DE1804601A1 - Verfahren zur Herstellung eines mit Fasern verstaerkten Polyurethanschaumes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mit Fasern verstaerkten Polyurethanschaumes

Info

Publication number
DE1804601A1
DE1804601A1 DE19681804601 DE1804601A DE1804601A1 DE 1804601 A1 DE1804601 A1 DE 1804601A1 DE 19681804601 DE19681804601 DE 19681804601 DE 1804601 A DE1804601 A DE 1804601A DE 1804601 A1 DE1804601 A1 DE 1804601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
reaction mixture
borax
water
polyurethane foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681804601
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804601C3 (de
DE1804601B2 (de
Inventor
Alexis Archipoff
Jean-Paul Carriere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CT INTERNAT POUR L ECONOMIE ET
Original Assignee
CT INTERNAT POUR L ECONOMIE ET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CT INTERNAT POUR L ECONOMIE ET filed Critical CT INTERNAT POUR L ECONOMIE ET
Publication of DE1804601A1 publication Critical patent/DE1804601A1/de
Publication of DE1804601B2 publication Critical patent/DE1804601B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804601C3 publication Critical patent/DE1804601C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/088Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components
    • C08G18/0885Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components using additives, e.g. absorbing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/38Boron-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Description

»■■■'■ '■■' ΡϋΓ!!!ΙΗ!!!|ρ
Dipl.-Ing. R. Ohmstede τ ν ι γ Stuttgart S
Dipl.-Ing. B. Schmid Palbenhennenstrasse
Anmelder: Centre International pour 1''Economie et la Technologie I.C.E.T,, Rixensart (Belgien)
Verfahren zur Herstellung eines mit Fasern verstärkten Polyurethanschaumes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit Fasern verstärkten flachen Produkten aus Polyurethan-Schaum. Unter "flachen Produkten" werden mehr oder weniger dicke und mehr oder weniger biegsame Blätter, Bahnen oder Platten verstanden.
Es ist bekannt, dass die Einbettung verschiedener Fasern, insbesondere Glas- oder Kunstfasern, wie Nylon, in ein Kunststoff- | material die mechanische Widerstandsfähigkeit des Grundstoffes im allgemeinen erhöhen. Eine solche Verbesserung ist besonders bei Polyurethanschäuiiieri vorteilhaft. So verleiht eine entsprechende Menge Fasern dem Polyurethanschaum eine erhöhte Festigkeit, insbesondere eine bessere Tragfähigkeit, verglichen i:dt einem nicht faserverstärkten Polyurethanschaum der gleichen Dichte. Mit anderen V/orten, bei gleicher mechanischer Widerstandsfähigkeit ist der mit Fasern verstärkte Polyurethanschaum leichter als der Polyurethanschaum gleicher Zusammensetzung, jedoch ohne Fasergehalt. Dies ist offensichtlicht für viele Verwendungsarten solcher Schäume von wesentlicher Bedeutung und grossem Vorteil, so beispielsx'/eise bei der Herstellung von Kissenfüllungen, Matratzen sowie Materiali-
909826/1346
BAD ORIGINAL
en zur Stossdämpfung, wie insbesondere bei Möbeln, Kraftfahrzeugen, im Bauhandwerk usw.. Als mehr oder weniger dünne sowie mehr oder weniger biegsame Blätter oder Bahnen können die verstärkten Polyurethanschäume sehr vorteilhaft als Auf- oder Unterlage oder als Träger von Boden- und Strassendecken verwendet werden. Als Platten sind sie gute Schall- und/oder Wärmeisolatoren in Gebäuden.
Die Einbettung von Fasern in Polyurethanschäume ist auch wirtschaftlich interessant. Die Fasern sind häufig Abfallprodukte in der Textilindustrie oder anderen Branchen und sind erheblich billiger als die zur Herstellung der qualitativ hochwertigen, aber verhältnismässig teuren Polyurethanschäume verwendeten Substanzen. So wird durch Einbringen der Fasern der Gestehungspreis der Schäume gesenkt.
Eines der wesentlichsten Probleme, die beim Einbetten der Fasern auftreten, besteht darin, eine ausreichende Faser-menge homogen im Schaum zu verteilen. Bekanntlich verlaufen die Reaktionen im Inneren des Reaktionsgemisches, die zur Bildung des Schaumes führen, sehr rasch und bewirken eine Erhöhung der das Schäumen oder "Wachsen" des Schaumes begleitenden Viskosität, so dass zum Einbringen einer Substanz oder eines Füllmaterials in das Gemisch nur eine sehr kurze Zeitspanne bleibt. Um eine homogene Einbettung und Verteilung von Fasern im Schaum zu erreichen, wurde daher bereits vorgeschlagen, das Wasser im Reaktionsgernisch durch mindestens eine Substanz zu'ersetzen, die unter Einwirkung von Wärme Wasser freigibt. Dieser Vorgang muss bei einer Temperatur zwischen J>Q C und der Temperatur, die der Stabilitätsgrenze des Polyurethans entspricht, stattfinden. Die Menge der entsprechenden Substanz muss so bemessen sein, dass die zur Schaumbildung zum Schäumen erforderliche Menge V/asser entwickelt wird. Das Reaktionsgemisch wird auf eine Temperatur erwärmt, die zumindest gleich ist der Temperatur, bei der das Wasser frei wird.
909826/1346
ÖAD ORIGINAL
" ="'" "" !!■" IIIIIIIIIIHIIIII
Demnach kann über die zur Einbettung einer entsprechenden Fasermenge in das Reaktionsgemisch erforderliche Zeit verfügt werden, wenn die Temperatur des Gemisches oberhalb der Temperatur der Freigabe des Wassers gehalten wird.
Zum Freisetzen des Wassers wurden wasserhaltige Metallsalze sowie Alkalimetall-Aluminiumsilikate, wie natürliche oder synthetische Zeolithe, insbesondere die im Handel unter der Bezeichnung "Molekularsiebe" ("tamis moleculaires") bekannten Substanzen, oder auch Kieselsäuregel oder aktiviertes Aluminiumoxyd vorgeschlagen. * J
Die "Molekularsiebe" sind deswegen nachteilig, weil sie vor ihrer Verwendung behandelt werden müssen, um V/asser zu absorbieren, wodurch Zeitverlust und erhöhte Kosten auftreten.
Ausserdem erhöhen manche hydratlslerte Metallsalze, wie Bariumchlorid, die Menge der eingebetteten Füllstoffe im Fertigprodukt und sind verhältnismässig teuer.
Andererseits wird aber von der Fachvielt abgeraten, hydratisierte Natrium- oder Kaliumsalze zu verwenden.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zum homogenen Einbetten von Fasern in Polyurethanschäume zu schaffen, bei dem oh- | ne Zeitverlust und mit geringen Kosten gearbeitet werden kann und bei dem das Endprodukt nicht ungünstig beeinflusst wird durch die Zusätze während des Verfahrens.
Es wurde gefunden, dass diese aufgäbe weitgehend durch Zugabe von Borax gelöst vrerden kann. Unter den hydratisieren Natriumsalzen zei^t Borax sehr interessante Eigenschaften, da er in geringen Mengen verwendet werden kann, denn ein Molekül Borax ist in c.er Lage, acht Moleküle V.'asser abzugeben.
Folglich közinen geringe Mengen des Salzes zugegeben werden, um über die erforderlichen Wassermengen zu verfügen. So reichen beispislsvreise 9,J g Borax aus, um 3,3 g VJassei freizusetzen.
909826/1346
SAO OHIQiNAL
Es wurde jedoch festgestellt, dass Borax im mehrwertigen Alkohol bis zu etwa 1 Gewichts-^, also etwas löslich ist. Beim Lösen verliert der Borax eine gewisse Menge Wasser, die mit dem Isocyanat reagieren :kann, wodurch die Gefahr besteht, dass die Temperatur des Reaktionsgemisches·ansteigt und dabei die Viskosität erhöht und dadurch gegebenenfalls Schaumbildung in Gang gesetzt wird,
Erfindungsgemäss wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, dass Borax zusammen mit einer mineralischen, hygroskopischen, inerten Substanz verwendet wird, die das Wasser fixiert, das durch den im Reaktionsgemisch gelösten Borax freigeworden ist.
