DE1962052A1 - Aufblasbarer Schwimmring - Google Patents

Aufblasbarer Schwimmring

Info

Publication number
DE1962052A1
DE1962052A1 DE19691962052 DE1962052A DE1962052A1 DE 1962052 A1 DE1962052 A1 DE 1962052A1 DE 19691962052 DE19691962052 DE 19691962052 DE 1962052 A DE1962052 A DE 1962052A DE 1962052 A1 DE1962052 A1 DE 1962052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swimming
ring
edge
inflation nozzle
swim ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691962052
Other languages
English (en)
Inventor
Meyer Geb Urbank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEYER GEB URBANK
Original Assignee
MEYER GEB URBANK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEYER GEB URBANK filed Critical MEYER GEB URBANK
Priority to DE19691962052 priority Critical patent/DE1962052A1/de
Publication of DE1962052A1 publication Critical patent/DE1962052A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/13Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist
    • B63C9/15Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist having gas-filled compartments
    • B63C9/155Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist having gas-filled compartments inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/13Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist
    • B63C2009/131Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist specially adapted for being attachable to a single arm or wrist

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • "Aufblasbarer Schwimmring" Die vorliegende Erfindung betrifft einen aufblasbaren Schwimmring, der mit seinen einander gegenüberliegenden Wandungen einen Hohlzylinder bildet. Derartige Schwimmringe dienen als Schwimmhilfe zum Aufstreifen auf die Arme und Beine des Nichtschwimmers oder Sohwimmsohülers. Sie erleiohtern dem Nichtschwimmer das Lernen und unterstützen den Anfänger beim Schwimmen.
  • Nachteilig bei diesem Schwimmring wirkt sich der Umstand aus, daß beim Undiohtwerden eines solohen Ringes der Schwimmunkundige sioh nioht mehr in Schwimmlage im Wasser halten kann und daher Unglücksfälle eintreten können, wenn er sich in tieferes Wasser gewagt hat.
  • 13er Zweok der vorliegenden Erfindung besteht darin, diesen Nachteil zu beseitigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sohwlmmring so zu gestalten, daß er, wenn er an einer Stelle nicht mehr luftundurchlässig ist, doch noch genügend Tragfähigkeit besitzt, so daß der entsprechende Körperteil des Nichtschwimmers oder Schwimmschülers in normaler Schwimmlage gehalten wird. und dieser wieder in seiohteres Wasser gelangen kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadruch gelöst, daß der Schwimmring zwei voneinander unabhängige je für sich mit einem Aufblasstutzen ausgerüstete iiuftkammern besitzt.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung ist der Schwimmring mit einer Schweißnaht ausgerüstet, die in Zickzack-, Mäander- oder ähnlicher Form von einem Rande des Ringes ausgeht und unter Vermeidung einer weiteren Randberührung am anderen Rande endet, wobei jedes der auf diese Weise gebildeten :6uftkaminernsystems mit einem versenkbaren Aufblasstutzen ausgerüstet ist.
  • Ein solcher erfindungsgernäßer Schwimmring besitzt den Vorteil, daß er im aufgeblasenen Zustand über die Arme oder Beine gestreift werden kann. Dies ist bei den Schwimmringen der bekannten Art, die nur eine Kammer besitzen, nioht mögloch. Bei diesen wird vielmehr der Ring über den Oberarm gesteckt und dann erst kann duroh eine andere Person das Aufblasen des Schwimmringes erfolgen.
  • Ein weiterer Naohteil bei den bekannten Schwimmringen dieser Art liegt darin, daß bei ihnen ein starker Druok auf die Gliedmaßen ausgeübt wirds der blutabschnürend wirkt, 80 daß z. B. beim Arm die Blutzirkulation nach den Hunden ersohwert wird. Demgegenüber läßt sioh der erfindungsgemäße Schwimmring leicht bis zu der gewünschten Stelle an den Armen oder Beinen überstreifen und übt keinen übermäßigen, die Blutzirkulation hemmenden Druck auf die Gliedmaßen aus. Außerdem wird aber bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ein übermäßiges Aufblähen des Schwimmringes vermieden, vioduroh wiederum die Schwimmbewegungen erleichtert werden.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise beschrieben und dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1: in perspektivischer Darstellung einen auf seinen Stirnwandungen aufgestellten Schwimmring, Fig. 2: einen Schwimmring nach Fig. 1, der längs der Linie T aufgeschnitten wurde, Fig. 3: einen Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 2.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Schwimmring 1 bildet mit seinen einander gegenüberliegenden Wandungen einen Hohlzylinder. Er dient au chwimmhilfe zum Aufstreifen auf die Arme oder Beine des Nichtschwimmers oder Schwimmschülers. Seine lichte Weite kann den Gliedmaßen angepaßt werden, auf die er aufgeschoben wird. Als Material zu seiner Herstellung dient Plaste.
  • die aus der Zeichnung ersichtlich ist, besitzt der erfindungsgemaße Schwimmring 1 zwei voneinander unabhängige Luftkammern 2, 3. Jede dieser Luftkammern besitzt einen versenkbaren Aufblasstutzen 4, 5 bekannter Art.
  • Zur Bildung der beiden voneinander unabhängigen Luftkammern ist der Schwimmring 1 mit einer Schweißnaht 6 ausgerüstet. Diese kann entweder in Zickzaokform oder in Mäanderform oder in ähnlicher Weise verlaufen. Dabei geht sie bei 7 in den Rand 8 des Schwimmrings über und verläuft unter Vermeidung einer weiteren Randberührung in der oben erwähnten Form zum anderen Rande 9 des Schwimmringes, den sie bei 10 berührt. Zusätzlich sind noch zwei Schweißnähte 11, 12 angebracht. Von allen diesen Schweißnähten werden daher zwei Luftkammernsysteme gebildet, so wie es insbesondere aus Fig. 2 ersichtiich ist, Das Aufblasen des einen iiuft-kammernsystems erfolgt mit Hilfe des Aufblasstutzens 4 und das Aufblasen des anderen Luftkammernsystems mit Hilfe des versenkbaren Aufblasstutzens 5.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e :
    ab Aufblasbarer Schwimmring, der mit seinen einander gegenüberliegenden Wandungen einen Hohlzylinder bildet und als Schwimmhilfe zum Aufstreifen auf die Arme und Beine des Nichtschwimmers oder Schwimmschülers dient, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei voneinander unabhängige je für sioh mit einem versenkbaren Aufblasstutzen (4, 5) ausgerüstete Luftkammern besitzt0 2. Schwimmring nach Änsilruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Bildung der beiden voneinander unabhängigen LuStkammern mit einer Schweißnaht (6) ausgerüstet ist, die in Ziokzackform, Mäanderform oder in ähnlicher Weise von einem Rande (8) des Schwimmringes (1) ausgeht und unter Vermeidung einer weiteren Randberührung am anderen Rande (9) endet, wobei jedes der auf diese Weise gebildeten Luftkammernsystems mit einem versenkbaren Aufblasstutzen (4» 5) ausgerüstet ist.
    L e e r s e i t e
DE19691962052 1969-12-11 1969-12-11 Aufblasbarer Schwimmring Pending DE1962052A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962052 DE1962052A1 (de) 1969-12-11 1969-12-11 Aufblasbarer Schwimmring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962052 DE1962052A1 (de) 1969-12-11 1969-12-11 Aufblasbarer Schwimmring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962052A1 true DE1962052A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=5753523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962052 Pending DE1962052A1 (de) 1969-12-11 1969-12-11 Aufblasbarer Schwimmring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1962052A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325787A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-19 Hurth Masch Zahnrad Carl Antriebseinrichtung fuer die triebachsen von schienenfahrzeugen
DE2330000A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-09 Hurth Masch Zahnrad Carl Antriebseinrichtung fuer die triebachsen von schienenfahrzeugen
EP0007021A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Antrieb eines schienengebundenen elektrischen Triebfahrzeuges
EP0055791A2 (de) * 1981-01-07 1982-07-14 Nürnberger Gummi- und Plastikwarenfabrik Eitel & Co. Aufblasbarer Arm-Schwimmring

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325787A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-19 Hurth Masch Zahnrad Carl Antriebseinrichtung fuer die triebachsen von schienenfahrzeugen
DE2330000A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-09 Hurth Masch Zahnrad Carl Antriebseinrichtung fuer die triebachsen von schienenfahrzeugen
EP0007021A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Antrieb eines schienengebundenen elektrischen Triebfahrzeuges
EP0055791A2 (de) * 1981-01-07 1982-07-14 Nürnberger Gummi- und Plastikwarenfabrik Eitel & Co. Aufblasbarer Arm-Schwimmring
EP0055791A3 (de) * 1981-01-07 1982-07-21 Nürnberger Gummi- und Plastikwarenfabrik Eitel & Co. Aufblasbarer Arm-Schwimmring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766479A1 (de) Vorrichtung zur Krankengymnastik der Beine
DE2736789A1 (de) Zerlegbares schlauchboot
DE2402168A1 (de) Spielzeugpuppe
DE1962052A1 (de) Aufblasbarer Schwimmring
DE2009381C3 (de) Schwimmschuh
WO1981000698A1 (en) Luge or similar,particularly for snow and ice
DE3539528C2 (de) Schwimmlerngerät
DE460511C (de) Schwimmflossen mit um Scharniere drehbaren Flossenflaechen und Anschlaegen zur Begrenzung der Schwingungsendlagen der Flossen
EP0055791A2 (de) Aufblasbarer Arm-Schwimmring
DE825361C (de) Zerlegbares, aufblasbares Boot
DE2442948A1 (de) Zweiteiliges, bootartiges geraet zur begehung von wasserflaechen aller art und zum hilfsweisen landgang
DE2107979A1 (de) Aufblasbarer Oberarmschwimmring
DE7338556U (de) Schwimmhilfe
DE687047C (de) Wasserlaufgeraet
DE3442711A1 (de) Doppelpaddel
EP0930226A2 (de) Oberarmschwimmhilfe
AT382306B (de) Tragriemen
DE1964656A1 (de) Aufblasbares Boot
DE720345C (de) Pferdegasschutzmaske
DE7008059U (de) Wasserfahrzeug mit aufblasbaren schwimmern.
DE2043531A1 (de) Schwimmkörperausrüstung für den Schwimmunterricht
DE1616421C (de) Beutel zur Luft oder Sauerstoffzu fuhrung fur Wiederbelebungsapparate
DE7106309U (de) Aufblasbarer Oberarmschwimmring
DE1951477A1 (de) Aufblasbarer Hohlkoerper
DE1974544U (de) Wassersportrad.