AT382306B - Tragriemen - Google Patents

Tragriemen

Info

Publication number
AT382306B
AT382306B AT0423482A AT423482A AT382306B AT 382306 B AT382306 B AT 382306B AT 0423482 A AT0423482 A AT 0423482A AT 423482 A AT423482 A AT 423482A AT 382306 B AT382306 B AT 382306B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
floating body
carrying strap
strap
float
carrying
Prior art date
Application number
AT0423482A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA423482A (de
Inventor
Peter Dipl Ing Rosner
Original Assignee
Swarovski Optik Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swarovski Optik Kg filed Critical Swarovski Optik Kg
Priority to AT0423482A priority Critical patent/AT382306B/de
Priority to DE19838309260 priority patent/DE8309260U1/de
Publication of ATA423482A publication Critical patent/ATA423482A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT382306B publication Critical patent/AT382306B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/30Straps; Bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/02Sacks or packs carried on the body by means of one strap passing over the shoulder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C2204/00Features not otherwise provided for
    • A61C2204/002Features not otherwise provided for using batteries

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Hand oder mit einem Haken leicht erfasst werden kann, und, wenn der Schwimmkörper in einer
Signalfarbe gehalten ist, dass sie auch besser gesehen werden kann. 



   Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Die   Fig. l,   3,5 und 7 zeigen Schrägansichten von verschiedenen Aus- führungsbeispielen von Tragriemen, die mit Schwimmkörpern bestückt sind, und die   Fig. 2,   4,6 und
8 Schnitte nach den Linien II-II, IV-IV, VI-VI und VIII-VIII der Fig. l, 3,5 und 7. 



   Da die Art des tragbaren Gegenstandes nicht von Bedeutung ist, wurde dieser nicht in den
Zeichnungen dargestellt. Es handelt sich insbesondere um Gebrauchsgegenstände, wie optische Geräte   od. dgl.   Zum leichteren Transport sind diese Gegenstände mit einem   Tragriemen-l-zu   einer transportierbaren Einheit komplettiert, der beispielsweise am Gegenstand selbst oder an einer diesen aufnehmenden Tasche meist abnehmbar befestigt ist. Der   Tragriemen-l-besteht   häufig aus Leder, aus einem textilen Material, oder auch aus Kunststoff. Unter gewissen Umständen, beispielsweise bei einer Bootsfahrt, kann jedoch eine erhöhte Gefahr vorliegen, dass die gesamte Einheit und damit der Gegenstand ins Wasser fällt und sinkt, da sie nicht schwimmfähig ist. 



   Um diesem relativ seltenen Gefahrenmoment zu begegnen, wird nun der   Tragriemen-l-   als Schwimmkörper ausgebildet oder mit zumindest einem   Schwimmkörper --2-- versehen,   dessen Auftrieb grösser als die Differenz zwischen dem Auftrieb des Gegenstandes und seinem Gewicht ist. 



  Die sich aus Gegenstand und   Tragriemen --1-- zusammensetzende   Einheit ist dadurch ohne Änderung des Gegenstandes schwimmfähig, da der   Schwimmkörper --2-- an   der Wasseroberfläche bleibt. 



   In   Fig. 1   und 2 ist ein   Schwimmkörper --2-- gezeigt,   der einen gegebenenfalls auch aufblasbaren   Hohlraum --3-- aufweist.   Ein über die Länge durchgehender oder auch unterteilter Aufnahmekanal --4-- ist an der Unterseite des   Schwimmkörpers --2-- vorgesehen.   Durch den Aufnahmekanal - wird der   Tragriemen-l--des   Gegenstandes hindurchgeschoben. Der   Schwimmkörper --2--   ist in Segmente gegliedert, um die Beweglichkeit des Tragriemens --1-- nicht zu behindern. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführung, bei der der   Schwimmkörper --2-- in   mehrere nacheinander am Tragriemen --1-- angeordnete Elemente --7-- gegliedert ist, die ebenfalls wieder 
 EMI2.1 
   --7-- aneinknöpfbar od. dgl. ist.    



   Der   Schwimmkörper --2-- bzw.   jedes Element --7-- besteht aus einem von einer luft- und 
 EMI2.2 
 
Kunststoff schaumstück-8-od. dgl.bzw. einzelnen Elementen erfolgt auch gemäss den Fig. 5 und 6 durch Einstecken bzw. Einknöpfen von knopfähnlichen Befestigungselementen in Schlitze oder   Löcher --5-- des   Tragriemens.

   Der   Schwimmkörper --2-- ist   bei dieser Ausführung jedoch mit einer nach aussen bzw. oben weisenden Längsnut oder Rille --9-- versehen, in der der   Tragriemen-l-verläuft.   Der in diesem Fall unter dem   Tragriemen-l-sich   erstreckende   Schwimmkörper --2-- besteht   wieder aus einem mit einer Hülle --10-- überzogenen Kunststoffschaumstück --8--, der bei dieser Ausführung gleichzeitig eine gepolsterte Verbreiterung des Auflagebereiches des   Tragriemens-l-darstellen   kann. 



   Bei der Ausführung gemäss Fig. 7 und 8 ist der   Schwimmkörper --2-- in   Art eines Rohres ausgebildet,   d. h.   mit einem zentralen Aufnahmekanal --4-- versehen, durch den der Tragriemen -   geführt   ist. Der   Schwimmkörper --2--,   der einen runden oder, wie dargestellt, ovalen Querschnitt aufweisen kann, besteht wieder aus einem weichen Kunststoffschaum, der mit einer Beschichtung oder einer   Hülle --10-- versehen   ist. Eine derartige Beschichtung kann auch an der Innenfläche vorgesehen sein. In den beiden Endbereichen ist der   Schwimmkörper --2-- verjüngt,   um ein gefälliges Aussehen zu erzielen.

   Der   Schwimmkörper --2-- kann   weiters auch aus einem Streifen einer ebenen Schaumstoffplatte gerollt sein, wobei der Stoss geklebt, geschweisst, vernäht   od. dgl.   sein kann. 
 EMI2.3 
 Ausführung ist insbesondere zur nachträglichen Schwimmausrüstung von Gegenständen mit Tragriemen-l-gedacht. Bei einer entsprechend grosszügigen Dimensionierung des Aufnahmekanals 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 -   gemäss   den Ausführungen nach Fig. 1/2 und 7/8 kann ein derartiger   Schwimmkörper --2--   ohne Schwierigkeiten auf eine grosse Anzahl der gängigen Tragriemen aufgefädelt bzw. aufgeschoben werden. Ebenso sind auch die andern gezeigten Schwimmkörper leicht ergänzbar, da hiezu nur Löcher oder Schlitze in den Tragriemen geschnitten werden müssen.

   Es ist jedoch ebenso möglich, für neu herzustellende Gegenstände den   Schwimmkörper --2-- in   den   Tragriemen-l-zu   integrieren, beispielsweise den Tragriemen zumindest teilweise als Schwimmkörper auszubilden, wofür sich insbesondere die Ausführung nach Fig. 7 und 8 eignet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Tragriemen für einen Gegenstand, beispielsweise ein optisches Gerät, dessen spez. Gewicht grösser als eins ist, wobei am Tragriemen, der den Gegenstand zu einer transportierbaren Einheit komplettiert, zumindest ein eine andersartige Aufgabe erfüllendes, insbesondere ein eine Polsterung bildendes Element vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Element einen Schwimmkörper (2) bildet, durch den das spez. Gewicht der gesamten Einheit auf kleiner als eins verringert ist. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. knöpfbar sind.
    3. Tragriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragriemen (1) als Schwimmkörper ausgebildet ist.
    4. Tragriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (2) aus einzelnen, vorzugsweise aneinanderreihbaren Elementen (7) besteht.
    5. Tragriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (2) aus Kunststoffschaum (8) besteht, der mit einer Hülle (10) überzogen ist.
AT0423482A 1982-10-04 1982-11-22 Tragriemen AT382306B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0423482A AT382306B (de) 1982-11-22 1982-11-22 Tragriemen
DE19838309260 DE8309260U1 (de) 1982-10-04 1983-03-29 Tragriemen fuer einen transportablen gebrauchsgegenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0423482A AT382306B (de) 1982-11-22 1982-11-22 Tragriemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA423482A ATA423482A (de) 1986-07-15
AT382306B true AT382306B (de) 1987-02-10

Family

ID=3561384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0423482A AT382306B (de) 1982-10-04 1982-11-22 Tragriemen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT382306B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064929A1 (de) * 2006-11-28 2008-06-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Trageriemen, insbesondere für waschmittelpakete

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH63244A (de) * 1913-02-08 1914-01-16 Julius Reppenhagen Tragorgan für Rucksäcke, Tornister und dergl.
US3883053A (en) * 1971-12-10 1975-05-13 Frank A Pritchard Inflatable pad

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH63244A (de) * 1913-02-08 1914-01-16 Julius Reppenhagen Tragorgan für Rucksäcke, Tornister und dergl.
US3883053A (en) * 1971-12-10 1975-05-13 Frank A Pritchard Inflatable pad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064929A1 (de) * 2006-11-28 2008-06-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Trageriemen, insbesondere für waschmittelpakete

Also Published As

Publication number Publication date
ATA423482A (de) 1986-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007645A1 (de) Sicherheitssitz fuer kraftfahrzeuge
DE3038478A1 (de) Geraet zum lehren und ueben der technik des schwimmens
AT382306B (de) Tragriemen
WO1981000698A1 (en) Luge or similar,particularly for snow and ice
EP0327552A1 (de) Aufblasbare vorrichtung aus zusammenfaltbarem material
CH405132A (de) Vorrichtung zum Tragen der Skis
AT163091B (de) Wasserski
AT371677B (de) Rucksack
DE528862C (de) Aus mehreren zusammenklappbaren Metallblechlaengen bestehende Skiruecklaufhemmvorrichtung
DE4439839C2 (de) Auftriebsgürtel
DE2835276C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren der Einzelteile eines Segelbrettes
DE1962052A1 (de) Aufblasbarer Schwimmring
AT402781B (de) Tragvorrichtung für kleinkinder
AT131040B (de)
DE8214149U1 (de) Tragetasche, insbesondere fuer fotoausruestung
AT217399B (de) Verfahren zur Vorrichtung zum Einziehen von Einlagestreifen aus Schaumstoff od. dgl. weichem Material in schlauchförmig gewebte Hüllen
DE3202771C2 (de) Hilfsgerät für Wasserübungen
DE2116620B2 (de) Sicherheitseinrichtung zum halten eines kindes auf einem kraftfahrzeugsitz
DE7929699U1 (de) Schwimmgürtel
DE19724671C2 (de) Körperbehandlungsvorrichtung
AT95365B (de) Sitzstütze für Eisenbahnreisende.
DE1748124U (de) Schwimmvorrichtung aus mehreren miteinander beweglich verbundenen schwimmkoerpern.
DE8506875U1 (de) Gerät zur Unterstützung des Auftriebes von schwimmenden Personen
DE701794C (de) Traggehaeuse fuer auf dem Ruecken zu tragende Atemschutzgeraete
AT116220B (de) Zusammenklappbares Kopfkissen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee