DE1960226A1 - Photographische Kamera - Google Patents
Photographische KameraInfo
- Publication number
- DE1960226A1 DE1960226A1 DE19691960226 DE1960226A DE1960226A1 DE 1960226 A1 DE1960226 A1 DE 1960226A1 DE 19691960226 DE19691960226 DE 19691960226 DE 1960226 A DE1960226 A DE 1960226A DE 1960226 A1 DE1960226 A1 DE 1960226A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- opening
- closure
- shutter
- cover sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/58—Means for varying duration of "open" period of shutter
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Shutters For Cameras (AREA)
Description
"/f — /V/
Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit einem
vorzugsweise mit konstanter Blendenöffnung arbeitenden Objektiv und einem Verschluß mit einem einzigen, von einem öffnungs- und
Schließantrieb über die Verschlußöffnung hin- und herbewegbaren
Verschlußblatt.
Bei den weit verbreiteten Kameras der unteren Preisklassen sind
zum größten Teil Objektive mit konstanter Blendenöffnung und Verschlüsse mit einem einzigen, von einem Öffnungs- und Schließantrieb über die Verschlußöffnung hin- und herbewegbaren Verschlußblatt eingebaut. Die wirksame Blendenöffnung der Objektive
liegt bevorzugt bei 1:11, in einigen Fallen auch bei 1:8, während die Verschiußöffnung einen Durchmesser in der Größenordnung von
5 mm besitzt. Aufgrund des einfachen Aufbaus dieser Verschlüsse liegt ihre kürzeste Belichtungszeit meistens bei ca. 1/100 see,
bestenfalls bei ca. 1/200 see.
Kameras der genannten Art sollen im wesentlichen der "Schönwetter- ίhotographie" der sogenannten "Knipser" dienen. Dieser
Käuferkreis nimmt den Nachteil eines relativ engen Arbeitsbereichs der Kamera zugunsten eines niedrigen Preises in Kauf.
Die Grenzen des Arbeitsbereichs sind dadurch gegeben, daß einerseits die Aufnahmetätigkeit bei einer noch keinesfalls schwachen
Beleuchtung enden muß, nämlich bei ca. 1 600 Apoetilb (dies entspricht der Paarung Blende "8" bei 1/30 see und 18 DIB FE) während andererseits bei Filmen mittlerer Empfindlichkeit bei der
Paarung Blende "8" und 1/100 see bei starker Beleuchtung bereite
Überbelichtungen um ca. zwei Blendenstufen eintreten können.
- 2 -109829/0664
Würde man zugunsten einer erweiterten Aufnanaetätigkeit bei
geringen Beleuchtungsstärken die Qbjektivöffming weiter öffnen,
was aufgrund der optischen Qualität vieler einfacher Objektive ohne weiteres möglich wäre, so würde dadurch die Gefahr einer
Uberbelichtung noch weiter erhöht.
Bei Kameras mit Verschlüssen mit elektronischer Belichtungszeitbildung
sowie einem Objektiv mit Pestblende 1:8 endet der Arbeitsbereich zwar nicht bei Blende "8" und 1/30 see, jedoch liegt
hier die Grenze des Zeitenbereichs für Aufnahmen aus der Hand, für die gleichfalls eine Verschiebung in Richtung niederer Beleuchtungsstärken
wünschenswert wäre. Photofreunde, die einen erweiterten Arbeitsbereich ihrer Kamera wünschen, können somit
Kameras der genannten Art nicht verwenden, obwohl die Qualität der im Arbeitsbereich dieser Kameras liegenden Aufnahmen sowohl
von der Objektiv-Qualität als auch von der Genauigkeit der Belichtungszeitenbildung
her gesehen ein bemerkenswertes Niveau besitzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kameras vorstehender
Gattung ohne nennenswerten zusätzlichen baulichen Aufwand bzw. Mehrkosten dahingehend weiterzubilden, daß eine Erweiterung ihres
bisherigen Arbeitsbereichs erzielt wird. Eine solche Erweiterung kenn entweder darin gesehen werden, Objektive mit größerer
Lichtstärke zu verwenden, um damit für den Kamera-Benutzer
den "Tagealicüt-Fhototag" zu verlängern, aber auch darin, die
Gefahr von überbelichtungen zu verringern oder ganz zu venaeideno
Auch die zweite Zielsetzung hat eine gewichtige Bedeutung, da wohl Schwarz-Weiß-Filme einen erheblichen Belichtungsspielraum
besitzen und somit gegen überbelichtungen nicht nur besonders empfindlich sind, andererseits jedoch Farbfilme mit wesentlich
größerer Exaktheit zu belichten sind, wenn gewisse Ansprüche an die Qualität der Farbauf nahmen gestellt werden.
982 97066 4
~3~ 1060226
Zur Lösung dieser Problematik wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
daß dem Verschlußblatt ein weiteres Blatt zugeordnet ist, das
sich in einer zur Bewegungsebene des Verschlußblatts parallel ▼erlaufenden Ebene bewegt und zum überstreichen der Verschlußöffnung ausgebildet ist, und daß das weitere Blatt unter der
Wirkung einer .Feder as Verschlußblatt direkt bzw. an eines »it
ihm verbundenen Teil anliegt und hierbei außerhalb der Verschlußöffnung stehend dem Verschlußblatt so zugeordnet 1st, daß es dessen Öffnungsbewegung folgend entweder bis zu einem ortsfesten
oder einem am Verschlußblatt selbst vorgesehenen Anschlag nachzulaufen vermag, um anschließend von dea in Schließstellung zurückkehrenden Verschlußblatt entgegen der Wirkung der an ihm angreifenden Feder wieder in die Lage außerhalb der Verschlußöffnung
bewegt zu werden. Dies bedeutet, daß das öffnen und endgültig· Schließen der Verschlußöffnung in gleicher Weise wie bei den herkömmlichen Kameras, von der gattungsmäßig ausgegangen wird, dem
Verschlußblatt obliegt. Sofort nach Beginn der Öffnungsbewegung des Verschlußblatte ist jedoch das weitere Blatt in der Lag«, dl«
Verschlußöffnung zu überstreichen und dadurch die Verschlußöffnung sukzessiv· teilweise bzw. zeitweise ganz abzudecken. D«m
weiteren Blatt kommt somit der Charakter und die Funktion eines temporär wirkenden Abdeckblatts zu.
Wie dies im einzelnen gedacht ist und welche weiteren Vorteil·
eich aus der besonderen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstands ergeben, ist nachstehend anhand zweier Ausführungs- und Anwendungebeispiele beschrieben und in der Zeichnung veranschaulicht.
