DE1958764U - Packvorrichtung. - Google Patents

Packvorrichtung.

Info

Publication number
DE1958764U
DE1958764U DES52412U DES0052412U DE1958764U DE 1958764 U DE1958764 U DE 1958764U DE S52412 U DES52412 U DE S52412U DE S0052412 U DES0052412 U DE S0052412U DE 1958764 U DE1958764 U DE 1958764U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
lifting
sack
bag
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES52412U
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Siegburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES52412U priority Critical patent/DE1958764U/de
Publication of DE1958764U publication Critical patent/DE1958764U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

RA. 110 636*27.2- 67
PATENTANWALT
DIPL-INQ. LEONHARD HAIN
Bundespatenfbehörden
8 MÜNCHEN 2
TAL 18
RUFs 0811/294798
PRIVAT: 795135
24.2.196? H/vi
Aktenzeichen
Anmelder: Michael Siegburg, 8 Münclien-Aubing, Pretzf elder straße
"Packvorri chtung"
Die Neuerung betrifft eine Packvorrichtung, insbesondere für Ventilsaek-Fülliiiaschinen, wobei der zu füllende Sack auf einem rüttel- und anhebbaren 'Sackstuhl aufsitzt.
Es ist bekannt, den von einem Packarm getragenen Sackstuhl selbständig an verschieden lange Säeke heranzuführen. Zur Beendigung dieser Hubbewegung dient eine Kontaktvorrichtung, . die wirksam wird, sobald der Sackstuhl den .Sackboden erreicht hat. Die Steuerung, erfolgt in der Regel durch Endschalter, die sich aber nicht als zweckmäßig erwiesen haben. Es- wurde daher auch, schon eine Packvorrichtung ohne Endschalter bekannt. Bei dieser wird die durch das weitere Heranführen des Sackstuhls an den mit dem zu verwiegenden Gut bereits teilweise gefüllten Sack entstehende Druckbelastung, welche auf den Sackstuhl wirkt, zur Steuerung für die Hubbewegung aus-
BANK: BAYER. HYPOTHEKEN- UND WECHSELBANK MÖNCHEN, THEATINERSTR. 11, KONTO NR. 343737 POSTSCHECK-KONTO: MÜNCHEN 15453 · TELEQR.-ADRESSE: PATENTDIENST MÜNCHEN
genützt. Hierau ist der den- Sackstuhl tragende Paelrarm an einer lotrechten mittels Lenker parallel geführter Welle ■befestigt. Das eine Ende eines Lenkers ist unter Zwischenschaltung eines Schwingungserregers mit einem doppelt wirkenden Hydraulikzylinder verbunden, der bei Ansteigen des Hubwiderstandes auf einen bestimmten- Größenwert das weitere Anheben des Packariaes unterbindet. Als Schwingungserreger sieht diese Lösungsform einen Exzenterantrieb vor, der nach dem Einstellen des Sackstuhles nach der Höhe in Tätigkeit tritt. Der vor Beginn der Riittelbewegiiiigen eingestellte Sackstuhl "behält seine Höhe aber während des ganzen Abfüllvorganges bei. Durch die Zwischenschaltung des Rüttelantriebs in den Sechwenkmechanismus ergibt sich ferner, daß der Rüttelmechanismus, beispielsweise ein■Exzenterantrieb, die Schwenkbewegungen für die Höheneinstellung mitmachen muß. Hieraus ergibt sich eine verstärkte Beanspruchung und Störanfälligkeit der Teile.
An einer Füllvorrichtung für Säcke aus Papier od.dgl. ist es noch bekannt, den Sackstuhl erst eine gewisse Zeit nach Beginn des Füllvorganges anzuheben, um den Sack abzustützen. Zur Auslösung dieses Anhebevorganges ie*- dient ein bei Beginn des Püllvorganges anlaufendes,, elektrisch betriebenes Zeitm<gßglied. Dieses Zeitmeßglied ist aber aur ohne Rüttelantrieb einsatzfällig. Schließlich ist es auch bekannt, durcli einen Zeitschalter Magnetventile zur Steuerung eines Bruekluftzylinders für ein intermittierendes Anheben und Absenken des Sackes zu betätigen* .Auch mit dieser Lösung ist ein vom
-3-
Riittelvorgang unabhängiges und fortschxeitendes Anheben des Sackes nicht möglieh.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine verbesserte Packvorrichtung zu schaffen, die vor allem die Möglichkeit bietet, die Höheneinstellung des Sackstuhles dem durch das Füllen sich verkürzenden Sack anzupassen, d.h., daß während des Rütteins gleichzeitig auch eine fortschreitende Höheneinstellung des Sackstuhles möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Neuerung daher eine Packvorrichtung vor, bei der Betätigungseinrichtungen sowohl zum-Rütteln als auGh zum Anheben des Sacks.tuhles vorgesehen sind und zumindest die Anhubbewegung von einem Zeitschaltorgan ausgelöst wird, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Betätigungseinrichtung für die Hubbewegung des Sack-■ Stuhles vom Zeitschaltorgan fortlaufend in Übereinstimmung mit dem fortschreitenden Filiivorgang steuerbar ist.
Vorteilhaft ist ein doppeltwirkender Druckzylinder,. dessen Steuerventile von Zeitschaltorgan geschaltet werden, zur Betätigung der Hubbewegungen vorgesehen.
Der Sackstuhl kann an - einer- Hubstange Taef estigt sein, dessen dO pp el armig er." Schwinghebel am anderen Ende mit dem -Druckzylinder in Verbindung steht und wobei nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ein Rüttelmechanismus, zweckmäßig eine Exzenterkurbel, an der Drehachse dieses doppelärmigen Schwing-
■ " ." - - —1'—
hebeis angreift, wozu diese Drehachse mittels eines Gleitsteines entsprechend den Riittel-Hubbewegungen auf- und abiaewegbar ist.
Sine derart ausgebildete Backvorrichtung ermöglicht während einer Rüttelung des Sackstuhls gleichzeitig auch ein fortlaufendes Anheben desselben entsprechend der während des Füllens auftretenden Sackverkürzung, Durch diese Einstel- - lung des Sackstuhles wird eine intensive Packwirkung, eine kürzere Füllzeit und eine Verkleinerung der Ventilsaekgröße erreicht. Schließlich "bringt die Trennung des Hubmechanismus.ses.vom Süttlerantrieb eine verlängerte Lebensdauer infolge wenig starker Abnützung und Beanspruchung mit sich. Bei sogenannten Flatter-Ventilverschlüssen werden die Verschlußlblätter ■ durch, das Anheben des Ventilsaekes vor dem Anpressen an das Füll-röhr bewahrt und behalten dadurch ihre Schließfähigkeit, da durch das Anheben des Ventilsackes das Füllmaterial soweit nach oben gedrängt wird, daß es sich hinter die Blätter dieser Platter-Ventilverschlüsse legen kann und.hierdurch ein sicheres Schließen des Verschlusses bewirkt.
Die Zeichnung zeigt eine .sehematische Ausführungsf oriü einer Packvorriehtung gemäß der Heuerung, Es stellen dar:
Pig. 1 eine Seitenansicht im Schnitt mit dem Sackstuhl in
derAusgangssteilung und
Fig. 2 eine gleiche Seitenansicht, jedoch mit angehobenem Sackstuhl,
Ein Ventilsack 1 sitzt auf einem Sackstuhl 2 auf, der an einer Hutist aage 3 höheneinstellbar befestigt ist. Am oberen Ende diesel- Hub stange 3 ist ein Schwinghebel 4 angelenkt,- der um eine Achse 6 schwenkbar ist. Am unteren Ende dieser Hubstange 3 greift ein Lenker 5 an, dessen anderes Ende um ein Gelenk 5V5 das"sich vertikal unter der Schwenkachse β befindet, drehbar ist. Die Schwenkachse 6 ist nicht ortsfest, sondern beweglieh gelagert. An dieser Achse greift nämlich noch eine Rüttelstange 7 an, die von einem durch einen Motor 3 angetriebenen Exzenterantrieb 9 in Auf- und Abbewegung gebracht wird und- hierdurch die Achse 6 ebenfalls bewegt. Die Aeiise 6 ist deswegen in einem Gleitstein 10, der zwischen den beiden Gleitwangen 11 geführt ist, gelagert. Am hinteren Ende des doppelarmigen Schwinghebels 4 ist eine Lasche 12 über eine Schwinge 13 mit dem Kopf-.einer Kolbenstange eines Zylinders 14 verbunden. Der Weg der Kolbenstange und damit der Schwenkbereich" des Schwinghebels- zur Höhenverstellung des Sacks-tuhles 2 ist durch verstellbare Anschläge 15,. "l6. begrenzt. Der Zylinder, 14 ist" schwenkbar gelagert. Die beiden Bruckräume des doppelt wirkenden Zylinders werden von Steuerventilen 17 und 18 eines Leitungssystems geschaltet. Diese Ventile stehen entweder mit einer Haupt-Speiseleitung 19 oder mit einem'einstellbaren .Drosselventil 20 bzw» 21 für einen langsamen oder schnellen Ausstoß in Verbindung. Die Schaltung der Ventile 17," 18 erfolgt durch ein Zeitrelais 23 od. dgl. Zeitschaltorgan, das auch zur Steuerung des Abfüllvorganges dienen kann und zu diesem Zweck mit eineia Kontakt 22 am Füllstutzen 30 in-leitender Verbindung stellt.
■ : - 7
Die Arbeitsweise der üeuerungsgemäßen Paekvoi-riclituifg ist folgende:
Nach dem Aufstecken des Ventilsackes 1 auf den Füllstutzen 30, worauf der Ventilsack" in "bekannter Weise manuell oder automatisch festgeklemmt wird, schaltet der Kontakt 22 das Zeitrelais 23- ein. Die Schnecke "beginnt hierauf den Ventilsack zu füllen und gleichzeitig läuft auch der Eszenterrüttler 9 an. Durch die laufende Füllung baucht der am Anfang auf dem Sackstuhl 2 aufsitzende Ventilsack aus und verkürzt sich. TJm eine gleichbleibende Rüttelwirkung auch an dein sieh verkürzenden Ventilsack zu erreichen und um hierdurch eine zu große Pressung des Ventilsackverschlusses infolge Herafehängens zu vermeiden, wird der Sackstuhl 2 angehoben. Dies geschieht mittels des Zeitrelais 23,das zu diesem Zweck fortlaufend in ■■ bestimmten Zeitintervallen die Ventile 17 und 18 derart schaltet, daß der Kolben des Zylinders lh nach ,unten bewegt und hierdurch der Sackstuhl 2 angehoben wird. Die Geschwindigkeit dieser Hubbewegung wird durch die Einstellung des Drosselventils 21 bestimmt. Der nach Sackgröße und Materialart einzustellende Anschlag ±5 beendet die Aufwärtsbewegung des Sackstuhles 2. In dieser Stellung wird der kontinuierlich weiterrüttelnde Schwinghebel 4 von dem Zylinder M- bis zur Beendigung des Füllvorganges gehalten.. Ist der Füllvorgang abgeschlossen, so wird der Füllsack -in bekannter Weise abgeklemmt und abgeworfen. -Durch das dabei erfolgende Umschalten des Kontaktes 22 werden über ein Verzögerungsrelais im Zeitrelais die Ventile 17 und 18 umgeschaltet und damit der Kolben des Zylinders 14 angehoben, wodurch der Sackstuhl 2 in die Ausgangs-
- ■■ KJ
stellraag zurückkehrt. Die Geschwindigkeit -dies/er Bewegung wird ebenfalls durch das einstellbare Drosselventil 20 bestimmt. Der Anschlag 16, der auf die Sackgröße eingestellt ist, begrenzt hierbei die Abwärtsbewegung des Sackstuhles 2.
Die Neuerung beschränkt sich nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel. Die Packvorrichtung· ist ebenso für offene Säcke geeignet. Anstelle des Druckzylinders, der sowohl pneumatisch als auch hydraulisch betrieben werden kann,ist auch ein anderes mechanisch arbeitendes Betätigungsorgan möglich. Beispielsweise tonnte eine von einem angetriebenen Ritzel bewegte Zahnstange vorgesehen sein. Wenngleich es wünschenswert ist, die Hubstange des Saekstuhles parallel zu führen, so würde eine leichte Abweichung hiervon keineswegs schaden. Die" Führung der Hub stange kann daher auch auf andere Weise erfolgen. ■ .

Claims (5)

-β- P.A. 110 636*2?.2.67 Schutzansprüche - /
1) Packvorriehtung, insbesondere für Ventilsaek-Füll- " maschinen, bestehend aus einem rüttelbaren Sackstuhl sowie Betätigungseinrichtungen zum Bütteln und Anheben des Saekstulils, welche von einem Zeitsehaltargan gesteuert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung für die Hubbewegung des Sackstuhles (E vom Zeitschaltorgan (23) fortlaufend in Übereinstimmung mit dem fortschreitenden Füllvorgang steuerbar ist.
2) Packvorrichtung-nach'Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung—seinrichtung für die Hubbewegungen des Sackstuliles (2) aus einem doppeltwirkenden Druckzylinder (ΙΑ) mit vom Zeitschaltorgan (23) geschalteten Steuerventilen (17, 18) bestellt.
3) Paekvorriehtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Auspuffleitungen des" Druckzylinders (14) Drosselventile (20, 21) eingebaut sind.
4) Paekvorriehtung nach einem 'der .-Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß-die Betätigungseinrichtung über einen doppelarinigen Schwinghebel (A) mit einer Hub stange (3)
. des Sackstuhles (2) verbunden ist,
5) Paekvorriehtung nach Anspruch. 4, dadurch gekennzeichnet, daß die -'Schwenkachse- (6) des Schwinghebels (4) mittels
-9-
eines Gleitsteines (10) in Führungen (ll) auf und ab-■beweglich gelagert ist und diese Achse (6) ebenfalls mit einer Rüttelstange (7) eines Rüttlers (9) kraftschlüssig in Verbindung steht.
DES52412U 1965-04-13 1965-04-13 Packvorrichtung. Expired DE1958764U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52412U DE1958764U (de) 1965-04-13 1965-04-13 Packvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52412U DE1958764U (de) 1965-04-13 1965-04-13 Packvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958764U true DE1958764U (de) 1967-04-13

Family

ID=33380507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52412U Expired DE1958764U (de) 1965-04-13 1965-04-13 Packvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1958764U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049255A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Aufstecken von Ventilsäcken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049255A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Aufstecken von Ventilsäcken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hin- und herschwenken einer spritzduese um eine schwenkachse
DE2129576B2 (de) Vorrichtung zum stapeln oder entstapeln von gegenstaenden, insbesondere platten
DE1958764U (de) Packvorrichtung.
DE2741581B2 (de) Vorrichtung zum Transport von Bolzen, Muttern o.dgl. Werkstücken auf Mehrstufenbearbeitungsmaschinen
DE1179854B (de) Vorrichtung zum Abziehen und Querversiegeln eines auf einer Schlauchbeutelherstellungs-maschine geformten und portionweise gefuellten Schlauches aus siegel- oder schweissfaehigem Material
DE669900C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen
DE4005077C2 (de) Strippereinrichtung für eine Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine
DE659904C (de) Schmiedepresse mit durch einen Elektromotor angetriebenem Druckfluessigkeitstreibapparat
DE519357C (de) Kernformmaschine mit zusammenklappbaren, um eine gemeinsame waagerechte Achse ausschwingbaren Kernformteilen
DE1959557C3 (de) Block- und Brammenschere o.dgl. Werkzeugmaschinen wie z.B. Pressen
DE316326C (de)
DE1109986B (de) Brecheinrichtung
DE2605435A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer hohen kraft auf einen gegenstand
DE867973C (de) Steinformmaschine mit von Hand betaetigtem Verbundantrieb fuer den Formkasten und die Auflast
DE410944C (de) Aufknackvorrichtung
DE632544C (de) Muellsammelwagen oder -behaelter
DE1293116B (de) Treibapparat fuer Mehrfach-Rohrziehmaschinen
DE553374C (de) Zweizylindrische Wassersaeulenmaschine mit senkrecht auf und ab gehenden Kolben, deren Pleuelstangen ueber eine Schwinge in nachgiebiger Verbindung miteinander stehen
DE569582C (de) Formvorrichtung fuer stueckfoermige Gruenseife und andere plastische Stoffe
DE924616C (de) Schwingende Sackstuetzen an rundlaufenden Ventil-Sack-Fuellmaschinen
DE510770C (de) Einrichtung zum Ziehen des Arbeitsstueckes bei Naehmaschinen
DE175648C (de)
AT263841B (de) Gleisstopfmaschine
AT236754B (de) Einrichtung zur Zerkleinerung von Müll
DE1237487B (de) Packvorrichtung fuer Saecke