AT53058B - Vorrichtung zur Erzeugung verkürzter Ausschließungsstücke auf Einzellettern-Gießmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung verkürzter Ausschließungsstücke auf Einzellettern-Gießmaschinen.

Info

Publication number
AT53058B
AT53058B AT53058DA AT53058B AT 53058 B AT53058 B AT 53058B AT 53058D A AT53058D A AT 53058DA AT 53058 B AT53058 B AT 53058B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
lever
pawl
letter
shortened
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lanston Monotype Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanston Monotype Corp Ltd filed Critical Lanston Monotype Corp Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT53058B publication Critical patent/AT53058B/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erzeugung verkürzter   Ausschliegungsstücke   auf Einzellettern-
Giessmaschinen. 
 EMI1.1 
 
Da die Verbindung zwischen beiden Schiebern selbsttätig gelöst werden muss, wenn verkurzte Ausschliessungsstücke gegossen werden sollen, so hat man dazu bisher den nächstliegenden Weg eingeschlagen, der darin bestand, dass am einen Teil des Formblattes eine Klinke oder dgl. angebracht wurde, welche in den anderen Teil   eingriff   und dadurch beide Teile kuppelte. Die Ausrückbewegung der Klinke wurde dann von irgend einem bewegten Teil, beispielsweise von der Einstellbewegung des   1aternrahmcns   oder der Bewegung des Niederdrücken der Mater auf die Giessform durch geeignete   Übertragungsorgane abgeleitet.

   Dabei werden   aber   unregel-     massig   wirkende Kräfte auf die beiden Teile des Formblattes ausgeübt und da dieses, besonders für   kleine Schriftgrössen,   sehr dünn sein muss, entstanden Verwerfungen, die, wenn auch klein, doch den erwünschten Genauigkeitsgrad der   erhaltenden Letterngrösse merklich beeinträchtigten.   



   Die Erfindung besteht darin, dass das Kupplungsorgan, eine Klinke oder dgl. an einem getrennt vom Formblatt geführten, aber gleichlaufend damit bewegten Block angebracht wird und dass die Angriffspunkte der   Verriegelungevorrichtung   an den beiden Teilen des Formblatte   pnnkt-oder schneidenförmig ausgebildet   und so gestellt werden, dass sie in dessen Mittellinie fallen. Dadurch erhalten also die zum Verriegeln aufgewendeten Kräfte eine Richtung, die mit der Richtung der zum Einstellen des Formblattes für die Bemessung der   Letternweit. e auigewendeten   
 EMI1.2 
   ausgeübten   Kraft   zusammenfällt.   



   In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Niederdrücken und   Feineinsteüen   der Matern über der Giessform und Fig. 2 ein Grundriss dazu   mit Hmweglaaeung   der obersten Teile (um   180  gedreht gezeichnet),   Fig. 3 ein senkrechter Schnitt nach Fig. 1, von links gesehen. Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht zu Fig. 1 von rechts ; Fig. 5 bis 7 sind senkrechte Schnitte durch die Giessform, durch die das Formblatt freigelegt wird und zeigen den   Haupt-und   den Verschlussschieber des Formblattes in verschiedenen gegenseitigen Ein- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Fig 10 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung, durch welche beide Schieber miteinander verriegelt werden, wenn Schriftzeichenlettern gegossen worden sollen. 



   In der Zeichnung ist   A   (Fig. 5 bis 7) eine Klinke, durch welche die beiden Teile des Formblattes miteinander gekuppelt werden, wenn sie sich gemeinsam bewegen sollen. B (Fig. 10) ist ein Block, an dem die Klinke   A   angelenkt ist. C ist der Hauptschieber des Formblattes D der Verschlussschieber. E und F (Fig. 1 bis 4) sind ein Hebelpaar, durch welches die Bewegung des Zentrierstiftes beim Niederdrücken der Mater, die abgegossen werden soll, auf die Klinke   A   übertragen wird. G ist ein Winkelhebel, durch welchen die Bewegungen des Hebelpaares E, F auf einen Hebel   H   und von diesem auf die Klinke   A   übertragen werden. 



   Ferner ist J die   Giessform   mit dem Formblatte C, D und   Jl   ein Querschieber, der zum Abführen der gegossenen Lettern   seitwärtsverschoben   wird. K ist der Maternrahmen, der in   dem'Rahmenträger Kl   geführt ist und der Rahmenträger gleitet seinerseits in Führungen K2, so dass durch die Bewegung dieser beiden Teile jede Mater über der Giessform eingestellt werden kann. Der Hebel L drückt durch Vermittlung des Querhauptes L1 den Maternrahmen und den Rahmenträger auf die Form nieder, wenn eine Letter gegossen werden soll.   M   ist der Haupt- 
 EMI2.1 
 drückt. 0 (Fig. 2) ist ein gabelförmig gestalteter Schieber, der durch einen Stift P mit dem Formblatt gekuppelt ist und ihm seine Einstellbewegungen erteilt.

   Q ist der Rahmenteil, der die Vorrichtungen zum Heben und Senken des Maternrahmens trägt. 



   In dem Block B ist eine Ausfräsung vorgesehen, in der sich die Klinke A um ihren Drehpunkt b bewegen kann. Der Block selbst gleitet auf zwei Stiften bl, die parallel zur Einstellrichtung des Formblattes in die Wand der Form J eingesteckt sind. Ein Arm der Klinke   A   trägt eine Nase   ,   die m einen entsprechend geformten Ausschnitt am gabelförmigen Schieber 0 eingreifen kann (siehe Fig. 5 bis 7). Der Schieber 0 ist durch den Stift P mit dem Hauptschieber des Formblattes verbunden und erteilt ihm seine Einstellung vor dem Guss jeder Letter, sowie den nötigen Vorschub zum Ausstossen der gegossenen Lettern aus der Form. Die Klinke A wird durch eine Feder a (Fig. 4) beständig eingedrückt gehalten, die an einem   abwärtshängendenarm   All der Klinke angreift. 



   Am Block B ist eine Nase   B\   die in den Fig. 5 bis 7 durch Schraffierung hervorgehoben ist und in die in Fig. 8 erscheinende   Öffnung   d im Hilfsschieber D des Formblattes hineinragt. Sie dient dazu, den Verschlussschieber mitzunehmen, wenn der Block B bei der Einstellbewegung des Formblattes durch die Klinke   A   zurückgezogen wird. Die Nase BI berührt die Hinterwand der () ffnung d nur mit einer Kante genau in halber Höhe des Formblattes, so dass sie keine kantende Kraft auf das Formblatt ausübt, wenn es zurückgezogen wird. 



   Der Stift P, der das Formblatt mit dem Schieber 0 kuppelt, durchsetzt eine () ffnung c im
Formblatte C, hat aber keinerlei Verbindung mit dem Verschlussschieber D. Ausser der Oeffnung c ist im Hauptschieber C eine   zweite Öffnung Cl   vorgesehen, m die ein Anschlag J3 (Fig. 5 bis 7) 
 EMI2.2 
 die wieder genau in der halben Höhe des Verschlussschiebers angeordnet ist, damit er nicht ecken kann, wenn er durch das Hauptblatt vorgeschoben wird. 



   Der   Verschlussschieber   D wird mit dem Hauptschieber C durch die Klinke A gekuppelt. 



  Sein eigentlich wirksamer Teil ist die Nase D5, welche   d-e Verlängerung   einer Leiste   D   an seiner Oberkante bildet und in die Giessform vorgeschoben wird, wenn sie zum Guss verkürzter Ausschliessungsstücke verschlossen werden soll. Der Verschlussschieber ist mit einer Öffnung d versehen, die durch die Anschlagnase J3 durchsetzt wird und eine zweite Öffnung dl, welche den Führungsblock J2 aufnimmt. Der vorspringende Teil   D",     D* des Verschlussschiebers   tritt in die   öffnung   des Hauptschiebers ein und ist so bemessen, dass der Hauptschieber genügende freie Bewegung in der Längsrichtung gegen den Verschlussschieber hat, um für die Bestimmung der Kegelweite dagegen verstellt zu werden, wenn der Verschlussschieber vorgeschoben worden ist. um die Form zu verschliessen.

   Dasselbe trifft für die Vorsprünge D2,   D7   am hinteren Teil des   Verschlussschiebers   zu, die in die Öffnung cl im Hauptschieber hineinragen. 



   Der Anschlag J3 begrenzt den Vorschub des Verschlussschiebers, und da die hintere Stirnfläche D1 des Verschlussschiebers D an der Nase C2 am Hauptschieber C anliegt, so begrenzt er auch den Vorschub des Hauptschiebers, der dem Verschlussschieber seinen Vorschub erteilt. 



  Der Hauptschieber wird durch den Stift P zurückgezogen, um eingestellt zu werden, und da der   Yerschlussschieber   mit dem Stift P durch Vermittlung der Klinke. 4 und der Nase Bl am Block B gekuppelt ist, so wird die hintere Stirnfläche des Verschlussschiebers mit der   Passfläche     C2   in Berührung gehalten, so dass die vorderen Stirnflächen beider Schieber vollkommen bündig sind, wenn sie beide zurückgezogen werden, um Lettern von voller Höhe zu giessen. Dabei dienen die
Blöcke J2 und J3 als Führungen gegen Verschiebungen nach oben. 



   Um die Klinke   A   auszurücken und den Verschlussschieber vorzuschieben, dient folgende 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Brücke Ql der Rahmenplatte Q gelagert. Der andere Arm G2 des Winkelhebels G ist durch ein Glied G3 an dem äusseren Ende des Hebels E angelenkt. 



   Durch die beiden Hebel E und F wird die beim Niederdrücken des Maternrahmens auf die Giessform ausgeführte Bewegung auf die Klinke A folgendermassen übertragen. Das innere gegabelte Ende des Hebels E umfasst die Scheibe EI die an den Hebel M angeschlossen ist. Das 
 EMI3.2 
 die sie auseinanderzutreiben strebt und dadurch dem Zentrierstift seinen Vorschub erteilt. 



   Die beiden Hebel E und F sind durch ein Glied F1 miteinander gelenkig verbunden und das äussere Ende des oberen Hebels E ist an einen Bolzen angelenkt, der in einer am Stiel L festgespannten Hülse E2 durch eine Feder festgehalten wird. Der äussere Drehpunkt des Hebels E   könnte auch fest gelagert sein. Die Feder ist nur vorgesehen, um im Fa ! l von Störungen etwaigen   Brüchen oder Verbiegungen der anschliessenden Teile vorzubeugen. 



   Wenn   Schriftzeichenlettern   gegossen werden, tritt der Zentrierstift NI beim Zentrieren der Mater in die konische Vertiefung an ihrem Kopfe ein und führt daher einen vollständigen Hub aus und der Abstand der beiden Scheiben EI und N3 bleibt daher nahezu unverändert. Die kleine gegenseitige Bewegung der beiden Scheiben wird durch die Hebel G und H nicht übertragen, weil ihnen genügend toter Gang gelassen ist. 



   Die Matern kl (Fig. 3), die für den Guss von   Auaschliessungsstücken   vorgesehen sind, haben aber nur eine ganz flache   Aussenkung   k. Wenn also eine solche Mater über der Form eingestellt wird, wird der Zentrierstift Ni schon am Anfang seines Abwärtshubes aufgehalten, aber die Scheibe EI setzt ihren Abwärtshub fort, indem sie die Feder   1"12 zusammendrückt,   so dass die beiden Scheiben   Ei und N3   einander genähert werden.

   Da hiebei der Hebel F am Punkte f, wo er an der   Scheibe A'   angreift, einen festen Drehpunkt findet und das äussere Ende des Hebels E ebenfalls federnd niedergehalten wird, so wird der Arm   G2   durch Vermittlung des Gliedes G3 niedergedrückt, der Arm   GI   schwenkt den Hebel H und dieser rückt die Klinke A aus. 



   Diese Verrichtung wird in dem Zeitpunkt ausgeführt, in dem beide Teile des Formblattes, der Hauptschieber C und der Verschlussschieber D, sich in ihrer vorgeschobenen. in Fig. 5 gezeichneten Stellung befinden. Wird nun der Hauptschieber durch den Schieber 0 zurückgezogen, um die Letternweite einzustellen, so folgt der Verschlussschieber D nicht, da durch das Ausrücken der Klinke   I die Kupplung zwischen   beiden gelöst ist. Es wird also die Stellung der Teile erhalten, 
 EMI3.3 
 Schiebers D abgeschlossen ist. 



   Wenn das Ausschliessungsstück gegossen ist, erhält der Hauptschieber einen Vorschub, um die gegossene Letter aus der Form auszustossen, und da hiebei der Druck des Hebels M auf die Scheibe E1 aufgehoben worden ist, wird die Klinke. A durch ihre Rückzugfeder a wieder emgerückt, so dass die Teile wieder die in Fig. 5 gezeichnete Stellung einnehmen. 



   Nachdem die   beiden'reine   der Formblattes so von neuem miteinander verriegelt sind, können sie für den folgenden Guss einer Schriftzeichenletter durch den Schieber   0   in die in Fig. 7 gezeichnete Stellung zurückgezogen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Vorrichtung zurErzeugung verkürzter Ausschliessungsstücke   in Einzellttern-Giessmaschinen, bei welcher das Formblatt mit einem Verschlussschieber ausgestattet ist, der in die Giessform vorgeschoben werden kann, um sie zu schliessen, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Kuppeln der beiden Formblatteile (C, D) dienende Kupplungsorgan (Klinke A und dgl.) an einem getrennt vom Formblatt geführten, aber gleichlaufend damit bewegten Block (B) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Formblattkupplung EMI3.4 einen Anschlag (Nase Bi) besitzt, welcher mit dem Verschlussschieber (D) in beständiger Be- rührung steht, während die Formblattkupplung (Klinke. 4) mit dem Hauptschieber oder einem zur Betätigung desselben dienenden Organ in Eingriff zu treten vermag.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, bei welcher die Auslösung der Kupplungsvorrichtung (Klinke. 4) zwecks Giessens von verkürzten Ausschliessungsstücken von einem Hebelwerk ab- EMI3.5 dass von den ineinanderliegenden Enden der Steuerhebel (G, H) das eine mit dem Matern- zentrierhebel und das andere mit dem Zentrierstift verbunden ist, wobei eine Feder zwischen sie eingeschaltet ist und mit dem unteren Steuerhebel (F) ein Winkelhebel (G) verbunden ist, EMI3.6
AT53058D 1909-05-28 1910-04-14 Vorrichtung zur Erzeugung verkürzter Ausschließungsstücke auf Einzellettern-Gießmaschinen. AT53058B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53058X 1909-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53058B true AT53058B (de) 1912-04-10

Family

ID=9793598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53058D AT53058B (de) 1909-05-28 1910-04-14 Vorrichtung zur Erzeugung verkürzter Ausschließungsstücke auf Einzellettern-Gießmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53058B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
EP0093318A2 (de) Entschwartungsmaschine
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
DE3038616C2 (de) Heftapparat
AT53058B (de) Vorrichtung zur Erzeugung verkürzter Ausschließungsstücke auf Einzellettern-Gießmaschinen.
DE1963310C3 (de) Pragevornchtung
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
DE254490C (de)
DE69603091T2 (de) Schiebeplattenwechseleinrichtung für metallurgisches gefäss und plattensatz dazu
DE935908C (de) Zeilenmarkierungs- und Abfuehleinrichtung an Vorsteckvorrichtungen fuer Buchungs- oder Schreibmaschinen
DE2822178B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern aus schaeumbaren Kunststoffen
DE8216059U1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeitsleitungsenden
DE964844C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Querlochziegeln unter Verwendung von in den Formhohlraum hinein- und aus diesem herausbewegbaren Lochwerkzeugen
DE202010004726U1 (de) Separiervorrichtung für ein Sektionaltor
DE2652886A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE2637870C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE612786C (de) Kettenglied oder Schake mit einem ungegabelten und einem gegabelten Ende
DE291212C (de)
DE1925533C3 (de) Sattelkupplung
DE669073C (de) Kuppelkopf fuer eine selbsttaetige starre Eisenbahnmittelpufferkupplung
DE560879C (de) Reibradspindelpresse zum Herstellen keramischer Platten
DE484259C (de) Selbsttaetige, aus OEse und Haken bestehende Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE265839C (de)
DE1752321C3 (de) Sucheinrichtung an Stanzen
DE969983C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Naegeln in Drahtstiftmaschinen gedraengter Bauart