DE7106309U - Aufblasbarer Oberarmschwimmring - Google Patents
Aufblasbarer OberarmschwimmringInfo
- Publication number
- DE7106309U DE7106309U DE7106309U DE7106309DU DE7106309U DE 7106309 U DE7106309 U DE 7106309U DE 7106309 U DE7106309 U DE 7106309U DE 7106309D U DE7106309D U DE 7106309DU DE 7106309 U DE7106309 U DE 7106309U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- upper arm
- ring
- inflatable
- length
- swim
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000002445 Nipples Anatomy 0.000 claims description 18
- 230000002829 reduced Effects 0.000 claims description 10
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 6
- 210000001513 Elbow Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 210000004243 Sweat Anatomy 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 241001300514 Eua Species 0.000 claims 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 210000003462 Veins Anatomy 0.000 description 3
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 3
- 210000001367 Arteries Anatomy 0.000 description 2
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 2
- 230000036961 partial Effects 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 2
- 241000555293 Bassariscus astutus Species 0.000 description 1
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 description 1
- 206010022114 Injury Diseases 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 241001243925 Sia Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004886 head movement Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Description
HAMBURG-MÜNCHEN
ZUSTELLUNGSANSCHRIFT; HAMBURG 30 · NEUER AVALL 41
£ JdamDlirg J 5 teleoii. nbobdapatbnt München
Brodersweg 9/10
Hamburg, 13. Mai 1974
Aufblasbarer Oberarmschwimmring Die Neuerung betrifft einen aufblasbaren Oberarmschwimmring.
Es ist ein in unaufgeblasenem Zustand frei über den Oberarm sä streifender aufblasbarer Oberartnschv/isEring bekannt, der in
unaufgeblasenem Zustand aus zwei gegeneinander liegenden an ihren Kanten miteinander verbundenen zylindrischen Ringteilen
aus einer flexiblen wasser- und luftdichten schweißbaren Kunststoffolie besteht, wobei ein Teil seines Umfanges, der bei angelegtem
Ring auf die Innenseite des Oberarmes zu liegen kommt, als flache nicht aufblasbare Fläche ausgebildet ist und der
Durchmesser des nicht aufgeblasenen Schwimmringes, dessen Umfang seiner doppelten Länge in nicht aufgeblasenen Zustand entspricht,
etwa doppelt so groß ist wie der mittlere Durchmesser des Oberarmes der Person, für den dieser Schwimmring bestimmt
ist, während die in Richtung der Längserstreckung des Oberarms gemessene Breite dieses Schwimmringes etwa der Länge des
Oberarmes zwischen der Achselhöhe und der üülbogenbeuge entspricht.
In ausgeblasenem Zustand legt sich die nicht aufblasbare Fläche dieses Oberarmschwimmringes gegen die Innenseite
des Oberarmes des Schwimmers, auf der sowohl die Haupt-Jf vene als auch die Hauptarterie nebeneinander verlaufen,
die die Blutzirkulation für den Arm sichern. Die nicht aufblasbare Fläche verhindert eine Beeinträchtigung der
Blutzirkulation, so daß dieser bekannte Oberarmschwimmring auch über längere Zeit in aufgeblasenem Zustand getragen
werden kann. Andererseits sichert der große Durchmesser der beiden zylindrischen Ringteile die Anordnn*^
eines ausreichend großen Volumens auf dem Oberartr Schwimmers. Die Folie, aus der der aufblasbare Obei_·
Schwimmring hergestellt ist, t:ann als praktisch unelastisch
angesehen werden. Beim Aufblasen des Oberarmschwimmrings dehnt sich dder äußere Ringteil nach außen aus, während
sich der innere Ringteil nach innen ausdehnt, indem sich gleichzeitig die in Richtung der Längserstreckung des
Oberarms gemessene Breite des Schwimmringes in den Bereichen verringert, wo sich der äußere Ringteil nach außen
und der innere Ringteil nach innen ausdehnt. Infolge des großen Durchmessers der beiden Ringtail^ in unaufgeblasenen
Zustand des Ringes wird hierbei der innere Ringteil nur mit verhältnismäßig geringem Druck gegen den Oberarm gedruckt.
Die flache nicht aufblasbare Fläche des Schwimmringes verhindert auch bei diesen verhältnismäßig geringen
Drücken ein ungewolltes Abrollen des aufgeblasenen Oberarmschwimmrings vom Oberarm.
Infolge der nicht aufblasbaren Fläche ist die Lage dieses
aufgeblasenen ODerarmschwimmringes auf dem Oberarm schief.
Ab^r gegenüber der nicht aufblasbaren Fläche ergibt sich
eine besonders große Schrumpffalte als Folge davon, daß
ich der innere Ringteil nach innen ausdahnt. Zwischen
dieser besonders großen Schrumpffalte und der nicht aufblasbaren Flärhe bilden sich - jeweils von den besonderen Umständen
abhängig - noch weitere Schrumpffalten. Im großen
und ganzen aber bildet der aufgeblasene Oberarmschwimmrin g
zwischen der nicht aufgeblasenen Fläche und der soeben erwähnten ihr gegenüber liegenden Schrumpffalte zwei aufgeblasene
Kissen, zwischen denen sich auf der Seite der nicht aufgeblasenen Fläche ein freier Raum mit einem etwa dreieckförmigen
Querschnitt bildet. Die Grundfläche dieses Dreiecks wird ven der nicht aufblasbaren Fläche gebildet, wob^i
die Seiten dieses Dreiecks von dem mehr oder minder verschieden gewölbten inneren Ringteil gebildet werden.
Zwischen diesen beiden Kissen liegt der Oberarm des Schwimmers, und z· ar in aller Regel derart, daß sich sein
Oberarm mehr auf der Seite der nicht aufblasbaren Fläche befindet als Folge der Tatsache, daß hier ja auch ein nicht
aufgeblasener Raum von etwa dreieckförmigen Querschnitt
vorhanden ist. Aber auch dann, wenn sich die Innenfläche des Oberarms des Schwimmers mehr oder weniger von der nicht
aufblasbaren Fläche entfernt hat, ergibt sich auf der Außenseite dea Oberarms in dem r-r;reioh der oben genannten
großen Schrumpffalte ein aufgehisster mit Luft gefüllter
Raum, der sich bei normaler Mittellage des Schwimmers außerhalb des wassers befindet. Die Mittellage ist hier auf die
Kittellängsachse des Schwimmers bezogen. In dieser Mittellage
tauchen zu beiden Seiten der Mittellängsachse des Schwimmers die gleichen Körper-Volumina in das Wasser ein,
so daß auf den Schwimmer kein Drehmoment einwirkt, das ihn aus dieser Mittellage hinauszubewegen sucht.
Die Tatsache, daß in dieser Mittellage je ein Teil der
beiden je auf einem Oberarm befindlichen aufgeblasenen Schwimmringe aus dem V/asser herausragt, machen den Schwimmer
automatisch stabil um seine Mittelachse. Falls beispielsweise der Schwimmer auf seiner rechten Seite stärker in
das Wasser hineintaucht, wird das bis dahin aus dem Wasser herausragende Reserveauftriebsvolumen des rechten Oberarmschwiramringes
in das Wasser eingetaucht. Dieses in das Wasser eintauchende Reserveauftriebsvolumen bringt einen
entsprechenden Auftrieb am rechten Oberarm des Schwimmers. Diese Auftriebskraft wirkt nun mit entsprechend großem
Hebearm der als Beispiel angenommenen Krängung des Schwimmers nach rechts entgegen, -"ei dieser Krängung ist naturgemäß
der linke aufgeblasene Oberarmachwimraring mehr oder
minder aus dem Wasser aufgetaucht, so daß sich bei der angenommenen Krängung der am linken Oberarm angreifende
Auftrieb verringert hat. Wenn jetzt das am rechten Oberarm "befindliche Reserveauftriebsvolumen "beginnt, dieser
Krängung entgegenzuwirken, taucht sehr "bald wieder der linke Oberarmschwiturnring in das Wasser ein und bremst nun
diese Ruckstellbewegung wieder ab. Das Spiel wiederholt
sich ständig am linken und am rechten Oberarm, so daß die lage des Schwimmers automatisch um seine Längsachse
stabilisiert wird.
Diese schiefe Ausbildung dieser Oberarmsehwimmringe führt
außerdem dazu, daß sie zwar kleine Drehbewegungen um die Oberarmlängsachse unter dem Einfluß der Oberarmbewegungen
des Schwin^ -^rs und der von dem Wasser ausgeübten Kräfte
ausführen können, grundsätzlich aber immer die beschriebene Lage auf den Oberarm beibehalten.
Auch bei rein statischer Betrachtung des von diesen zwei Oberarmschwimmringen beschaffenen Zusatzvolumens wirkt
sich die Tatsache günstig aus, daß dieses Zusatzvolumen an der günstigsten Stelle nahe dem Kopfe des Schwimmers
angreift, ohne die Atmungs- oder die Kopf-Bewegungen des Schwimmers zu behindern.
Die großen und sich in ausgeprägtem Maße gerade in der Praxis ergebenden Vorteile dieser bekannten Schwimmringe
haben dazu geführt, daß sie in besonders großem Ausmaße
auch von Personen, insbesondere Kindern, "benutzt werden,
die djs Schwimmens völlig unkundig sind oder es nur unvollki
,men beherrschen. Andererseits haben diese Vorteile
des Schwimmringes auch dazu geführt, daß eine verhältnismäßig große Zahl von Schwimmschülern durch eine einzige
Person beaufsichtigt werden, indem alle Schwimmschüler beim Erlernen des Schwimmens derartige Schwimmringe tragen.
Hierbei kann nun, wie bei allen anderen aufblasbaren Schwimmringen auch, infolge irgendwelcher nicht vorhersehbarer
Zufälle die Luft aus dem Schwimmring entweichen. Das kann beispielsweise durch unbeabsichtigtes oder mutwilliges
Öffnen des Aufblasnippels geschehen, über den auch die Luft abgelassen wircl. Auch eine äußere Verletzung
des Schwimmringes ist als eine wenn auch äußerst seltene Ausnahmeerscheinung in Betracht zu ziehen.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, einen aufblasbaren Schwimmring der beschriebenen Art zu schaffen,
der alle seine Vorteile aufweist, die Gefahr eines Entweichens der Luft aus dem Schwimmring aber wesentlich
herabsetzt und praktisch ganz beseitigt.
Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden Ringteile des Schwimmringes in dem Bereich,
der der nicht aufblasbaren Fläche gegenüber liegt, längs einer Linie miteinander verbunden sind, die den aufblas-
baren Bereich des Schwimmringes in zwei untereinander
ungefähr gleiche aufblasbare Teilräume aufteilt, die durch je einen mittels eines Stöpsels verschließbaren Aufblasnippel
cufblas-bar sind.
Schwimmringe insbesondere aber Oberarmschwimmringe, die in einzelne voneinander getrennte und getrennt aufblasbare
Teilräume unterteilt sind, sind bekannt. Die Neuerung geht jedoch von den besonderen, soeben beschriebenen
Merkmalen und Eigenschaften der aufblasbaren Oberarm-Schwimmringe aus, die auf der der nicht aufblasbaren
iläche gegenüberliegenden Seite nach dem Aufblasen eine tiefe Schrumpffalte aufweisen, längs der jinli sogar der
äußere Ringteil und der innere Ringteil m aufgeblasenem Zustand etv/a berühren können, indem sich die beiden Ringteile
im Bereiche dieser Schrumpffalte (in Richtung der Cberarmlängsachse gesehen) sattelförmig nach innen völben.
Unmittelbar neben dieser Längsf albe wölben sich die beiden
Slngteile - der äußere nach außen, der innere nach innen.
Es bildet, so diebcj bekannte aufblasbare Oberarmschwimmring'ein
großes Reserveauftriebsvolumen auf der Seite,
die der nicht aufblasbaren Fläche des Obsrarmschwimmringes
gegenüber liegt. DiesjR große, auf der Außenseite
dea Oberarms liegende Reserveauftriebsvolumen ist nun
710S309U.8.74
aber auch notwendig, um die Eigenschaft des Schwimmringes zu sichern, daß er selbsttätig die Lage ies Schwimmers um
seine Kittelachse zu stabilisieren vermag.
Von dieser Eigenschaft des Schwimmringes ausgehend werden an dieser Stelle die beiden Ringteile längs einer Linie
miteinander verbunden. Auf dem Oberarraschwimmring sind nun die auf diese Weise gei3chaffenen getrennten Teilräume
mit je einem Aufblasnippel versehen, ""as Volumen des aufgeblasenen
Oberarmschwimmringes ist dadurch nicht verkleinert worden, und vor allem .1.3t auch nicht das aus
dem Wasser in der Mittelstellung des Schwimmers herausragende! Reaerveauftriebsvolurnen des aufgeblasenen Qberarmschwimmringes
verringert worden. Alle entscheidenden Merkmale des bekannten Oberarmschwimmringes sind also
erhalten geblieben. Das gesamte Volumen des Schwimmringes ist nun aber durch diese Verbindungslinie in zwei
Teile geteilt worden, die nur die Voraussetzungen erfüllen müssen, dab ihre Größen ungefähr einander gleich
sind.
Wenn jetzt der eine Teil aus irgendwelchen Gründen entleert wird, also seine Auftriebsvolumen verliert, bleibt
itpmer noch etwa die Hälfte des Auftriebsvolumens auf dem
Oberarm erhalten. Diese aufgeblasene Hälfte sichert in
Kombination mit der nicht aufblasbaren Fläche eine ausreichende
Halterung des zur Hälfte ausgefallenen Oberarmschwimmringes auf dem Oberarm des Schwimmers, so daß dieser,
auch wenn er das Schwimmen nicht vollständig beherrschen
sollte, immer noch auch von diesem verkleinerten Oberarmschwimmring
statisch und dynamisch unterstützt wird. Dieser Umstand trägt wesentlich dazu bei, daß der des Schwimmens
Unkundige bei einem teilweisen Ausfall des neuerungsgemäß ausgebildeten aufblasbaren Oberarmschwimmrings nicht in
eine Panik gerät.
Während die nicht aufblasbare Fläche als Flächengebilde mit in Umfang»richtung des Ringes verhältnismäßig großer
Erstreckung ausgebildet sein muß, um mit Sicherheit die auf der Innenseite des Oberarms an individuell verschiedenen
Stellen verlaufenden Hauptadern (Hauptvene und Hauptarterie)
gegen ein die Blutzirkulation beeinträchtigendes
Abdrücken zu schützen, muß die neuerungsgemäß vorgesehene zusätzliche Verbindung der beiden Ringteile einerseits
etwa der nicht aufblasbaren Fläche gegenüberliegen und andererseits etwa als Linie ausgebildet sein. Diese Linienverbindung
liegt dann an der Stelle, an der sich sowieso eine infolge der Schrumpfung des inneren Ringteiles nicht
aufgeblasener Linienbereich einstellt, so daß die neuerungsgemäß vorgesehene Linienverbindung die günstigen Eigenschaften
des bekannten Oberarmachwinnringes nicht zu beeinträchtigen vermag, aber zusätzlich die soeben beschriebenen
Torteile bringt.
- 10 -
Der Neuerungsgegenstand wird weiter dadurch verbessert, daß auf an sich bekannte Weise die Länge des nicht aufgeblasenen
Schwimmringes für Kinder etwa 230 mm, für Erwachsene mit einem etwa normal starken "berarm etwo 250 mm
und für Erwachsene mit besonders starken Oberarm cder für Erwachsene mit bekleidetem Oberarm etwa 280 mm ist,
während die in Richtung der Oberarmachse gemessene Breite des nicht aufgeblasenen Schwimmringes etwa 150 mm beträgt
.
Bei diesen Abmessungen ergeben sich besonders £ hältniase einerseits für den auf dem Oberarm gesc t^n^n
Auftrieb und für den auf stiner Außenseite geschaffenen Reserveauftrieb, andererseits aber auch besonders günstige
Verhältnisse für eine freie Bewegbarkeit des mit dem aufgeblasenen Oberarmschwimmring versehenen Oberarmes.
Die Neuerung wird weiter dadurch verbessert, daß die Breite des Oberarmschwimmrings in Richtung der Längserstreckung
des Oberarmes gemessen in dem Bereich der nicht aufblasbaren Fläche verringert ist, wobei die verringerte
Breite symmetrisch zu der übrigen Breite des Schwimmringes angeordnet ist.
Wie sich bereits aus den vorstehenden Ausführungen ergibt, empfiehlt es sich, den Neuerungsgegenstand in verschiedenen
G-rößen anzufertigen. Es empfiehlt sich, die Breite der
- 11 -
nicht aufblasbaren Fläche um so stärker zu verkleinern, je
kleiner der Oberarm ist, für den dieser Schwimmring bestimmt ist. Man kann so für Kinder einen Oberarmschwimmring vorsehen,
dessen Breite (in Richtung der Längserstreckung des Oberarms gesehen) gleich der Breite der Schwimmringe ist, die für Erwachsene
bestimmt sind, indem dann nur die nicht aufblasbare Fläche, die zwischen der Achselhöh]e und der Ellbogenbeuge
liegt, entsprechend verkleinert wird.
Bei dem neuerungsgemäß ausgebildeten Ring empfiehlt es sich
die nicht aufblasbare Fläche in Umfangsrichtung gesehen verhältnismäßig
lang zu macfcea. Auf diese Weise ergibt sich eine
besonders ausgeprägte Einschnürung auf der gegenüberliegenden
Seite des Oberarmschwimmringes, in der sich die Linienverbindung der beiden Ringteile befandet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung zeichnet
sich dadurch aus, daß bei einer Länge de3 Schwimmringes von etwa 230 mm die nicht aufblasbare Fläche eine Länge von etwa 50mm
und eine Breite von etwa 90 mm hat, während bei einer Länge des Schwimmringes von etwa 250 mm die nicht aufblasbare Fläc: a
eine Länge von etwa 85 mm und eine Breite von etwa 120 mm hat, und daß schließlich bei einer Länge des nicht aufgeblasenen
Schwimmringes von etwa 280 mm die nicht aufbissbare Fläche eine Länge von 85 mm und eine Breite von i'5 mm hat.
- 12 -
Für die Ausführungen der Neuerung empfehlen sich "besonders Kunststoffolien, die eine Stärke von etva 2/10 bis 3/10 ram
haben. Derartige Folien sind einerseits mechanisch fest genug und verfügen andererseits auch über die für die Ausführung der
Neuerur-g erforderliche große Flexibilität. Ganz besonders
vorteilhaft sind solche Kunststoffe, die durch hochfrequenten elektrischen Strom schweißbar sind, also insbesondere Folien
aus weich gestelltem Polyvinylchlorid (PVC). Polyolefinfolien, beispielsweise aus Polyäthylen oder Polypropylen,
können zwar auch benutzt werden, diese Folien können aber nur thermisch geschweißt werden, was sich für die Ausführung
der Neuerung als weniger vorteilhaft erwiesen hat. Die Neu- · erung wird nunmehr anhand dreier bevorzugter Ausführungsbeispiele
näher beschrieben. :
Es zeigen: \
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen neuerungsgemäß ausgebildeten
aufblasbaren Oberarmschwirmring im Bereich ;
der beiden Aufblasnippel in nicht aufgeblasenem Zu- [ stand.
Fig. 2 eine Ansicht auf den Oberarmschwimmring der Fig. 1
ebenfalls in nicht aufgeblasenem Zustand.
- 13 -
Fig. 3 eine Ansicht auf den Oberarmschwimmring der Fig. 1 und 2 in aufgeblasenem Zustand in Richtung
der Längserstreckung des Oberarms gesehen, jedoch
ohne den Oberarm, wobei der Schwimmring dieser Figur auf der linken Hälfte im Schnitt und auf
der rechten Hälfte in Ansicht dargestellt ist.
Fig. 4 eine Ansicht auf den Oberarmschwimmring der
Fig. 1 - 3 in aufgeblasenem Zustand, jedoch ohne Oberarm.
Fig. 4a einen Schnitt nach Linie IVa - IVa der Fig. 3 und 4.
Fig. 4b eine Ansicht auf den Schwimmring der Fig. 4 in Richtung des Pfeiles IVb gesehen.
Fig. 5 eine Ansicht auf einen neuerungsgemäß ausgebildeten Oberarmschwimmring, und zwar entsprechend der Fig. 2>
jedoch maßstäblich im Verhältnis 1:2 für die Größe O, die für Kinder bestimmt ist.
Fig. 6 eine Ansicht auf den Oberarmschwimmring entsprechend der Fig. 5 maßstäblich im Verhältnis 1:2 jedoch
in der Größe I. die für Erwachsene mit normal starkem Oberarm bestimmt ist.
- 14 -
-H- ""■■ s!(!
Pig. 7 eine Ansicht auf einen neuerungsgemäß ausgebildeten
Qberarmschwimmring entsprechend der Fig. 5, jedoch für die Größe II, die für Erwachsene mit ungewöhnlich
starkem Oberarm und für Erwachsene bestimmt ist, deren Oberarm bekleidet ist.
Der Oberarmschwimmring ist in den Fig. 1 u, 2 allgemein
mit 1 bezeichnet. Er besteht aus einem inneren Ringteil 2 und einem äußeren Ringteil 3, die in unaufgeblasenem Zustand
des aufblasbaren Oberarmschwimmringes flach gegeneinander liegen. Der Schwimmring ist im Ausführungsbeispiel
aus einer durch Hochfrequenz schweißbaren Folie aus weichgesttlltem
PYC mit einer Wandstärke von 0,2 - 0,3 mm hergestellt. Der innere Ringteil 2 und der äußere Ringteil 3
sind längs der Eanten 4 miteinander verschweißt. Die so gebildeten flachen Schläuche sind an ihren freien Enden
längs einer Schweißung 5 miteinander verbunden.
Dieser aufblasbare Oberarmschwimmring hat eine in Umfangsrichtung
des Ringes gemessene Länge a und eine in Längsrichtung des Oberarmes gemessene Länge b, der doppelte
Betrag der Länge a ist gleich dem Umfang des noch nicht aufgeblasenen Oberarmschwimmringes. Der sich auf diese
Weise ergebende Durchmesser D ist demgemäß = 2 a und
- 15 -
- 1b -
ist etwa doppelt so groß, wie der rnittlpr^ DurchnH-KS'-r I»
des Oberarmes, für den dieser Oberarmschwimmring bestimmt
ist. Es sei hier ausdrücklich aber bereits im Hinblick auf
die weiter unten berechnete nicht aufblasbare Fläche des Oberarraschwiramringes darauf hingewiesen, daJ der
menschliche Arm grundsätzlich keinen kreisrunden Querschnitt aufweist, sondern insbesondere auf der Innen- und
ihr gegenüberliegenden Außenseite abgeflacht ist.
Dieser aufblasbare Oberarmschwimmring ist mit einer nicht aufblasbaren Fläche versehen, die allgemein mit 6 bezeichnet
ist und die keine Kanäle aufweist, über die die Luft von dem einen Teil des Inneren des Sohv/iiümringes zu
dem anderen Teil gelangen kann. Vorzugsweise ist, wie auch in der Fig. 2 dargestellt, die Schweißnaht 5, die den
inneren Ringteil 2 mit den äußeren Ringteil 3 verbindet, or. der Innenkante 7 der nicht aufblasbaren Fläche angeordnet,
notwendig ist dies aber nicht.
Die nicht aufblast e Fläche kann einerseits durch die
Schweißnähte 4 gebildet werden und wird andererseits durch Querschweißnähte 8, 9 gebildet, wobei die Querschweißnähte
auch als zwei nebeneinander liegende Schweißnähte sicherheitshalber ausgebildet sein
könmη. Hierbei ist davon ausgegangen, daß die Breite d
- 16 -
der nicht aufblasbaren Fläche 6 gleich der Breite b des aufblasbaren Teiles des Schwimmringes ist, was aber be·5
den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Neuerung nicht zutrifft und auch nicht - wie später auseinandergesetzt in
der Fig. 1 - 2 dargestellt ist.
Nat urgeraäß kann dieser Oberarmschwimmring auch auf andere
»veise aus Folien aufgebaut bzw. zusammengeschweißt werden, beispielsweise ist es auch möglich, die beiden Kingteile
2, 3 aus einem fertig extrudierten Schlauch herzustellen, indem dann die Schweißnähte 4 wegfallen. Aus einem derartigen
Schlauch, dessen Länge etwas mehr als dem Betrage 2 a entspricht, wird dann wieder der aus zwei Ringteilen zusammengebaute,
in nicht aufblasbarem Zustand flache Oberarmschvimtnring
gebildet.
Lie nicht aufblasbare Fläche hat in ßichtung der Länge a
gesehen eine Länge c und in Richtung der Breite b gesehen eine Länge d. Die Werte für die Strecken a, b, c und d
können innerhalb gewisser Grenzen variieren, so haben sich aba: doch ungefähr bestimmte Werte, und zwar unterteilt
für Kinder, Erwachsene und für Erwachsene mit besonders diokem Oberarm oder für Erwachsene rait bekleidetem Oberarm,
als besonders zweckmäßig erwiesen, wie weiter unten näher auseinandergesetzt ist.
Etwa im Durchmesser gegenüber der nicht aufblasbaren
Fläche 6 ist eine Schweißnaht 10 vorgesehen, die von der einen insbesondere durch Schweißung gebildeten
Kante 4 zu der anderen insbesondere durch Schweißung gebildeten Kante 4 durchläuft und einen dichten Abschluß
der beiden auf diese Weise gebildeten Teilkammern des Oberarmschwimraringes sicherstellt. Die eine Teilkammer
ist bei Aufblasen des Schwimmringes zwischen dieser Naht 10 und dem in der Fig. 2 linken Teil der nicht aufblasbaren
Fläche 6 gebildet, während die andere Teilkammer zwischen der in der Fig. 2 rechts liegenden
Kante 9 der nicht aufblasbaren Fläche 6 und der Naht 10 gebildet ist.
Die beiden voneinander getrennten Kammern sind mit 11 und 12 bezeichnet.
Jeder Kammer ist ein Aufblasnippel 13 zugeordnet. Auf an sich bekannte Weise ist dieser Aufblasnippel 13
derart ausgebildet, daß er bei aufgeblasenem Oberarmschwimmring in den mit Luft gefüllten Innenraum 11
bzw. 12 hineingedrückt werden kann. Der Nippel dient außerdem auch, nachdem sein Abschlußstöpsel 14 entfernt
worden ist, zur Druckentlastung der Teilkammern 11 und 12, also zum Entweichen der Luft aus diesen Kammern ins
Freie. Der Nippel 12 weist einen Hals 15 von verringertem
- 18 -
1.1
Querschnitt auf und außerdem einen Anschlußzylinder 16 von
vergrößertem Durchmesser aus biegsam weicher Kunststoffolie auf, die ein Hineindrücken des Nippels einschließlich seines
Abschlußstöpsels in die Kammern 11 und 12 bei aufgeblasenem
Oberarmschwimmring gestattet.
Auf übliche Weise ist der Nippelkörper mit einem Plansch 17 verbunden, der ein Verschweißen des Nippels mit dem äußerer
Ringteil 3 gestattet, nachdem der äußere Ringteil mit einer entsprechenden Öffnung versehen worden is«.