Borax und die hygroskopische inerte Substanz werden vorzugsweise in Form von feinen Pulvern verwendet, die vor dem Zugeben in das Reaktionsgemisch miteinander vermengt werden. Als inerte, hygroskopische Substanzen werden Kupfersulfat und Natriumsulfat bevorzugt.
Da ein Molekül dieser beiden Substanzen fünf Moleküle Wasser anlagern können, werden sie im Reaktionsgemisch in einer Menge von mindestens 2 % des Boraxgewichts im Grammolekül verwendet·
Zur Herstellung des Polyurethanschaumes dienen die üblichen Gemische. Diese bestehen aus mindestens einem mehrwertigen Polyäther- oder Polyesteralkohol, mindestens einem organischen Polyisocyanat, mindestens einer Fettsäure des zweiwertigen Zinn, die als Katalysator für die Reaktion des mehrwertigen Alkohols mit dem Polyisocyanat dient, und mindestens einem grenzflächenaktiven Mittel. Wenn das Schäumen erst nach Erwärmen des Gemisches auf eine entsprechend der verwendeten Substanz mehr oder weniger erhöhte Temperatur, die aber stets über d«r Zimmertemperatur liegt, auftritt, ist es möglich, in Abwesenheit des tertiären Amins zu arbeiten, das üblicherweise als Katalysator für die Reaktion des Wassers mit dem Polyisocyanat verwendet wird, die ihrerseits für das Schäumen verantwortlich ist.
909826/1346
Als Polyätherpolyole werden beispielsweise zweiwertige Alkohole wie Polypropylenglykol oder dreiwertige oder mehrwertige Alkohole, mit mehr als drei funktionellen Hydroxylgruppierungen verwendet, die durch Addition von Propylenoxyd- oder Äthylenoxyd- und Propylenoxydmolekülen an Verbindungen erhalten
werden, die aktive Wasserstoffatome, wie die mehrwertigen Al-■ kohole oder Polyamine, enthalten.
Als Polyesterpolyol eignen sich Reaktionsprodukte aus mindestens einem mehrwertigen Alkohol mit mindestens einer organisehen Polysäure, insbesondere einer mehrwertigen aliphatischen J Säure. Der mehrwertige Alkohol kann ein zweiwertiger Alkohol, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Tr!methylengIykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Butandiol-1,3, Butandiol-1,4 oder ein mehrwertiger Alkohol sein,' der mehr als zwei Hydroxylgruppen aufweist, wie Glycerin, Sorbitol, Pentaerithrit, Inosit u. dgl.
Entsprechende organische Polyisocyanate sind insbesondere 2,4- und 2,6-toluylendiisocyanate, 1,4- und 1,5-naphthylendiisocyanate, 4,4'-diphenylmethandiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat-1,4,4,41,4"-triphenylmethantriisocyanat, Polymethylen-polyphenylisöcyanat, bestehend aus j5 bis 5 Benzolkernen. Es kann auch ein Gemisch dieser Polyiso- I cyanate verwendet werden.
Als Fettsäuren des zweiwertigen Zinn eignet sich beispielsweise Zinnoctoat.
Als grenzflächenaktive Mittel dienen die Silikonöle, die üb-'licherweise bei der Herstellung von biegsamen Polyurethanschäumen verwendet werden.
Die Pasern können mineralischen oder organischen, natürlichen, künstlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Es eignen sich Pasern aus Glas, Asbest, Polyamid, wie das unter der Bezeichnung "Nylon 6-6" bekannte Produkt, Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid, Polyolefinen, Viskose, Seide, Wolle oder Baumwolle.
909826/1346
Diese Fasern können in Form von "Flocken" oder geschnitten verwendet werden, wobei die Länge der Faserteilchen in einem gegebenen Quantum im wesentlichen gleich ist. Es kann auch eine Lage oder ein Vlies aus verschieden langen, verschieden feinen und verschieden gearteten Fasern verwendet werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Die Substanzen
Polyäthertriol, Kennziffer OH 46, (bekannt unter dem Warenzeichen
"Niax 14-46") 100 g
Toluylendiisocyanat (bekannt unter
dem Warenzeichen "Nacconate 80") 58,2 g
Silikonöl (bekannt unter der Bezeichnung "SF 1066") 2,6 g
Borax 15,2 g
Kupfersulfat 0,2 g
Zinnoctoat 0,2 g
wurden in einem Rührwerk, das in der Minute zwischen 1.000 und 1.500 Urndrehungen machte, bei Zimmertemperatur innig miteinander gemischt.
