WO2008064929A1 - Trageriemen, insbesondere für waschmittelpakete - Google Patents

Trageriemen, insbesondere für waschmittelpakete Download PDF

Info

Publication number
WO2008064929A1
WO2008064929A1 PCT/EP2007/058502 EP2007058502W WO2008064929A1 WO 2008064929 A1 WO2008064929 A1 WO 2008064929A1 EP 2007058502 W EP2007058502 W EP 2007058502W WO 2008064929 A1 WO2008064929 A1 WO 2008064929A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strap
carrying
structures
user
hand
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058502
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Barbara Grossmann
Wolfgang Barthel
Eiko Hasse
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2008064929A1 publication Critical patent/WO2008064929A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/10Handles for carrying purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46008Handles formed separately from the container body
    • B65D5/46016Straps used as handles fixed to the container by glueing, stapling, heat-sealing

Definitions

  • the invention relates to a strap, for example for detergent carrier packages, and provided with this strap carrying package and a method for producing the carrying strap according to the invention.
  • such straps are as an elongated strip of a flexible material, in particular plastic, formed, which is fastened via rivet joints on the support package, which is often formed from a folding blank of cardboard and / or corrugated cardboard.
  • the rivet connection it is possible to rotate the strap so that it rests in a transport position on a side or jacket wall of the carrying package and can be rotated for carrying in a position above the head of the package.
  • the object of the invention is therefore to develop a strap, especially for detergent carrier packets, which avoids the disadvantages described above and is characterized despite a high tear resistance by a pleasant to the user feel, local pressure peaks while carrying on the user's hand as far as possible avoids and easy to manufacture.
  • structure means material recesses and / or material accumulations in, on and / or below a surface of the carrying belt.
  • the structures are arranged on and / or in the carrying strap and designed such that, when the load is attached to the carrying strap, a convex deflection of the carrying strap cross-section profile is effected at least in the grip area and thus a uniform pressure distribution on the user's hand.
  • a convex deflection of the carrying belt cross-section profile means a deformation of the carrying belt cross-section along a bending line, which substantially corresponds to an upwardly open parabola.
  • the structures may have any shape suitable for causing a local reduction in the bending stiffness of the strap cross-section such that the strap cross-section preferably deforms at the locations where the structures are formed on or in the strap cross-section so as to support the wearer Follow contour of the user's hand and to achieve the most even pressure distribution over the strap cross section on the user's hand.
  • the structures may be formed, for example, as depressions, notches, joints, cracks, grooves, grooves, cuts, holes, channels, gaps, cavities, dents, indentations, depressions, openings and the like.
  • the structures can be arranged as surface structures on the belt, whereby it is possible to subsequently apply such structures to an already manufactured belt or to introduce it into the surface in a simple manner during the production of the belt.
  • the structures are formed as structures embedded in the strap, which form no connection to a surface of the strap.
  • embedded structures include i.a. Channels or cavities.
  • the structures may cover the belt completely or in sections and / or enforce.
  • the structures may be configured in the grip area of a carrying strap arranged on a carrying package.
  • the structures may be longitudinally aligned on or in the belt.
  • a significant advantage of the arrangement in the longitudinal direction is the formation of the same bending properties of the support belt cross-section profile over the entire length of the belt.
  • the longitudinal arrangement is particularly suitable for structures such as notches, seams, scratches, grooves, grooves, channels, and the like, which structures extend in cross-section from a surface toward or away from the center of the wearer belt cross-section.
  • the structures are oriented substantially transversely on or in the belt.
  • notches, cuts, gaps, indentations may extend directed from the end faces towards the center of the strap.
  • the structures according to the invention are preferably realized by forming or separation processes on the belt.
  • separation processes are all production processes in which the surface structure of the carrying belt is changed by the abolition of the material cohesion at the processing site. This is understood to mean, in particular, all dividing, cutting and removing processes.
  • the separation methods may be selected from the group of manufacturing processes including sawing, filing, buffing, turning, electroerodizing, milling, drilling, lapping, planing, honing, broaching, grinding, thermal cutting, rubbing, shearing, cutting, shearing, knife cutting, biting Cracking, cracking, breaking, sinking, rubbing, pushing, rasping, brushing, scraping, chiselling and the like.
  • forming methods are all production methods in which the surface structures are produced from the fixed strap by a permanent change in shape.
  • the forming methods may be selected from the group of manufacturing methods including indenting, rolling, extrusion, folding, deep drawing, beading, flanging, straightening, bending, stretching, upsetting and the like.
  • a tool penetrates or acts on the surface of the belt, and the tool and the belt are moved relative to each other, so that corresponding structures are formed in the longitudinal direction of the belt.
  • the geometry of the corresponding tool essentially determines the cross-sectional profile of the structure produced.
  • the strap is intended especially for use with carrying packages.
  • a carrying package is filled with a detergent or cleaning agent.
  • a carrying package in the sense of this application comprises any packaging means which is suitable for receiving a washing and / or cleaning agent and on which a handling aid in the form of a belt is pivotably arranged at two points of the packaging means.
  • a carrier package may be selected from the group of boxes, boxes, pouches, cans, bottles or barrels.
  • a carrying package may be formed as a folding box, which from a blank by folding a for receiving a product form suitable container, such as Aufrichtschachteln, pulling boxes, bottom boxes, Falthüllenschachteln, cartons lining, Gürtelfaltschachteln, Schiebefaltschachteln, plug bottom boxes, Stülpdeckelfaltschachteln and top lid boxes, window boxes, cap boxes such as reference hat boxes or Rändelkappenschachteln and tongue lid boxes, trunk boxes, slide boxes, wooden boxes, Stülpdeckelschachteln, tote boxes or Shipping boxes understood.
  • a product form suitable container such as Aufrichtschachteln, pulling boxes, bottom boxes, Falthüllenschachteln, cartons lining, Gürtelfaltschachteln, Schiebefaltschachteln, plug bottom boxes, Stülpdeckelfaltschachteln and top lid boxes, window boxes, cap boxes such as reference hat boxes or Rändelkappenschachteln and tongue
  • Figure 1a strap with longitudinally arranged notches in
  • FIG. 1 b Deformation of the carrying strap with notches arranged in the longitudinal direction during carrying
  • Figure 1c strap with longitudinally arranged notches in plan view
  • Figure 2a strap with arranged in the transverse direction indentations in
  • Cross-sectional view Figure 2b Deformation of the support belt with arranged in transverse directions
  • Figure 2c strap with transversely arranged indentations in plan view
  • Figure 3a strap with opposite indentations in cross-sectional view
  • Figure 3b deformation of the strap with opposite indentations in
  • Carrying Figure 4a strap with indentations arranged on the surface facing the hand of the user in cross-sectional view
  • Figure 4b Deformation of the strap with indentations on the surface facing the user's hand
  • Figure 5 Stress distribution on a strap with rectangular cross section
  • Figure 1a shows a strap 1 with longitudinally arranged notches 5 in a cross-sectional view.
  • the carrying strap 1 has a first surface 3 facing the hand of a user, a second surface 2 remote from the hand of a user and two end surfaces 4a and 4b which connect the first surface 3 and the second surface 2 to one another.
  • the hand of the user facing surface 3 of the strap 1 here means the surface that is brought into contact with the hand when gripping the strap 1 by the user.
  • the surface 3 has, distributed over the cross-sectional profile of the carrying belt, notches 5 which extend from the surface towards the center of the carrying belt cross-section.
  • the notches 5 are formed in the cross-sectional view as sharp triangles.
  • the acute angle has a value less than 60 °, preferably less than 45 °, more preferably less than 30 °, particularly preferably less than 15 °.
  • the indentations may also have other suitable shapes, such as rectangles, squares, polygons, trapezoids, diamonds, parallelograms, pentagons, hexagons, heptagons, octagons, circles, circles, ellipses, and the like.
  • notches similar or different in order to obtain at certain points of the cross-sectional profile a stronger or weaker deflection when wearing the belt.
  • FIG. 1 b The deformation of the carrying belt with the longitudinally arranged notches during carrying is shown in FIG. 1 b.
  • the inner sides of the notches move towards each other causing a parabolic cross-sectional deformation of the belt.
  • the notches 5 are arranged parallel to one another in the longitudinal direction in the surface 2.
  • the notches 5 may be in sections or over the entire Length of the strap 5 extend.
  • the notches 5 are formed in the grip region of the carrying strap 1.
  • the structures are arranged in the longitudinal direction on the hand of the user facing surface of the belt 1.
  • indentations 5 on the side of the hand facing the user 3 form local cross-sectional tapers in the carrying strap 1 around which the cross-sectional profile, as shown in FIG. 4b, preferably deforms during wear.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the invention in which structures are arranged not only on the surface of the belt 1 facing or away from the user's hand, but are arranged on both surfaces 2 and 3 and are opposite one another in the cross-sectional view.
  • the belt 1 in this case has on its two surfaces 2 and 3 each identically formed indentations 5, wherein the indentations 5 are so opposite that a bottle neck-like cross-sectional tapering of the carrying belt 1 is effected.
  • bending points with a higher local flexibility are defined in the cross-sectional profile, so that the carrying strap 1, as outlined in FIG. 3b, can preferably be bent in the region of these cross-sectional tapers.
  • FIGS. 2a to 2c Another embodiment of the invention in which structures are arranged transversely on or in the belt is shown in FIGS. 2a to 2c.
  • Figure 2c shows a strap 1 in the plan view, in which each opposite recesses 5 extend from the end faces 4a and 4b to the center of the belt 1 out.
  • the indentations 5 are formed substantially V-shaped.
  • the grip portion of the belt 1 is defined by the distance between two successive recesses in the longitudinal direction.
  • opposite tabs 6a and 6b are thereby formed, wherein the height of the tabs 6a, 6b substantially corresponds to the depth of the corresponding indentations 5.
  • the straps 6a, 6b can bend upward as shown in FIG. 2b following the contour of the user's hand and thus produce a uniform pressure distribution on the user's hand.
  • FIG. 5 shows the stress distribution in the gripping region of a carrying strap 5 with a rectangular cross section, as is known in the prior art. Due to the deflection of the belt 5 during wear, local voltage peaks are formed at the edge regions, which lead to a constriction of the blood circulation in the user's hand.
  • FIG. 6 shows the distribution of stress on a carrying strap 1 according to the invention. It can be seen that the stress distribution in all load planes is substantially uniform, ie. that no local voltage peaks occur.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Trageriemen (1) für ein Tragepaket, insbesondere für Wasch- und Reinigungsmittel, umfassend eine erste, der Hand eines Benutzers zugewandte Oberfläche (3), eine zweite, von der Hand eines Benutzers abgewandte Oberfläche (2), zwei Stirnflächen(4a,4b), die die erste (3) und zweite Oberfläche (2) miteinander verbinden, wobei wenigstens der Griffbereich des Trageriemens (1) Strukturen (5) umfasst, die beim bestimmungsgemäßen Tragen einer am Trageriemen (1) befindlichen Last, eine konvexe Durchbiegung des Trageriemenquerschnittprofils zumindest im Griffbereich und somit eine vergleichmäßigte Druckverteilung auf die Hand des Benutzers bewirken.

Description

Traqeriemen, insbesondere für Waschmittelpakete
Die Erfindung betrifft einen Trageriemen, beispielsweise für Waschmitteltragepakete, sowie ein mit diesem Trageriemen versehenes Tragepaket und ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Trageriemens.
Stand der Technik
Tragepakete, insbesondere für Waschmittel, die in Verkaufseinheiten größer als 5 kg angeboten werden, sind heute häufig mit Trageriemen ausgestattet, um ein bequemeres Tragen dieser vergleichsweise großen und schweren sowie regelmäßig als unhandlich empfundenen Verpackungen zu gestatten.
Üblicherweise sind derartige Trageriemen als ein länglicher Streifen aus einem flexiblen Material, insbesondere Kunststoff, ausgebildet, der über Nietverbindungen an dem Tragepaket, welches häufig aus einem Faltzuschnitt aus Karton und/oder Wellpappe gebildet wird, befestigt ist. Durch die Nietverbindung ist es möglich, den Trageriemen so zu drehen, dass er in einer Transportposition an einer Seiten- bzw. Mantelwand des Tragepakets anliegt und sich zum Tragen in eine Position oberhalb der Kopfs der Verpackung drehen lässt.
Das Tragen eines derartigen Tragepakets, insbesondere eines größeren Waschmittelpakets, mittels des Trageriemens wird jedoch aus mehreren Gründen häufig als unangenehm empfunden.
Zum einen sind derartige Riemen aufgrund der notwendigen Festigkeitseigenschaften, die ein Reißen des Riemens verhindern, vergleichsweise hart und vermitteln daher ein unangenehmes Griffgefühl. Zum anderen ist, wie auch in Figur 5 gezeigt, die Lastverteilung durch den Riemen vom getragenen Gut auf die Hand des Benutzers ungünstig, da sich vor allem in den Randbereichen des Riemens und der Handfläche Druckspitzen ausbilden, die zu einem Abschnüren der Blutzirkulation in der Hand führen, so dass nach einiger Zeit des Tragens ein unangenehmes Gefühl der Taubheit und Abschnürung an der Hand des Benutzers wahrnehmbar ist. Um jedoch eine ausreichende Reißfestigkeit des Riemens gewährleisten zu können, ist es notwendig den Riemen aus einem Material zu fertigen, welches eine hinreichende Härte aufweist.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Trageriemen, insbesondere für Waschmitteltragepakte, zu entwickeln, der die vorbeschriebenen Nachteile vermeidet und sich trotz einer hohen Reißfestigkeit durch eine für den Anwender angenehme Haptik auszeichnet, lokale Druckspitzen beim Tragen auf die Hand des Benutzers weitest gehend vermeidet und einfach zu fertigen ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Trageriemen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , sowie durch ein Tragepaket mit einem erfindungsgemäßen Trageriemen gemäß Anspruch 1 1.
Unter Struktur werden im Sinne dieser Anmeldung Materialaussparungen und/oder Materialanhäufungen in, auf und/oder unterhalb einer Oberfläche des Trageriemens verstanden. Die Strukturen sind derart am und/oder im Trageriemen angeordnet und ausgebildet, dass beim bestimmungsgemäßen Tragen einer am Trageriemen befindlichen Last, eine konvexe Durchbiegung des Trageriemenquerschnittprofils zumindest im Griffbereich und somit eine vergleichmäßigte Druckverteilung auf die Hand des Benutzers bewirkt wird.
Im Sinne dieser Anmeldung meint eine konvexe Durchbiegung des Trageriemenquerschnittprofils eine Verformung des Trageriemenquerschnitts längs einer Biegelinie, die im Wesentlichen einer nach oben geöffnete Parabel entspricht.
Die Strukturen können jede beliebige Ausformung besitzen die dazu geeignet ist, eine lokale Verminderung der Biegesteifigkeit des Trageriemenquerschnitts in der Art zu bewirken, dass sich der Trageriemenquerschnitt an den Stellen bevorzugt verformt, an denen die Strukturen am oder im Trageriemenquerschnitt ausgebildet sind, um beim Tragen der Kontur der Hand des Benutzers zu folgen und eine möglichst gleichmäßige Druckverteilung über den Trageriemenquerschnitt auf die Hand des Benutzers zu erreichen. Die Strukturen können beispielsweise als Vertiefungen, Kerben, Fugen, Ritzen, Rillen, Nuten, Einschnitte, Löcher, Kanäle, Lücken, Hohlräume, Dellen, Einbuchtungen, Mulden, Öffnungen und dergleichen ausgebildet sein.
Die Strukturen können als Oberflächenstrukturen auf dem Riemen angeordnet sein, wodurch es möglich ist, derartige Strukturen auch nachträglich auf einen bereits gefertigten Riemen aufzutragen oder auf einfache Weise während der Herstellung des Riemens in die Oberfläche einzubringen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Strukturen als im Trageriemen eingebettete Strukturen ausgeformt, die keine Verbindung zu einer Oberfläche des Trageriemens ausbilden. Beispiele für derartig eingebettete Strukturen sind u.a. Kanäle oder Hohlräume. Ein wesentlicher Vorteil der eingebetteten Strukturen ist, dass die Oberflächen des Trageriemens glatt ausgestaltet werden können, womit sie eine leichte und gute Bedruckbarkeit aufweisen.
Die Strukturen können den Riemen vollständig oder abschnittsweise bedecken und/ oder durchsetzen. Insbesondere können die Strukturen im Griffbereich eines an einem Tragepaket angeordneten Trageriemens ausgestaltet sein.
Die Strukturen können am oder im Riemen in Längsrichtung ausgerichtet sein. Ein wesentlicher Vorteil der Anordnung in Längsrichtung ist die Ausbildung gleicher Biegeeigenschaften des Trageriemenquerschnittprofils über die gesamte Länge des Riemens. Die Anordnung in Längsrichtung ist insbesondere für Strukturen wie etwa Kerben, Fugen, Ritzen, Rillen, Nuten, Kanäle und dergleichen geeignet, wobei sich diese Strukturen im Querschnitt von einer Oberfläche zur Mitte des Tragriemenquerschnitts hin bzw. von selbiger weg erstrecken.
Es ist jedoch auch möglich, dass die Strukturen im wesentlichen in Querrichtung am oder im Riemen ausgerichtet sind. Insbesondere können sich Kerben, Einschnitte, Lücken, Einbuchtungen von den Stirnflächen zur Mitte des Trageriemens hin gerichtet erstrecken.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass am oder im Riemen Strukturen in Längs- und Querrichtung vorgesehen sind. Herstellungsverfahren
Die erfindungsgemäßen Strukturen werden bevorzugt durch Umform- oder Trennverfahren am Riemen realisiert.
Trennverfahren sind im Sinne dieser Anmeldung alle Fertigungsverfahren, in denen die Oberflächenstruktur des Trageriemens durch die Aufhebung des Werkstoffzusammenhalts an der Bearbeitungsstelle geändert wird. Hierunter werden insbesondere alle zerteilenden, spanenden und abtragende Verfahren verstanden. Die Trennverfahren können ausgewählt sein aus der Gruppe von Fertigungsverfahren umfassend das Sägen, Feilen, Stoßen, Drehen, Elektroerodieren, Fräsen, Bohren, Läppen, Hobeln, Honen, Räumen, Schleifen, thermisches Trennen, Reiben, Scheren, Schneiden, Scherschneiden, Messerschneiden, Beißschneiden, Spalten, Reißen, Brechen, Senken, Reiben, Stoßen, Raspeln, Bürstspanen, Schaben, Meißeln und dergleichen.
Umformverfahren sind im Sinne dieser Anmeldung alle Fertigungsverfahren, in denen die Oberflächenstrukturen aus dem festen Trageriemen durch bleibende Formänderung erzeugt werden. Die Umformverfahren können insbesondere aus der Gruppe von Fertigungsverfahren umfassend das Eindrücken, Walzen, Strangpressen, Falten, Tiefziehen, Sicken, Bördeln, Richten, Biegen, Recken, Stauchen und dergleichen ausgewählt sein.
Zur Erzeugung von längsgerichteten Strukturen sind insbesondere Verfahren vorteilhaft, bei denen ein Werkzeug in die Oberfläche des Riemens eindringt oder einwirkt, und das Werkzeug und der Riemen relativ zueinander bewegt werden, so dass sich in Längsrichtung des Riemens entsprechende Strukturen ausbilden. Die Geometrie des entsprechenden Werkzeugs bestimmt hierbei im Wesentlichen das Querschnittsprofil der erzeugten Struktur.
Der Trageriemen ist insbesondere zur Verwendung bei Tragepaketen bestimmt. Bevorzugt ist ein Tragepaket mit einem Wasch- oder Reinigungsmittel befüllt.
Ein Tragepaket im Sinne dieser Anmeldung umfasst jedes Packmittel, dass geeignet ist ein Wasch- und/ oder Reinigungsmittel aufzunehmen und an dem eine Handhabungshilfe in Form eines Riemens an zwei Punkten des Packmittels schwenkbar angeordnet ist. Ein Tragepaket kann beispielsweise aus der Gruppe der Schachteln, Kisten, Beutel, Dosen, Flaschen oder Fässer ausgewählt sein. Insbesondere kann ein Tragepaket als Faltschachtel ausgebildet sein, die aus einem Zuschnitt durch Faltung ein zur Aufnahme eines Füllguts geeignetes Behältnis ausbilden, wie beispielsweise Aufrichtschachteln, Durchzugschachteln, Faltbodenschachteln, Falthüllenschachteln, Faltschachteln mit Innenfutter, Gürtelfaltschachteln, Schiebefaltschachteln, Steckbodenschachteln, Stülpdeckelfaltschachteln sowie Aufsatzdeckelschachteln, Fensterschachteln, Kappenschachteln wie beispielsweise Bezugskappenschachteln oder Rändelkappenschachteln, sowie Laschendeckelschachteln, Rumpfschachteln, Schiebeschachteln, Spanschachteln, Stülpdeckelschachteln, Trageschachteln oder Versandschachteln verstanden.
Bezuqszeichen
1 Trageriemen
2 Griffabgewandte Oberfläche
3 Griffseitige Oberfläche
4 Stirnfläche
5 Struktur
6 Lasche
Figuren
Figur 1a: Trageriemen mit in Längsrichtung angeordneten Kerben in
Querschnittsansicht Figur 1 b: Verformung des Trageriemens mit in Längsrichtung angeordneten Kerben beim Tragen
Figur 1c: Trageriemen mit in Längsrichtung angeordneten Kerben in Aufsicht Figur 2a: Trageriemen mit in Querrichtung angeordneten Einbuchtungen in
Querschnittsansicht Figur 2b: Verformung des Trageriemens mit in Querrichtungen angeordneten
Einbuchtungen beim Tragen
Figur 2c: Trageriemen mit in Querrichtung angeordneten Einbuchtungen in Aufsicht Figur 3a: Trageriemen mit gegenüber liegenden Einbuchtungen in Querschnittsansicht Figur 3b: Verformung des Trageriemens mit gegenüber liegenden Einbuchtungen beim
Tragen Figur 4a: Trageriemen mit auf der der Hand des Benutzers zugewandten Oberfläche angeordneten Einbuchtungen in Querschnittsansicht Figur 4b: Verformung des Trageriemens mit auf der der Hand des Benutzers zugewandten Oberfläche angeordneten Einbuchtungen beim Tragen Figur 5: Spannungsverteilung an einem Trageriemen mit rechteckigem Querschnitt
Figur 6: Spannungsverteilung an einem Griff mit rundem Querschnitt
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Figur 1a zeigt einen Trageriemen 1 mit in Längsrichtung angeordneten Kerben 5 in einer Querschnittsansicht. Der Trageriemen 1 besitzt eine erste, der Hand eines Benutzers zugewandte Oberfläche 3, eine zweite, von der Hand eines Benutzers abgewandte Oberfläche 2 sowie zwei Stirnflächen 4a und 4b, die die erste Oberfläche 3 und die zweite Oberfläche 2 miteinander verbinden.
Die der Hand des Benutzers zugewandte Oberfläche 3 des Trageriemens 1 meint hierbei die Oberfläche, die beim Greifen des Trageriemens 1 durch den Benutzer mit der Hand in Berührung gebracht wird.
Die Oberfläche 3 weist über das Querschnittsprofil des Trageriemens verteilt Einkerbungen 5 auf, die sich von der Oberfläche zur Mitte des Tragriemenquerschnitts hin erstrecken. Die Einkerbungen 5 sind in der Querschnittsansicht als spitze Dreiecke ausgeformt. Der spitze Winkel weist einen Wert kleiner als 60°, bevorzugt kleiner als 45°, besonders bevorzugt kleiner 30°, insbesondere bevorzugt kleiner als 15° auf.
Die Einkerbungen können auch andere geeignete Formen aufweisen wie beispielsweise Rechtecke, Quadrate, Polygone, Trapeze, Rauten, Parallelogramme, Pentagone, Hexagone, Heptagone, Oktogone, Kreisausschnitte, Kreisabschnitte, Ellipsen und dergleichen.
Es ist ferner möglich, die Einkerbungen gleichartig oder verschieden auszuformen um an bestimmten Stellen des Querschnittprofils eine stärkere oder schwächere Durchbiegung beim Tragen des Riemens zu erwirken.
Die Verformung des Trageriemens mit den in Längsrichtung angeordneten Kerben beim Tragen ist in Figur 1 b dargestellt. Wird der Riemen unter Last angehoben, bewegen sich die Innenseiten der Kerben aufeinander zu und bewirken eine parabelförmige Querschnittsverformung des Riemens.
Wie aus Figur 1c ersichtlich sind die Kerben 5 parallel zueinander in Längsrichtung in der Oberfläche 2 angeordnet. Die Kerben 5 können sich abschnittsweise oder über die gesamte Länge des Trageriemens 5 erstrecken. Insbesondere sind die Kerben 5 im Griffbereich des Trageriemens 1 ausgeformt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Strukturen in Längsrichtung auf der der Hand des Benutzers zugewandten Oberfläche des Riemens 1 angeordnet. Wie in Figur 4 abgebildet, formen Einbuchtungen 5 auf der der Hand des Benutzers zugewandten Seite 3 lokale Querschnittsverjüngungen im Trageriemen 1 aus, um die sich das Querschnittsprofil, wie Figur 4b zeigt, bevorzugt beim Tragen verformt.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung in der Strukturen nicht nur auf der der Hand des Benutzers zu- oder abgewandten Oberfläche des Riemens 1 , sondern an beiden Oberflächen 2 und 3 angeordnet sind und sich in der Querschnittsansicht gegenüberliegen. Der Riemen 1 weist hierbei an seinen beiden Oberflächen 2 und 3 jeweils gleichartig ausgebildete Einbuchtungen 5 auf, wobei sich die Einbuchtungen 5 derart gegenüber liegen, dass eine flaschenhalsartige Querschnittsverjüngung des Trageriemens 1 bewirkt wird. Hierdurch werden im Querschnittsprofil Biegestellen mit einer höheren lokalen Flexibilität definiert, so dass sich der Trageriemen 1 , wie in Figur 3b skizziert, bevorzugt im Bereich dieser Querschnittsverjüngungen biegen lässt.
Eine andere Ausführungsführungsform der Erfindung, in der Strukturen in Querrichtung am oder im Riemen angeordnet sind, ist in den Figuren 2a bis 2c dargestellt. Figur 2c zeigt einen Trageriemen 1 in der Aufsicht, bei dem sich jeweils gegenüberliegende Einbuchtungen 5 von den Stirnseiten 4a bzw. 4b zur Mitte des Riemens 1 hin erstrecken. Die Einbuchtungen 5 sind im Wesentlichen V-förmig ausgebildet. Der Griffabschnitt des Riemens 1 ist durch den Abstand zweier in Längsrichtung aufeinander folgenden Einbuchtungen definiert. Durch die Einbuchtungen 5 werden hierdurch sich gegenüberliegende Laschen 6a und 6b ausgebildet, wobei die Höhe der Laschen 6a, 6b im Wesentlichen der Tiefe der entsprechenden Einbuchtungen 5 entspricht.
Wird der Riemen 1 im Griffbereich unter Last angehoben, so können die Laschen 6a, 6b sich wie in Figur 2b skizziert der Kontur der Hand des Benutzers folgend nach oben biegen und so eine vergleichmäßigte Druckverteilung auf die Hand des Benutzers bewirken.
In welchem Maß sich die Laschen 6a, 6b unter Last verformbar sind, kann durch die Ausgestaltung der entsprechenden Struktur, wie zum Beispiel der Ausbuchtung, durch den Fachmann angepasst werden. Figur 5 zeigt die Spannungsverteilung im Griffbereich eines Trageriemens 5 mit rechteckigem Querschnitt, wie er im Stand der Technik bekannt ist. Aufgrund der Durchbiegung des Riemens 5 beim Tragen, bilden sich an den Randbereichen jeweils lokale Spannungsspitzen aus, die zu einer Abschnürung der Blutzirkulation in der Hand des Benutzers führen.
Figur 6 zeigt die Spannungsverteilung an einem erfindungsgemäßen Trageriemen 1. Es ist ersichtlich, dass die Spannungsverteilung in allen Lastebenen im Wesentlichen gleichförmig ausgebildet ist, d.h. dass keine lokalen Spannungsspitzen auftreten.

Claims

Patentansprüche
1. Trageriemen (1 ) für ein Tragepaket, insbesondere für Wasch- und Reinigungsmittel, umfassend a. eine erste, der Hand eines Benutzers zugewandte Oberfläche (3), b. eine zweite, von der Hand eines Benutzers abgewandte Oberfläche (2), c. zwei Stirnflächen(4a,4b), die die erste (3) und zweite Oberfläche (2) miteinander verbinden
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens der Griffbereich des Trageriemens (1 ) Strukturen (5) umfasst, die beim bestimmungsgemäßen Tragen einer am Trageriemen (1 ) befindlichen Last, eine konvexe Durchbiegung des Trageriemenquerschnittprofils zumindest im Griffbereich und somit eine vergleichmäßigte Druckverteilung auf die Hand des Benutzers bewirken.
2. Trageriemen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (5) auf einer Oberfläche (2,3) ausgeformt sind.
3. Trageriemen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (5) unter einer Oberfläche (2,3) ausgeformt sind.
4. Trageriemen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (5) wenigstens eine Oberfläche (2,3) des Trageriemens (1 ) vollständig bedecken.
5. Trageriemen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, der Hand eines Benutzers zugewandte Oberfläche (3) Strukturen (5) umfasst.
6. Trageriemen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, von der Hand des Benutzers abgewandte Oberfläche (2) Strukturen (3) umfasst.
7. Trageriemen nach einem der Ansprüche 2,4,5,6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (5) als Längskerben in wenigstens einer der Oberflächen (2,3) ausgebildet sind.
8. Trageriemen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich Längskerben (5), die in der ersten Oberfläche (3) und in der zweiten Oberfläche (2) ausgebildet sind, gegenüber liegen.
9. Trageriemen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (5) in oder am Riemen (1 ) in Längsrichtung angeordnet sind.
10. Trageriemen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (5) in oder am Riemen (1 ) in Querrichtung angeordnet sind.
11. Tragepaket, insbesondere für Wasch- und Reinigungsmittel, umfassend einen Boden, einen Mantel, wobei der Boden und der Mantel ein Volumen zur Aufnahme von Wasch- oder Reinigungsmittel bilden, sowie einen an zwei Punkten des Tragepakets schwenkbar angeordneten Trageriemen dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Griffbereich des Trageriemens (1 ) Strukturen (5) umfasst, die beim bestimmungsgemäßen Tragen einer am Trageriemen (1 ) befindlichen Last, eine konvexe Durchbiegung des Trageriemenquerschnittprofils zumindest im Griffbereich und somit eine vergleichmäßigte Druckverteilung auf die Hand des Benutzers bewirkt wird.
PCT/EP2007/058502 2006-11-28 2007-08-16 Trageriemen, insbesondere für waschmittelpakete WO2008064929A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610056472 DE102006056472A1 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Trageriemen, insbesondere für Waschmittelpakete
DE102006056472.3 2006-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008064929A1 true WO2008064929A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=38752521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058502 WO2008064929A1 (de) 2006-11-28 2007-08-16 Trageriemen, insbesondere für waschmittelpakete

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006056472A1 (de)
WO (1) WO2008064929A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276660A (en) * 1965-03-30 1966-10-04 Crown Zellerbach Canada Ltd Fruit basket and handle
AT382306B (de) * 1982-11-22 1987-02-10 Swarovski Optik Kg Tragriemen
EP0570193A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Karrimor International Limited Schulterpolster für einen Rucksack
US5441199A (en) * 1993-10-05 1995-08-15 Roberts Systems, Inc. Sonically welded handle
WO1996002429A1 (en) * 1994-07-18 1996-02-01 Oliver David A Gas-filled handle for flexible bag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276660A (en) * 1965-03-30 1966-10-04 Crown Zellerbach Canada Ltd Fruit basket and handle
AT382306B (de) * 1982-11-22 1987-02-10 Swarovski Optik Kg Tragriemen
EP0570193A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Karrimor International Limited Schulterpolster für einen Rucksack
US5441199A (en) * 1993-10-05 1995-08-15 Roberts Systems, Inc. Sonically welded handle
WO1996002429A1 (en) * 1994-07-18 1996-02-01 Oliver David A Gas-filled handle for flexible bag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006056472A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826905T2 (de) Hin- und hergehendes Sägeblatt und seine Zahnkonfiguration
EP1361986B1 (de) Klappdeckelschachtel
DE202004013199U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102006053086B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schraubenschlüssels
DE102005055981B4 (de) Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente
EP2777906A1 (de) Spritzgussform für einen Fahrradgriff, Verfahren zur Herstellung eines Fahrradgriffs sowie Fahrradgriff
WO2008064929A1 (de) Trageriemen, insbesondere für waschmittelpakete
DE102006051004A1 (de) Mehrschichtiger Trageriemen, insbesondere für Wasch- und Reinigungsmittelpakete
DE69832704T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Haaren
DE60106159T2 (de) Giessen eines Plastikteils mit weicher Oberfläche
EP2129256B1 (de) Trageriemen, insbesondere für waschmittelpakete
WO2008064928A1 (de) Trageriemen, insbesondere für waschmittelpakete
DE2810418B2 (de) Zweischaliger Werkzeuggriff, insbesondere für Messer, Säge, o.dgl
DE10346684B4 (de) Matratze, versehen mit Federn und Komfortzonen
DE102012201074B4 (de) Sitzpolster mit Versteifungselement
EP1364877A1 (de) Stanzwerkzeug für ein Umreifungsgerät
DE2800796B2 (de) Griff für Handgeräte
EP2177440B2 (de) Gegenüber Abnutzung optimierter Transportbehälter
EP2228207B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biegelinien in einem Materialbogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10259598A1 (de) Verschluss einer Bandumreifung
DE8022574U1 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton o dgl fuer eine Vielfach-Packung von Behaeltnissen
DE102009016021B4 (de) Falzbein oder Spitzknochen
DE102006012574A1 (de) Handhabungshilfe für Tragepakete
DE2165055C3 (de) Dosenstirnwand mit Aufreißteil
DE29609151U1 (de) Schere mit kunststoffumkleideten Augen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802641

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07802641

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1