Sb zeigt:
gig.1 einen Blick in das Innere einer Kamera mit Einblatt Verschluß (Automat-Verschluß) in der Auegangslage, die dieser vor Auslöserbetätigung einnimmt,
fig»2 dl· gleiche Anordnung «1· in Fig.1, in einer Bewegungsphaee während dos Verschluß-Spennvorgangß,
109829/0664
Fig.3 ein· teilweise Darstellung des in Fig.1 und 2 veranschaulichten Verschlußsystems mit den Objektivdurchgang freigebendem Verschlußblatt und diesem mit geringerer Geschwindigkeit nachlaufendem Abdeckblatt,
Fig.4 das Yerechlußeystem in der den Objektivdurchgang völlig
freigebenden Stellung, wobei das Verschlußblatt durch eine elektromagnetisch-mechanische Sperrvorrichtung gehalten ist,
Fig. 5 das Verschlußsystem nach Freigabe durch die Sperrvor-Jk richtung auf dem Wege zur Rückkehr in die Schließstellung,.; . ; . -,.,.„.■
Fig.6 ein weiteres Aueführungsbeispiel eines Automat-Verschlusses der in Fig.1 bis 5 gezeigten Art, wobei dem Verschlußblatt ein mit mehreren Belichtungsschlitzen versehenes
Abdeckblatt zugeordnet ist, .
Flg.7 ein nFrel-FlächenN-Zeitdiagramm, wie dies ein Einblattverschluß mit vollflächigem Abdeckblatt liefert,
Fig.8 das zum wFrei-FlächenM-Zeitdiagramm gemäß Fig.7 gehörig·
^ "Geeamtflächenn-Zeitdiagramm,
Fig.9 ein "Frei-Flächenn-Zeitdiagramm eines BinblattverSchlusses, dessen Abdeckblatt zusätzlich mit einem Schlitz versehen ist,
Fig. 10 da β zum "Frei-Flächen^-Zeitdiagramm gemäß Fig. 9 gehörige "GesamtflächenN-Zeitdiagramm,
Fig.11 ein Flächen-"Linienn-Diagramm des mit zusätzlichem Abdeckblatt ausgestatteten Sinblattverschlusses,
- 5 -■■ 109829/0864
1Φ60226
Fig»12 den Umriß einer Objektivöffnung des Verschlusses Bit
eingezeichneten Flächen-"Linien",
Fig.15 ein Diagramm, das Aufschluß darüber gibt, daß das Verhältnis der für die einzelnen "Linien" der Verschlußöffnung geltenden Belichtungszeiten nicht ungünstiger
als bei herkömmlichen Verschlüssen liegt,
gig.14 ein alt mechanischen Mitteln zur Zeitsteuerung und zusätzlichem Abdeckblatt ausgerüsteter Einblattverschluß,
Fig.15 eine andere Ausführungsmöglichkeit eines Sinblattverschluases mit geradlinig geführtem, hin- und herbeweglichem Verschlußblatt und einem zusätzlichen vollflächigen Abdeckblatt, wobei mit gestrichelten Linien die Offenstellung des Verschlußblattsystems angedeutet ist.
Fig»16 wiederum ein Einblattverschluß mit geradlinig geführtem,
hin- und hergehendem Verschlußblatt, dessen Abdeckblatt mit einem zusätzlichen Belichtungsschlitz versehen ist,
Fig.17 eine Vorderansicht der Kamera mit der Objektiveinstellung dienendem Steller,
Fig«18 eine Teilansicht der Kamera mit beim Ansetzen eines
Blitzwürfels betätigtem Schalter zum Schließen des Blitzetromkreisea,
Fig.19 und 20
das Zusammenwirken des Abdeckblatts mit dem für die
Zündung einer Blitzlampe vorgesehenen Blitzkontakt.
Mit 1 ist in der Zeichnung das Gehäuse einer nur schematisch
angedeuteten photographisehen Kamera bezeichnet, die mit einem
nach dem Prinzip eines Automat-Verschlusses arbeitenden Einblattverechluß ausgestattet ist. Zur Lagerung der beweglichen
109829/0664 " 6 "
Teile des Verschlußsystems dient eine in Fig,! und 2 mit ge*..>
strichelten Linien angedeutete Grundplatte 2, die eine Belichtungsöffnung 3 aufweist. Dieser ist gemäß dem in Fig.1 bis 5
veranschaulichten Ausführungsbeispiel das auf einer ortsfesten Achse 4 drehbar gelagerte Verschlußblatt 5 zugeordnet, an dem
eine Schließfeder 6 angreift. Mit dem Verschlußblatt 5 arbeitet
in nachstehend noch näher beschriebener Weise ein als zweiarmiger Hebel ausgebildeter Treibhebel 7 zusammen, der drehbar auf
einem Zapfen 8 sitzt, welcher seinerseits auf einem im Kameragehäuse 1 beweglich geführten Spann- und Auslöseschieber 9 angeordnet
ist. Mittels eines an der Grundplatte 2 abgebogenen Lappens 2a sowie eines weiteren an einem Arm des Treibhebels 7
abgebogenen Lappens 7a konnte für diesen Hebel auf einfache
Weise eine Zwangsführung geschaffen werden, die ihm ,bezogen
auf die Darstellung in Fig.1 und 2,beim Niederdrücken des Spann-
und Auslöse Schiebers 9 ein dem Uhrzeigersinn entgegengesetzt .
gerichtetes Drehmoment vermittelt. Aufgenommen wird dieses Moment von einer elnenends am Treibhebel 7 und ander enends am
Spann- und Auslöseschieber 9 zur Abstützung kommenden Antriebsfeder 10, die die Spannkraft speichert. Da beim Spann- und Auslösevorgang
der Kamera-Auslösemechanik 9 der von ihr getragene Treibhebel 7 eine translatorisch· Bewegung ausführt, wobei das
dem Verschlußblatt 5 zugekehrte fingerartig ausgebildete Ende Tb des Hebels 7 den in Fig.1 mit einer strichpunktierten Linie
angedeuteten Bewegungsverlauf nimmt, kommt dieser Teil schließlich vor einen am Verschlußblatt 5 ausgebildeten Mitnehmerlappen
5a au liegen. Dies bedeutet, daß nach dem Außereingriff kommen des Treibhebels 7 (Fig.3) dieser das Verschlußblatt 5 entgegen
der Wirkung der an ihm angreifenden Schließfeder 6 antreibt
und dabei das Blatt um den ortsfesten Lagerzapfen 4 drehend in eine Bewegung versetzt, durch die die Belichtungs-Öffnung
3 freigegeben wird.
109829/0864
Wie die Darstellungen in Fig.1 bis 5 ferner zeigen, ist dem Verschlußblatt 5 zum Zwecke der sofortigen sukzessiv sich verstärkenden Abdeckung der freigegebenen Belichtungsöffnung 3 ein weiteres Blatt 12 zugeordnet, das drehbar auf einem auf der Grundplatte 2 befestigten Zapfen 13 sitzt und vermittele einer Feder
14 antreibbar 1st. Hierbei ist am weiteren Blatt 12 ein Lappen 12a ausgebildet, mittels dessen das unter dem Einfluß der Feder
14 stehende Blatt am eigentlichen Verschlußblatt 5 zur Abstützung
kommt. Die Zuordnung und Lagerung des weiteren Blatts 12 in Bezug auf das Verschlußblatt 5 ist dabei so getroffen, daß im Falle der
Öffnungsbewegung des öffnungs- und Schließsystems beide Blätter
entgegengesetzt gerichtete Drehbewegungen um ihre Lagerzapfen 4 bzw. 13 ausführen (Fig.3). Weiterhin ist zur Erzielung einer einwandfreien Belichtung Bedingung, daß das weitere Slatt 12 der
Öffnungebewegung des Verschlußblatts 5 Kit niedrigerer Beschleunigung bzw. geringerer Ablauf geschwindigkeit folgt, was suf einfache Weise beispielsweise durch eine schwächere Bemessung der
Kraft der Feder 14 la Verhältnis zu der auf den Treibhebel 7 einwirkenden Feder 10 erzielbar ist. In gleicher Weise schwächer
ausgeführt, bezogen auf die Kraft der Feder 10, ist auch die
Kraft der auf das Verschlußblatt 5 einwirkenden Schließfeder 6«
Während zur Fixierung der Auagangslage des Verschlußblatte 5
vorzugsweise ein aus nachgiebigem Material, beispielsweise. Gummi odgl. gebildeter Endanschlag 13 vorgesehen ist, kann ein zur
Begrenzung der Ausschwingweite des Blatts dienender Anschlag 16 aus hartem Material gebildet sein. Was den Antrieb der beweglichen Verschlußteile im speziellen anbetrifft, so können hierzu,
wie vorstehend ausgeführt, Federkräfte Anwendung finden, was indessen nicht ausschließt, sich zum öffnen und Schließen des
Verachlußblatte 5 einer Magnetkraft zu bedienen. Von Vorteil
kann diese Antriebsart sein, wenn zur Zeitsteuerung auf elektronischer Basis arbeitende Schaltmittel zum Einsatz kommen. Für
das Abdeckblatt 12 ist dagegen aus Gründen eines günstigsten Kostenaufwands ausschließlich eint Federantriebskraft vorgesehene
- 8 -109829/0664
960226
Wie die vorerwähnte, der Zeitbildung dienende Steuereinrichtung
im einzelnen beschaffen sein und mit der vorbeschriebenen Verschlußanordnung zusammenarbeiten kann, gleichgültig, welcher
Art die die Öffnungsbewegung des Verschlußblatts 5 bewirkende
Antriebskraft ist, geht im Prinzip aus den Darstellungen in Fig.1 bis 5 hervor. Dort ist mit S.- ein Schalter bezeichnet,
welcher im Bewegungeberelch eines auf dem Spann-* und Auslöseschieber 9 befestigten SchaItStifts 18 liegtο In der mit dem
Schalter S«* erzielbaren Kontaktstellung, die bei Beginn der Bewegung des Spann- und Auslöseschiebers 9 herbeigeführt wird, ist
der Schaltkreis einer an sich bekannten, in der Zeichnung gemäß
Fig.1 und 2 lediglich achemetisch angedeuteten elektronischen Zeltbildungseinrichtung 19 an eine nicht weiter veranschaulichte Stromquelle angeschlossen. Zum Zwecke der beleuchtungsabhängigen Regelung der Belichtungszeit kann die Kamera mit einem
lichtempfindlichen Element, beispielsweise einem Photowiderstand 20 ausgestattet sein, von dessen Widerstandswert das Zeitintervall, während dessen das Verschlußblatt 5, wie in Fig.4
veranschaulicht, durch eine elektromagnetisch-mechanische Sperrvorrichtung in Offenstellung gehalten wird. Diese Vorrichtung
umfaßt im wesentlichen einen Elektromagneten 21, einen mit diesem zusammenarbeitenden Anker 22 sowie einen diesen tragenden
Ankerhebel 23, der auf einem ortsfesten Zapfen 24 drehbar lagert. Bine am Ankerhebel 25 angreifende Abreißfeder 25 hält diesen in
einer durch einen Stift 26 bestimmten Xndlage (Fig.1). Außerdem
ist der Ankerhebel 23 mit einem zusätzlichen, In sich federnd
ausgebildeten Arm 23a versehen, der dem Treibhebel ? bzw. eines
auf diesem angeordneten Stellstift 28 so zugeordnet let, daß
beim Niederdrücken des Spann- und AuslöseSchiebers 9 der Anker
22 noch vor dem Abgleiten dee freibhebels 7 vom Lappen 2a am
Elektromagneten 21 zwangsläufig zur Anlage gebracht wird. Sine
federnd an einem weiteren Arm 23b des AnkerhebeIo 23 abgestützte
Balteklinke 29 iet dazu vorgesehen, das in Offenstellung befindliche V»r»chlußbl«tt 5 solange zu halten, bis Anker 22 und
Ankerhebel 23 nach erfolgter Durchsteuerung der elektronischen
Zeitbildungseinrichtung zur EiioketeXlbeveguag durch die Feder 2$
- 9 -109829/0B64
freigegeben werden. Um das Zusammenwirken von Balteklinke 29
und Verschlußblatt 5 auf einfache Weise au ermöglichen, ist
letzteres mit einem fingerartigen Fortsatz 5b versehen, hinter
den ein abgebogener Teil der Halteklinke 29 einfällt, sobald das Verschlußblatt 5 die Offenstellung gemäß Flg.4 erreicht hat.
