DE19625152A1 - Fahrwerkswippe - Google Patents

Fahrwerkswippe

Info

Publication number
DE19625152A1
DE19625152A1 DE1996125152 DE19625152A DE19625152A1 DE 19625152 A1 DE19625152 A1 DE 19625152A1 DE 1996125152 DE1996125152 DE 1996125152 DE 19625152 A DE19625152 A DE 19625152A DE 19625152 A1 DE19625152 A1 DE 19625152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
wheels
bearing device
frame
cheek
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996125152
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625152C2 (de
Inventor
Heinrich-Kurt Dipl Ing Hintze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOCKS KRANE INTERNATIONAL GMBH, 28757 BREMEN, DE
Original Assignee
VULKAN KOCKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VULKAN KOCKS GmbH filed Critical VULKAN KOCKS GmbH
Priority to DE1996125152 priority Critical patent/DE19625152C2/de
Publication of DE19625152A1 publication Critical patent/DE19625152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19625152C2 publication Critical patent/DE19625152C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/10Undercarriages or bogies, e.g. end carriages, end bogies
    • B66C9/12Undercarriages or bogies, e.g. end carriages, end bogies with load-distributing means for equalising wheel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrwerkswippe insbesondere für Schienenfahrwerke von Kranen und dgl. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Krane, insbesondere Hafenkrane, aber auch beispielsweise Containerbrücken werden häufig auf Schienen verfahren. Hierzu weisen sie meist mehrere Laufräder auf, die dann zu einzelnen Fahrwerksbaugruppen zusammengefaßt sind. Um die gleichmäßige Verteilung der Krafteinleitung auf die einzelnen Laufräder zu gewährleisten, werden die Fahrwerksbaugruppen als Fahrwerkswippen ausgebildet, die jeweils über eine im wesentlichen senkrecht zu den Schienen verlaufenden Horizontalachse schwenkbar an dem Rahmen des Krans gelagert sind. Hierdurch können die Fahrwerkswippen in einer im wesentlichen parallel zu den Schienen verlaufenden Vertikalebene zum Ausgleich der vertikalen Krafteinleitung ver­ schwenken, so daß die Laufräder des Krans gleichmäßig auf der Schiene aufstehen.
Umfaßt eine Fahrwerkswippe drei oder mehr Laufräder, so kann es, bedingt durch Bautoleranzen oder unebenen Schienenoberflächen, dazukommen, daß einzelne Laufräder auch innerhalb der Fahrwerkswippe nicht mit der ihnen zugedachten Kraft aufliegen. Um dies zu vermeiden, ist es in der Praxis üblich, innerhalb der Fahrwerksbaugruppe wiederum zwei Laufräder in eine oder mehrere "Unterwippen" zusammenzufassen und diese "Unterwippen" ebenfalls über eine im wesentlichen senkrecht zu den Schienen verlaufenden Horizontalachse an der dann eine "Hauptwippe" bildenden Fahrwerkswippe zu lagern. Eine derartige Kon­ struktion ist in den Fig. 5a und 5b schematisch dargestellt.
Nachteilig ist hierbei, daß neben einem hohen konstruktiven Aufwand auch ein umfangreicher Materialeinsatz sowie ein hoher Fertigungsaufwand notwendig wird. Darüber hinaus nimmt die Bauhöhe infolge der zusätzlichen Horizontalachse für die "Unterwippe" gegenüber einer keine "Unterwippen" aufweisenden Fahrwerkswippe insgesamt zu, was in bestimmten Fällen ungünstig und daher nicht erwünscht ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrwerkswippe der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einem gleichmäßigen Aufstand aller ihrer Laufräder und bei einer geringen Bauhöhe einen einfachen Aufbau aufweist.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die einseitig elastisch eingespannte Lagereinrichtung besteht die Möglichkeit, jeweils zwei Laufräder innerhalb einer Fahrwerkswippe, die noch weitere Laufräder umfaßt, zusammengefaßt schwenkbar anzuordnen, ohne daß eine komplizierte Horizontalachskonstruktion zur schwenkbaren Lagerung dieser Lagereinrichtung bzw. "Unterwippe" notwendig ist. Durch die einseitige elastische Einspannung wird ein Ausgleich zwischen ungleichmäßig belasteten Schienlaufräder innerhalb der Fahrwerkswippe ermöglicht. Insgesamt wird dabei im Vergleich zu den bekannten, "Unterwippen" aufweisenden Fahrwerkswippen neben einem einfachen Aufbau die Bauhöhe erheblich reduziert, da auf die Raum beanspruchende Horiziontalachskon­ struktion für die "Unterwippe" verzichtet werden kann. Darüber hinaus verringert sich auch die Anzahl der notwendigen Bauteile sowie die Herstell- bzw. Montage­ zeit.