Sobald die Masse homogen war, wurde sie auf eine Masse aus Flocken aus Nylonfasern gegossen. Die Länge der Fasern betrug 2 mm und die Dicke etwa 20 Denier und ihre Menge entsprach etwa 40 % des Gesamtgewichts des Reaktionsgemisches und Fasern. Anschliessend wurde die gesamte Masse mechanisch weiter gemischt, um die Fasern vollkommen homogen mit den Reaktionsteilnehrnern zu vermengen. Dann wurde die homogene Masse auf eine mit PoIytetrafluoräthylen (bekannt unter dem Warenzeichen "Teflon") beschichtete Metallplatte gegossen. Der dabei gebildete dünne Belag wurde mit einem biegsamen Polytetrafluorathylenbogen bedeckt. Das Ganze wurde mehrmals zwischen zwei Walzen hindurchgeschickt und nach 2-stUndigem Verweilen in einem Heizofen bei
909826/1346
804601
90° C wurde eine zusammengesetzte Bann aus Zwischenschicht mit aufgelegten Platten erhalten. Die Bahn war vollkommen homogen, hatte eine Dicke von etwa 12 - 13 'mm.und eine Dichte, die 110 g/l Polyurethanschaum mit den darin regelmässig und gleichmassig verteilten dispergierten Nylonfasern entsprach. Das Erzeugnis hatte erheblich bessere mechanische Eigenschaften als ein nicht mit Pasern verstärkter Polyurethanschaum. Die folgende Tabelle zeigt die erhöhte Festigkeit bzw. verbesserte Tragfähigkeit, die durch die Zugabe von Fasern erreicht wird.
10 Erzeugnis
Tragfähigkeit (in % der Anfangsdicke)
bei , 2
1 kg/onr
bei ρ
2 kg/cm
bei ρ
5kg/cm
bei ρ
10 kg/cm
gemäss Beispiel 1
Polyurethanschaum
der gleichen Dich
te (110 g/l), aber
ohne Fasern
56
34,3
•48
28
24
17,4
20
13
Beispiel 2
Es wurde das gUeiche Reaktionsgemisch wie in Beispiel 1 verwendet, wobei jedoch als hygroskopisches Mineral Natriumsulfat anstelle von Kupfersulfat zugegeben wurde.
Das Reaktionsgemisch wurde auf eine mit PolytetrafluorEthylen beschichtete Metallplatte aufgestrichen und auf diese viskose Schicht wurden Flocken aus Nylonfasern aufgebracht. Diese Fasern hatten eine Länge von 30 mm und eine Dicke entsprechend 40 Denier und ihre Menge entsprach 40 % des Qesamtgewic*ttes ß des Reaktionsgeaisch.es plus Fasern. Vor dem Aufbringen auf die Schicht aus dem Reaktionsgemisch wurden die Fasern in
einem Behälter durchgewirbelt und so voneinander getrennt, Die Fasern wurden In Form eines "pneumatischen11 Vlieses oder Kissens von gMchtnSssiger Dicke und regelmässiger Dichte ver-
909826/1346
SAO ORISINAL
teilt und auf das Ganze wurde eine zweite Metallplatte mit · der'mit Polytetrafluoräthylen beschichteten Seite auf die Fasern gelegt. Diese Platte hatte die gleichen Abmessungen wie die Grundplatte (30 χ JO cm). Auf die obere Platte wurde 10 Minuten lang ein Druck von 20 kg ausgeübt. Dann wurde diese Druckbelastung unterbrochen, aber die obere Platte wurde liegen gelassen und das zusammengesetzte Produkt in einen Heizofen gebracht, wo es zwei Stunden lang bei 90 wurde.
C gehalten
Auf diese Weise wurde eine Bahn oder ein Bogen aus einer homogenen Zusammensetzung erhalten, die eine Dicke von 9 - 11 mm und eine Dichte von 185 g/l aufwies. Die folgende Tabelle vergleichet die Tragfestigkeit eines mit Fa§ern verstärkten Polyurethanschaumes mit einem nicht verstärkten Polyurethanschaum der gleichen Dichte.
Erzeugnis Tragfähigkeit (in % bei ρ
2 kg/cm
der Anfangsdicke) 10 kg/cm2
bei 0
1 kg/cm
64,5
30,5
p
5 kg/cm
37,8
16
_H
gemäss Beispiel 2
Polyurethanschaum
der gleichen Dichte
(I85 g/l) ohne Fa
sern
77,8
40
48,8
20
Beispiel 3
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch anstelle eines Vlieses aus Nylonfasern ein solches aus Viskosefasern
von 15 Denier und einem Gewicht von 150 g/m verwendet wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf eine Doppelschicht des Vlieses ausgebreitet.
Es wurde eine homogene Bahn oder ein homogener Bogen von einer Dichte von 125 g/l erhalten, das 29 Gewichtsprozent Fasern • enthielt, die vollkommen regeürässig im Fertigprodukt verteilt
909826/1346
waren. Die folgende Tabelle zeigt die bessere Tragfähigkeit eines faserverstärkten Polyurethansohaumes gegenüber einem Polyurethan der gleichen Dichte, aber ohne Pasern.
Erzeugnis Tragfähigkeit (in % der Anfangsdicke) bei 2
2 kg/cm
bei ρ
5 kg/cm
bei ρ
10 kg/cm
bei 2
1 kg/cm
50
28,5
30
18
20
13,5
gemäss Beispiel 3
Polyurethanschaum
der gleichen Dich
te (125 g/l) ohne
Fasern
60
35,5
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Produkte sind nicht nur durch eine vollkommen gleichmässige Verteilung der Pasern in der gesamten Schaummasse gekennzeichnet, sondern auch durch eine vollkommene Homogenität der gesamten Zusammensetzung.
909826/1346

Claims (5)

- ίο -
1. Verfahren zur Herstellung eines mit Pasern verstärkten Poly-. urethanschaumes, bei dem Fasern mit einem Reaktionsgemisch vermengt werden, das mindestens einen mehrwertigen Alkohol und ein schäumfähiges Polyisocyanat enthält^, die Reaktion in Gegenwart einer Substanz durchgeführt wird, die fähig ist, unter Wärmeeinwirkung V/asser in einer Menge in Freiheit zu setzen, die zum Aufschäumen ausreicht, und bei dem auf eine Temperatur erhitzt wird, die zwischen derjenigen liegt, die zur Freisetzung des Wassers erforderlich ist und derjenigen, die der Stabilitätsgrenze des Polyurethans entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktionsgemisch Borax in Form eines hydratisieren Salzes sowie eine mineralische, hygroskopische inerte Substanz zugegeben wird, die fähig ist, das von dem Im Reaktionsgemisch gelösten Borax in Freiheit gesetzte Wasser zu binden, bis zu\ Temperatur des Gemisches auf oberhalb über die Temperatur zur Freisetzung des Wassers aus dem hydratisieren Salz erhöht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als hygroskopisches, inertes Mineral Kupfersulfat oder Natriumsulfat verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupfersulfat oder .das Natriumsulfat mindestens in einer Menge von etwa 2 % des Gewichtes des Borax im Grammolekül verwendet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis ~3, dadurch gekennzeichnet, dass die hygroskopische, inerte, mineralische Substanz mit dem Borax vermischt wird, bevor dieser in das Reaktionsgemisch eingebracht wird.
909826/1346 «ADORmNAL
5. Iolyurethanschaum,der entsprechend dem Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 4 mit Pasern verstärkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge von bis zu etwa 40 % Fasern vollkommen regelmässig im Schaum verteilt sind und der ein vollkommen homogenes Produkt bildet.
909826/1346
DE1804601A 1967-10-25 1968-10-23 Verfahren zur Herstellung eines mit Fasern verstärkten Polyurethanschaumstoffes Granted DE1804601B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1492567A CH484968A (fr) 1967-10-25 1967-10-25 Procédé de fabrication d'un produit plat en mousse de polyuréthane renforcée par des fibres

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1804601A1 true DE1804601A1 (de) 1969-06-26
DE1804601B2 DE1804601B2 (de) 1974-01-31
DE1804601C3 DE1804601C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=4404899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1804601A Granted DE1804601B2 (de) 1967-10-25 1968-10-23 Verfahren zur Herstellung eines mit Fasern verstärkten Polyurethanschaumstoffes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3582500A (de)
BE (1) BE722446A (de)
CH (1) CH484968A (de)
DE (1) DE1804601B2 (de)
FR (1) FR1587569A (de)
LU (1) LU57111A1 (de)
NL (1) NL144637B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262250A1 (de) * 1972-12-20 1974-07-04 Basf Ag Verfahren zur herstellung von kombinierten weichelastischen schaumstoffen
US3916060A (en) * 1973-09-19 1975-10-28 Nasa Fiber modified polyurethane foam for ballistic protection
US4014826A (en) * 1974-03-19 1977-03-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing rebonded foam structures
DE2606562A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Hoechst Ag Fasern enthaltende polyurethanschaumstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
US4246360A (en) * 1977-07-22 1981-01-20 Monsanto Company Fire retardant, non-dripping flexible polyurethane foam
US4452920A (en) * 1981-05-20 1984-06-05 Joubert & Joubert Proprietary Limited Flexible polyurethane foams having junction modifying particulate additives
US4968724A (en) * 1990-05-31 1990-11-06 Arco Chemical Technology, Inc. Hydrated salt systems for controlled release of water in polyurethane foams

Also Published As

Publication number Publication date
NL6815098A (de) 1969-04-29
DE1804601C3 (de) 1974-09-19
DE1804601B2 (de) 1974-01-31
BE722446A (de) 1969-04-01
CH484968A (fr) 1970-01-31
LU57111A1 (de) 1969-01-27
FR1587569A (de) 1970-03-20
US3582500A (en) 1971-06-01
NL144637B (nl) 1975-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1739120B1 (de) Polyurethan-Graphitoxid-Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Flammschutz-Material und zur Brandschutzabdichtung
DE2558291A1 (de) Material und verfahren zur herstellung starrer teile aus polyurethanschaum
DE1924713C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit einer Dichte von 0,024 bis 0,24 g/24 g/cm↑3↑ mit verdichtetem Kern
DE2536039B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Polyurethanschaums
DE2141615C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Verbundschaumstoffen
DE2117975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoff en
DE2428307A1 (de) Geschaeumte polymere
DE102016204775A1 (de) Strukturkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2700907A1 (de) Schichtstoff-bauplatten und verfahren zur herstellung derselben
DE1956497C3 (de) Verfahren zur Bildung gasdichter Kabelblöcke
DE1804601A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Fasern verstaerkten Polyurethanschaumes
DE2359610C3 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler, organisch-anorganischer Verbundkunststoffe mit niedrigem Heizwert und verbessertem Brandverhalten
EP0675911B1 (de) Aufschäumbares zwei-komponenten-material auf polyurethan-basis
DE2600183C2 (de) Polyurethanschäume und ihre Verwendung
DE2241130A1 (de) Verbundwerkstoff hoher feuerfestigkeit und verfahren zur herstellung desselben
DE2451393A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit polyurethanschaum gebundenen aggregats niedriger dichte
DE2128684A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kombi nierten weichelastischen Schaumstoffen
DE4322601C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartschaum-Formkörper auf Polyurethan-Basis
DE1959921C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethanschaumstoffen
DE2756399A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern
DE4207235A1 (de) Daemmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3835832A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bei raumtemperatur wasserhaertenden elastomer-materiales
DE2546373A1 (de) Verfahren zum verformen geschaeumter gegenstaende
DE2907449A1 (de) Polyurethan-schaumstoffe hoher rueckprallelastizitaet und verfahren zu ihrer herstellung
DE2015817C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines flächenförmigen, mit Polyurethan gebundenen Ceüulosefaserproduktes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee