EP1364877A1 - Stanzwerkzeug für ein Umreifungsgerät - Google Patents

Stanzwerkzeug für ein Umreifungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1364877A1
EP1364877A1 EP03405267A EP03405267A EP1364877A1 EP 1364877 A1 EP1364877 A1 EP 1364877A1 EP 03405267 A EP03405267 A EP 03405267A EP 03405267 A EP03405267 A EP 03405267A EP 1364877 A1 EP1364877 A1 EP 1364877A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
radius
width
value
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03405267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1364877B1 (de
Inventor
Flavio Finzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Switzerland GmbH
Original Assignee
Orgapack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgapack GmbH filed Critical Orgapack GmbH
Publication of EP1364877A1 publication Critical patent/EP1364877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1364877B1 publication Critical patent/EP1364877B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/30Securing ends of binding material by deforming the overlapping ends of the strip or band
    • B65B13/305Hand tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/148End-to-end integral band end connection

Definitions

  • the invention relates to a punching / forming tool for a strapping tool to create a tool-free connection of strap ends of a strapping that has a recess has different widths and at least here a portion of the wall defining the recess in the range of at least one change in width with one Rounding is provided.
  • the invention also relates to a method for the production of such a tool and the Lock yourself.
  • Strapping tools with which around have been known for a long time Packed goods can be placed in a tensioned belt loop. This takes place in particular for packaging and transport purposes.
  • strapping tools with very different Principles of operation become known, in particular in terms of the connection of the two ends of the tape.
  • the present invention relates to such strapping tools, where the band loop is formed and formed by Incisions is closed. Between the two ends of the band a positive connection is formed.
  • generic Strapping tools will also close two interacting tools of the strapping tool.
  • One tool is from the side of one band and the other tool from the side of the other band to the Top of the two tapes fed.
  • the two tools usually called stamp and die, press the band ends lying one on top of the other in a cavity of the die, whereby the reshaping takes place.
  • the width of the recess in The longitudinal direction of the recess usually changes several times.
  • the die thus has a complicated shape in terms of is optimized for the incisions to be achieved.
  • attempts are made to make the edges as sharp as possible in the wall and to achieve corners that get caught particularly well of the two ends of the band.
  • From the DE-OS 19 05 145 is also known to change the width make a radius. This is supposed to be from a strap closure risk of injury is reduced.
  • the invention is therefore based on the object to allow firm closure between the ends of the tape which the tools for generating the closure on as possible simple and inexpensive way to be manufactured can and also enable more uniform cutting forces. Nevertheless, the closure should also have good strength properties exhibit.
  • the milling process is particularly economical if according to the invention the at least one radius and certain Mass of the recess are coordinated. So can the largest width of the recess in a particularly economical Made with the same tool as the radius provided the greatest width of the recess is not more than three times the value, preferably the twice the diameter of the milling tool. To a Economic manufacturing also helps when the smallest Width equal to or greater than the diameter of the Milling tool and thus twice the value of the radius Recess is. This can be used with at most two Cutting paths generated the smallest width of the recess become.
  • width of Recess “and” change in width "understood that direction be at least substantially parallel to the Surfaces of the two ends of the band to be connected as well is oriented perpendicular to the longitudinal direction of the tape. Furthermore, under “roundings” such Curvature directions are understood, which are also in run essentially parallel to those levels that are through the surfaces of the two band ends to be connected result.
  • the radius of the invention Recess or the milling tool from a range of 1 mm to 2.5 mm, preferably from a range of 1.3 mm up to 2.0 mm should be selected.
  • the hand-operated strapping tool 1 shown in FIG. 1 is an example of generic strapping tools to which the invention is directed.
  • the strapping tool has one Base plate 2, with its preferably flat underside the strapping tool is placed on a packaged item to be strapped becomes.
  • a one-piece stamp 3 is fastened in the base plate 2.
  • a one-piece interacting with the stamp 3 Die 4 is detachably fastened in a die holder 5.
  • the die carrier 5 is by means of a front End of the base plate 2 arranged hinge 6 (the Pivot axis 8 is shown) pivotally articulated. With a swivel lever 7, the die carrier 5 around the Swivel axis 8 pivoted in the direction of the base plate 2 and be lifted off it again.
  • the pivot axis 8 is here essentially orthogonal to a tape direction 9 aligned. Between the base plate 2 and the Die carriers 5 run when strapping is generated the two tape ends 10, 11 lying one above the other in the tape direction 9 and then close them together connect.
  • Stamp 3 and die 4 produce here by incisions and deformation of an area 20 shown in FIG two tape ends 10, 11, the closure of the tape ends 10, 11 acts. This basically creates one in itself previously known interlocking of the tape ends, in particular in the tape direction. This permanently prevents an unwanted Loosen the tape ends.
  • FIG. 3 shows a die 4 according to the invention and a die for this Matching stamp 3 of a punching tool shown.
  • Either the die and the punch have bores 23, 24, 25 which are used to fasten the two tool parts, e.g. With Screws 26 on the base plate 2 or the die holder 5 1 serve.
  • the die has a recess 27 provided, which is delimited by two walls 28.
  • the walls 28 have a corrugated upper side 28a towards the stamp 3.
  • a wall surface 29 formed by the two walls 28 delimits here the recess 27.
  • the contour or the course the wall surface 29 corresponds to an outer contour 30 of the stamp 3. The latter can thus in the recess 27th penetrate the die 4, which is between the Stamp and the wall with a small gap essentially constant size results.
  • the die 4 has an approximately cuboid basic shape.
  • the groove-shaped recess 27 runs over the entire length of the die 4 and is open towards the two end faces thereof.
  • the recess 27 also runs parallel to the longitudinal extent of the die 4 and thus also parallel to the strip direction 9.
  • the recess 27 has essentially identical sections 32, 33 with two different width ranges.
  • three sections 32 with a width range B 1min equal to 3.2 mm to B 1max equal to 3.8 mm on the one hand and three sections with a constant width B 2 6 mm on the other hand are provided.
  • a section of the one width region B 1 is followed in each case by a section of the other width B 2 . This periodicity is repeated three times.
  • the sections 32, 33 are of substantially the same length in the direction of the strip 9, which is also indicated in FIG. 4.
  • the section with the smaller width range 32 tapers linearly from a width B 1max to a width B 1min .
  • the two areas B 1 , B 2 are connected to one another by transition points 34, 35.
  • the wall surface or tangents at the transition points 34, 35 have a larger angle a with the direction of the tape run or an axis of symmetry 36 of the recess which is identical to this.
  • the angle ⁇ can have an amount of 45 ° or more.
  • the transition points 34, 35 run into the sections 33 with the larger of the two width regions with a radius R 1 of 1.55 mm and a concave circular arc shape.
  • a concave arc with a radius R 2 of 1.55 mm is added directly to the end of the sections 33, as part of the transition point 35.
  • transitions to and from the sections 32 are also provided with a radius R 3 or R 4 .
  • These components of the transitions 34, 35 with a convex shape have a circular arc shape with a radius R 3 , R 4 of likewise 1.55 mm each.
  • the stamp 3 has one for Recess 27 of the die congruent shape and is essentially one negative image of the recess 27. Thus points the stamp 3 also sections with two different Widths, with the transitions to the larger width are each provided with the same radii.
  • a milling cutter 38 with a radius of 1.55 mm is used which cuts on its circumference and on its end face.
  • the cutter 38 shown in section in FIG. 5 can be guided in two cutting paths 39, 40, in which the central axis of the cutter 38 is shifted parallel to the desired contour of the wall surface 29 to be produced. With these only two cutting paths 39, 40, the complete wall surface 29 can be produced.
  • An immersion depth of the milling cutter 38 corresponds to the height of the wall surface 29, since both the width B 1max and B 1min of the narrower points of the recess and the width B 2 of the further spots can be at most twice the value of the diameter D of the milling cutter 38 the entire recess 27 can also be produced using these two cutting paths alone.
  • the section with the greater width can also have a greatest width of more than twice the value of the diameter of the milling cutter.
  • the greatest width should at most correspond to three times the diameter of the milling cutter 38 and thus six times the value of the radius R 1 .
  • the remaining material in the recess can be removed by a third cutting path in the direction of the strip.
  • the third cutting path can lead through the already created sections with a smaller width range than empty cuts.
  • the stamp can be made from a cuboid Block are manufactured using the same milling cutter 38 the two long sides 30 of the stamp are to be produced.
  • a closure produced with a punching tool according to the invention has a deformed area 20 provided with punch cuts.
  • this area 20 there are partial areas 32 ', 33' in the strip ends 10, 11 which are essentially an image of the sections 32, 33 of the punching tool.
  • radii R 1 '- R 4 ' are also present on the stamped / formed outer edges of the closure, which essentially correspond to the radii R 1 - R 4 .
  • the reshaped / stamped sections 32 ', 33' also have widths B 1min ', B 1max ' and B 2 ', which at least approximately have the same values as the corresponding widths B 1min , B 1max . and B 2 of the tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Mit einem Stanzwerkzeug für ein Umreifungsgerät zur Erzeugung einer hilfsmittelfreien Verbindung von Bandenden eines Umreifungsbandes, das eine Ausnehmung mit unterschiedlicher Breite aufweist, bei dem zumindest ein Abschnitt einer die Ausnehmung begrenzenden Wand im Bereich von zumindest einer Breitenänderung mit einer Rundung versehen ist, soll einerseits ein fester Verschluss zwischen den Bandenden ermöglicht werden. Andererseits soll dieses Werkzeug auf möglichst einfache und kostengünstige Weise hergestellt und zudem gleichmässige Schneidkräfte ermöglicht werden. Hierzu wird vorgeschlagen, dass die Rundung eine Kreisbogenform mit einem bestimmten Radius (R1,R2,R3,R4) aufweist, und dass eine grösste Breite (B2) der Ausnehmung (27) gleich oder kleiner ist als der sechsfache Wert des Radius (R1,R2,R3,R4) der Wand (28). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Stanz-/Umformwerkzeug für ein Umreifungsgerät zur Erzeugung einer hilfsmittelfreien Verbindung von Bandenden eines Umreifungsbandes, das eine Ausnehmung mit unterschiedlicher Breite aufweist und hierbei zumindest ein Abschnitt der die Ausnehmung begrenzenden Wand im Bereich von zumindest einer Breitenänderung mit einer Rundung versehen ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeuges sowie den Verschluss selbst.
Es sind seit langem Umreifungsgeräte bekannt, mit denen um Packgut eine gespannte Bandschlaufe gelegt werden kann. Dies erfolgt insbesondere zu Verpackungs- und Transportzwecken. Es sind in diesem Zusammenhang Umreifungsgeräte mit sehr unterschiedlichen Funktionsprinzipien bekannt geworden, insbesondere in Bezug auf die Verbindung der beiden Bandenden. Die vorliegende Erfindung betrifft solche Umreifungsgeräte, bei denen die Bandschlaufe durch Umformung und Erzeugung von Einschnitten verschlossen wird. Zwischen den beiden Bandenden wird hierbei ein Formschluss gebildet. Bei gattungsgemässen Umreifungsgeräten wird ferner der Verschluss von zwei zusammenwirkenden Werkzeugen des Umreifungsgerätes erzeugt.
Das eine Werkzeug wird von der Seite des einen Bandes und das andere Werkzeug von der Seite des anderen Bandes auf die Oberseiten der beiden Bänder zugeführt. Die beiden Werkzeuge, üblicherweise Stempel und Matrize genannt, drücken die aufeinanderliegenden Bandenden in eine Kavität der Matrize, wodurch die Umformung erfolgt.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass die Ausnehmung der Matrize ihre grösste Erstreckung in Richtung des Bandverlaufs hat, wobei die Breite der Ausnehmung sich in Längsrichtung der Ausnehmung üblicherweise mehrfach ändert. Die Matrize hat somit eine komplizierte Form, die im Hinblick auf die zu erzielenden Einschnitte optimiert ist. In der Regel wird versucht, in der Wand möglichst scharfe Kanten und Ecken zu erzielen, die besonders gut ein Verhaken der beiden Bandenden ermöglichen soll. Aus der DE-OS 19 05 145 ist auch bekannt, die Breitenänderung mit einem Radius vorzunehmen. Hiermit soll die von einem Bandverschluss ausgehende Verletzungsgefahr vermindert werden.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass gerade die bekannten Formen, die einen festen und dauerhaften Verschluss der Bandenden erzeugen, besonders schwierig zu fertigen sind. Üblicherweise wird die Ausnehmung der Matrize bisher durch Stossfertigungsverfahren erzeugt.
Ein weiteres Problem, das sich bei derartigen Werkzeugen stellen kann, ist die oftmals auftretende ungleichmässige Schneidkraft. Variierende Schneidkräfte während eines Verschliessvorganges bedingen, dass ein Bediener des entsprechenden Umreifungsgerätes unterschiedlich grosse Kräfte aufbringen muss. Dies wird jedoch als unangenehm empfunden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, einen festen Verschluss zwischen den Bandenden zu ermöglichen, bei dem die Werkzeuge zur Erzeugung des Verschlusses auf möglichst einfache und kostengünstige Weise hergestellt werden können und zudem gleichmässigere Schneidkräfte ermöglichen. Trotzdem soll der Verschluss auch gute Festigkeitseigenschaften aufweisen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Rundung im wesentlichen eine Kreisbogenform mit einem bestimmten Radius aufweist, und dass eine grösste Breite der Ausnehmung gleich oder kleiner ist als dem sechsfachen, vorzugsweise dem vierfachen, Wert des Radius der Wand. Die Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren gelöst, wie es in Anspruch 7 beschrieben ist.
Als eine erfindungsgemässe Massnahme sind somit im Bereich von Breitenänderungen der Begrenzungswand der Ausnehmung eine oder mehrere Rundungen vorgesehen. Es hat sich im Rahmen der Erfindung überraschenderweise gezeigt, dass derartige Rundungen zu einer gleichmässigen Schneidkraft des Werkzeuges während der Erzeugung eines Verschlusses zwischen zwei Bandenden beiträgt. Wird zur Erzeugung der Ausnehmung ein Fräsverfahren verwendet, bei dem ein zylindrischer Fräser benutzt wird, so können auf besonders einfache Weise Radien erzeugt werden.
Das Fräsverfahren gestaltet sich besonders ökonomisch, wenn erfindungsgemäss der zumindest eine Radius und bestimmte Masse der Ausnehmung aufeinander abgestimmt sind. So kann die grösste Breite der Ausnehmung in besonders wirtschaftlicher Weise mit dem gleichen Werkzeug wie der Radius gefertigt werden, sofern die grösste Breite der Ausnehmung nicht mehr als den Wert des dreifachen, vorzugsweise des doppelten, Durchmessers des Fräswerkzeuges beträgt. Zu einer wirtschaftlichen Fertigung trägt auch bei, wenn die kleinste Breite gleich oder grösser dem Durchmesser des Fräswerkzeuges und damit dem doppelten Wert des Radius der Ausnehmung beträgt. Hiermit kann mit höchstens zwei Schnittwegen die kleinste Breite der Ausnehmung erzeugt werden.
Im Zusammenhang mit der Erfindung kann unter "Breite der Ausnehmung" sowie "Breitenänderung" jene Richtung verstanden werden, die zumindest im wesentlichen parallel zu den Oberflächen der beiden zu verbindenden Bandenden sowie senkrecht zur Längsrichtung des Bandverlaufs orientiert ist. Des Weiteren können unter "Rundungen" solche Krümmungsrichtungen verstanden werden, die ebenfalls im wesentlichen parallel zu jenen Ebenen verlaufen, die sich durch die Oberflächen der beiden zu verbindenden Bandenden ergeben.
Es hat sich gezeigt, dass der erfindungsgemässe Radius der Ausnehmung bzw. des Fräswerkzeuges aus einem Bereich von 1 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise aus einem Bereich von 1,3 mm bis 2,0 mm gewählt sein sollte.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1
ein gattungsgemässes Umreifungsgerät, in dem ein erfindungsgemässes Werkzeug zum Einsatz kommt;
Fig. 2
ein mit einem erfindungsgemässen Werkzeug erzeugter Verschluss;
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Stempels und einer erfindungsgemässen Matrize;
Fig. 4
eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Matrize aus Fig. 3;
Fig. 5
ein Fräser in mehreren Positionen während eines Fertigungsprozesses der erfindungsgemässen Matrize gemäss Fig. 4;
Fig. 6
ein Fräser in mehreren Positionen während eines Fertigungsprozesses des erfindungsgemässen Stempels gemäss Fig. 3.
Das in Fig. 1 gezeigte handbetätigte Umreifungsgerät 1 ist ein Beispiel für gattungsgemässe Umreifungsgeräte, an die sich die Erfindung richtet. Das Umreifungsgerät weist eine Grundplatte 2 auf, mit dessen vorzugsweise ebener Unterseite das Umreifungsgerät auf ein zu umreifendes Packgut gestellt wird. In der Grundplatte 2 ist ein einteiliger Stempel 3 befestigt. Eine mit dem Stempel 3 zusammenwirkende einteilige Matrize 4 ist in einem Matrizenträger 5 lösbar befestigt. Der Matrizenträger 5 ist mittels einem an einem vorderen Ende der Grundplatte 2 angeordneten Drehgelenk 6 (dessen Schwenkachse 8 dargestellt ist) schwenkbar angelenkt. Mit einem Schwenkhebel 7 kann der Matrizenträger 5 um die Schwenkachse 8 in Richtung auf die Grundplatte 2 geschwenkt und von ihr wieder abgehoben werden. Die Schwenkachse 8 ist hierbei im wesentlichen orthogonal zu einer Bandverlaufsrichtung 9 ausgerichtet. Zwischen der Grundplatte 2 und dem Matrizenträger 5 verlaufen bei der Erzeugung einer Umreifung die beiden Bandenden 10, 11 übereinanderliegend in Bandverlaufsrichtung 9, um sie dann anschliessend miteinander zu verbinden.
Beim Absenken dringt der Stempel 3 zusammen mit den beiden Bandlagen in eine nachfolgend noch näher erläuterte Ausnehmung der Matrize 4 ein, wodurch ein in Fig. 2 gezeigter Verschluss 15 von zwei Bandenden 10, 11 eines Stahlbandes gebildet wird. Hierbei nähert sich der eine Werkzeugteil den beiden Bandenden 10, 11 von oben, während der andere Werkzeugteil unter den beiden Bandenden 10, 11 ortsfest angeordnet ist. Da in der Regel bei derartigen Umreifungsgeräten der Schwenkradius relativ gross im Vergleich zur Grösse der Hubbewegung der Matrize ist, bewegt sich die Matrize 4 zumindest näherungsweise geradlinig auf den Stempel 3 zu. Vor diesem Verschlussvorgang ist mittels einem Spannhebel 18 (Fig. 1) ein in vielfacher Weise vorbekannten Spannmechanismus des Umreifungsgerätes 1 betätigt worden, wodurch wiederum eine um ein Packgut liegende Bandschlaufe gespannt wurde.
Stempel 3 und Matrize 4 erzeugen hierbei durch Einschnitte und Verformung einen in Fig. 2 gezeigten Bereich 20 in den beiden Bandenden 10, 11, der als Verschluss der Bandenden 10, 11 wirkt. Hierdurch entsteht eine an sich grundsätzlich vorbekannte Verhakung der Bandenden, insbesondere in Bandverlaufsrichtung. Diese verhindert dauerhaft ein ungewolltes Lösen der Bandenden.
In Fig. 3 ist eine erfindungsgemässe Matrize 4 und ein dazu passender Stempel 3 eines Stanzwerkzeuges gezeigt. Sowohl die Matrize als auch der Stempel weisen Bohrungen 23, 24, 25 auf, die zur Befestigung der beiden Werkzeugteile, u.a. mit Schrauben 26, an der Grundplatte 2 bzw. dem Matrizenträger 5 von Fig. 1 dienen. Die Matrize ist mit einer Ausnehmung 27 versehen, die von zwei Wänden 28 begrenzt wird. Die Wände 28 weisen zum Stempel 3 hin eine gewellte Oberseite 28a auf. Eine von den beiden Wänden 28 ausgebildete Wandfläche 29 begrenzt hierbei die Ausnehmung 27. Die Kontur bzw. der Verlauf der Wandfläche 29 entspricht hierbei einer Aussenkontur 30 des Stempels 3. Letzterer kann somit in die Ausnehmung 27 der Matrize 4 eindringen, wobei sich hierbei zwischen dem Stempel und der Wand ein kleiner Spalt mit im wesentlichen konstanter Grösse ergibt.
Wie sowohl aus Fig. 3 als auch aus Fig. 4 hervorgeht, weist die Matrize 4 eine näherungsweise quaderförmige Grundform auf. Die nutenförmige Ausnehmung 27 verläuft über die gesamte Länge der Matrize 4 und ist zu deren beiden Stirnseiten hin jeweils offen. Die Ausnehmung 27 verläuft zudem parallel zur Längserstreckung der Matrize 4 und damit auch parallel zur Bandverlaufsrichtung 9. Die Ausnehmung 27 hat im wesentlichen identische Abschnitte 32, 33 mit zwei unterschiedlichen Breitenbereichen. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 4 sind jeweils drei Abschnitte 32 mit einem Breitenbereich B1min gleich 3,2 mm bis B1max gleich 3,8 mm einerseits und drei Abschnitte mit einer konstanten Breite B2 6 mm andererseits vorgesehen. Auf einen Abschnitt des einen Breitenbereichs B1 folgt jeweils ein Abschnitt der anderen Breite B2. Diese Periodizität wiederholt sich drei Mal. Die Abschnitte 32, 33 sind in Bandverlaufsrichtung 9, die auch in Fig. 4 angedeutet ist, im wesentlichen gleich lang. Der Abschnitt mit dem kleineren Breitenbereich 32 verjüngt sich hierbei jeweils von einer Breite B1max linear zu einer Breite B1min.
Die beiden Bereiche B1, B2 sind durch Übergangsstellen 34, 35 miteinander verbunden. Im Unterschied zu den beiden Bereichen 32, 33 weist die Wandfläche, bzw. Tangenten an den Übergangsstellen 34, 35 einen grösseren Winkel a mit der Bandverlaufsrichtung bzw. einer hierzu identischen Symmetrieachse 36 der Ausnehmung auf. Der Winkel α kann im Ausführungsbeispiel einen Betrag von 45° oder mehr aufweisen. Die Übergangsstellen 34, 35 laufen hierbei in die Abschnitte 33 mit dem grösseren der beiden Breitenbereiche mit einem Radius R1 von 1,55 mm und einer konkaven Kreisbogenform hinein. Ebenso fügt sich unmittelbar an das Ende der Abschnitte 33, als Bestandteil der Übergangsstelle 35, ein konkaver Bogen mit einem Radius R2 von 1,55 mm an. Auch die Übergänge zu bzw. aus den Abschnitten 32 heraus sind mit einem Radius R3 bzw. R4 versehen. Diese Bestandteile der Übergänge 34, 35 mit konvexer Form haben eine Kreisbogenform mit einem Radius R3, R4 von ebenfalls jeweils 1,55 mm.
Wie Fig. 3 entnommen werden kann, hat der Stempel 3 eine zur Ausnehmung 27 der Matrize kongruente Form und ist ein im wesentlichen negatives Abbild der Ausnehmung 27. Damit weist der Stempel 3 ebenso Abschnitte mit zwei unterschiedlichen Breiten auf, wobei auch die Übergänge zur grösseren Breite jeweils mit den gleichen Radien versehen sind.
Zur Fertigung der in den Fig. 3 und 4 dargestellten erfindungsgemässen Matrize 4 wird ein an seinem Umfang und an seiner Stirnseite schneidender Fingerfräser 38 mit einem Radius von 1,55 mm verwendet. Der in Fig. 5 geschnitten dargestellte Fräser 38 kann in zwei Schnittwegen 39, 40 geführt werden, bei denen die Mittelachse des Fräsers 38 jeweils parallel zur Soll-Kontur der zu erzeugenden Wandfläche 29 verschoben wird. Mit diesen nur zwei Schnittwegen 39, 40 kann die vollständige Wandfläche 29 erzeugt werden. Eine Eintauchtiefe des Fräsers 38 entspricht hierbei der Höhe der Wandfläche 29. Da sowohl die Breite B1max und B1min der engeren Stellen der Ausnehmung als auch die Breite B2 der weiteren Stellen höchstens gleich dem doppelten Wert des Durchmessers D des Fräsers 38 betragen, kann auch die gesamte Ausnehmung 27 alleine mit diesen beiden Schnittwegen gefertigt werden.
In einer nicht dargestellten, weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform kann der Abschnitt mit der grösseren Breite auch eine grösste Breite von mehr als dem doppelten Wert des Durchmessers des Fräsers aufweisen. Die grösste Breite sollte jedoch höchstens dem dreifachen Wert des Durchmessers des Fräsers 38 und damit dem sechsfachen Wert des Radius R1 entsprechen. In diesem Fall kann das dann noch verbleibende Material in der Ausnehmung durch einen dritten Schnittweg in Bandverlaufsrichtung entfernt werden. Der dritte Schnittweg kann durch die bereits geschaffenen Abschnitte mit einem kleineren Breitenbereich als Leerschnitte hindurchführen.
Gemäss Fig. 6 kann der Stempel aus einem quaderförmigen Block gefertigt werden, bei dem mittels dem gleichen Fräser 38 die beiden Längsseiten 30 des Stempels zu erzeugen sind.
Fig. 2 kann entnommen werden, dass ein mit einem erfindungsgemässen Stanzwerkzeug erzeugter Verschluss einen umgeformten und mit Stanzeinschnitten versehenen Bereich 20 aufweist. In diesem Bereich 20 sind in den Bandenden 10, 11 Teilbereiche 32', 33' vorhanden, die im wesentlichen eine Abbildung der Abschnitte 32, 33 des Stanzwerkzeuges sind. Somit sind auch bei dem Verschluss einerseits an dessen gestanzten/umgeformten Aussenkanten Radien R1' - R4' vorhanden, die im wesentlichen den Radien R1 - R4 entsprechen. Andererseits weisen die umgeformten/gestanzten Teilbereiche 32', 33' auch Breiten B1min', B1max' sowie B2' auf, die zumindest näherungsweise die gleichen Werte haben wie die jeweils entsprechenden Breiten B1min, B1max. und B2 des Werkzeuges.

Claims (11)

  1. Stanzwerkzeug für ein Umreifungsgerät zur Erzeugung einer hilfsmittelfreien Verbindung von Bandenden eines Umreifungsbandes, das eine Ausnehmung mit unterschiedlicher Breite aufweist und zumindest ein Abschnitt der die Ausnehmung begrenzenden Wand im Bereich von zumindest einer Breitenänderung mit einer Rundung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundung eine Kreisbogenform mit einem bestimmten Radius (R1, R2, R3, R4) aufweist, und dass eine grösste Breite (B2) der Ausnehmung (27) gleich oder kleiner ist als dem sechsfachen Wert des Radius (R1, R2, R3, R4) der Wand (28).
  2. Stanzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine grösste Breite (B2) der Ausnehmung (27) gleich oder kleiner ist als dem vierfachen Wert des Radius (R1, R2, R3, R4) der Wand (28).
  3. Stanzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine kleinste Breite (B1min) der Ausnehmung (27) zumindest dem doppelten Wert des Radius (R1, R2, R3, R4) der Wand (28) beträgt.
  4. Stanzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die begrenzende Wand (28) in Bezug auf eine in Längsrichtung verlaufende Achse (36) der Ausnehmung (27) symmetrisch ist.
  5. Stanzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R1, R2, R3, R4) aus einem Bereich von 1 mm bis 2,5 mm gewählt ist.
  6. Stanzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausnehmung (27) die unter Benutzung eines Fräsverfahrens erzeugt ist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Matrize eines Umreifungsgerätes, mit dem ein hilfsmittelfreier Verschluss zwischen Bandenden eines Umreifungsbandes erzeugbar ist, wobei in der Matrize eine Ausnehmung eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (27) durch Fräsen erzeugt wird und ihre Begrenzungswand (28) mit mindestens einer Rundung (R1, R2, R3, R4) versehen ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (27) in einer Richtung quer zu einer Längsrichtung (9) der Ausnehmung (27) eine kleinste Breite (B1min) erzeugt wird, wobei die kleinste Breite (B1min) zumindest dem doppelten Wert eines Radius (R1, R2, R3, R4) der Rundung entspricht.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (27) in einer Richtung quer zu einer Längsrichtung (9) der Ausnehmung eine grösste Breite (B2) erzeugt wird, wobei die grösste Breite höchstens dem vierfachen Wert eines Radius (R1, R2, R3, R4) der Rundung entspricht.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Rundung ein zylindrischer Fräser (38) benutzt wird, wobei ein Durchmesser (D) des Fräser (38) dem Wert eines Radius (R1, R2, R3, R4) der Rundung der Begrenzungswand entspricht.
  11. Hilfsmittelfreier Verschluss von zwei Bandenden einer Bandumreifung, der mit einem Stempel und einer Matrize eines Umreifungsgerätes durch Stanz-/Umformvorgang erzeugt ist und als gestanzter/umgeformter Bereich der beiden übereinander liegenden Bandenden ausgebildet ist, gekennzeichnet durch zumindest einen umgeformten und/oder gestanzten Teilbereich des Bereichs (20), mit einer grössten Breite in Bezug auf eine Richtung senkrecht zur Bandverlaufsrichtung (9), die kleiner oder gleich dem vierfachen Wert eines Radius (R1' - R4') ist, den der gestanzte/umgeformte Bereich an einer seiner Aussenkanten aufweist.
EP03405267A 2002-05-24 2003-04-16 Stanzwerkzeug für ein Umreifungsgerät Expired - Lifetime EP1364877B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20020870 2002-05-24
CH8702002 2002-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1364877A1 true EP1364877A1 (de) 2003-11-26
EP1364877B1 EP1364877B1 (de) 2007-06-13

Family

ID=29275999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405267A Expired - Lifetime EP1364877B1 (de) 2002-05-24 2003-04-16 Stanzwerkzeug für ein Umreifungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7128099B2 (de)
EP (1) EP1364877B1 (de)
CN (1) CN100445171C (de)
AT (1) ATE364553T1 (de)
DE (1) DE50307445D1 (de)
TW (1) TWI221439B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259598A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co Kg Verschluss einer Bandumreifung
US11999516B2 (en) 2008-04-23 2024-06-04 Signode Industrial Group Llc Strapping device
US10518914B2 (en) 2008-04-23 2019-12-31 Signode Industrial Group Llc Strapping device
US9221567B2 (en) 2012-01-25 2015-12-29 Southern Bracing Systems Enterprises, Llc Systems, methods, and devices for tensioning straps
ES2752195T3 (es) 2012-09-24 2020-04-03 Signode Int Ip Holdings Llc Dispositivo de flejado
US10308383B2 (en) * 2014-07-21 2019-06-04 Signode Industrial Group Llc Electrically powered combination hand-held strapping tool

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102643B (de) * 1954-11-06 1961-03-16 Lennart Reinhold Kalb Huelsenloser Bandverschluss
DE1225543B (de) * 1963-08-28 1966-09-22 Timmerbeil Erich Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Bandeisen
DE1905145A1 (de) 1969-02-03 1970-08-06 Titan Eisenwarenfabrik Gmbh Band fuer Umreifungen von Packstuecken Kennwort:Zwei Ecken
US5029433A (en) * 1988-12-09 1991-07-09 Hoesch Aktiengesellschaft Strapper
US5526852A (en) * 1994-06-13 1996-06-18 Rakovski; Zvonko Punching and stamping tool
US5694984A (en) * 1996-11-06 1997-12-09 Illinois Tool Works Inc. Strapping tool with improved punches

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1606331A (en) * 1925-11-16 1926-11-09 Anderson Bert Bale tie
US1980154A (en) * 1932-09-28 1934-11-06 American Brass Co Means for connecting strips of sheet metal
US3327619A (en) * 1965-01-06 1967-06-27 Lennart Reinhold Kalb Strapping apparatus for packing straps
DE1905142A1 (de) 1969-02-03 1970-09-24 Josef Merks Universal-Eisstock fuer Sommer- und Winterverwendung
US3659318A (en) * 1970-11-24 1972-05-02 Titan Verpackungssysteme Gmbh Strapping tie
JPS6458615A (en) * 1987-08-26 1989-03-06 Sumitomo Metal Ind Engagement structure for bundling metal strap
CN2270019Y (zh) * 1996-09-19 1997-12-10 湖南省工具厂 手提式钢带捆扎机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102643B (de) * 1954-11-06 1961-03-16 Lennart Reinhold Kalb Huelsenloser Bandverschluss
DE1225543B (de) * 1963-08-28 1966-09-22 Timmerbeil Erich Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Bandeisen
DE1905145A1 (de) 1969-02-03 1970-08-06 Titan Eisenwarenfabrik Gmbh Band fuer Umreifungen von Packstuecken Kennwort:Zwei Ecken
US5029433A (en) * 1988-12-09 1991-07-09 Hoesch Aktiengesellschaft Strapper
US5526852A (en) * 1994-06-13 1996-06-18 Rakovski; Zvonko Punching and stamping tool
US5694984A (en) * 1996-11-06 1997-12-09 Illinois Tool Works Inc. Strapping tool with improved punches

Also Published As

Publication number Publication date
ATE364553T1 (de) 2007-07-15
CN1495098A (zh) 2004-05-12
US20040007283A1 (en) 2004-01-15
DE50307445D1 (de) 2007-07-26
EP1364877B1 (de) 2007-06-13
TWI221439B (en) 2004-10-01
TW200402355A (en) 2004-02-16
CN100445171C (zh) 2008-12-24
US7128099B2 (en) 2006-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003141C2 (de) Klemmschelle
DE2316017C2 (de) Klemmband mit Schloß
DE2401369A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von blutgefaessen
DE3248862T1 (de) Verfahren zum Befestigen eines aus Kunststoff gefertigten ersten Teiles, wie das Teil einer Verpackungseinheit, an ein zweites Teil und Befestigungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE69201902T2 (de) Verbindungsband mit integrierter Verbindungsstruktur und Festhaltevorrichtung.
DE69704088T2 (de) Spannband mit ineinandergreifenden Enden
DE3117088C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines kuppelgliederfreien Bereichs in zwei Reißverschlußbändern
EP1364877B1 (de) Stanzwerkzeug für ein Umreifungsgerät
DE3751582T2 (de) Klammerschliessvorrichtung mit gespaltenem Stössel.
DE20002135U1 (de) Lochzange
DE1536271B1 (de) Verbinden von thermoplastischen Kunststoffbaendern
DE102006017537A1 (de) Verschlussklammer und Verfahren zu deren Herstellung
EP1731295B1 (de) Vorrichtung zum Knoten von wenigstens einem flexiblen Material
DE2543067C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von sich überlappenden Teilen eines Bandes aus thermoplastischem Material
DE1635424C3 (de) Schneidvorrichtung
DE69619134T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren von verpackungsbehältern
DE2736625C2 (de)
DE2512711A1 (de) Stanzvorrichtung
EP0060397A1 (de) Vorrichtung zum abfallfreien Ausstanzen von Packungsstreifen
EP1164003A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Kordel an einer Tragetasche
DE892277C (de) Vorrichtung zur Herstellung huelsenloser Bandeisenverschluesse
DE1102643B (de) Huelsenloser Bandverschluss
DE9203630U1 (de) Spannverschluß für chirurgische Sterilisationsbehälter und andere Behältnisse
DE29510843U1 (de) Stanzwerkzeug
DE19640119C2 (de) Biegewerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040114

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307445

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070726

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070913

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070613

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070913

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070924

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070914

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

26N No opposition filed

Effective date: 20080314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

BERE Be: lapsed

Owner name: ORGAPACK GMBH

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080416

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20210428

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20210426

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210505

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307445

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220416