Damit die Bewegung der Lagereinrichtung in einer Vertikalebene begrenzbar ist, können Begrenzungsanschläge vorgesehen sein. Diese Anschläge können dabei ganz unterschiedlich ausgestaltet sein, beispielsweise durch an dem Rahmen der Fahrwerkswippe fest angebrachte Klötze und dgl.
Durch die einseitig elastische Einspannung der Lagereinrichtung kann diese sich nicht nur in der parallel zu den verlegten Schienen verlaufenden Vertikalebene hin- und herbewegen, sondern auch um eine senkrecht auf den Schienen stehende Vertikalachse. Eine derartige Bewegung ist jedoch häufig nicht erwünscht. Deshalb ist es von Vorteil, wenn die Lagereinrichtung in einer parallel zur Schienen­ laufrichtung verlaufenden Ebene seitlich geführt ist. Hierbei kann für die seitliche Führung jede beliebige Konstruktion gewählt werden.
Die einseitig elastisch eingespannte Lagereinrichtung kann beispielsweise dadurch gebildet sein, daß an dem Rahmen der Fahrwerkswippe schmale Stege angeformt sind, die sich nach unten zur Aufnahme der Achslagerungen der Laufräder wieder verbreitern. Häufig sind Fahrwerkswippen aber auch durch einen Wippenkasten gebildet, der aus zwei zueinander beabstandeten, zumindest annähernd vertikal verlaufenden Rahmenwangen aufgebaut ist. Zwischen den beiden Rahmenwangen sind die Laufräder mit ihren Achslagerungen aufgenommen. Bei einer derartig aufgebauten Fahrwerkswippe kann zur Bildung der einseitig elastisch eingespannten Lagereinrichtung aus jeder Rahmenwange jeweils ein über ein Halsabschnitt mit der entsprechenden Rahmenwange verbundener Wangenbereich durch einen Spalt vorbestimmter Breite ausgeschnitten sein.
Die Lage und Form des Ausschnittes innerhalb der Vierrad- oder Dreiradwippe richtet sich nach der erforderlichen Festigkeit und der erwünschten Elastizität.
Die Form des ausgeschnittenen Wangenbereichs kann nach den jeweiligen Gegebenheiten gewählt werden. Es erscheint besonders vorteilhaft, wenn der ausgeschnittene Wangenbereich die Form eines Halses mit einem sich nach unten daran anschließenden sowie sich verbreiternden, in der Ansicht häufig recht­ eckförmigen Bereich aufweist.
Bei den bekannten Fahrwerkswippen werden häufig als Ausgangsmaterial für die Rahmenwangen Bleche gewählt. In einem solchen Fall kann der ausgeschnittene Wangenbereich mittels eines Brennschneidvorganges mit eventuell ausschließendem Fräsvorgang aus der entsprechenden Rahmenwange ausgearbeitet sein.
Je nach gewünschtem Bewegungsbereich kann dabei der erzeugte Spalt eine Breite von beispielsweise ca. 10 mm bis ca. 30 mm, vorzugsweise eine Breite von ca. 20 mm aufweisen, damit eventuelle Riefen glattgeschliffen und eine Konservierung durchgeführt werden können.
Die Elastizität der einseitigen Einspannung der Lagereinrichtung kann zum einen durch die Materialstärke beeinflußt werden. Zum anderen ist es aber auch möglich, die Elastizität der einseitigen Einspannung der Lagereinrichtung durch die Geometrie des jeweiligen Halsabschnittes einzustellen.
Die vorliegende Erfindung ist besonders vorteilhaft einsetzbar, wenn eine Fahrwerkeinheit wenigstens drei Laufräder aufweist. Hierbei sind zwei Laufräder in einer einseitig elastisch eingespannten Lagereinrichtung zusammengefaßt. Ein einzelnes Laufrad ist dann in der bisher bekannten Weise an der Fahrwerkswippe gelagert. Bei einer Fahrwerkswippe, die vier Laufräder umfaßt, werden jeweils zwei in einer einseitig elastisch eingespannten Lagereinrichtung zusammengefaßt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie ein Ausführungsbeispiel werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Fahrwerkswippe mit 4 Laufrädern;
Fig. 2 einen Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Fahrwerkswippe entlang der Linie II-II;
Fig. 3 einen Teilschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Fahrwerkswippe entlang der Linie III-III;
Fig. 4 einen Teilschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte, erfindungsgemäße Fahrwerkswippe entlang der Linie IV-IV;
Fig. 5a, 5b schematische Seitenansichten einer drei Laufräder bzw. vier Laufräder umfassenden, bekannten Fahrwerkswippe; und
Fig. 6a, 6b eine schematische Seitenansicht einer drei Laufräder bzw. vier Laufräder umfassenden, erfindungsgemäßen Fahrwerkswippe.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte, erfindungsgemäße Fahrwerkswippe 10 weist vier Laufräder L auf, die in einer Reihe hintereinander an der Fahrwerkswippe 10 gelagert sind und die auf einer Schiene S aufstehen. Über eine im wesentlichen senkrecht zur der Schiene S verlaufenden Horizontalachse H ist die erfindungs­ gemäße Fahrwerkswippe 10 an einem Kran K oder dgl. schwenkbar in der Weise gehalten, daß die Fahrwerkswippe 10 in einer im wesentlichen parallel zu der Schiene S verlaufenden Vertikalebene insgesamt schwenkbar ist. Ggf. kann diese Schwenkbewegung durch geeignete Anschläge begrenzt werden.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Fahrwerkswippe 10 durch zwei Rahmenwangen 12, 14 gebildet, die im wesentlichen vertikal ausgerichtet und parallel zueinander verlaufend angeordnet sind. Die beiden aus einem geeigneten Blechmaterial hergestellten Rahmenwangen 12, 14 besitzen einen solchen Abstand zueinander, daß zwischen ihnen die Laufräder L mit ihren Achslagerungen in bekannter Weise frei drehbar aufgenommen werden können. Die Rahmenwangen 12, 14 sind auf der Horizontalachse H aufgesetzt und dort axial in ihrer Lage durch geeignete Mittel, beispielsweise durch ein zwischen ihnen angeordnetes, auf die Horizontalachse H aufgeschobenes Distanzrohr d sowie durch an den beiden freien Enden der Horizontalachse H vorgesehene Sicherungselemente w gehalten.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, sind jeweils zwei Laufräder L in einer ihnen gemeinsamen Lagereinrichtung 20 zusammengefaßt angeordnet. Jede Lagereinrichtung 20 ist durch zwei aus den beiden Rahmenwangen 12, 14 ausgeschnittenen Wangenbereichen 22, 24 gebildet. Der Ausschnitt erfolgt dabei mittels eines Brennschneidvorganges in der Weise, daß jeder ausgeschnittene Wangenbereich 22, 24 einen Halsabschnitt 22a sowie einen, bezogen auf Fig. 1, sich nach unten anschließenden, verbreiternden Abschnitt 22b gebildet ist. Es ist hierbei zu bemerken, daß in der weiteren Beschreibung lediglich die Rahmenwange 12 berücksichtigt wird, gleichwohl aber die Ausführungen auf die Rahmenwange 14 ebenso zu treffen. Der durch den Brennschneidvorgang erzeugte Spalt SP besitzt je nach der gewünschten geometrischen Form eine definierte Breite. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Breite des Spalts SP 20 mm. Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist in den sich verbreiternden Abschnitten der ausge­ schnittenen Wangenbereiche 22, 24 jeweils die Achslagerung der beiden Laufräder L vorgesehen.
Durch den mittels des Spalts SP ausgeschnittenen Wangenbereich 22, 24 sind die Laufräder L einer Lagereinrichtung 20 in einer im wesentlichen parallel zu der Schiene S verlaufenden Vertikalebene schwenkbar. Durch die Ausgestaltung - Halsabschnitt 22a, sich verbreiternder Abschnitt 22b - jedes ausgeschnittenen Wangenbereichs 22, 24 ist die Lagereinrichtung 20 in der Lage, neben der Lagerung der Achsen der Laufräder L elastisch zu verschwenken. Dies hat zu Folge, daß im Falle eines unebenen Aufstandes der Laufräder L einer Fahrwerkswippe 10, beispielsweise durch eine unebene Schienenoberfläche seitens der Kranbahn S, nicht eines der Laufräder L in der Luft steht oder so gut wie keinen Kontakt zur Schiene S hat, sondern daß alle Laufräder L gleichmäßig auf der Schiene S aufstehen.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht, ist an jedem sich ver­ breiternden Abschnitt 22b der Lagereinrichtung 20 an den jeweiligen Enden, betrachtet in horizontaler Richtung, eine Seitenführung 26 vorgesehen, die aus zwei den ausgeschnittenen, sich verbreiternden Abschnitt 22b sandwichartig zwischen sich aufnehmenden Führungsblechen 26a, 26b besteht. Die Führungsbleche 26a, 26b sind, wie dies insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, beispielsweise mittels Schrauben, die den sich verbreiternden Abschnitt 22b durchsetzen, miteinander verbunden.
Wie weiterhin insbesondere aus den Fig. 1 und 4 hervorgeht, sind zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Lagerungseinrichtung 20 jeweils an der Rahmenwange 12 angebrachte Anschläge 28 vorgesehen, die in den Spalt SP eingreifen. Die beiden Anschläge 28 sind, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, in dem oberen Teil, zu dem Halsabschnitt 22a laufenden Bereich des Spaltes SP eingesetzt. Sie sind, wie dies wiederum aus Fig. 4 hervorgeht, beispielsweise mittels einer Schraube an der Rahmenwange 22 angebracht.
Es ist zu bemerken, daß die vorstehende Erläuterung des Aufbaus der Lagerungs­ einrichtung 20 bzw. des ausgeschnittenen Wangenbereiches 22, der Seiten­ führungen 24 sowie der Anschläge 26 selbstverständlich auch für die in Fig. 1 nicht gezeigte Rahmenwange 14 bzw. den dort ausgeschnittenen Bereich 24 gilt.
Wie insbesondere aus einem Vergleich der in den Fig. 5a und 5b schematisch gezeigten, bekannten Fahrwerkswippen mit den in den Fig. 6a und 6b schematisch gezeigten erfindungsgemäßen Fahrwerkswippen hervorgeht, wird deutlich, daß die erfindungsgemäße, Lagereinrichtungen 20 aufweisende Fahrwerkswippen 10 mit wesentlich weniger Bauteilen auskommt und außerdem noch die Bauhöhe reduziert wird, und trotzdem eine ausreichend gleichmäßige Verteilung der Radaufstandskräfte erreicht wird. Dies bedeutet eine Reduzierung von Material- und Fertigungskosten ohne Einbuße an Funktion.
Prinzipiell läßt sich diese Art der Laufradlagerung auch auf andere Laufräder übertragen, ist also nicht auf Schienenlaufräder, d. h. auf den schienengebundenen Betrieb beschränkt.

Claims (11)

1. Fahrwerkswippe für Schienenfahrwerke von Kränen und dgl. mit einem Wippenrahmen (12, 14), der an einer Horizontalachse (H) schwenkbar an dem Kran (K) angelenkt ist und an dem Laufräder (L) mit ihren Achsen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Laufräder (L) mit ihren Achslagern in einer Lagereinrichtung (20) zusammengefaßt angeordnet sind, und das die Lagereinrichtung (20) an dem Wippenrahmen (12, 14) einseitig elastisch eingespannt gehalten ist.
2. Fahrwerkswippe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Lagereinrichtung (20) in einer Vertikalebene durch Anschläge (28) begrenzbar ist.
3. Fahrwerkswippe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung (20) in einer Vertikal­ ebene seitlich geführt ist.
4. Fahrwerkswippe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Wippenrah­ men durch zwei zueinander beabstandete, zumindest annähernd vertikal verlaufende Rahmenwangen (12, 14) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Lagereinrichtung (20) aus jeder Rahmenwange (12, 14) jeweils ein über einen Halsabschnitt (22a) mit der entsprechenden Rahmenwange (12, 14) verbundener Wangenbereich (22, 24) durch einen Spalt (SP) vorbestimmter Breite ausgeschnitten ist.
5. Fahrwerkswippe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halsabschnitt (22a) jedes ausgeschnitte­ nen Wangenbereichs (22, 24) bei auf Schienen (S) aufstehenden Laufrädern (L) der Fahrwerkswippe über den Achslagerungen der zumindest zwei in der Lagereinrichtung (20) gelagerten Laufräder (L) angeordnet ist.
6. Fahrwerkswippe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgeschnittene Wangenbereich (22, 24) die Form eines Halses (22a) mit einem sich nach unten daran anschließen­ den, sich verbreiternden Bereich (22b) aufweist.
7. Fahrwerkswippe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die Rahmen­ wangen (12, 14) durch Bleche gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgeschnittene Wangenbereich (22, 24) mittels eines Brennschneidvorganges oder anderem Bearbeitungsvorganges aus der entsprechenden Rahmenwange (12, 14) ausschneidbar ist.
8. Fahrwerkswippe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Brennschneidvorgang erzeugte Spalt (SP) eine Breite von ca. 10 mm bis ca. 30 mm, vorzugsweise eine Breite von ca. 20 mm aufweist.
9. Fahrwerkswippe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizität der Lagereinrichtung (20) durch die Geometrie des jeweiligen Halsabschnittes (22a) einstellbar ist.
10. Schienenfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem drei Laufräder (L) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Laufräder (L) in einer Lagereinrichtung (20) zusammengefaßt angeordnet sind.
11. Schienenfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem vier Laufräder (L) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Laufräder (L) in einer Lager­ einrichtung (20) zusammengefaßt angeordnet sind.
DE1996125152 1996-06-24 1996-06-24 Fahrwerkswippe mit Lastausgleich Expired - Fee Related DE19625152C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125152 DE19625152C2 (de) 1996-06-24 1996-06-24 Fahrwerkswippe mit Lastausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125152 DE19625152C2 (de) 1996-06-24 1996-06-24 Fahrwerkswippe mit Lastausgleich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625152A1 true DE19625152A1 (de) 1998-01-08
DE19625152C2 DE19625152C2 (de) 1998-08-27

Family

ID=7797798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996125152 Expired - Fee Related DE19625152C2 (de) 1996-06-24 1996-06-24 Fahrwerkswippe mit Lastausgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625152C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107161853A (zh) * 2017-06-20 2017-09-15 同济大学 大车行走机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830746B4 (de) * 1998-07-09 2004-01-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung mit einem verfahrbaren Ausleger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659345C (de) * 1936-03-06 1938-05-02 Aeg Achsdruckausgleicheinrichtung fuer Triebfahrzeuge
DE2236889A1 (de) * 1971-08-03 1973-03-01 Geschaefts Und Ind B Moeller & Krangeruest fuer fahrbaren kran
DE3828249A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Tax Ingenieurgesellschaft Mbh Fahrwerkstraeger eines kranportals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659345C (de) * 1936-03-06 1938-05-02 Aeg Achsdruckausgleicheinrichtung fuer Triebfahrzeuge
DE2236889A1 (de) * 1971-08-03 1973-03-01 Geschaefts Und Ind B Moeller & Krangeruest fuer fahrbaren kran
DE3828249A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Tax Ingenieurgesellschaft Mbh Fahrwerkstraeger eines kranportals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107161853A (zh) * 2017-06-20 2017-09-15 同济大学 大车行走机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625152C2 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2552761B1 (de) Schienenfahrzeug mit variabler achsgeometrie
EP0501254B1 (de) Scherenhubtisch
DE2616055C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen
DE3644743A1 (de) Waelzlager-geradefuehrung
DE19732451A1 (de) Seilanordnung zur Aufhängung eines Anschlagmittels an einer darüber angeordneten Trageinrichtung
EP2261164A2 (de) Führungseinrichtung mit Mitten- und Geradlaufregelung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen
EP0292863A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE3224065A1 (de) Verstellbare gleitkokille fuer vielstranggiessanlagen
DE19625152C2 (de) Fahrwerkswippe mit Lastausgleich
DE3235775A1 (de) Unterwerkzeug fuer eine abkantpresse
DE2612116A1 (de) Plattenband-foerdereinrichtung
EP0955263A2 (de) Fahrwegbegrenzung für Fahrwerke, insbesondere von Hubwerken
EP0240877A1 (de) Teleskopabdeckung
DE3541256A1 (de) Pantograph
EP0165229B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Lage der Zungenschienen von Gleisweichen
DE102020129194B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Ausrichten eines Laufradblocks an einem Fahrwerksträger, insbesondere Kran-Fahrwerksträger
WO1988004972A1 (en) Device for moving parts or objects in a straight line
EP0529271B1 (de) Kontaktflächen eines Gleisbauteils wie Schiene oder Weichenbauteil und eines auf diesem fahrenden Rades eines Schienenfahrzeuges
DE19953369C1 (de) Positioniereinrichtung für mindestens zwei Walzen
DE2807150A1 (de) Drehgestell fuer schwere geraete
EP0132448B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE3242568A1 (de) Einstellbare fuehrungsrollenanordnung bei einem hublader
DE3519481A1 (de) Weichenvorrichtung fuer eine haengefoerdereinrichtung
DE3705946A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von formlingen aus kunststoff
DE2656773A1 (de) Strangfuehrung einer stranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOCKS KRANE INTERNATIONAL GMBH, 28757 BREMEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee