DE1217200B - Fotografischer Verschluss mit einem durch ein Antriebsglied angetriebenen Sektor - Google Patents

Fotografischer Verschluss mit einem durch ein Antriebsglied angetriebenen Sektor

Info

Publication number
DE1217200B
DE1217200B DEA46895A DEA0046895A DE1217200B DE 1217200 B DE1217200 B DE 1217200B DE A46895 A DEA46895 A DE A46895A DE A0046895 A DEA0046895 A DE A0046895A DE 1217200 B DE1217200 B DE 1217200B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sector
shutter
driven
opening
photographic shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA46895A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerd Kiper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DEA46895A priority Critical patent/DE1217200B/de
Publication of DE1217200B publication Critical patent/DE1217200B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  • Fotografischer Verschluß mit einem durch ein Antriebsglied angetriebenen Sektor Die Erfindung betrifft einen fotograftschen Verschluß mit einem durch ein Antriebsglied angetriebenen Sektor.
  • Verschlüsse dieser Art sind z. B. als Schleuderverschlüsse bekannt. Sie werden meist in Kameras der niedrigen Preisklassen als Hinterlinsenverschlüsse eingebaut. Bei diesen Kameras befindet sich der Verschlußsektor in nicht zu weitem Abstand vom Objek- tiv; außerdem wird durch ein weiteres Herausschleudern des Sektors aus dem Belichtungsstrahlengang eine verhältnismäßig lange Offenzeit erreicht, so daß die dynamische Vignettierung in vertretbaren Grenzen gehalten bleibt. Bei einem bekannten verbesserten Schleuderantrieb mit einem Sektor wird durch Einschaltung eines Anschlages eine vorzeitige Umkehr des Sektors erzielt. Dadurch ist es möglich, mit Hilfe eines Zeiteinstellers zwei Zeiten von z. B. '/so, und Ihe,o Sekunde zu verwirklichen. Dabei hat es sieh nun aber gezeigt, daß bei der kurzen Verschlußzeit störende Einflüsse der dynamischen Vignettierung eintreten, was darauf zurückzuführen ist, daß die zuerst vom Sektor freigegebenen Flächenelemente des Belichtungsstrahlenganges etwa 2,5mal so, lange geöffnet bleiben wie die zuletzt freigegebenen Flächenelemente, und daß der Verschlußsektor vergleichsweise weit hinter dem Objektiv angeordnet ist. Es sind auch schon Einlamellenverschlüsse bekanntgeworden, bei denen zusätzlich zur Verschlußlamelle ein Decksektor vorgesehen ist. Dieser wird jedoch durch den Verschlußauslöser gesteuert und hat somit keinen Einfluß auf die Belichtungszeit bzw. auf die Dauer der Belichtung der einzelnen Flächenelemente des Belichtungsstrahlenganges.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird das Maß der Ungleichmäßigkeit der Öffnung der einzelnen Flächenelemente des Belichtungsstrahlenganges bei einem vorzugsweise als Hinterlinsenverschluß verwendeten Verschluß mit nur einem von einem Antriebsglied angetriebenen Sektor wesentlich vermindert, ohne daß der für den Verschluß erforderliche Antrieb geändert oder der erforderliche Aufwand nennenswert erhöht würde.
  • Es ist nun bereits ein Einsektorenverschluß bekanntgeworden, dessen Sektor eine öffnung mit zwei im wesentlichen parallelen Kanten aufweist. Mit diesern bekannten Verschluß läßt sich entweder nur eine Belichtungszeit verwirklichen, oder es sind bei zwei möglichen Belichtungszeiten nur kleine Blendenöffnungen einstellbar. Demgegenüber soll der erfindungsgernäße Verschluß die Einstellung aller bei der vorhandenen Objektivlichtstärke möglichen Blendenwerte gestatten. Scl-dießlich sind Verschlüsse bekannt, bei denen ein Sektor bestimmter Wirkungsweise in zwei Sek- toren gleicher Wirkungsweise zur Verkleinerung des Verschlußeinbauraumes aufgespalten ist. Dabei wird einer der beiden Sektoren vom anderen Sektor über Mitnehmer gesteuert. Da jedoch beide Sektoren die gleiche Wirkungsweise haben, also beispielsweise die öffnung des Verschlusses bewirken, haben sie keinen Einfluß auf die dynamische Vignettierung.
  • Gemäß der Erfindung wird nun vorgeschlagen, daß ein Schleppsektor vorgesehen ist, der zwei Lappen aufweist, daß der angetriebene Sektor bei seiner Öff- nungsbewegung mit dem einen Lappen. und bei. seiner Schließbewegung mit dem anderen Lappen in Mitnahnieverbindung bringbar ist und daß der bei der öffnungsbewegung des angetriebenen Sektors mit diesem in Eingriff kommende Lappen des Schleppsektors aus dem Bewegungsbereich des angetriebenen Sektors schwenkbar ist, Dabei hat es sich als günstig erwiesen, daß der Schleppsektor in der geschlossenen Stellung des Verschlusses die Verschlußöffnung frei' gibt, wobei vorteilhafterweise der Schleppsektor, eine in der geschlossenen Stellung des Verschlusses über der Verschlußöffnung liegende Ausnehmung aufweist, deren die Verschlußöffnung beim Ablauf überstreichende Kante im Ruhezustand etwa parallel zu der die Verschlußöffnung beim Ablauf überstreiche:ur den Kante des angetriebenen Sektors liegt. Der schwenkbare Lappen kann dabei an einem axial federnden Arm angeordnet sein, welcher durch den Belichtungszeiteinsteller verschwenkbar ist. Zweckmäßigerweise, ist an dem federnden Arm eine. Schrägfläche vorgesehen, mit welcher ein Arm des Belichtunaszeiteinstellers in Eingriff bringbax ist. Besonders einfach wird die Fertigung des erfindungsgemäßen Verschlusses, wenn der angetriebene'Sektor und der Schleppsektor gleichachsig gelagert sind. Naturgemäß kann der Schleppsektor aber auch auf einer gesonderten Achse gelagert sein. Der angetriebene Sektor kann durch jeden für Einsektorenverschlüsse geeigneten Antrieb antreibbar sein. Außerdem kann die Zahl der durch den angetriebenen Sektor bedingten Belichtungszeiten durch ein Zeitregelwerk oder durch einstellbare Anschläge für die Ausschwingweite dieses Sektors vergrößert werden.
  • Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung, die ein mögliches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschlusses zeigt, näher erläutert. Gemäß der einzigen Figur ist auf der Platine 1 der Auslösehebel 2 um die Achse 3 drehbar gelagert und wird von der Feder 4 gegeh den Anschlag 5 in Ruhelage gehalten. Um die Achse, 6 ist der Schleuderarm 7 auf dem Auslösehebel 2 drehbar gelagert und wird von der Feder 8 gegen den Anschlag 9 gedrückt. Durch Drehen des Auslösehebels 2 entgegen dem Uhrzeigersinn kommt der Schleuderarm 7 an dem Abrißlappen 20 der Platine 1 zur Anlage. Bei weiterer Drehung des Auslösers 2 gleitet der Schleuderarm 7 am Abrißlappen 20 entlang, -bis der Schleuderarm 7 vom Lappen 20 abreißt, auf den Sektor 11 aufschlägt und diesen in die Offen§fellung schleudert. Dabei wird die um den Sektorendrehpunkt 12 gelagerte Rückstellfeder 13 gespannt und führt nach Abriß des Schleuderarmes 7 vom Sektor 11 diesen in seine Ausgangsstellung zurück.
  • Gemäß der Erfindung ist nun ein Schleppsektor 14 ebenfalls um den Drehpunkt 12 drehbar gelagert. Er umfaßt eine öffnung15, welche im Ruhezustand des Verschlusses über der Verschlußöffnung16 liegt, zwei Anschlaglappen 17, 18, wobei der Lappen 18 auf einem federnden Arm 19 des Schleppsektors 14 angeordnet ist, und eine aus der Bewegungsebene des Schleppsektors 14 ragende schiefe Ebene 21, welche am federnden Arm 19 angreift oder an diesem angeordnet ist. Außerdem ist ein Belichtungszeiteinsteller 22 vorgesehen mit einem Steuerarm 23.
  • Jn der in der Figur gezeigten Stellung ist der Belichtungszeiteinsteller 22 auf eine kurze Belichtungszeit eingestellt. Dabei liegt sein Steuerarin 23 außerhalb des Bewegungsbereiches der schiefen Ebene 21 und des Schleppsektors 14. Beim öffnen des vom Schleuderarm 7 angetriebenen Sektors 11 nimmt dieser bzw. sein Mitnehmer 26 über den Lappen 18 den Schleppsektor 14 nach einem gewissen Ablaufweg mit. Dadurch wird erreicht, daß eine gewisse Zeit nach der Freigabe der Verschlußöffnung 16 durch den getriebenen Sektor 11 der Schleppsektor 14 die Verschlußöffnung 16 wieder abdeckt. Zweckmäßigerweise liegen im Ruhezustand des Verschlusses die beiden die Verschlußöffnung 16 überstreichenden Kanten 24, 25 der Sektoren 11, 14 etwa parallel zueinander. Durch die Anordnung des Schleppsektors 14 wird erreicht, daß die zuerst vom Sektor 16 freigegebenen Bereiche der Verschlußöffnung 16 nicht um ein Mehrfaches länger freigegeben bleiben als die vom -Sektorll zuletzt freigegebenen Bereiche. Beim Zurückgehen des angetriebenen Sektors 11 nimmt dann die Kante 24 des Sektors 11 über den Lappen 17- den Schleppsektor 14 ebenfalls in seine Ausgangslage mit zurück, in welcher der Sektor 11 die Verschlußöffnung 16 zudeckt und der Schleppsektor 14 die:;Verschlußöffnung 16 mit seiner Öffnung 15 freigibt. Bei der Rücklaufbewegung überlappt der Sektor 11 die Ausnehmung 15, so daß hierbei keine Freigabe der Verschlußöffnung 16 mehr stattfindet. Es wäre aber auch möglich, daß der Schleppsektor 14 bei der Öffnungsbewegung des Sektors 11 nur so weit mitgenommen wird, daß er die Verschlußöffnung 16 nur teilweise abdeckt und der Rest der Verschlußöffnung 16 dann vom bereits zurücklaufenden angetriebenen Sektor 11 abgedeckt wird. Auch dadurch würde erreicht, daß der zuerst von der Kante 24 freigegebene Bereich der Verschlußöffnung 16 schneller wieder abgedeckt wird und damit nicht erheblich länger als der zuletzt freigegebene Bereich offenbleibt. - Zur Erzielung langer Belichtungszeiten, bei denen die dynamische Vignettierung keine Rolle mehr spielt, ist äg,zweckmäßig, wenn der Schleppsektor 14 derart angeordnet ist, daß eine Mitnahme, durch den angetriebenen Sektor 11 vermieden werden kann, ohne daß der vom Schleuderann 7 getriebene Sektor 11 in seinem Bewegungsablauf behindert wird. Dies wird durch Verstellen des Belichtungszeiteinstellers 22 entgegen dem Uhrzeigersinn erreicht, wobei der Steuerarm auf die schiefe Ebene 21 gleitet und den federnden Arm 19 samt Lappen 18 so weit nach unten drückt, daß der Lappen 18 aus dem Bewegungsbereich des angetriebenen Scktors 11 bzw. von dessen Mitnehmerarm 26 verschwenkt ist. Wird nun der Auslöser 2 betätigt, so wird der Sektor 11 nicht durch die mitzunehmende Masse des Sektors 14 gebremst, so daß er wesentlich weiter ausschwingen kann. Außerdem deckt der Schleppsektor14 die Verschlußöffnung 16 nicht ab. Die Folge hiervon ist eine wesentlich längere Belichtungszeit.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann zum Antreiben des Sektors 11 grundsätzlich jeder für Einlamellenverschlüsse bekannte Antrieb Verwendung finden. Außerdem kann durch den Belichtungszeiteinsteller 1-2 dem Sektor 11 oder dem Antrieb zusätzlich ein Zeitregelwerk zugeschaltet werden, das während der öffnungsbewegung des Sektors 11 wirksam wird. Außerdem können zur Zeitregelung an sich bekannte verstellbare Anschläge Verwendung finden, durch welche die Ausschwingweite des angetriebenen Sektors 11 veränderbar ist. Schließlich wäre eine Belichtungssteuerung dadurch möglich, daß der Bewegungsweg, nach welchem der Schleppsektor 14 vom getriebenen Sektor 11 mitgenommen wird, und damit die Schlitzbreite zwischen den Scktoren 11, 14 veränderlich einstellbar ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Fotografischer Verschluß mit einem durch einAntriebsglied angetriebenen Sektor, d a d u r c h gekennzeichnet, daß ein Schleppsektor (14) vorgesehen ist, der zwei Lappen (17, 18) aufweist, daß der angetriebene Sektor(11) bei seiner Öffnungsbewegung mit dem einen Lappen (18) und bei seiner Schließbewegung mit dem anderen Lappen (17) in Mitnahmeverbindung bringbar ist und daß der bei der öffnungsbewegung des angetriebenen Sektors (11) mit diesem in Eingriff kommende Lappen (18) des Schleppsektors (14) aus dem Bewegungsbereich des an-C Cretriebenen Sektors (11) schwenkbar ist.
