,5 g Zinndioctoat,
2,5 g Polyäthersiloxan (HändeIsprodukt Stabilisator OS 20
• 3,5 g Triäthylendiamin,
3,5 g Zinndioctoat,
2,5 g Polyäthersiloxan (HändeIsprodukt Stabilisator OS 20
der Farbenfabriken Bayer, Leverkusen) 14,5 g einer Silikonverbindung (Handelsprodukt Zusatzmittel Si
der Farbenfabriken Bayer, Leverkusen) eingebracht» Diese Mischung wird mit
640 g geschäumten Polyäthylenkunststoffpartikeln mit einem
640 g geschäumten Polyäthylenkunststoffpartikeln mit einem
Durchmesser von ungefähr 18 mm und einem Schüttgewicht
von 20 g/Liter, die mit einem Gemisch aus 113 g Wasser und
5 g Äthanol
gleichmäßig benetzt wurden, überschichtet. Die Form wird mit der beweglichen Abdeckung versehen und in 1 bis 5 Sekunden um
l80° gewendet, so daß der Bodenteil der Form nach oben zu liegen kommt. Auf diese Weise werden die benetzten Kunststoffpartikel
mit den restlichen Bestandteilen der schaumfähigen Mischung in Kontakt gebracht. In einer Zeitspanne von ungefähr 1 bis 10
Minuten schäumt die Mischung auf, wobei der obere Teil der Form um etwa JO mm angehoben wird. Durch Anlegen eines Gegendruckes
kann gegebenenfalls das Raumgewicht variiert werden. Nach 45 bis
60 Minuten wird der Schaumstoffkörper, der die geschäumten Polyäthylenpartikel in gleichmäßiger Verteilung eingebettet enthält,
entformt.
Der Formkörper besitzt eine geringe Wasserdampfdurchlässigkeit und weist trotz hoher Stauchhärte eine gute Rückverformung auf,
d. h. eine gute Wiedererholung nach einer Druckbeanspruchung.
209852/088 2
- 11 - O.Z. 27 547
Der kombinierte, weichelastische Schaumstoff ist besonders zur Herstellung von Polsterungen, Auskleidungen und als Schall- und
Wärmeisoliermateriai im Bau- und Maschinenbausektor geeignet.
Vergleichsbeispiele
A. Stellt man einen Polyurethanschaumstoff analog den Angaben des Beispieles 1 her, jedoch ohne Zusatz von geschäumten
Polyolefinpolymerisatpartikeln, so erhält man einen Schaumstoff mit geringerem Energieabsorptionsvermögen und guter
Wasserdampfdurchlässigkeit.
B. Verfährt man analog den Angaben des Beispiels I1 verwendet
jedoch anstelle einer Polyol-Polyisocyanatmischung ein entsprechendes Polyurethanprepolymeres mit endständigen Isocyanatgruppen,
so erhält man einen kombinierten weichelastischen Schaumstofformkö'rper mit einem Raumgewicht von 64 g/Liter,
der die geschäumten Polyolefinpolymerisatpaßtikel in gleichmäßiger
Verteilung eingebettet enthält, jedoch erst nach mehr als 60 Minuten entformt werden kann.
C. Eine homogene Mischung aus
351. g eines isocy.anathaltigen Prepolymeren aus einem linearen
Polyester mit einem Überschuß eines Gemisches aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat im Gewichtsverhältnis
80 : 20,
676 g eines Polyätherols aus Trimethylolpropan, Propylenoxid
676 g eines Polyätherols aus Trimethylolpropan, Propylenoxid
und Äthylenoxid mit einer OH-Zahl von ca. 35>
6,8 g Triäthanolamin,
6,8 g Dimethylcyclohexylamin und
67.»5 S Monofluortrichlormethan
6,8 g Dimethylcyclohexylamin und
67.»5 S Monofluortrichlormethan
wird durch Rühren mit 270 g geschäumten Polyäthylenkunststoffpartikeln,
die mit 60 g Wasser benetzt wurden, vermengt und in eine Form, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wurde, eingebracht.
Nach dem Aufschäumen der Reaktionsmischung erhält man einen Schaumstofformkörper mit einem Raumgewicht von
74 g/Liter, der die geschäumten Polyäthylenkunststoffpartikel in unregelmäßiger Verteilung enthält, und zwar so, daß der
überwiegende Teil der geschäumten Polyäthylenkunststoffpartikel
209852/0882 _12_
- 12 - O.Z. 27
in dem oberen Teil des Formkörpers eingebettet wurde.
D. Eine homogene Mischung aus
1490 g eines Polypropylenglykoläthers mit einem Molekulargewicht
v.on ungefähr 2500 und einer OH-Zahl von ungefähr 55, . '■
68o g eines Gemisches aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat
(Verhältnis 8o : 20),
),5 g Triäthylenamin,
5,5 g Zinndioctoat,
2,5 g Polyäthersiloxan (Stabilisator OS 20, Handeispro-
),5 g Triäthylenamin,
5,5 g Zinndioctoat,
2,5 g Polyäthersiloxan (Stabilisator OS 20, Handeispro-
dukt der Farbenfabriken Bayer) und
^ 1^,5 g einer Silikonverbindung (Zusatzmittel Si, Handelsprodukt der Farbenfabriken Bayer)
wird durch intensives Rühren mit
64O g geschäumten Polyäthylenkunststoffpartikeln mit einem
64O g geschäumten Polyäthylenkunststoffpartikeln mit einem
Durchmesser von ungefähr 18 mm und einem Schüttgewicht von 20 g/Liter, die mit
113 g Wasser und
113 g Wasser und
5 g Äthanol
gleichmäßig benetzt wurden, vermengt und in eine Form, analog den Angaben des Beispiels 1, eingebracht. Nach dem Aufschäumen
der Reaktionsmischung erhält man einen Formkörper vom Raumgewicht 46,9 g/Liter, der die geschäumten Polyäthylenkunststoffpartikel
in unrßge!mäßiger Verteilung enthält, und zwar so, . daß die untere Formkörperhälfte keine geschäumten Polyäthylenkunststoffpartikel
eingebettet enthält, während in 'der oberen Formkörperhälfte die Polyäthylenkunststoffpartikel lediglich
miteinander verklebt wurden.
In eine Form aus 1 mm starkem Aluminiumblech von den Ausmaßen
χ 100 χ 110,25 mm, die eine bewegliche Abdeckung mit den Dimensionen 201 χ 101 χ 8θ mm aus 2 mm starkem Aluminiumblech
aufweist, und die mit einer dünnen Polyäthylenfolie ausgekleidet wurde, wird eine homogene Mischung aus
g eines Polyesteröle aus Adipinsäure und Diäthylenglykol
mit einem Molekulargewicht von ungefähr 2000 und einer
209852/088 2 _13_
- 13 - O.Z. 27 547
OH-Zahl von ungefähr 4θ,
293 S eines Gemisches aus 2.,K- und 2,6-Toluylendiisocyanat im
293 S eines Gemisches aus 2.,K- und 2,6-Toluylendiisocyanat im
Gewichtsverhältnis 80 : 20
1,0 g Triethylendiamin,
1,0 g Zinndioc-toat,
1,0 g Triethylendiamin,
1,0 g Zinndioc-toat,
1,0 g eines Stabilisators auf Basis Polyäthersiloxan (Stabilisator
OS 20, Handelsprodukt der Farbenfabriken Bayer) 10,0 g eines Schaumstabilisators auf der Basis einer wasserlöslichen
Silikonverbindung (Handelsprodukt Zusatzmittel Si der Farbenfabriken Bayer)
eingebracht. Diese Mischung wird mit
eingebracht. Diese Mischung wird mit
600 g geschäumten Partikeln aus einem Gemisch von chloriertem Polyäthylen mit einem Chlorgehalt von 25 Gew.% und einem
Molekulargewicht von ungefähr 150 000 und Hochdruckpolyäthylen im Gewichtsverhältnis 1:1, mit einer Teilchengröße
von ungefähr 16 mm im Durchmesser und einem Schüttgewicht von l6 g/Liter, die mit einem Gemisch aus
150 g Wasser' und
20 g Butanol
gleichmäßig benetzt wurden, überschichtet. Die Form wird mit der
beweglichen Abdeckung versehen und um l8o° gewendet, so daß der Bodenteil der Form nach oben zu liegen kommt.
Nach 60 Minuten wird der Formkörper entformt. Man erhält einen kombinierten, weichelastischen Schaumstoff mit einem Raumgewicht
von 45 g/Liter, der die geschäumten Partikel in gleichmäßiger
Verteilung eingebettet enthält.
in eine Stahlform, bestehend aus einem Bodenteil von den Ausmaßen
2000 χ 1000 χ 275 mm und einer beweglichen Abdeckung mit den Dimensionen 2001 χ 1001 x 250 mm, deren Innenwände mit
einer Teflonschicht beschichtet wurden, wird eine homogene Mischung aus
67ΟΟ g eines Polypropylenglykolathers mit einem Molekulargewicht
67ΟΟ g eines Polypropylenglykolathers mit einem Molekulargewicht
von ungefähr 3500 und einer OH-Zahl von ungefähr 48,
3430 g eines Gemisches aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat im
Gewichtsverhältnis 80 : 20,
209852/0882 "1^-
- 14 - , ' Ο.Ζ. 27
l4 g Triäthylendiamin,
l4 g Zinn-II-dioctoat,
7 g Polyäthersiloxan (Handelsprodukt Stabilisator OS 20 der
l4 g Zinn-II-dioctoat,
7 g Polyäthersiloxan (Handelsprodukt Stabilisator OS 20 der
Farbenfabriken Bayer)
70 g einer wasserlöslichen Silikonverbindung (Handelsprodukt
70 g einer wasserlöslichen Silikonverbindung (Handelsprodukt
Zusatzmittel Si der Farbenfabriken Bayer) und
35 g Monofluortrichlormethan
eingebracht. Diese Mischung wird mit
eingebracht. Diese Mischung wird mit
^βΟΟ g geschäumten Copolymerisatpartikeln, die polymerisiert
89 Gew.% Äthylen und 11 Gew.% Vinylacetat enthalten,
und die mit einem Gemisch aus
2000 g Wasser und
2000 g Wasser und
100 g Glyzerin
gleichmäßig benetzt wurden, überschichtet. Die geschäumten Copolymerisatpartikel besaßen nach der Bestrahlung in einer
Elektronenbeschleunigeranlage mit einer Dosis von 20 Mrad einen Gelgehalt von 62 % und wiesen einen Schmelzindex von 3,5 auf.
Die Teilchengröße betrug ungefähr I5 mm im Durchmesser und das
Schüttgewicht lag bei 12 g/Liter.
Die Form wird mit der beweglichen Abdeckung verschlossen und mit Hilfe einer Vorrichtung in wenigen Sekunden um l80° gewendet.
Innerhalb von 10 Minuten hebt sich die Abdeckung unter dem Druck des entstehenden Polyurethanschaumes um 70 mm. Nach βθ Minuten
wird der Formkörper entnommen. Man erhält einen kombinierten weichelastischen Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 38 g/Liter,
der die geschäumten Copolymerisatpartikel in gleichmäßiger Verteilung eingebettet enthält.
Der Formkörper, der sich durch eine sehr gute Weichheit und Elastizität, ein gutes Rückstellvermögen nach einer Druckbelastung,
eine hohe Stauchhärte und ein gutes Isolier- und Schallschluckvermögen auszeichnet, eignet sich vorzüglich als
Polsterungsmaterial in vielfacher Art.
2098S2/08B2 ~15~
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von kombinierten, weichelast-ischen
Schaumstoffen durch Aufschäumen einer Reaktionsmischung in einer Form, die eine bewegliche Abdeckung besitzt, aus
A) geschäumten, weichelastischen Kunststoffpartikeln aus
Olefinpolymerisaten mit einer Teilchengröße von etwa 3 bis 50 mm und
B) einer schaumfähigen Mischung aus Polyisocyanaten, Polyolen, Wasser, Katalysator und gegebenenfalls anderen Hilfsmitteln
für die Polyurethanschaumstoffherstellung,
dadurch gekennzeichnet, daß man einen Bestandteil der schaumfähigen
Mischung (B) auf den geschäumten weichelastischen Kunststoffpartikeln (A), die eine glatte Oberfläche und abgeschrägte
Kanten aufweisen und ein Schüttgewicht von 5 bis 100 g/Liter besitzen, verteilt, die restlichen Bestandteile
der schaumfähigen Mischung (B) in die Form einbringt und mit den präparierten, geschäumten, weichelastischen Kunststoffpartikeln
überschichtet, worauf durch Drehen der Form um
etwa l80° die schaumfähige Mischung (B) mit den präparierten, geschäumten, weichelastischen Kunststoffpartikeln in Kontakt
gebracht wird, so daß sich bei der anschließenden Schaumbildung zwischen den geschäumten, weichelastischen Kunststoffpartikeln
(A) ein Polyurethanschaumstoff ausbildet, in den die geschäumten, weichelastischen Kunststoffpartikel· (A) eingebettet
sind.
2. Verfahren zur Herstellung von kombinierten, weichelastischen Schaumstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die geschäumten, weichelastischen Kunststoffpartikel aus Olefinpolymerisaten einen Gelgehalt von 10 bis 85 Gew.% aufweisen.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
■ \
209852/0882
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712128684 DE2128684A1 (de) | 1971-06-09 | 1971-06-09 | Verfahren zur Herstellung von kombi nierten weichelastischen Schaumstoffen |
US00259250A US3840628A (en) | 1971-06-09 | 1972-06-02 | Manufacture of resilient compound foams |
FR7220290A FR2140485A1 (de) | 1971-06-09 | 1972-06-06 | |
CA144,049*7A CA974016A (en) | 1971-06-09 | 1972-06-06 | Manufacture of resilient compound foams |
BR3630/72A BR7203630D0 (pt) | 1971-06-09 | 1972-06-06 | Processo para a fabricacao de materiais expandidos brando-elasticos combinados |
BE784450A BE784450A (fr) | 1971-06-09 | 1972-06-06 | Procede de preparation de matieres cellulaires elastiques molles combinees |
ZA723882A ZA723882B (en) | 1971-06-09 | 1972-06-07 | Manufacture of resilient compound foams |
ES403654A ES403654A1 (es) | 1971-06-09 | 1972-06-08 | Procedimiento para la obtencion de plasticos celulares blandos, elasticos, combinados. |
DK285972A DK131899C (da) | 1971-06-09 | 1972-06-08 | Fremgangsmade til fremstilling af blode elastiske skumformstoffer bestaende af i polyurethanskum ensartet fordelte opskummede alkenpolymerpartikler |
AT494072A AT314842B (de) | 1971-06-09 | 1972-06-08 | Verfahren zur Herstellung von kombinierten weichelastischen Schaumstoffen |
IT50762/72A IT958267B (it) | 1971-06-09 | 1972-06-08 | Procedimento per la produzione di materiali espansi morbido elastici combinati |
SE7207568A SE382636B (sv) | 1971-06-09 | 1972-06-08 | Sett att framstella kombinerade, mjukelastiska lettplaster |
GB2669772A GB1366425A (en) | 1971-06-09 | 1972-06-08 | Manufacture of resilient compound foams |
NL7207895A NL7207895A (de) | 1971-06-09 | 1972-06-09 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712128684 DE2128684A1 (de) | 1971-06-09 | 1971-06-09 | Verfahren zur Herstellung von kombi nierten weichelastischen Schaumstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2128684A1 true DE2128684A1 (de) | 1972-12-21 |
Family
ID=5810326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712128684 Pending DE2128684A1 (de) | 1971-06-09 | 1971-06-09 | Verfahren zur Herstellung von kombi nierten weichelastischen Schaumstoffen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3840628A (de) |
AT (1) | AT314842B (de) |
BE (1) | BE784450A (de) |
BR (1) | BR7203630D0 (de) |
CA (1) | CA974016A (de) |
DE (1) | DE2128684A1 (de) |
DK (1) | DK131899C (de) |
ES (1) | ES403654A1 (de) |
FR (1) | FR2140485A1 (de) |
GB (1) | GB1366425A (de) |
IT (1) | IT958267B (de) |
NL (1) | NL7207895A (de) |
SE (1) | SE382636B (de) |
ZA (1) | ZA723882B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3950471A (en) * | 1971-05-07 | 1976-04-13 | Badische Anilin- & Soda-Fabrik Aktiengesellschaft | Manufacture of molded articles of particulate foamed ethylene copolymers |
US4088722A (en) * | 1973-05-29 | 1978-05-09 | Dunlop Limited | Method for molding a block of polyurethane foam having a flat upper surface |
AT351242B (de) * | 1974-01-28 | 1979-07-10 | Oesterr Heraklith Ag | Verfahren und form zur diskontinuierlichen herstellung von hartschaumstoffkoerpern |
DE2606562A1 (de) * | 1976-02-19 | 1977-08-25 | Hoechst Ag | Fasern enthaltende polyurethanschaumstoffe und verfahren zu ihrer herstellung |
JPS5712035A (en) * | 1980-06-25 | 1982-01-21 | Japan Styrene Paper Co Ltd | Production of polyolefin resin molded foam |
US4870484A (en) * | 1983-05-13 | 1989-09-26 | Seiko Epson Corporation | Color display device using light shutter and color filters |
US4885680A (en) * | 1986-07-25 | 1989-12-05 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for efficiently handling temporarily cacheable data |
DE10325096A1 (de) * | 2003-06-03 | 2004-12-23 | Arvinmeritor Gmbh | Schichtbauteil, insbesondere Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug |
US8695136B2 (en) * | 2012-02-24 | 2014-04-15 | Be Aerospace, Inc. | Seat cushion with distributed flotation foam use in aircraft seats |
-
1971
- 1971-06-09 DE DE19712128684 patent/DE2128684A1/de active Pending
-
1972
- 1972-06-02 US US00259250A patent/US3840628A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-06-06 CA CA144,049*7A patent/CA974016A/en not_active Expired
- 1972-06-06 BE BE784450A patent/BE784450A/xx unknown
- 1972-06-06 FR FR7220290A patent/FR2140485A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-06-06 BR BR3630/72A patent/BR7203630D0/pt unknown
- 1972-06-07 ZA ZA723882A patent/ZA723882B/xx unknown
- 1972-06-08 GB GB2669772A patent/GB1366425A/en not_active Expired
- 1972-06-08 ES ES403654A patent/ES403654A1/es not_active Expired
- 1972-06-08 SE SE7207568A patent/SE382636B/xx unknown
- 1972-06-08 IT IT50762/72A patent/IT958267B/it active
- 1972-06-08 AT AT494072A patent/AT314842B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-06-08 DK DK285972A patent/DK131899C/da active
- 1972-06-09 NL NL7207895A patent/NL7207895A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2140485A1 (de) | 1973-01-19 |
US3840628A (en) | 1974-10-08 |
NL7207895A (de) | 1972-12-12 |
CA974016A (en) | 1975-09-09 |
ES403654A1 (es) | 1975-05-01 |
BE784450A (fr) | 1972-12-06 |
IT958267B (it) | 1973-10-20 |
SE382636B (sv) | 1976-02-09 |
GB1366425A (en) | 1974-09-11 |
DK131899B (da) | 1975-09-22 |
ZA723882B (en) | 1973-04-25 |
BR7203630D0 (pt) | 1973-05-31 |
AT314842B (de) | 1974-04-25 |
DK131899C (da) | 1976-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2109637B1 (de) | Hybridsysteme aus geschäumten thermoplastischen elastomeren und polyurethanen | |
EP2882788B1 (de) | Kombinationsschaum | |
DE3855933T2 (de) | Mit Russ gefüllter Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1620777C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kork- und gegebenenfalls Schaumstoffteilchen enthaltenden Massen | |
DE1924713C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit einer Dichte von 0,024 bis 0,24 g/24 g/cm↑3↑ mit verdichtetem Kern | |
DE2454049C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
DE3852972T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines harten oder halbharten geschäumten Materials und einer aus diesem Material geformten Verbundplatte. | |
DE2262250A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kombinierten weichelastischen schaumstoffen | |
EP0276465B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von leichten, flächigen Formteilen unter Verwendung von wässrigen Dispersionen oder Emulsionen aus NCO-Gruppen aufweisenden organischen Verbindungen sowie durch das Verfahren hergestellte Formteile | |
DE10132141A1 (de) | Polyurethanschaumzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2141615B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Verbundschaumstoffen | |
DE2103582A1 (de) | Gegen Einschnitte Widerstands fähiger Schaumstoffgegenstand und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3100523A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flexiblen polyurethan-weichschaumstoffen mit verbesserter hydrolysebestaendigkeit und guter stanzbarkeit | |
DE2700907A1 (de) | Schichtstoff-bauplatten und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2128684A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kombi nierten weichelastischen Schaumstoffen | |
EP0790276A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flächigen Polyurethan-Formteilen | |
DE1959921C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethanschaumstoffen | |
DE19624876A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen, flammkaschierbaren Polyurethan-Polyetherschaumstoffen mit verbesserter Haftung | |
DE3325163A1 (de) | Impraegniermassen mit polyurethan-polymeren | |
DE1769509C3 (de) | Polyvinylchlorid-Schaumstoff und \ -rfahren zu dessen Herstellung | |
DE2902255A1 (de) | Verbundschaumstoffe aus polyurethan- integralschaumstoff und einem nichtpolyurethanschaumstoff und verfahren zu deren herstellung | |
DE1804601A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Fasern verstaerkten Polyurethanschaumes | |
DE3315804A1 (de) | Flaechige, faserhaltige polyurethan-verbundkoerper auf basis von zellhaltigen polyurethan-duromeren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2404310C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen | |
DE2907449A1 (de) | Polyurethan-schaumstoffe hoher rueckprallelastizitaet und verfahren zu ihrer herstellung |