Die Breite d der nicht aufblasbaren Fläche kann - o^n
bereits angedeutet - gleich der Breite b des Oberarmschwimmringes
sein. Es kann sich abar empfehlen, die Breite d der nicht aufblasbaren Fläche kleiner zu machen als die Breite b
des Schwimmringes ^elbst. Dies gilt insbesondere für Schwimmringe,
die für Personen mit kleinerem Oberarmdurchmesser und kleinerer Oberarrnlänge bestimmt sind. Die empfehlenswerten
Abmessungen sind weiter unten angegeben.
Grundsätzlich sind die Ereiten b und . durch die Länge des
Oberarmes zwischen der Achselhöhle und der Ellbogenbeuge bestimmt, wobei naturgemäß zwischen Achselhöhle und EIlbogcnbeuge
ein derartig großer Abstand verbleiben muß, daß die Schwimmbewegungen des Schwimmers nicht beeinträchtigt
- 19 -
- 19 -
werden. Andererseits 1st aber doch ein möglichst großer ■ Wert für die Strecke b erwünscht, da diese ja zu einem
j erneblichen Teil die Größe des nach dem Aufblasen zur Ver-
fügung gestellten staticch v/irlcsssen Yolutnens ιίτίΊ
j dynamisch wirksamen Reservevolutnens bestimmt. Für kleine
Personen und Kinder wird es sich daher empfehlen, die Breite d d?r nicht aufblasbaren Fläche im Vergleich zu
der Breite b des übrigen Teiles des Schwimmringes zu verringern,
um mit der nicht aufblasbaren Fläche auch bei diesen kleinen Personen genügend weit einerseits von der
AchsBlhöhle und andererseits von der Ellbogenbeuge entfernt
zu bleiben.
Außerdem empfiehlt es sich, die Nippel auf an sich bekannte
Weise derart auszubilden, daß über sia nur dann die Luft
; entfernt werden kann, wenn der Teil 16 des Sippeis in einer
] bestimmten Richtung zusammengedrückt wird, während der Teil
16 ein Aufblasen der Teilkammern des Schwimmringes ohne eine
besondere Beeinflussung gestattet.
Zweckmäßigerweise sind die beiden Nippel 13, je ein Nippel für die beiden Teilkamtnern 11 und 12, in gleichem Abstand
zu beiden Seiten der Trennaht 10 vorgesehen. Grundsätzlich aber können die Nippel an jeder beliebigen Stelle des äußeren
Ringteiles 3 der Kammern 11 und 12 vorgesehen werden.
- 20 -
Die Anordnung der Nippel in der Nähe der Trennaht 10,
und zwar etwa in der Mitte der ."trecke b, empfiehlt sich
nur deshalb, weil ja die Trennaht auf der Außenseite des
Oberarms zu liegen kommt, hier also die Nippel besonders leicht zum Aufblasen und Druckablassen betätigt werden
Die Pig. 3, 4, 4a und 4b zeigen den neuerungsgemäß ausgebildeten Oberarmschwimmring in aufgeblasenem Zustand,
und zwar hat sich hierbei der äußere Ringteil, der sich nach außen gewölbt hat, in seiner Mitte (mit Bezug auf die
Strecke b) stramm gespnnt. Die Kanten 4, in denen sich die nicht aufblasbare Fläche 6 und die Trennaht 10 verbinden,
sind in ihrer Länge im wesentlichen unverändert geblieben, da die Folie ja als praktisch unealstisch angesehen werden
muß. Der innere Ringteil 2 hat sich, von den Trennähten aus betrachtet, nach innen gewölbt und bildet hierbei nun, da
der innere Ringteil ja bei dieser Innenwölbung zu lang geworden ist, Schrumpffalten 18, die sich auch über die Kanten
4 bis zu den Randbereichen des äußeren Ringteiles 3 fortsetzen können. Insbesondere aber bildet sich, unterstützt
durch die Verbindungsnaht 10, eine tiefe Schrumpffalte in dem Bereiche, der der nicht aufblasbaren Fläche 6
gegenüber liegt.
In dieser Schrumpffalte würde etwa der innere Ringteil 2 gegen den äußeren Ringteil 3 längs einer Linie auch dann
- 21 -
gegeneinander liegen, wenn die Verbindungsnaht 10 gar nicht vorgesehen wäre. Bei Nichtvorliegen der Yerbindungsnaht
kann es je nach den besonderen Umständen entstehen, daß anstelle einer einzigen tiefen Schrumpffalte 19,
auch zwei aber nicht ganz so tief gehende Schrumpffalten nebeneinander gebildet werden. Derartige tiefe Schrumpffalten
bilden sich aber notwendigerweise als Folge davon, daß sich der innere Ringteil 2 beim Aufblasen des Oberarmschwimmringes
nach innen wölbt und der sich hierbei ergebende Überschuß an innerer Folienfläche in Form von Falten
freigegeben werden muß. Die Naht 10 stellt nur sicher, daß sich bei dem löierungsgegenstand eine tiefe Schrumpffalte
19 lüdet, die sich in einer Fläche 20 fortsetzt, über die die inneren Ringteile der beiden Kammern 11 und
12 gegeneinander liegen.
In der Nähe der nicht aufblasbaren Fläche 6 bildet sich
ein nicht aufgeblasener und nicht vom Oberarmschwimmring bedeckter Raum 21 mit einem Querschnitt, der einem gleichseitigen
Dreieck ähnelt. Die Grundfläche dieses Dreiecks wird von der nicht aufblasbaren u. U. etwas nach innen gewölbten
Fläche 6 gebildet, während die beiden Seiten des Dreiecks von den mehr oder weniger gekrümmten inneren Ringflächen
22, 23 gebildet werden, die von der Fläche 20 ausgehend, zu den Kanten 8, 9 verlaufen.
- 22 -
Die Fig. 4 und 4a zeigt, daß sich beim Aufblasen die Kanten 4 aufeinander zu wölben, und zwar als Folge davon,
daß Ι·--* äußere Ringteil 3 nach außen und der innere Ringteil
2 nach innen gewölbt worden ist, wobei die Kanten 4 im wesentlichen keiner Ausdehnung unterworfen sind. Diese
Wölbung der beiden Ringteile ist also nur dadurch möglich, daß der aufgeblasene Schwimmring seine Länge in Richtung
der Breite b verringert hat. Diese Verringerung ist aber nicht erfolgt im Bereiche der Naht 10, längs der die beiden
Ringteile 2 und 5 gegeneinanderliegen, und itn Bereiche
der nicht aufgeblasenen Fläche 6, in dea?en Bereich ebenfalls die beiden "ingteile, da nicht aufgeblasen, gegeneinanderliegen.
Um jedoch die Wölbung des äußeren Ringteils 3 nach außen und ddes inneren Ringteiles 2 nach innen zu ermöglichen,
ist die Naht 10, wie sich aus der Fig. 4 ergibt, von den Kanten 24, 25 etwas nach innen gewölbt und in entsprechender
Weise ist die nicht aufblasbare Fläche 6 von den Kanten 26, 27 etwas nach innen gewölbt.
In dem Schnitt der Fig. 4 a kann nan zwar deutlich die
Ausvjolbung des äußeren Ringteiles 3 nach außen und die Auswölbung des inneren Ringteiles 2 nach innen erkennen. Man
kann auch erkennen, daß sich hiafcei die Kanten 4 aufeinander zubewegt haben, die Entfernung voneinander sich also
verkürzt hat, während die Kanten 26, 27 der nicht aufblasbaren Fläche 6 nur dadurch sich etwas aufeinander zubewegt
- 23 -
- 23 haben, daß sich diese Fläche etwas nach innen bewegt hat.
Die Fig. 4 b zeigt eine Ansicht des aufgeblasenen Schwimmringes in Richtung IV b der iig. 4 betrachtet. Die Länge
der Verbindungsnaht 10 zwischen den Kanten 24, 25 ist aber etwa gleich dem Abstand der Kanten 26, 27 der nicht aufblasbaren
Fläche 6 voneinander.
Bei dieser nicht aufblasbaren Fläche 6 bilden sich infolge
ihrer Wölbung nach innen in mäßigem Ausmaße kleine Schrumpffalten.- da die Fläche selbst im Gegensatz zu der Naht 10 über
keinerlei Steifigkeit verfügt. Diese Schrumpffalten fallen
aber praktisch vollkommen fort, sobald <?.er aufgeblasene Oberarmschwimmring
den Oberarm umschließt, aie Fläche 6 ist dann praktisch nur durch Zug beansprucht und vermag im
wesentlichen keinen Druck auf die Innenfläche des Oberarmes auszuüben.
Die Fig. 5 zeigt einen neuerungsgemäß ausgebildeten aufblasbaren
Oberaι ohwimmring der Größe 0 für Kinder im verkleinertem
Maßstabe ϊ : 2. Die Länge a ist hier gleich etwa
230 mm, die Breite b gleich etwa 150 mm, während die Länge c der nicht aufblasbaren Fläche gleich etwa 50 mm und die
Breite d der nicht aufblasbaren Fläche gleich etwa 90 mn ist.
- 24 -
71Q6309H.8.74
- 24 - ■■···■
Die Fig. 6 zeigt im Maßstabe 1 : 2 einen derartigen Schwimmring
für normal große Erwachsene mit unbtkleidetem Oberarm. Die Länge a ist hier etwa gleich 250 mm wobei die Breite b
gleich etwa 150 uim ist. Die Länge c der nicht aufblssbsren
Fläche beträgt hier etwa 35 mm und die Breite d der nicht aufblasbaren Fläche ist hier eiwa 120 mm.
Die Fig. 7 zeigt im Maßstabe 1 : 2 einen neuerungsgemäß
ausgebildeten Oberarmschwimmring für Erwachsene Liit besonders
starkem Oberarm oder für Erwachsene mit bekleidetem Oberarm. Hier ist die Länge a gleich etwa 280 mm und
die Breite b gleich etwa 150 ram. Für die nicht aufblasbare Fläche ist die Länge c gleich etwa 85 mm und die Breite d
gleich etwa 135 mm. In jedem Falle gilt die Regel, daß die nicht aufblasbare Fläche symmetrisch zu dem Oberarmschwimmring
anzuordnen ist, daß also die Strecke d symmetrisch zu der Strecke b liegt.
Bei allen Ausführungsformen ist die Länge c der nicht
aufblasbaren Fläche 6 verhältnismäßig groß im Vergleich au der Länge a des Schwimmringes. Die Strecke c ist mindestens
gleich dem vierten Teil der Länge a des Schwimmringes. Das verbess?rt einerseits die Halterung des aufgeblasenen
Schwimmringes auf dem Oberarm und trägt außerdem dazu bei,
daß sich geradezu automatisch im Bereiche der neuerungsgemäß vorgesehenen Terbindungsnaht 10 auch eine tief eingeschnittene
Schrumpffalte 19 bildet.
- 25 -
Claims (6)
1. In un^afgeblasenem Zustand frei über den Oberarm zu
streifender aufblasbarer Oberarmschwimmring, der in unaufgeblasenem Zustand aus zwei flach gegeneinanderliegenden
an ihren Kanton miteinander verbundenen zylindrischen Ringteilen aus einer flexiblen wasser-
und luftdichten schweißbaren Kunststoffolie besteht, wobei ein Teil seines Uwfanges, der bei angelegtem Ring
auf die Innenseite des Oberarmes zu liegen kommt, als flache nicht aufblasbare Fläche ausgebildet ist und der
Durchmesser des nicht aufgeblasenen Schwimmringes, dessen
Umfang seiner doppelten Länge in nicht aufgeblasenen Zustand entopricht, etwa doppelt so groß ist /ie der
mittlere Durchmesser des Oberarmes der Person, für den dieser Schwimmring bestimmt ist, während die in Richtung
der Längserstreckung des Oberarms gemessene Breite dieses Schwimmringes etwa gleich der Länge des Oberarmes zwischen
der Achselhöhle und der Ellbogenbeuge entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ringteile (2, 3)
des Schwimmringes (1) etwa in dem Bereiche, der der nicht aufblasbaren Fläche (6) gegenüberliegt, längs
einer Linie (10) miteinander verbunden sind, die den aufblasbaren Eereich des Schwimmringes in zwei etwa untereinander
ungefähr gleiche aufblasbare Teilräume (11, 12) aufteilt, die durch je einen mittels eines Stöpsels (H)
verschließbaren Aufblasnippel (13) aufblas-bar sind.
- 26 -
2. Obersrmschwimtnring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf ar sich bekannte weise die Län^e (a) des nicht aufgeblasenen Schwimmringes für Kinder ntwa
230 mm, für "rwachsene mit einem etwa normal starken Oberarm etwa 250 mn. und für Erwachsene mit besonders
starkem Oberarm oder für Erwachsene mit bekleidetem Oberarm etwa 280 mir ist, während die am Oberarm gemessene
Breite (b) des nicht aufgeblasenen Schwimmringes etwa 150 mm beträgt.
3. Oberarmschwimmring nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet j daß seine Breite (d) in dem Bereich dor
nicht aufblasbaren Fläche (6) verringert ist.
4. Oberarmschwimmring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge \c) der nicht
aufblasbaren Fläche (6) mindestens gleich dem fünften Teile der Länge (a) des Schwimmringes (1) i„i nicht
aufgeblasenem Zustand ist.
5. Oberarmschwitcmring nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Länge (a) des Schwimmringes von
etwa 230 mm die nicht auf Diasbare Fläche (6) eine
Länge (c) von etwa 50 mm und eine Breite (d) von etwa 90 mm hat, während bei einer Länge (a) des Schwimmringes
von eUa 250 mm die nicht aufblasbare Fläche (6)
- 27 -
- 27 -
eine Länge (c) von etwa 85 mm und eine Breite (d) von etwa 120 mm hat, und daß schließlich hei einer Länge (a'l
des nicht aufgeblasenen Schwimmringes von etwa 280 mm die nicht aufblasbare Fläche (6) eine Länge (c) vun
85 mm und eine Breite (d) von 135 mm hat,
6. Oberarmschwimmring nach einem der Ansprüche 1 bis 5>
dadurch gekennzeichnet, daß er auf an sich bekannte Weise aus einer Folie insbesondere aus weichgestelltem
Polyvinylchlorid (PVC) besteht, die durch hochfrequenten elektrischen Strom schweißbar ist, und daß alle Nähte und
Begrenzungslinien der Folie, die eine Stärke von 2/10 bis 3/10 mm hat, durch Hochfrequenzschweißung ausgeführt sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7106309U true DE7106309U (de) | 1974-08-14 |
Family
ID=1264756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7106309U Expired DE7106309U (de) | Aufblasbarer Oberarmschwimmring |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7106309U (de) |
-
0
- DE DE7106309U patent/DE7106309U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0656758B1 (de) | Aufzupumpender gegenstand, insbesondere luftmatratze, mit einem als pumpe wirkenden teil und einem durch die pumpe aufzupumpenden teil | |
EP1611926B1 (de) | Auftriebshilfe | |
DE2745744C3 (de) | Hohlsprengladung zum Unterwassergebrauch | |
DE1944548A1 (de) | Beatmungsgeraet | |
DE3531342A1 (de) | Ringfoermige muskelentspannvorrichtung | |
DE2301124C2 (de) | Rettungsfloß mit einem aufblasbaren, äußeren Tragring | |
EP0723790A2 (de) | Schutz- und Rettungsvorrichtung | |
DE1177515B (de) | Schwimmvorrichtung fuer Motorfahrzeuge, ins-besondere militaerische Fahrzeuge | |
DE2107979A1 (de) | Aufblasbarer Oberarmschwimmring | |
DE7106309U (de) | Aufblasbarer Oberarmschwimmring | |
CH659180A5 (en) | Air mattress | |
DE649693C (de) | Aufblasbare Matratze o. dgl. | |
DE69425128T2 (de) | Ausdehnbares Dichtelement | |
DE1962052A1 (de) | Aufblasbarer Schwimmring | |
DE2226725A1 (de) | Schwimmende Sperren | |
CH432327A (de) | Schwimmring | |
DE614162C (de) | Schwimmkoerper mit Vorrichtungen zum Aufspreizen und zum Ansaugen der Aussenluft | |
CH640144A5 (de) | Membrandiffusionsvorrichtung. | |
DE1498724C3 (de) | Vorrichtung zum Sammeln und Analysieren von aus den Alveolen der Lungen ausgeatmeter Luft | |
DE2847067A1 (de) | Katheder | |
DE2256324A1 (de) | Schwimmweste | |
DE7827449U1 (de) | Luftpolster, insbesondere für Schutzhelme | |
DE2809064C2 (de) | Oberarmschwimmanschette | |
DE1913577A1 (de) | Selbsttragendes aufblasbares Zelt | |
DE1917332A1 (de) | Badetasche mit aufblasbarem Sonnenschutzdach |