  2. 2. Fotografischer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppsektor (14) in der geschlossenen Stellung des Verschlusses die Verschlußöffnung (16) freigibt. 3. Fotografischer Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppsektor (14) eine in dei geschlossenen Stellung des Verschlusses über der Verschlußöffnung (16) liegende Ausnehmung (15) aufweist, deren die Verschlußöffnung (16) beim Ablauf überstreichende Kante (25) im Ruhezustand etwa parallel zu der die Verschlußöffnung (16) beim Ablauf überstreichende Kante (24) des angetriebenen Sektors (11) liegt. 4. Fotografischer Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Lappen (18) an einem axial federnden Arm (19) angeordnet ist, welcher durch den Belichtungszeiteinsteller (22) axial verschwenkbar ist. 5. Fotografischer Verschluß nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem federnden Arm (19) eine Schrägfläche (21) vorgesehen ist, mit welcher ein Arm (23) des Belichtungszeiteinstellers (22) in Eingriff bringbar ist. 6. Fotografischer Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der angetriebene Sektor (11) und der Schleppsektor (14) gleichachsig gelagert sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1153 978; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1785 521.
DEA46895A 1964-08-20 1964-08-20 Fotografischer Verschluss mit einem durch ein Antriebsglied angetriebenen Sektor Pending DE1217200B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46895A DE1217200B (de) 1964-08-20 1964-08-20 Fotografischer Verschluss mit einem durch ein Antriebsglied angetriebenen Sektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46895A DE1217200B (de) 1964-08-20 1964-08-20 Fotografischer Verschluss mit einem durch ein Antriebsglied angetriebenen Sektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217200B true DE1217200B (de) 1966-05-18

Family

ID=6935509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46895A Pending DE1217200B (de) 1964-08-20 1964-08-20 Fotografischer Verschluss mit einem durch ein Antriebsglied angetriebenen Sektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1217200B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664252A (en) * 1969-09-20 1972-05-23 Eastman Kodak Co Camera shutter mechanism
US3687045A (en) * 1969-12-01 1972-08-29 Prontor Werk Gauthier Gmbh Camera shutter mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785521U (de) * 1956-06-23 1959-03-19 Voigtlaender Ag Spannvorrichtung fuer einem schlitzverschluss fuer photographische kameras.
DE1153978B (de) * 1960-03-17 1963-09-05 Eastman Kodak Co Verschluss fuer Photoapparate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785521U (de) * 1956-06-23 1959-03-19 Voigtlaender Ag Spannvorrichtung fuer einem schlitzverschluss fuer photographische kameras.
DE1153978B (de) * 1960-03-17 1963-09-05 Eastman Kodak Co Verschluss fuer Photoapparate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664252A (en) * 1969-09-20 1972-05-23 Eastman Kodak Co Camera shutter mechanism
US3687045A (en) * 1969-12-01 1972-08-29 Prontor Werk Gauthier Gmbh Camera shutter mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4025998C2 (de)
DE2626150A1 (de) Spiegelantriebseinrichtung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE1217200B (de) Fotografischer Verschluss mit einem durch ein Antriebsglied angetriebenen Sektor
DE2359055A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine laufbildkamera, insbesondere eine schmalfilmkamera
DE6602027U (de) Verschluss fuer photographische zwecke
DE1960226C3 (de) Photographische Kamera
DE2735693A1 (de) Lamellen-schlitzverschluss
DE1188937B (de) Photoelektrischer Blendenregler fuer Laufbildkameras
DE2111861C3 (de) Umlaufverschluß für eine Kinokamera
DE607838C (de) Objektivverschluss
DE1947708A1 (de) Photographischer Verschluss
AT259358B (de) Photographischer Verschluß mit einem aus mindestens zwei Blättern bestehenden Verschlußblattsystem
DE1943504A1 (de) Kamera mit Blendenverschluss
DE596225C (de) Rollverschluss fuer photographische Kameras
DE3307355A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fotografische abdruckeinrichtungen
AT258703B (de) Photographischer Selbstspannverschluß
AT220470B (de) Photographische Kamera
DE1206301B (de) Fotografischer Verschluss mit zwei Sektoren
DE1153238B (de) Photographischer Objektivverschluss mit Treibklinkenantrieb
DE2362501A1 (de) Photographischer selbstspannverschluss
AT280789B (de) Schwingverschluß
AT223025B (de) Photographischer Objektivverschluß
DE1910324C3 (de) KameraverschluB
DE1916635U (de) Fotografischer verschluss mit zwei sektoren.
DE1126240B (de) Automatische Belichtungsregelung fuer photographische Kameras