Mit S- ist ein an sich bekannter, Im Schaltkreis der elektronischen Zeitbildungseinrichtung 19 liegender Ladestartschalter
bezeichnet, der sich in Ausgangslage des Verschlußblatts 5» bedingt durch einen auf seine Kontaktfeder K einwirkenden und am
Verschlußblatt 5 selbst befestigten Stift 30 in Kontaktstellung befindet, womit im Kondensator der Zeitbildungseinrichtung ein
Kurzschluß hergestellt ist. Mit der Öffnungsbewegung des Verschlußblatts 5 folgt die Kontaktfeder K dem Kontaktstift 30
nach und öffnet den Schalter, womit der Vorgang der Zeitbildung eingeleitet wird. Unmittelbar nach dem Offnen des Kursschlußkontakts kommt die Kontaktfeder K an dem weiteren ihr zugeordneten Kontakt zur Anlage, der einen Parallelkontakt zum
Schalter S^ darstellt, und dessen Aufgabe darin besteht, den
Batteriestromkreis geschlossen zu halten, auch dann, wenn der
unter der Wirkung einer Rückstellfeder 31 stehende Spann- und
Auslöeeschieber 9 vor Beendigung des Zeitbildungsvorgangs entlastet wird.
Die vorbeschriebene Kameraanordnung mit Einblattverschluß und zusätzlichem Abdeckblatt arbeitet wie folgt:
Wird zur Durchführung einer Aufnahme der Spann- und Auslöseschieber 9 in der in Fig.1 eingezeichneten Pfeilrichtung nach unten
gedrückt, schiebt sieh die in Bewegungsrichtung vorauseilend· Spitze 7b des Treibhebels 7 auf der in Fig.1 mit einer strichpunktierten Linie angedeuteten Bewegungebahn vor den Mitnehmerlappen 5a des Verschlußblatte 5. Weiter abhängig von und synchron
mit der Spannbewegung des Schiebers wird durch den Stift 28, der
direkt auf den Ankerhebel 23 einwirkt, der Anker 22 am Magneten 21 zwangsläufig zur Anlage gebracht. Kommt schließlich im Ver-
- 10 -109829/0664
~10" 1360226
laufe der Spans- und Auslösebewegung der Lappen ?a des Treibhebels
? an der Zwangsführung 2a außer Eingriff, führt der Treibhebel
7, angetrieben von der an ihm .angreifenden relativ starken
Feder 10, eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn um den Lagerzapfen 8 aus. Dabei wird das Yerschlußblatt 5 mitgenommen, das
sich dem Uhrzeigersinn entgegensetzt gerichtet mit hoher Winkelgeschwindigkeit um seinen Lagerzapfen dreht und dabei die Beliefatungsöffnung
3 freigibt. Ton geringerer Beschleunigungskraft in Bewegung gesetzt, folgt das weitere Blatt 12 dem vorauseilenden
Verschlußblatt 5 nach, wobei es die freigegebene Belichtungsöffnung
5 sukzessive wieder abdeckt. Nun können für das weitere Zusammenwirken des Abdeckblatts 12 mit dem Yerschlußblatt 5 beim
Schließen der Verschlußöffnung zwei prinzipielle voneinander abweichende Fälle eintreten:
1o Hat das Abdeckblatt 12 beim "überstreichen" der Belichtungsöffnung
3 diese noch nicht voll freigegeben, wenn sich das eigentliche VerschluSblatt 5 nach dem Abgleiten
von der Mitnehmerkante Tb wieder in Schließrichtung bewegt, so nimmt das Verschlußblatt das Abdeckblatt sozusagen
"unterwegs" beim Schließen wieder mit.
2. Gibt hingegen das Abdeckblatt 12 ebenso wie das Verechlußblatt
5 die Belichtungsöffnung 3 voll frei, bevor das Verschlußblatt sich wieder zum Schließen in
Bewegung setzt, so wird hierbei das Verschlußblatt
voll "unterlaufen"t was wiederum bedeutet, daß das
Abdeckblatt von diesem sogleich bei Schließbeginn wieder mitgenommen wird.
Charakteristisch für beide Fälle ist jedoch, daß dem Abdeckblatt
12 beim Schließen der Belichtungsöffnung keine funktioneile Bedeutung zukommt, sondern daß das Schließen der Beliehtungsöffnung
3 ausschließlich dem eigentlichen Verschlußblatt 5 obliegt.
Eingeleitet wird der Schließvorgang stets nach Freigabe des
Ankers 22 bzw. Ankerhebele 23 durch den Elektromagneten 21
109829/0664 -^-
infolge Dur obst euer ung der elelctronisciieii Zeitbildungseinrichtung. Geschiebt die«, hebt der die Halteklinke 29 tragende Ankerbebel 23, wie in fig·5 dargestellt, die Verriegelung dea in
Qffenstellung gehaltenen Versehlußblatts 5 auf, womit dieses von
der Schließfeder 6 angetrieben unter gleichseitiger Mitnahme de« Abdeckblatts 12 in die Schließstellung überwechselt. Der tos Lappen 7a des Treibhebele 7 bei DurchTührung einer Aufnahme zurückgelegte Bewegungsweg ist in Fig«2 mit einer strichpunktierten
Linie angedeutet, die u.a* zu erkennen gibt, daß der Treibhebel die in Fig.1 veranschaulichte Auegangslage nach Rückführung durch
den Spann- und Auelöseschieber 9 nur durch eine leichte Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn um den Zapfen 8 erreichen kann· Zu
diesem Zweck kann der Treibhebel 7 beispielsweise mit der nicht weiter veranschaulichten filmtransport einrichtung der Kamera ao
in Kupplungsverbindung gebracht werden, daß beim Filmtransport der Treibhebel mitbewegt und in die in Fig.1 veranschaulichte
Bereitschaftsatellung überführt wird.
In Fig.6 ist ein weiteres Ausführungebeispiel gezeigt, das hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der Anordnung gemäß Flg. 1 bis 5
weitestgehend übereinstimmt, weshalb identische Bauteil« auch dl·
gleichen Bezugsseichen wie dort erhalten haben. Zur Erzielung des
angestrebten Effekts 1st hier dem beim Belichtungsvorgang eine hin- und hergehende Bewegung ausführenden Yerschlußblatt 5 indessen ein mit einem oder mehreren Schlitzen 30a verschiedener oder
einheitlicher Abmessungen versehenes Abdeckblatt 30 zugeordnet
worden. Die Ausstattung des Abdeckblatte 50 mit subateliehen
Schlitzen 30a dient dem Zweck, eine bestimmte Belichtungβcharakteristik bzw. exakte Beiichtungszeitabstufung zu erzielen. Dies
ist von Bedeutung insbesondere bei Kameras mit elektronischer Belichtungezeitbildung, bei denen die Belichtungszeiten dem Widerstandswert eines Riotowiderstands und damit der Beleuchtungsstärke proportional sein sollen. So muß z.B. gewährleistet sein, daß
bei Vorherrechen eimer um die Hälfte reduzierten Beleuchtunge-
«tärk«, bezogen «of elm« bestimmte Leuchtintensität eine Verdop-
- 12 - ' 10*828/066*'
pelung der Belichtungszelt eintritt. Zur Erfüllung dieser Forderung ist die Anordnung von zusätzlichen Belichtungsschlitzen
30a im Abdeckblatt 30 ein vorteilhaftes Mittel. Eine solche Anordnung gewährleistet außer einem Minimalwert für die kürzeste
Effektivzeit eine gute Belichtungszeitstufung bei Photowiderstanddsteuerung in einer Kamera. Dies geht z.B. aus einem Vergleich der beiden in Fig.? und 9 veranschaulichten "Frei-Flächen"-Zeit-Diagramman hervor, von denen das erste den Kurvenverlauf einer Anordnung mit einem vollflächigen Abdeckblatt und das zweite
den Kurvenverleuf einer mit einem geschlitzten Abdeckblatt versehenen Anordnung wiedergibt. In beiden Diagrammen ist eine
strichpunktierte Linie A2 eingezeichnet, die den Schließverlauf
der Kante A nach einer doppelt solengen Belichtungszeit wie der kürzesten Effektivzeit kennzeichnet. Da im Beispiel gemäß Fig.7
die kürzeste Effektivzeit mit 1,8 ms angegeben ist, erfährt die Flanke A2 gegenüber der Flanke A- eine Verschiebung um 1,8 ms
auf der Zeitachse nach rechts. Im Falle der Anwendung einer Photowiderstandeeteuerung bedeutet dies, daß die Einstellung der
elektronischen Schaltung aufgrund der kürzesten Sffektivzeit von 1,8 ms so vorgenommen ist, daß bei halber Beleuchtungsstärke und
der daraus resultierenden Verdoppelung des Widerstandswerts des Photowiderstands,die elektronische Zeitbildungseinrichtung nach
insgesamt 1,8 ms + 1,8 ms * 3,6 ms nach dem Startsignal beendet
ist. Im Diagramm gemäß Fig.9, bei welchem die kürzeste Sffektivzeit 2,4 ms beträgt, 1st in analoger Weise die Flanke A2 um 2,4 ms
gegenüber der Flanke A^ auf der Zeitachse nach rechts verschoben.
Die unter Berücksichtigung der Flanke A2 sich ergebenden Gesamtflächen sind in Fig.8 und 10 veranschaulicht, wobei der auf die
Flanke A2 zurückgehende Kurrenverlauf mit einer strichpunktierten
Linie angedeutet ist. Für das Beispiel gemäß Fig.7 ergibt eich,
daß anstelle einer Sollzeit von 3,6 ms eine Istzeit von 2,6 ms
vorhanden ist, was einer Abweichung von ca. minus 28 % gegenüber
der Sollzeit entspricht. Die in der Darstellung gemäß Fig.9 auftretende Abweichung der Istzeit von der Sollzeit ist demgegenüber
- 13 -109829/066 4
wesentlich geringer. Anstelle einer Sollzeit von 4,8 as beträgt
die Istzeit hierbei neunlich ca. 4,3 bs, was einer Abweichung ron
nur ca. minus 11 % gegenüber der Soll seit gleichkamt.
Auch für den nächsten Zeitsprung, der ia Beispiel gemäß Fig.?
zu einer Sollzeit von 7,2 ms und im Beispiel gemäß Fig. 9 zu
einer Sollzeit von 9,6 ms führt, ergeben sich Minusabweichungen in etwa derselben Größe, während bei den folgenden "ZeitSprüngen"
die Abweichungen zunehmend geringer werden. Hieraus ist ersichtlich, daß die ia Beispiel gemäß Fig.9 angewandte "Schlitz-Anordnung" zu einer wesentlich geringeren Abweichung der Effektivzeiten
von der Sollzeit bei der sich an die kürzeste Effektivseit
anschließenden Zeitstufung beiträgt, wobei noch zu erwähnen ist,
daß die im Beispiel gesäß Fig.7 vorhandenen Abweichungen von
knapp minus 30 % gerade noch innerhalb der bei diesen kurzen
Zeiten zulässigen Toleranz liegt. Mit d«a Beispiel geaäß Fig.9
konnte indessen verdeutlicht werden, daß ohne zusätsiiche Aufwendung
und nur durch Anordnung von einea oder mehreren Schlitzen eine bedeutsame Verbesserung der Tolara&glage der "gestuften Zeiten"
im "Kurzzeitenbereieh" eintr Kamera erreichbar ist. Der bzw·
die Schlitze brauchen dabei nicht einmal eine einheitliehe Breite
über ihren ganzen Verlauf zu haben, sondern können eine sich ändernde Schlitzweite, beispielsweise Keilfora aufweisen. Dadurch
ist eine weitere Möglichkeit zur Feinkorrektur der sich an die kürzeste Effektivzeit anschließenden längeren Belichtungszeiten
ia Sinne einer gleichmäßigen Stufung gegeben. Insgesamt ist
somit aufgezeigt, daß mit der Zuordnung eine« geschlitzten Abdeckblatts
zum eigentlichen Verschlußblatt nicht nur eine wesentliche Verkürzung der kürzesten Bffektivzeit gegenüber derjenigen
eimer herkömmlichen Verschlußenordnung erreichbar ist, sondern
daß darüber hineus euch bei autoaetisoher Belichtungszeitbildung,
«ie ei· voa Verschlüsse* mit elektronischer Zeitsteuerschaltung
VBd JPhotowiderstsndsteuerung her bekennt ist» eine in Bezug auf
dl· sellchsrskterlstlk nlnreienende genaue Abstufung der «loh en
die kürzeste Iffektivzeit anschließenden Belichtungszeiten gewährleistet ist.
109829/0684
Wie vorstehend bereits angedeutet, hat die Zuordnung eines Abdeckblatts
zu einem hin- und hergehenden Verschlußblatt für Kameras mit Belichtungszeitbildung jeder Art Bedeutung, auch für solche,
bei denen die Zeitregelung durch ein dem Bewegungsablauf des Ver-Echlußblattsystems
verzögerndes oder unterbrechendes mechanisches Hemmwerk bsw. durch Verwendung eines die Ausschwingweite beim öffnungsiind
Schließvorgang begrenzenden sowie die Umkehrung des Verschlußblattsystems bewirkenden Reflexanschlags erfolgt. Stellvertretend
für weitere Aueführungsformen von Verschlüssen mit mechanischer Zeitregelung ist in Fig.14 eine Konzeption gezeigt,
bei der mit Hilfe eines einstellbaren, ait Abstufungen 32a versehenen
Reflexanschlags 32 die Aueschwingweite des Verschlußblatte
5 mehr oder weniger begrenst wird. Wird das Zeiteinstellglied, wie
gezeigt, beispielsweise auf 1/30 see eingestellt, kommt die der
Drehachse 33 des Heflexansehlags 32 am nächsten liegende Stufe
32e sur Wirkung, wobei des Verschlußblatt beim Bewegungsablauf
die größte Ausschwingweite zu verzeichnen hat. Im Gegensatz dazu trifft das Verschlußblatt bereite nach kurser Ausschwingweite auf
die tob Drehpunkt 33 dee Reflexanschlags 32 am weitesten entfernt
gelegenes Stufung 32s auf, weim die Marke 34 des nur schematisch
angedeutete®. Zelteinsteilgliede 35 auf den Zeitwert 1/500 see"
der Skala 3β .eingestellt worden ist. Immer verhält es sich jedoch
so, daß das zusätzliche Abdeckblatt 12 oder 30 dem eigentlichen Verschlußblatt 5 ait Beginn der Öffnungsbewegung nachfolgte
In Figo 11 ist ein Flächen-"Linien"-Diagramm veranschaulicht, das
auf eine die Belichtungsoffnuag 3 darstellende Kreisfläche gemäß
Fig.8 Bezug nimmt und wobei mittels Parallelen, die im folgenden
mit "Linien" bezeichnet sind, die Fläche in insgesamt zehn Streifen
aufgeteilt ist. Weiter besteht ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der jeweiligen HLinien"-!fuaaer und der bei Erreichen der
betreffead*n "Linie" freigegeben·» öffnungafläohe. Dies bedeutet,
daß wenn das Öffnungssyatem die volle Belichtungsöffnung freigegeben
hat, d.h. eine überatreiebung «amtlicher Flächenstreifen von
0 bie 10 erfolgt ist, eine 1(X) #ige Freifläche erzielt worden iet.
Bei Überatreiohung weniger Streifen wird dementsprechend nur ein
109829/088-4'
geringerer Prozentsatz erreicht, wie Figo11 au erkennen gibt.
Pig.15 enthält eine schematische Darstellung eines Schieberverschlusses, wobei einem geradlinig geführten hin- und hergehenden,
sowohl die öffnung als auch die Schließung der Belichtungsöffnung 38 bewirkenden Schiebers 39 ein zusätzliches, unter der Wirkung
einer Feder 40 stehendes, ebenfalls aus einem Schieber gebildetes Abdeckblatt 41 zugeordnet ist. Die Antriebs- und Schließkräfte
für den öffnungs- bzw. Schließschieber 39 sind durch entgegengesetzt gerichtete Pfeile in der Abbildung angedeutet, während da·
der übertragung der Antriebskräfte dienende Organ, das beispielsweise als Hebel ausgebildet sein kann, mit 42 bezeichnet ist. Hebel und Schieber 39 können foraschlüssig alt Hilfe einer Stift-Schlitzverbindung miteinander gekuppelt sein, wogegen das Abdeckblatt 41 mittels eines Auslegers 41a unter der wirkung der Feder
40 kraftschlüssig am Hebel abgestützt ist. Die die Belichtung bestimmende Kante des öffnungs- bzw. Schließschiebers 39 ist ait A
gekennzeichnet, wogegen die Kanten des Abdeckblatts 41 ait B und C bezeichnet sind. Während Fig.15 auf einen Schieberverschluß
mit vollflächigem Abdeckblatt Bezug nimmt, ist in Fig.16 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schieberverschlusses veranschaulicht, dessen hin- und hergehendem Verschlußschieber 43 ein alt
einem Schlitz 44a versehenes Abdeckblatt 44 zugeordnet ist. Führung und Antrieb des Versohlußblatts 43 sowie des Abdeckblatts
44 können in gleicher Weise, wie in Fig.15 veranschaulicht, erfolgen. Der Einfachheit halber sind die beim Belichtungsvorgang
wirksamen Antriebskräfte lediglieh durch zwei entgegengesetzt
gerichtete Pfeile angedeutet.
Gemäß den Zeitdiagrammen in Fig.7 und 9 1st davon ausgegangen,
daß ein EinblattVerschluß in seinem herkömmlichen Aufbau eine
kürzestaögliche Belichtungszeit von ca. 5 as « 1/200 see besitzt, und daß die Öffnungszeit etwa 2 as und die Schließzeit
etwa 3 ■■ beträgt. Dies ist In den Darstellungen gemäß Fig.7
und 9 daraus ersichtlich, daß die Flanke k sich über 2 as und
die Flanke A* sich über 3 as erstreckt, und daß «wischen dem
109829/0864
Punkt der Flanke A, bei welches 50 % der Öffnungsfläche freigegeben sind lind dem Punkt der Flanke A1, bei welche« 50 % der Öffnungsfläche geschlossen sind, ein Abstand von 5 ■« besteht.
In den Flächen-Diagrammen gemäß Fig.? und 9 ist die Öffnungecharakteristik der Kante A des Verschlußblatte mit A und die
Schließcharakteristik derselben Kante mit A1 bezeichnet. Weiterhin sind die von den Kanten B und C (Fig. 15) und den Kanten a, b,
c und d (Fig.7 bzw. 9) gebildeten Diagrammlinien mit B und C bzw.
a, b, c und d gekennzeichnet.
Die Darstellungen nach Fig. ? und 9 sind als "Frei-Flächen"-Zeit-Diagramme bezeichnet. Dies besagt, daß aus der'Darstellung jeweils die sich aus den jeweiligen Lagen von Verschlußblatt und Abdeekblatt ergebenden Frei-Flächen der Verschlußöffnung ersichtlich sind. Die vom Abdeekblatt verursachte temporäre
Abdeckung der Belichtungsöffnung ist durch ein (vollflächiges Abdeokblatt) bzw. zwei (geschlitztes Abdeekblatt) schraffierte
"Flächen-Bänder11 gekennzeichnet.
Die Zeit-Diagramae gemäß Fig.& und 10, die als "Gesamtfläche"-Zeit-Diagramme bezeichnet sind, zeigen eine Auswertung der Diagramme nach Fig.7 und 9 und geben Aufschluß darüber, wieviel
Prozent der Belichtungsöffnung im jeweiligen Zeitpunkt dee Überstreichen· durch das Verschlußblatt freigegeben sind. Nullpunkt
des Zeitmaßstabs ist der Beginn des Freigebens der Beliehtungsöffnung durch das Verschlußblatt. Die unter den Kurven befindlich· Fläche ist somit ein Maß für den Lichtdurchtritt durch die
Verschlußöffnung, doho für eine bestimmte Lichtmenge. Um die Fortschrittlichkeit der kombinierten Anordnung eines Einblatt-Verschlusses mit einem Abdeckblett gegenüber der herkömmlichen
BU erkennen, ist die Fläche unter den Kurven in Fig. 8 und 10
mit der Fläche unter dem Kurvenzug A, "100 £ige Linie", A1 im
Fig.? bzw. 9 su vergleichen. Hierbei ergibt sich, daß im Fall·
des Beispiels gemäß Fig.7 einer effektiven Belichtungszeit von
- 17 -109829/0664
5 ms - 1/200 sec der herkömmlichen Anordnung eine Effektivzeit
von 1,8 ns * ca. 1/550 see der beschriebenen und dargestellten
Kamera gegenübersteht, während im Falle des Beispiels gemäß Fig.9 die erzielte Effektivzeit ca. 2,4 ms - ca. 1/420 see beträgt. Somit zeigt sich, daß mittels eines Einblattverschlusses
dem zusätzlich ein Abdeckblatt zugeordnet ist, unter Beibehaltung der bei einem herkömmlichen Verschluß vorhandenen öffnungs-
und Schließ-Antriebskräfte eine kürzeste Effektivzeit erzielbar
ist, die wesentlich weniger als die Hälfte der bisherigen beträgt. In allen Ausführungsformen ist von einem konstanten Wert
der wirksamen Blendenöffnung des Objektivs ausgegangen.
In Fig.13 ist gezeigt, daß das Verhältnis der für die einzelnen
"Linien" der Verschlußöffnung geltenden Belichtungszeiten der
vorbeschriebenen Art eines Verschlusses nicht ungünstiger liegt als bei Verschlüssen herkömmlicher Bauart, so daß die den bekannten Kameras eigene und dort akzeptierte Qualität bezüglich Belichtungsintensitätsuntarschiede, die sich bei Hinterlinsen-Einblattverschlüssen aus dem Funktionsprinzip ergeben, bei Kameras
mit den erfindungsgemäßen Merkmalen in gleichem Maße gesichert ist.
Zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen 1st grundsätzlich erforderlich, daß die Blitzkontaktgabe in bestimmter zeitlicher
Abhängigkeit von der Freigabe der Verschlußöffnung erfolgt. In Weiterbildung der vorbeschriebenen Anordnung eines Einblattverschluaaea mit zusätzlichem Abdeckblatt ist es zur Durchführung
von Blitzlichtaufnahmen von Vorteil, wenn der Blitzkontaktschalter 8, gemäß Fig.19 und 20 in Abhängigkeit von der Bewegung des
Abdeokblatta 12 betätigt wird, um für Blitzlichtaufnahmen eine
solche Zeit zu bilden, bei der da« Verschiußblatt 5 und das Abdtokblatt 12 gleichseitig die volle Beliehtungaöffnung, mindestens kursseitig freigeben. Ist diese Voraussetzung gegeben, so
können sowohl BIitilichtaufnahmen mit Blitzlampen ala auch solche mit Blektronenblitzt sur Ausführung kommen. Im falle von
- 18 -109829/0664
Elektronen-Blitzaufnahmen darf allerdings die Kontaktgabe erst
dann erfolgen, wenn euch das Abdeckblatt 12 die Belichtungsöffnung
voll freigegeben hat, während bei Aufnahmen mit Blitzlampen die Kontaktgebe schon früher, beispielsweise bei Bewegungsbeginn
des Abdeckblatte 12 erfolgen kann. Während in Fig.17 die Anwendung
des Einblattverschlusses mit zusätzlichem Abdeckblatt bei einer mit Objektiveinstellung versehenen Kamera veranschaulicht
ist, zeigt Fig,18 die Anordnung eines Kontaktschalters S^, der
in an sich bekannter Weise abhängig vom.Ansetzen eines Blitzwürfels 46 (Arbeitslage "Blitz") an die Kamera den Photowiderstand
von der elektronischen Zeitbildungssteuerung abschaltet und an dessen Stelle einen konstanten Widerstand einschaltet, der eine
für Blitzlichtaufnahmen geeignete Zeit, z.B. 1/30 see, erbringt.
, - 19 -
109829/0664
Claims (1)
- Patentanspruch·1. Photographische Kamera ait eines vorzugsweise mit konstanter Blendenöffnung arbeitenden Objektiv und einem Verschluß mit einem einsigen, von einem Offnungs- und Schließantrieb über die Verschlußöffnung hin- und herbewegbaren Verschlußblatt, dadurch gekennseiohnet, daß dem Verschlußblatt (5; 39; 43) ein weiteres Blatt (12; 30$ 41; 44) zugeordnet ist, das sich in einer zur Bewegungeebene des Verachlußblatta parallel verlaufenden Ebene bewegt und sum überstreichen der VerschlußÖffnung (3; 38) ausgebildet ist, und deß das weiter« Blatt unter der Wirkung einer Feder (14; 40) am Verschlußbiett direkt bzw. an einen mit ihm verbundenen Teil anliegt und hierbei außerhalb der VerachlußÖffnung stehend dem Verschlußblatt so zugeordnet ist, daß «s dessen Offnungsbswegung folgend entweder bis zu einem ortsfesten oder einem am Verschluflblatt selbst vorgesehenen Anschlag naohxulaufen vermag, um anschließend von dem in Schließstellung zurückkehrenden Verschlußblatt entgegen der Wirkung der an ihm angreifenden Feder wieder in dl· Lage außerhalb der Vereehlußöffnung bewegt zu werden.2ο Photographisch· Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vereohlußblatt (5) und das weitere Blatt (12) auf Achsen (4ι 13) lagern, die derart angeordnet sind, daß beide Blätter während der Öffnungebewegung Drehbewegungen mit entgegengesetzt gerichtetem Drehsinn um Ihre Achsen ausführen.3· Photographieche Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Blatt (12) als hebelartige vollflächige Abdeckfahne ausgeführt 1st»4· Photographiache Kamer· nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dl« Kraft der auf das Abdeckblatt (12; 30; 41; 44) einwirkenden Feder (14$ 40) geringer 1st als dl· Antriebskraft, dl· dl· öffnunga- bzw· Schließbewegung des Verechlußblatta (5$ 39j 43) herbeiführt,109829/0664 -20--■ 20 -5· Photographische Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckblatt aus einer drehbaren segmentartigen Scheibe (30) gebildet und diese mit einem oder mehreren, auf ihren Drehpunkt (13) bezogenen radial verlaufenden Schlitzen (30a) versehen ist.6. Photographische Kamera nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß Schlitze (30a) mit unterschiedlicher Weite angeordnet sind, *7· Photographische Kamera nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (30a) keilförmig ausgebildet sind.8. Photographische Kamera nach einem der vorherigen Ansprüche, die mit einer an sich bekannten Blitzkontakteinrichtung und eines als Belichtungszeiteinsteller ausgebildeten eine Arbeitslage "Blitz" umfassenden Bereichwähler ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Arbeitslage "Blitz" eine Belichtungszeit zur Einstellung kommt, bei der das Verschlussblatt (5) und das Abdeckblatt (12) gleichzeitig die volle Verschlußöffnung (3) mindestens kurzzeitig freigeben, und daß hierbei der BlitzkontaktschaIter (S,) in Abhängigkeit von der Bewegung des Abdeckblatts betätigbar ist.109829/0664Leerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960226A DE1960226C3 (de) | 1969-12-01 | 1969-12-01 | Photographische Kamera |
GB53177/70A GB1283853A (en) | 1969-12-01 | 1970-11-09 | Photographic camera |
US93035A US3687045A (en) | 1969-12-01 | 1970-11-27 | Camera shutter mechanism |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960226A DE1960226C3 (de) | 1969-12-01 | 1969-12-01 | Photographische Kamera |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1960226A1 true DE1960226A1 (de) | 1971-07-15 |
DE1960226C3 DE1960226C3 (de) | 1982-04-08 |
Family
ID=5752619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960226A Expired DE1960226C3 (de) | 1969-12-01 | 1969-12-01 | Photographische Kamera |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3687045A (de) |
DE (1) | DE1960226C3 (de) |
GB (1) | GB1283853A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2593862C2 (ru) * | 2011-08-19 | 2016-08-10 | Эмитек Гезельшафт Фюр Эмиссионстехнологи Мбх | Устройство для очистки отработавших газов |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5443372B2 (de) * | 1971-12-16 | 1979-12-19 | ||
US20050059017A1 (en) * | 2003-09-11 | 2005-03-17 | Oldham Mark F. | System and method for extending dynamic range of a detector |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE591659C (de) * | 1934-01-24 | Gauthier Gmbh A | Photographischer Automatverschluss |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1217200B (de) * | 1964-08-20 | 1966-05-18 | Agfa Gevaert Ag | Fotografischer Verschluss mit einem durch ein Antriebsglied angetriebenen Sektor |
DE1253041B (de) * | 1965-12-24 | 1967-10-26 | Prontor Werk Gauthier Gmbh | Photographischer Selbstspannverschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung |
DE1290803B (de) * | 1966-09-03 | 1969-03-13 | Agfa Gevaert Ag | Blendenverschluss mit Belichtungssteuervorrichtung |
-
1969
- 1969-12-01 DE DE1960226A patent/DE1960226C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-11-09 GB GB53177/70A patent/GB1283853A/en not_active Expired
- 1970-11-27 US US93035A patent/US3687045A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE591659C (de) * | 1934-01-24 | Gauthier Gmbh A | Photographischer Automatverschluss |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2593862C2 (ru) * | 2011-08-19 | 2016-08-10 | Эмитек Гезельшафт Фюр Эмиссионстехнологи Мбх | Устройство для очистки отработавших газов |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1283853A (en) | 1972-08-02 |
US3687045A (en) | 1972-08-29 |
DE1960226C3 (de) | 1982-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1522909A1 (de) | Blitzlichtgeraet fuer Verbrennungsblitzlampen | |
DE2659648A1 (de) | Lamellenverschluss fuer eine kamera mit einem schlitzverschluss | |
DE1291616B (de) | Photographische Kamera mit selbsttaetiger, lichtgesteuerter Blenden- und Zeiteinstellung | |
DE2649212C3 (de) | Blendenverschluß | |
DE1839331U (de) | Photographische kamera mit selbsttaetig gesteuerter belichtungsregelung. | |
DE1960226A1 (de) | Photographische Kamera | |
DE2318510C2 (de) | Blendenverschluß für fotografische Apparate | |
DE2344032A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung der verschlussbelichtungszeit einer kamera | |
DE2415073A1 (de) | Springblendenantrieb | |
DE2340476C2 (de) | Automatische Blendeneinstellvorrichtung | |
DE2103148C3 (de) | Photographischer Programmverschluß mit elektronischer Belichtungszeitbildung | |
AT222484B (de) | Photographische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung | |
DE2206524A1 (de) | An eine kamera bzw. einen photographischen verschluss ansetzbares wechselobjektiv mit eingebautem sektorensystem | |
DE2115582C2 (de) | Photographische Kamera | |
DE1960226B (de) | Photographische Kamera | |
DE2706406A1 (de) | Kameraverschluss mit x-kontakt | |
AT224435B (de) | Kamera mit einer eine Abtasteinrichtung für einen Zeiger des Drehspulinstrumentes umfassenden, auf mindestens einen Belichtungswertsteller für Verschlußzeit und/oder Blende wirkenden selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung | |
DE1472637C (de) | Elektronisch gesteuerter Verschluß für Kameras | |
AT235686B (de) | Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einem Verschluß mit Einstellern für die Belichtungsfaktoren Zeit und Blende | |
DE1815797C (de) | Photographischer Sektorenverschluß, dessen Sektoren zugleich als Blende wirken | |
DE1497908C (de) | Fotografische Kamera | |
AT230727B (de) | Aus mehreren Blendenlamellen aufgebaute Blende für photographische oder kinematographische Aufnahmekameras | |
DE2236052A1 (de) | Verschlussausloesevorrichtung fuer kameras | |
DE1198198B (de) | Photographische Kamera mit Einstellern zur Vor-wahl des einen Belichtungsfaktors und zur selbst-taetigen Einstellung des anderen Belichtungsfaktors sowie einer Einrichtung, um gegebenenfalls den vorgewaehlten Belichtungsfaktor selbstaendig zu veraendern | |
DE1192042B (de) | Photographischer Blendenverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |