DE1290803B - Blendenverschluss mit Belichtungssteuervorrichtung - Google Patents

Blendenverschluss mit Belichtungssteuervorrichtung

Info

Publication number
DE1290803B
DE1290803B DEA53420A DEA0053420A DE1290803B DE 1290803 B DE1290803 B DE 1290803B DE A53420 A DEA53420 A DE A53420A DE A0053420 A DEA0053420 A DE A0053420A DE 1290803 B DE1290803 B DE 1290803B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sector
opening
exposure
light passage
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA53420A
Other languages
English (en)
Inventor
Engelsmann Dieter
Hackenberg Hubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DEA53420A priority Critical patent/DE1290803B/de
Priority to US664410A priority patent/US3509805A/en
Publication of DE1290803B publication Critical patent/DE1290803B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Blendenverschluß mit zwei unter Federwirkung um feste Achsen drehbaren Sektoren, dessen Lichtdurchtrittsöffnung durch den Ablauf des Öffnungssektors freigegeben und den Ablauf des Schließsektors geschlossen wird, sowie mit einer eine Stromquelle und einen lichtempfindlichen Empfänger aufweisenden Belichtungssteuervorrichtung.
  • Bei einem bekannten Verschluß dieser Gattung ist der Schließsektor fest auf eine Drehspule aufgesetzt, während der Öffnungssektor lose drehbar gelagert ist. Zwischen den beiden Sektoren ist eine` Feder gespannt, die die beiden Sektören in einer Lage zu halten sucht, in der der Schließsektor einen bei einer Aufnahme über die feste Lichtdurchtrittsöffnung laufenden Schlitz weitgehend abdeckt. Zur Durchführung einer Aufnahme werden die Drehspulen mit dem Schließsektor und über diesen der Öffnungssektor mittels eines Schleuderarmes in der gleichen Richtung angetrieben. Durch die Drehung der Drehspule in dem Feld eines Permanentmagneten wird in der Spule ein Strom induziert, der so gerichtet ist, daß die Kraft des durch den induzierten Strom erzeugten Magnetfeldes dem Feld des Permanentmagneten entgegengesetzt ist. Hierdurch wird die Bewegung der Schließlamelle mehr oder minder stark verzögert, so daß die beiden Lamellen mit unterschiedlichen Relativstellungen und damit einem unterschiedlich weit freigegebenen Schlitz zum Durchtritt des Aufnahmestrahlenganges über die Lichtdurchtrittsöffnung laufen. Bei diesem Verschluß ist nachteilig, daß eine störanfällige Drehspule Verwendung findet, die außerdem in unmittelbarer Nachbarschaft der in einer Blendenebene des Objektivs anzuordnenden Lichtdurchtrittsöffnung untergebracht werden muß. Außerdem erlaubt die Anordnung nur die Aussteuerung eines verhältnismäßig geringen Belichtungszeitenbereichs und erfordert eine aufwendige Schaltung, wenn nicht Steuerungsungenauigkeiten oder Beschränkungen hinsichtlich der Zahl der voreinstellbaren Belichtungsfaktoren in Kauf genommen werden sollen. Darüber hinaus ist nachteilig, daß die zwischen den Sektoren gebildete Blendenöffnung quer durch den Aufnahmestrahlengang, also zu Beginn und am Ende der Belichtung, durch Randbereiche des Objektivs mit üblicherweise schlechterer Korrektur läuft. Ein anderer Blendenverschluß umfaßt zwei mit je einem schlitzförmig ausgebildeten Einschnitt versehene Sektoren, die mittels eines ein Meßwerk umfassenden elektromagnetischen Systems derart gesteuert werden, daß sie bei jeder Belichtung einmal hin- und herschwingen. Bei jeder Belichtung muß also das elektromagnetische System jeden Sektor zunächst in einer Richtung beschleunigen, - dann abbremsen und anschließend in der Gegenrichtung beschleunigen. Die Verhältnisse einer derartigen Steuerung sind jedoch mit einem elektromagnetischen System, in dem ebenfalls mit Schwingungen gearbeitet wird, schwierig zu beherrschen. Auch lassen sich mit den zur Verfügung stehenden Kräften keine sehr kurzen Belichtungszeiten erzielen. Darüber hinaus erfordern derartige elektromagnetische Schwingungssysteme eine Stromversorgung mit einer konstant gehaltenen Spannung. Die Mittel hierzu erhöhen den Bauaufwand erheblich.
  • Es ist auch schon ein Blendenverschluß mit zwei nacheinander ablaufenden Sektorensteuerringen bekannt, von denen der eine die Sektoren öffnet und der zweite während des Ablaufs des ersten freigesetzte Steuerring die Sektören wieder schließt, bei dem der zweite Sektorensteuerring mittels eines von einem Verzögerungsschaltkreis gesteuerten Elektromagneten freigesetzt wird. Ein derartiger Verschluß weist jedoch durch eine größere Anzahl bewegter Teile einen erheblichen mechanischen Bauaufwand auf. Durch die größere Zahl der beim Verschlußablauf bewegten Teile entstehen darüber hinaus Reibungskräfte, die zu Steuerungsungenauigkeiten führen können.
  • Es ist ferner auch ein Blendenverschluß mit zwei Verschlußsektoren 'bekannt, die zunächst gleichzeitig gegenläufig so bewegt werden, daß die Lichtdurchtrittsöffnung freigegeben wird. Sobald hierbei eine durch die Bewegung der Sektoren gespannte Feder einen Wert erreicht, der die in Abhängigkeit von der Aufnahmehelligkeit variable Haltekraft eines Elektromagneten übersteigt, wird das eine Ende der die öffnungsbewegung bewirkenden Feder freigegeben, so daß diese Feder keine Kraft mehr auf die Sektoren ausüben kann und eine Rückholfeder wirksam wird. Die Rückholfeder bewegt dann die Sektoren in umgekehrter Drehrichtung wie beim Öffnungsvorgang in die Schließstellung zurück. Abgesehen davon, daß bei diesem Verschluß eine einfache Steuerung durch einen zeitlich veränderbaren Impuls, der von einem mittels einer Belichtungssteuervorrichtung gesteuerten Elektromagneten geliefert wird, nicht möglich ist, muß die Bewegungsrichtung jedes Sektors beirrt Übergang von dem öffnungs- zu dem Schließvorgang umgekehrt werden. Hierdurch treten unerwünscht hohe Kräfte auf, die den Verschleiß der Teile beschleunigen. Demgegenüber ist es das Ziel der Erfindung, einen einfach aufgebauten, wenig störanfälligen sowie mit großer Genauigkeit arbeitenden Blendenverschluß der eingangs genannten Gattung -zu schaffen, der geeignet ist, sowohl sehr kurze als auch sehr lange Belichtungszeiten auszusteuern.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Belichtungssteuervorrichtung in an sich bekannter Weise als Verzögerungsschaltkreis ausgebildet ist und mindestens einen Elektrosteuermagneten zur Freigabe des Schließsektors während des Ablaufs des Öffnungssektors aufweist und daß der Öffnungssektor in seiner der Ablaufrichtung entgegengesetzten sowie der Schließsektor in seiner in Ablaufrichtung zeigenden Seite je einen an sich bekannten keilförmigen Einschnitt aufweist und die beiden Einschnitte die an der zu Beginn einer Belichtung freigegebenen Seite mit einer festen Abdeckung versehene Lichtdurchtrittsöffnung bei einer Belichtung gegenläufig und zumindest teilweise gleichzeitig überstreichen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine etwa dreieckige, feste, die Lichtdurchtrittsöffnung bildende Begrenzung vorgesehen, deren eine Spitze in die gleiche Richtung weist wie die Spitzen der ebenfalls etwa dreieckförmigen Einschnitte der Verschlußsektoren.
  • Der in der Zeichnung beispielsweise gezeigte Verschluß weist zwei Sektoren 1, 2 auf, die um eine gemeinsame feste Achse 3 schwenkbar gelagert sind. In jedem Sektor ist ein etwa dreieckförmiger Einschnitt 4, 5 vorgesehen. Die Einschnitte 4, 5 überstreichen bei einer Verschlußauslösung eine Lichtdurchtrittsöffnung 6, die ebenfalls eine etwa dreieckförmige Begrenzung aufweist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Spitzen der Einschnitte 4, 5 in die gleiche Richtung weisen wie eine der Spitzen der Lichtdurchtrittsöffnung 6. Jeder Sektor 1, 2 steht weiterhin unter der Wirkung einer eigenen Antriebsfeder 7, B.
  • In der in der Zeichnung wiedergegebenen gespannten Stellung sind die Sektoren 1, 2 mittels Halteklinken 9, 10 gehalten. An jeder Halteklinke 9, 10 -reift eine Stellfeder 11, 12 an, die die Halteklinke in der in der Zeichnung wiedergegebenen Lage zuhalten sucht. Der Schwenkweg der Halteklinken 9, 10 ist durch feste Anschläge 13, 14 begrenzt. Auf jeder Halteklinke 9, 10 ist weiterhin ein Ankerplättchen 15 bzw. 16 aufgesetzt. Jedes Ankerplättchen kann mit einem Elektrosteuermagneten 17 bzw. 18 zusammenwirken. Zur Bestromung der Elektrosteuermagneten 17, 18 dient eine als Verzögerungsschaltung ausgebildete Belichtungssteuervorrichtung mit einer Stromquelle 19. In Reihe mit der Stromquelle 19 liegen ein mittels Kameraauslöser 20 betätigbarer Unterbrecherschalter 21, ein Kondensator 22 und ein Fotowiderstand 23. In einem zu dem Kondensator 22 und dem Fotowiderstand 23 parallelen Zweig sind der Elektrosteuermagnet 18 und eine Schalttriode angeordnet, deren Zündelektrode an die Verbindungsleitung zwischen dem Kondensator 22 und dem Fotowiderstand 23 gelegt ist. Der weitere Elektrosteuermagnet 17 ist direkt an die Stromquelle 19 und den nachgeschalteten Unterbrecherschalter 21 gelegt.
  • Zur faberführung der Sektoren 1, 2 in die Spannstellung ist ein Spannschieber 25 vorgesehen, der beispielsweise mit der Filmtransporthandhabe gekuppelt werden kann. Der Spannschieber 25 weist zwei Spannarme 26, 27 auf, die je in der Ebene des Sektors 1 bzw. 2 liegen, und steht unter der Wirkung einer Rückholfeder 28. Zur Begrenzung des Schwenkweges der Sektoren 1, 2 bei Durchführung einer Aufnahme können weiterhin Anschläge 29, 30 vorgesehen sein. Wird, ausgehend von der in der Zeichnung wiederaegebenen Lage der 'feile, der Kameraauslöser 20 niedergedrückt und dadurch der Unterbrecherschalter 21 geschlossen, so wird der Elektrosteuermagnet 17 sofort bestromt. Er zieht daher die Halteklinke 9 entgegen der Wirkung der Stellfeder 10 an, so daß der Verschlußsektor 1 zum Ablauf in Richtung des Pfeiles a unter der Wirkung seiner Antriebsfeder 7 freigegeben wird. Hierbei überstreicht der Einschnitt 4 des Sektors 1 die Lichtdurchtrittsöffnung 6.
  • Nach Schließen des Unterbrecherschalters 21 wird weiterhin der Kondensator 22 über den Fotowiderstand 23 aufgeladen. Je nach der Größe des Widerstandswertes des Fotowiderstandes 23, die von der Aufnahmehelligkeit abhängt, erfolgt die Aufladung schneller oder langsamer. Sobald die Kondensatorspannung eine bestimmte Höhe erreicht hat, kann der Strom durch die Schalttriode 24 zum Elektrosteuermagneten 18 fließen. Dieser zieht die Halteklinke 9 an und gibt dadurch den Sektor 2 zum Ablauf in Richtung des Pfeiles b frei. Hierbei läuft der Einschnitt des Sektors 2 in entgegengesetzter Richtung wie der Einschnitt 4 über die Lichtdurchtrittsöffnung 6. Je nach dem Zeitpunkt der Freigabe des Sektors 2 wird also die von den beiden Sektoren 1, 2 im Zusammenwirken freigegebene Fläche der Lichtdurchtrittsöffnung 6 und die Dauer der Freigabe dieser Lichtdurchtrittsöffnung unterschiedlich groß sein. Es ergibt sich also sowohl eine Änderung der Verschlußöffnungszeit als auch der größten bei einer Belichtung freigegebenen Lichtdurchtrittsfläche.
  • Zum Spannen des Verschlusses wird der Spannschieber 25 in Richtung des Pfeiles c bewegt. Hierbei drücken die Spannarme 26, 27 die Sektoren 2, 1 in die in der Zeichnung wiedergegebene Ausgangsstellung zurück, in der hinter den Enden der Sektoren die Halteklinken 9, 10 eingefallen sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Blendenverschluß mit zwei unter Federwirkung um feste Achsen drehbaren Sektoren, dessen Lichtdurchtrittsöffnung durch den Ablauf des Öffnungssektors freigegeben und den Ablauf des Schließsektors geschlossen wird, sowie mit einer eine Stromquelle und einen lichtempfindlichen Empfänger aufweisenden Belichtungssteuervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungssteuervorrichtung (17 bis 24) in an sich bekannter Weise als Verzögerungsschaltkreis ausgebildet ist und mindestens einen Elektrosteuermagneten (17) zur Freigabe des Schließsektors (2) während des Ablaufs des Öffnungssektors (1) aufweist und daß der öffnungssektor (1) an seiner der Ablaufrichtung entgegengesetzten sowie der Schließsektor (2) an seiner in Ablaufrichtung zeigenden Seite je einen an sich bekannten keilförmigen Einschnitt (4, 5) aufweist und die beiden Einschnitte (4, 5) die an der zu Beginn einer Belichtung freigegebenen Seite mit einer festen Abdeckung versehene Lichtdurchtrittsöffnung (6) bei einer Belichtung gegenläufig und zumindest teilweise gleichzeitig überstreichen. z. Blendenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine etwa dreieckige, feste, die Lichtdurchtrittsöffnung (6) bildende Begrenzung vorgesehen ist, deren eine Spitze in die gleiche Richtung weist wie die Spitzen der ebenfalls etwa dreieckförmigen Einschnitte (4, 5) der Verschlußglieder (1, 2).
DEA53420A 1966-09-03 1966-09-03 Blendenverschluss mit Belichtungssteuervorrichtung Pending DE1290803B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53420A DE1290803B (de) 1966-09-03 1966-09-03 Blendenverschluss mit Belichtungssteuervorrichtung
US664410A US3509805A (en) 1966-09-03 1967-08-30 Shutter for photographic cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53420A DE1290803B (de) 1966-09-03 1966-09-03 Blendenverschluss mit Belichtungssteuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290803B true DE1290803B (de) 1969-03-13

Family

ID=6938968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53420A Pending DE1290803B (de) 1966-09-03 1966-09-03 Blendenverschluss mit Belichtungssteuervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3509805A (de)
DE (1) DE1290803B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103148A1 (de) * 1971-01-23 1972-08-03 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7543 Calmbach Photographischer Blendenverschluß mit elektronischer Belichtungszeitbildung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960226C3 (de) * 1969-12-01 1982-04-08 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Photographische Kamera

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB909743A (en) * 1958-05-15 1962-10-31 Polaroid Corp Shutter mechanism
DE1170771B (de) * 1959-12-21 1964-05-21 Polaroid Corp Verschluss fuer photographische Apparate mit zwei Verschlussplatten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US340213A (en) * 1886-04-20 John a
US3059556A (en) * 1958-12-06 1962-10-23 Adox Kamerawerk G M B H Operating mechanism for cameras and the like
US3208365A (en) * 1963-03-29 1965-09-28 Polaroid Corp Photographic shutter mechanism
US3373672A (en) * 1963-07-03 1968-03-19 Hattori Tokeiten Kk Lens shutter
DE1212838B (de) * 1963-10-05 1966-03-17 Agfa Gevaert Ag Als Blendenverschluss wirkender Zentral-verschluss mit zwei nacheinander ablaufendenVerschlussgliedern
US3358575A (en) * 1964-01-09 1967-12-19 Hattori Tokeiten Kk Shutter mechanism for cameras
DE1229837B (de) * 1964-07-16 1966-12-01 Agfa Gevaert Ag Fotografischer Blendenverschluss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB909743A (en) * 1958-05-15 1962-10-31 Polaroid Corp Shutter mechanism
DE1170771B (de) * 1959-12-21 1964-05-21 Polaroid Corp Verschluss fuer photographische Apparate mit zwei Verschlussplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103148A1 (de) * 1971-01-23 1972-08-03 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7543 Calmbach Photographischer Blendenverschluß mit elektronischer Belichtungszeitbildung

Also Published As

Publication number Publication date
US3509805A (en) 1970-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827857C2 (de) Objektivverschluß zur Erzielung extrem kurzer Belichtungszeiten
DE1206304B (de) Fotografische Kamera mit einem Zentralverschluss und einer Belichtungsregelvorrichtung
DE1839331U (de) Photographische kamera mit selbsttaetig gesteuerter belichtungsregelung.
DE1290803B (de) Blendenverschluss mit Belichtungssteuervorrichtung
DE1810375A1 (de) Objektivverschluss mit OEffnungs- und Schliesssektoren
DE1267084B (de) Photographische Spiegelreflexkamera
DE1212838B (de) Als Blendenverschluss wirkender Zentral-verschluss mit zwei nacheinander ablaufendenVerschlussgliedern
DE1239564B (de) Blendenverschluss fuer photographische Kameras
DE1258258B (de) Blendenverschluss
DE1085418B (de) Kamera, insbesondere Kinokamera, mit selbsttaetiger Blendeneinstellung
DE1188937B (de) Photoelektrischer Blendenregler fuer Laufbildkameras
DE1472569A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE1235733B (de) Fotografische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfassenden Verschluss
DE1259694C2 (de) Kameraverschluss
DE1947708A1 (de) Photographischer Verschluss
DE1291990B (de) Belichtungsregeleinrichtung
DE1237892B (de) Regeleinrichtung fuer die Belichtung in Aufnahme-kameras
DE1522224C (de) Photographische Kamera mit Programmautomatik
DE1211933B (de) Fotografische Kamera mit einem Zentralverschluss, der zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfasst
DE1472637C (de) Elektronisch gesteuerter Verschluß für Kameras
AT222484B (de) Photographische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE1472575C3 (de)
DE1125270B (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE2531062B2 (de) Elektromagnetisches steuersystem fuer eine kamera
DE2103148A1 (de) Photographischer Blendenverschluß mit elektronischer Belichtungszeitbildung