DE19621083A1 - Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE19621083A1
DE19621083A1 DE19621083A DE19621083A DE19621083A1 DE 19621083 A1 DE19621083 A1 DE 19621083A1 DE 19621083 A DE19621083 A DE 19621083A DE 19621083 A DE19621083 A DE 19621083A DE 19621083 A1 DE19621083 A1 DE 19621083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
cable coupling
cable
rail vehicles
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621083A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dipl Ing Rieneck
Joachim Kreher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Scharfenbergkupplung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scharfenbergkupplung GmbH and Co KG filed Critical Scharfenbergkupplung GmbH and Co KG
Priority to DE19621083A priority Critical patent/DE19621083A1/de
Priority to EP97108456A priority patent/EP0808760B1/de
Priority to ES97108456T priority patent/ES2142120T3/es
Priority to DE59700919T priority patent/DE59700919D1/de
Priority to AT97108456T priority patent/ATE188178T1/de
Publication of DE19621083A1 publication Critical patent/DE19621083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/10Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for electric cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge, die in Stoßrichtung an einer mechanischen Mittelpufferkupplung über eine Längsführung längsverschieb­ bar gehalten ist.
Eine derartige Kabelkupplung ist aus der DE-PS 10 20 361 bekannt. Die Führung der Kabelkupplung erfolgt an einer Stange, die an der Steinplatte und rückwärts da­ von am Kupplungskopf befestigt ist. Die Längsverschiebung der Kabelkupplung soll mittels Druckluft, d. h. durch einen zusätzlichen Antrieb erfolgen. Eine Lösung zur stirnseitigen Abdeckung der Kontakte der Kabelkupplung ist hier nicht angegeben.
Aus der DE-PS 8 11 360 ist eine feststehende Kabelkupplung bekannt, deren Schutzklappe einen elastischen Bügel mit derart gebogener Stirnfläche aufweist, daß bei Berührung derselben mit der Stirnfläche der Gegenschutzklappe ein Öffnen beider Schutzklappen herbeigeführt wird. Bekannt sind ferner Schutzklappen, bei denen ein auf der Stirnfläche angeordnetes, schräg nach vorn und oben vorstehen­ des Horn bei Berührung und im Zusammenwirken mit dem Gegenhorn das selbsttä­ tige Aufschwenken beider Schutzklappen bewirkt.
Die Stirnfläche und Hörner sind besonderen Beanspruchungen ausgesetzt und müssen daher stabil gebaut sein. Beim Öffnen und Schließen sind große, insbeson­ dere in Bauweise mit Horn, schwingende Massen mit ungünstigem Schwerpunkt zu bewegen. Der einwandfreie Ablauf ist von vielen Einflußfaktoren im rauhen Eisen­ bahnbetrieb erschwert, z. B. durch Höhen- und Seitenversatz beim Kuppeln und Witterungseinfluß wie Vereisung und Verschmutzung. Nicht unerheblich ist auch die erhöhte Verletzungsgefahr durch ein vorstehendes Horn.
Weiter ist aus der DE-PS 4 69 385 eine Schutzkappe für eine feststehende Kabel­ kupplung bekannt, die mit Kupplungsteilen der mechanischen Mittelpufferkupplung der Bauart Scharfenberg so verbunden ist, daß die beim Kuppeln zurückweichende Kuppelöse einen Hebel der vor dem Aufeinandertreffen der Kabelkupplun­ gen das Emporklappen der Schutzkappen herbeiführt. Das Vorklappen der Schutz­ kappe erfolgt von oben mittels Federn.
Aus der DE-PS 9 27 445 ist eine selbsttätige Kabelkupplung für eine mechanische Mittelpufferkupplung bekannt, bei der das Verschwenken der Kabelkupplung in Kup­ pelstellung durch die mechanische Mittelpufferkupplung bewirkt und gesteuert wird. Insbesondere erfolgt die Steuerung über eine mit dem Hauptbolzen des Verschlus­ ses verbundene Kurvenscheibe. Auch sind Bauarten mit Kurbelantrieben bekannt.
Die Zwangskopplung der Kabelkupplung mit Kupplungsteilen der mechanischen Mittelpufferkupplung, insbesondere mit dem mechanischen Verschluß ist für viele Einsatzfälle nachteilig, weil beide Systeme nur abhängig voneinander gesteuert werden. Eine zusätzliche Abschalteinrichtung kann diesen Mangel zwar beheben, nicht jedoch den erhöhten Verschleiß von Steuer- und Verschlußorganen durch hohe Belastungen im gekuppelten Zustand, da bei jedem Entkuppelvorgang Federn zur Speicherung von Vorschubenergie für die Kabelkupplung gespannt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kabelkupplung mit der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß diese unter Verzicht auf zu­ sätzliche fahrzeugseitige, elektrische, pneumatische oder hydraulische Antriebe energiegünstig und in einfacher Weise betriebssicher betätigbar ist und ein Schutz der Kontaktanordnung der Kabelkupplung in der hinteren, ungekuppelten Stellung gegeben ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Kabelkupplung ge­ löst.
Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 angegeben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Kabelkupplung in Seitenansicht im Teilschnitt,
Fig. 2 die Kabelkupplung gemäß Fig. 1 in Draufsicht im Teilschnitt und
Fig. 3 zwei Kabelkupplungen in gekuppelter Stellung in Draufsicht.
Eine erfindungsgemäße Kabelkupplung 1 ist an der mechanischen Mittelpufferkupp­ lung 2 am Kupplungskopf 3 auf einem Führungsschlitten 4 befestigt. Der Führungs­ schlitten 4 ist am Kupplungskopf 3 über eine Längsführung 5 mit zwei nebeneinan­ der angeordneten Führungsstangen 6, längsverschiebbar in Zug- und Stoßrichtung abgestützt und geführt und über einen Hebeltrieb 7 mit einem Stößel 8 verbunden. Der Stößel 8 ist längsverschiebbar in der Stirnplatte 9 des Kupplungskopfes 3 der Mittelpufferkupplung 2 geführt. Der Stößel 8 überragt die Stirnplatte 9 im ungekup­ pelten Zustand der Mittelpufferkupplung 2 bei zurückgeschobener Kabelkupplung 1 die Stirnplatte 9 der Mittelpufferkupplung 2 und einen vorgegebenen Hub.
Im gekuppelten Zustand ist der Stößel 8 durch die Stirnplatte 18 der mechanischen Gegenkupplung 17 um den vorgegebenen Hub nach hinten längsverschoben. Durch den Hub des Stößels 8 wird der angelenkte Hebeltrieb 7 und der daran angelenkte Führungsschlitten 4 mit der daran befestigten Kabelkupplung 1 nach vorn in die Kuppelstellung verschoben. Gleichzeitig wird eine an der Kabelkupplung 1 ange­ lenkte Schutzklappe 10 zum Schutz der elektrischen Kontakte aus der zuge­ schwenkten in die aufgeschwenkte Lage verbracht. Dazu ist am Kupplungskopf 3 ein Flansch 14 starr befestigt, der gelenkig mit der Schutzklappe 10 verbunden ist, wo­ bei beim Vorschieben der Kabelkupplung 1 ein Aufschwenken und beim Zurück­ schieben der Kabelkupplung 1 in die hintere Endlage ein Zurückschwenken der Schutzklappe 10 erfolgt.
Innerhalb der Gliederkette der Betätigungseinrichtung für die Kabelkupplung ist eine Abschalteinrichtung 11 angeordnet, die bei Betätigung dem Stößel 8 einen Leerhub ermöglicht, derart, daß der Führungsschlitten 4 mit Kabelkupplung 1 in der hinteren Endlage verbleibt.
Die hintere Endlage des Führungsschlittens 4 wird durch eine Feder 12 gehalten, die durch den Hub des Führungsschlitten 4 beim Vorschieben in die vordere Endlage gespannt wird.
Die Kabelkupplung 1 ist an dem Führungsschlitten 4 in Längs- bzw. Stoßrichtung mittels Druckfeder 13 federbelastet verschiebbar gehalten. In der vorderen Endlage überragt die Kabelkupplung 1 die Stirnplatte 9 geringfügig, läßt sich aber durch die Kabelkupplung 16 der Gegenkupplung 17 federbelastet mindestens bis in die Kup­ pelebene zurückschieben. Dadurch ist im Betriebseinsatz auch bei Montageunge­ nauigkeiten oder Verschleiß immer ein sicherer Anpreßdruck der Kontakte gewähr­ leistet.
Der Stößel 8 ist im oberen Randbereich der Stirnplatte 9 angeordnet und in Längs- bzw. Stoßrichtung federbelastet gegen eine Feder 15 verschiebbar ausgebildet.
Die Betätigung des Stößels 8 erfolgt zweckmäßig erst nach der Zentrierung der me­ chanischen Mittelpufferkupplung 2, da damit ein einwandfreies Zentrieren und Kup­ peln der Kabelkupplung erleichtert bzw. erst möglich ist.
Bezugszeichenliste
1 Kabelkupplung
2 Mittelpufferkupplung
3 Kupplungskopf
4 Führungsschlitten
5 Längsführung
6 Führungsstange
7 Hebeltrieb
8 Stößel
9 Stirnplatte
10 Schutzklappe
11 Abschalteinrichtung
12 Feder
13 Druckfeder
14 Flansch
15 Feder
16 Kabelkupplung der Gegenkupplung
17 Gegenkupplung
18 Stirnplatte der Gegenkupplung

Claims (8)

1. Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge, die in Stoßrichtung an einer mechani­ schen Mittelpufferkupplung über eine Längsführung längsverschiebbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelkupplung (1) auf einem Führungs­ schlitten (4) befestigt ist, der am Kupplungskopf (3) auf der Längsführung (5) abgestützt ist und der über einen Hebeltrieb (7) mit einem Stößel (8) verbunden ist, welcher längsverschiebbar in der Stirnplatte (9) des Kupplungskopfes (3) der Mittelpufferkupplung (2) geführt ist, daß der Stößel (8) die Stirnplatte (9) im un­ gekuppelten Zustand bei zurückgeschobener Kabelkupplung (1) um einen vor­ gegebenen Hub überragt und im gekuppelten Zustand durch die Stirnplatte (18) der mechanischen Gegenkupplung (17) um den vorgegeben Hub nach hinten längsverschoben ist, wobei der Hub des Stößels (8) den angelenkten Hebeltrieb (7) und den Führungsschlitten (4) mit der daran befestigte Kabelkupplung (1) nach vorn in die Kuppelstellung verschiebt und daß am Kupplungskopf (3) ein Flansch (14) starr befestigt ist, der gelenkig mit einer Schutzklappe (10) zum Schutz der elektrischen Kontakte der Kabelkupplung (1) verbunden ist, wobei beim Vorschieben der Kabelkupplung (1) ein Aufschwenken und beim Zurück­ schieben der Kabelkupplung (1) in die hintere Endlage ein Zurückschwenken der Schutzklappe (10) erfolgt.
2. Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge, nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigungseinrichtung für die Kabelkupplung (1) eine Ab­ schalteinrichtung (11) aufweist, die bei Betätigung dem Stößel (8) einen Leer­ hub ermöglicht, wobei der Führungsschlitten (4) und die daran befestige Kabel­ kupplung (1) in der hinteren Endlage verbleibt.
3. Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Führungsschlitten (4) mittels Federn (12) in der hinteren Endlage gehalten wird.
4. Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kabelkupplung (1) an dem Führungsschlitten (4) in Stoßrichtung federbelastet (Druckfeder 13) verschiebbar gehalten ist.
5. Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Längsführung (5) für den Führungsschlitten (4) als Stangenführung mit zwei nebeneinander angeordneten Führungsstangen (6) ausgebildet ist.
6. Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Stößel (8) im oberen Randbereich der Stirn­ platte (9) der mechanischen Mittelpufferkupplung (2) angeordnet ist.
7. Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Stößel (8) in Stoßrichtung federbelastet (Feder 15) verschiebbar ausgebildet ist.
8. Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Stößels (8) erst nach der Zen­ trierung der mechanischen Mittelpufferkupplung (2) erfolgt.
DE19621083A 1996-05-24 1996-05-24 Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge Withdrawn DE19621083A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621083A DE19621083A1 (de) 1996-05-24 1996-05-24 Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge
EP97108456A EP0808760B1 (de) 1996-05-24 1997-05-26 Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge
ES97108456T ES2142120T3 (es) 1996-05-24 1997-05-26 Acoplamiento de cables para vehiculos sobre carril.
DE59700919T DE59700919D1 (de) 1996-05-24 1997-05-26 Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge
AT97108456T ATE188178T1 (de) 1996-05-24 1997-05-26 Kabelkupplung für schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621083A DE19621083A1 (de) 1996-05-24 1996-05-24 Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19621083A1 true DE19621083A1 (de) 1997-11-27

Family

ID=7795303

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621083A Withdrawn DE19621083A1 (de) 1996-05-24 1996-05-24 Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge
DE59700919T Expired - Lifetime DE59700919D1 (de) 1996-05-24 1997-05-26 Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59700919T Expired - Lifetime DE59700919D1 (de) 1996-05-24 1997-05-26 Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0808760B1 (de)
AT (1) ATE188178T1 (de)
DE (2) DE19621083A1 (de)
ES (1) ES2142120T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127768A2 (de) 2000-02-25 2001-08-29 SCHARFENBERGKUPPLUNG GmbH & Co. KG Verriegelungseinrichtung für eine elektrische Kabelkupplung
EP2907722A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-19 Voith Patent GmbH Führungseinheit für Elektrokontaktkupplungen und Mittelpufferkupplungen für schienengebundene Fahrzeuge mit einer an einer Führungseinheit geführten Elektrokontaktkupplung
DE102017113541A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Voith Patent Gmbh Kupplungskopf einer automatischen Mittelpufferkupplung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921508A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-23 Knorr Bremse Systeme Zentriervorrichtung zur Aufnahme einer Elektrokupplung einer automatischen Zugkupplung
DE19926058A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Elektrokontaktkupplung für automatische Mittel- oder Mittelpufferkupplungen für Schienenfahrzeuge
DE102005032151A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-11 Bombardier Transportation Gmbh Kupplungseinrichtung für Fahrzeuge
US8746629B2 (en) 2012-05-31 2014-06-10 Electro-Motive Diesel, Inc. Coupling and conduit for consist communication system
DE102022118360A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Voith Patent Gmbh Automatische Zugkupplung, Schienenfahrzeug mit einer automatischen Zugkupplung und Verfahren zum Kuppeln und Entkuppeln einer automatischen Zugkupplung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469385C (de) * 1926-07-13 1928-12-10 Scharfenbergkupplung A G Schutzkappe fuer eine Kabelkupplung in Verbindung mit einer selbsttaetigen Fahrzeugkupplung
DE811360C (de) * 1949-10-15 1951-08-20 Scharfenberg Kupplung A G Anordnung zum selbsttaetigen OEffnen der Schutzklappen an der Leitungskupplung einer selbsttaetigen Fahrzeugkupplung
DE927445C (de) * 1953-03-31 1955-05-09 Scharfenbergkupplung Ag Selbsttaetige Kabelkupplung in Zusammenarbeit mit einer automatischen mechanischen Mittelpufferkupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE1755822B2 (de) * 1968-06-20 1972-04-06 Wsesojusny nautschno lssledowatel skij Institut schelesnodoroschnowo transporta, Moskau An einer mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge angeordnete selbsttaetige leitungskupplung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662873C (de) * 1933-12-18 1938-07-23 Scharfenbergkupplung Akt Ges Selbsttaetige Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1032779B (de) * 1954-10-18 1958-06-26 Scharfenbergkupplung Gmbh Elektrische Kabelkupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469385C (de) * 1926-07-13 1928-12-10 Scharfenbergkupplung A G Schutzkappe fuer eine Kabelkupplung in Verbindung mit einer selbsttaetigen Fahrzeugkupplung
DE811360C (de) * 1949-10-15 1951-08-20 Scharfenberg Kupplung A G Anordnung zum selbsttaetigen OEffnen der Schutzklappen an der Leitungskupplung einer selbsttaetigen Fahrzeugkupplung
DE927445C (de) * 1953-03-31 1955-05-09 Scharfenbergkupplung Ag Selbsttaetige Kabelkupplung in Zusammenarbeit mit einer automatischen mechanischen Mittelpufferkupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE1755822B2 (de) * 1968-06-20 1972-04-06 Wsesojusny nautschno lssledowatel skij Institut schelesnodoroschnowo transporta, Moskau An einer mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge angeordnete selbsttaetige leitungskupplung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127768A2 (de) 2000-02-25 2001-08-29 SCHARFENBERGKUPPLUNG GmbH & Co. KG Verriegelungseinrichtung für eine elektrische Kabelkupplung
DE10009069A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Verriegelungseinrichtung für eine elektrische Kabelkupplung
EP2907722A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-19 Voith Patent GmbH Führungseinheit für Elektrokontaktkupplungen und Mittelpufferkupplungen für schienengebundene Fahrzeuge mit einer an einer Führungseinheit geführten Elektrokontaktkupplung
DE102017113541A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Voith Patent Gmbh Kupplungskopf einer automatischen Mittelpufferkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2142120T3 (es) 2000-04-01
DE59700919D1 (de) 2000-02-03
EP0808760A1 (de) 1997-11-26
ATE188178T1 (de) 2000-01-15
EP0808760B1 (de) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0633825B1 (de) Zuführvorrichtung zum zuführen von fügeteilen
EP0808760B1 (de) Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
DE2445460C2 (de) Vorrichtung zur Mittenrückstellung von Mittenrückstellung einer Mittelkupplun für Schienenfahrzeuge
DE2414384A1 (de) Schienenfahrzeugkupplung mit kabelkupplung
EP3750770A1 (de) Kupplung, insbesondere für ein schienenfahrzeug
WO2022069177A1 (de) Sperrvorrichtung und sperrverfahren für einen weichenantrieb sowie weichenantrieb
DE582392C (de) Selbsttaetige Mittelpufferkupplung
DE2166063C3 (de) Verschluß für eine Außenschiebetür, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP1602547A1 (de) Automatische Mittelpufferkupplung für ein mehrgliedriges Schienenfahrzeug
WO2018233898A1 (de) Kupplungskopf einer automatischen mittelpufferkupplung
EP1127768B1 (de) Elektrische Kabelkupplung mit einer Verriegelungseinrichtung, für ein Schienenfahrzeug
DE2922458C2 (de)
AT53058B (de) Vorrichtung zur Erzeugung verkürzter Ausschließungsstücke auf Einzellettern-Gießmaschinen.
DE2737318A1 (de) Auswerferausloesevorrichtung
EP4183658A1 (de) Einrichtung zum ver- bzw. entriegeln einer kupplung eines schienenfahrzeugs
WO2023198501A1 (de) Elektrokontaktkupplung und mittelpufferkupplung für ein schienenfahrzeug
DE1947168C2 (de) Kabelkupplung für eine Mittelpufferkupplung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1755105B2 (de) Zungenprüfer für eine Vorrichtung zum Umstellen von Rillenschienenweichen
DE919985C (de) Um eine Horizontalachse schwenkbare Anhaengerzuggabel mit einer Haltevorrichtung
DE729561C (de) Vorrichtung zum AEndern der Spurweite von Schienenfahrzeugen
DE254490C (de)
DE102022131836A1 (de) Elektrokontaktkupplung für eine automatische mittelpufferkupplung eines spurgeführten fahrzeugs sowie automatische mittelpufferkupplung mit einer solchen elektrokontaktkupplung
EP4339062A1 (de) Verfahren zum zentrieren bzw. auslenken vorzugsweise eines kupplungskopfs eines schienenfahrzeugs, sowie eine abstützvorrichtung zur durchführung des verfahrens
CH716323A2 (de) Kupplung insbesondere für ein Schienenfahrzeug.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHARFENBERGKUPPLUNG GMBH & CO. KG, 38239 SALZGITT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH TURBO SCHARFENBERG GMBH & CO. KG, 38239 SALZ

8141 Disposal/no request for examination