DE1956071C3 - Behälter für Lippenstifte - Google Patents

Behälter für Lippenstifte

Info

Publication number
DE1956071C3
DE1956071C3 DE19691956071 DE1956071A DE1956071C3 DE 1956071 C3 DE1956071 C3 DE 1956071C3 DE 19691956071 DE19691956071 DE 19691956071 DE 1956071 A DE1956071 A DE 1956071A DE 1956071 C3 DE1956071 C3 DE 1956071C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
socket
container according
collar
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691956071
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956071B2 (de
DE1956071A1 (de
Inventor
Georges Creteil Gruska (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sebec D'exploitation De Brevets D'emballage Cosmetique Sa Freiburg (schweiz) Ste
Original Assignee
Sebec D'exploitation De Brevets D'emballage Cosmetique Sa Freiburg (schweiz) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sebec D'exploitation De Brevets D'emballage Cosmetique Sa Freiburg (schweiz) Ste filed Critical Sebec D'exploitation De Brevets D'emballage Cosmetique Sa Freiburg (schweiz) Ste
Publication of DE1956071A1 publication Critical patent/DE1956071A1/de
Publication of DE1956071B2 publication Critical patent/DE1956071B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1956071C3 publication Critical patent/DE1956071C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/06Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a screwing movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D2040/0025Details of lipstick or like casings
    • A45D2040/0062Stick holding cups with retaining means, e.g. clamping means

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter für Lippenstifte oder -pomaden und ähnliche verfestigte Pasten in der Form eines Stiftes, der in einer Buchse befestigt und mit einer Kappe abgedeckt ist, die durch Eingriff des Randabschnittes der Kappe in den Bundabschniti der Buchse lösbar an der Buchse befestigt ist
Die Erfindung ist demnach auf Lippenstift-Behälter gerichtet, das erfindungsgemäße Prinzip ist jedoch ebenso auf irgendeinen Pomadenstift anwendbar, der in einem Gehäuse befestigt ist und aus dem Gehäuse herausbewegt wird. Die Erfindung wird im Zusammenhang mit Lippenstiften beschrieben. Die Erfindung ist insbesondere auf solche Behälter bezogen, in denen die Lippenstift- oder Pomadenmasse durch eine Kunststoffhaube oder -kappe mit spitzbogenförmigem Querschnitt abgedeckt ist. Es ist bekannt, einen Lippenstift mit einer Kunststoffhaube oder -kappe zu versehen, die aus einem Lippenstift-Gehäuse herausgetrieben wird. Die Kappe wird einfach dadurch entfernt, daß man die Bewegung so umkehrt, daß die Kappe in das Gehäuse zurückgezogen wird. Der untere Rand der Kappe gelangt dabei in Eingriff mit dem oberen Rand des Gehäuses und wird von dem Lippenstift heruntergeschoben, wenn man den Lippenstift weiter in das Gehäuse einzieht. Es kommt häufig vor, daß der Lippenstift-Körper abgerieben wird oder sogar bricht, und zwar aufgrund des engen Sitzes der Kappe auf dem Lippenstift und infolge der Berührung zwischen der Kappe und der inneren Hülse des Gehäuses, in dem der durch die Kappe abgedeckte Lippenstift axial bewegbar
befestigt ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Problem zu vermeiden und zu diesem Zweck den unteren Rand oder Randabschnitt der Kappe biegsam oder nachgiebig auszuführen, so daß der untere Randabschnitt selbsttätig seinen Reibungssitz auf dem Bund einer Buchse oder eines Trägers lös,;, in der bzw. dem der Lippenstift befestigt ist
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale gelost. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Auf diese Weise läßt sich die Kappe selbsttätig vom eigentlichen Lippenstift lösen, so daß sie leicht abgenommen werden kann. Es handelt sich um den unteren Randabschnitt, der in schwacher Berührung mit der inneren Hülse steht Der restliche Teil der Kappe braucht die innere Hülse nicht zu berühren.
Die Erfindung ist vorteilhaft im Zusammenhang mit einem Verfahren verwendbar, bei dem die Kappe und Buchse oder der Träger die Gießform bilden, in der die geschmolzene Lippenstift-Masse verfestigt wird. Bei diesem Verfahren wird, nach dem Gasreinigen und Überziehen der Innenfläche der Kappe, eine vorbestimmte Menge der gesschmolzenen Lippenstiftmasse in die Gießform eingeführt, und man läßt diese Masse dann abkühlen, um einen Festkörper auszubilden. Die sich abkühlende Masse kann erwärmt werden, um die Ausbildung von Hohlräumen zu verhindern, wie nachstehend beschrieben wird. Die Konstruktion der Kappe und Buchse ist bei einem solchen Verfahren besonders nützlich, denn wenn die Kappe und Buchse in einer inneren Hülse befestigt werden, die den Rand der Kappe schwach gegen den Buchsenbund preßt, hat der Rand der Kappe das Bestreben, sich radial nach außen aufzuweiten, wenn der Kappenrand vom oberen Rand der Hülse entfernt wird. Auf diese Weise löst sich die Kappe vom Lippenstift. In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Lippenstift-Behälter eine Kappe auf, die an einem Buchsen- oder Trägerabschnitt lösbar angebracht ist, und die Kappe und der Buchsenteil sind axial bewegbar in einer Hülse gelagert, die einen Basisteil aufweist der an der Hülse festgemacht ist oder aus einem Stück mit dieser besteht. Der Basisieil weist eine öffnung auf, die in Verbindung mit dem Inneren der Buchsen- und Kappenkombination steht, und die gesamte Kombination ist zum Füllen mit der Lippenstift-Masse vorgesehen.
Ge"iäß der Erfindung ist der Randabschnitt der Kappe am offenen Ende der Kappe aus einem nachgiebigen Material hergestellt, das sich bei seiner Befestigung auf der Buchse radial nach außen drücken läßt. Dieser biegsame oder nachgiebige Teil kommt in einer solchen Weise in Anlage mit einem Bundabschniti der Buchse, daß wenn er auf dem Bundabschniti der Buchse befestigt ist die Buchse den radial nach außen gerichteten Druck auf den nachgiebigen Teil der Kappe erzeugt. Die Buchse ist steifer ausgeführt als der nachgiebige Teil der Kappe, wie aus der nachstehenden Beschreibung noch hervorgeht. Diese Konstruktion ermöglicht demnach ein selbsttätiges Abstoßen der Kappe vom Lippenstift oder Pomadenstift, denn wenn dieser Teil außerhalb der Hülse des Lippenstiftgehäuses ausgefahren ist übt die Hülse nicht langer einen seitlichen nach innen gerichteten Druck auf den biegsamen Randteil der Kappe aus, und der biegsame Teil der Kappe wird dann radial nach außen druckentlastet denn er ist flexibler als der Bund oder Schulterteil der Buchse, und dadurch wird die Kappe von der Lippenstiftmasse freigegeben.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht der auf dem Buchsen-Bund befestigten Kappe bei ihrem Austritt aus der Hülse;
F i g. 2 eine Schnittansicht des äußeren Gehäuses, in dem die Hülse untergebracht ist;
Fig.3 eine detailliertere Ansicht der Kappen- und
ίο Buchsen-Konstruktion und
F i g. 4 eine Teil-Schnittansicht des Randes der Kappe und des Buchsen-Trägers.
Die Kappe 1 ist an einem Ende verschlossen und am anderen Ende 6 offen. Der untere Randabschnitt der Kappe ist geschlitzt, und es ist zu ersehen, daß abwechselnd lappenähnliche Abschnitte 11 und 8 diesen Randabschnitt bilden. Der Lappenabschnitt 8 kann breiter oder schmäler sein als der nächstfolgende Lappenabschnitt 11, d. h, die benachbarten Lappen können unterschiedliche Bogenlängen aufweisen. In einer bevorzugten Ausführung sind drei der Abschnitte 8 und 11 rund um den Umfang des Randes verteilt. Dieser Randabschnitt ist, wie bei 7 in der F i g. 3 und 4 gezeigt ist in Umfangsrichtung so ausgespart, daß der Bund 10 der Buchse 13 in den ausgesparten Teil eingesetzt werden kann. Der Bund 10 hat vorzugsweise die gleiche Höhe wie der ausgesparte Abschnitt 7, und wenn er vollständig eingesetzt ist Hegt er an einer Anschlagschulter 26 der Aussparung 7 an. Ein kleiner Vorsprung 9 ist an der inneren Fläche der geschlitzten oder Lappenabschnitte 8 oder 11 oder an beiden vorgesehen. Der Vorsprung kann statt dessen auch an der Außenfläche des Bundes 10 angebracht werden. Der Vorsprung befindet sich vorzugsweise an dem Segment, das die kleinere Bogenlänge aufweist, denn die Biegsamkeit des Segments mit der kleineren Bogenlänge ist größer als jene des Segments mit der größeren Bogenlänge. Der Vorsprung kann horizontal oder vertikal angeordnet werden, oder er kann einfach knopfförmig sein, oder der Buchsenbund 10 kann mit einer Schräge versehen sein, die gegen den Randlappen drückt. Der Durchmesser der Kappe und der Buchse 13 ist so festgelegt, daß wenn diese Teile zusammengekuppelt sind, sie in die Hülse 3 eingesetzt werden können.
Wenn die Kappe auf dem Bund 10 befestigt ist, steht der Bund in Reibungseingriff mit dem Vorsprung 9. Der Innendurchmesser der Kappe ist gemessen quer zum innersten Punkt des Vorsprungs 9 etwas kleiner als der Durchmesser eines Teils des Buchsenbundes 10, so daß man den Reibungssitz erhält. Die innere Wand des Buchsenbundes 10 bildet, wenn sie sich in Eingriff mit der Kappenaussparung befindet, eine satte Auflage für die innere Wand der Kappe, die sich oberhalb der Aussparung erstreckt. Der Vorsprung sollte jedoch nicht so dick sein, daß er das Randsegment oder den Lappen zu fest gegen die innere Hülse drückt. Die radiale Dicke des Vorsprunges ist vorzugsweise kleiner als die radiale Dicke der Anschlagschulter 26.
Der Effekt dieser Anordnung besteht darin, daß der
hu Randlappen 8 radial nach außen in Eingriff mit der inneren Wand der Hülse 3 gedrückt wird, denn der Innendurchmesser der Hülse ist etwas größer als der Außendurchmesser des Kappenkörpers, jedoch nicht größer als der seitlich aufgeweitete Randabschnitt.
ns Dieser Eingriff ist nicht so stark bzw. fest, daß eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Kappe und Buchse die Kappe von der Buchse lösen könnte. Die Reibung zwischen dem Vorsprung 9 und dem Bund 10
verhindert, daß die Kappe von der Buchse abgezogen wird. Wenn die Kappe auf dem Bund 10 befestigt ist, kann die untere Kante des Randes auf der Anschlagschulter 27 der Buchse 13 aufliegen, wenngleich Fig. 4 die Anordnung übertrieben darstellt und zeigt, daß die untere Kante des Randes einen Abstand zur Anschlagschulter der Buchse hat. Der Buchsenkörper und die Schulter bestehen vorzugsweise aus einer einstückigen, nicht geschlitzten, ungeteilten Konstruktion. An der inneren Seite der Buchse 13 befinden sich Stege oder Rippen 14 und 15, die einen festen Halt des Basisteils der Lippenstiftmasse in der Buchse 13 begünstigen und die Buchse 13 stellt daher den Halter für die Lippenstiftmasse dar. Die Masse erstreckt sich nach oben über die Buchse hinaus und in der. !nnenraurn der Kappe 1 hinein. Wie später erläutert wird, ist die Innenfläche der Kappe 1 vorzugsweise mit einem sehr dünnen Film einer Substanz überzogen, die eine Adhäsion oder ein Ankleben der Lippenstiftmasse an der Kappe verhindert. Die Buchse 13 weist einen Zapfen 16 auf, der in dem Längsschlitz 18 der Hülse 3 läuft. Diese Ausführung ist bekannt, und schiebt die Buchse und die Lippenstiftmasse sowie die Kappe aus der Hülse 3 heraus. Wenn z. B. die Hülsen-, Kappen- und Buchsenanordnung in das äußere Gehäuse 4 eingesetzt wird, ist ersichtlich, daß der Zapfen 16 durch den Schlitz 18 ragt und in Eingriff mit den schraubenlinienförmigen Nuten 25 kommt, die sich an der inneren Fläche einer äußeren Hülse 17 befinden, die im äußeren Gehäuse 4 fest angeschraubt ist. Wenn demzufolge das Basisteil 20 gedreht wird, dreht es die Hülse 3, und die Kraft, die aus dem Eingriff des Zapfens 16 in die Nuten 25 resultiert, drückt die Lippenstiftmasse axial aus der Hülse 3 heraus. Es wird bemerkt, daß das äußere Gehäuse 4 und die äußere Hülse 17 über die innere Hülse 3 geschoben werden und in Anlage mit der Hülse 3 am oberen Bundabschnitt 19 und dem Schulterabschnitt 22 stehen, und zwar in der Weise, daß das Basisteil 20 und die Hülse 3 in obigen Teilen gedreht werden können.
Wenn die in der Buchse gehaltene Lippenstiftmasse aus dem Behälter herausgeschoben wird, und die untere Kante des Randes 8 sich vom oberen Rand 23 des äußeren Gehäuses 4 löst, ist keine nach innen gerichtete seitliche Haltekraft mehr vorhanden, die ansonsten durch das äußere Gehäuse 4 oder die innere Hülse 17 auf die Außenfläche des Randes 8 ausgeübt wird. Wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, kann der obere Rand 23 nach innen gebogen sein. Demzufolge wird der radial nach außen gerichtete Druck, der durch den Bund 10 ausgeübt wird, welcher sich in Eingriff mit dem Vorsprung 9 befindet aufgehoben, und der nachgiebige Rand 8 weitet sich seitlich nach außen auf, wodurch die Kappe 1 von der Lippenstiftmasse gelöst wird. Es ist ersichtlich, daß diese Konstruktion nicht bedingt, daß der Randabschnitt 8 vorgeformt ist, um schräg nach außen zu verlaufen, und daß er in einer geraden Linie mit der Seite 2 der Kappe 1 verbleiben kann. In Fig.4 ist ein Teil des Randes 8 stark vergrößert gezeigt. In
diesem speziellen Ausführungsbeispiel ist der Bund 10 etwas nach innen abgeschrägt, so daß er über den Vorsprung geschoben werden kann, wenn er jedoch weiter eingedrückt wird, ist ersichtlich, daß der weitere Teil des Bundes 10 in Eingriff mit dem Vorsprung kommt und ihn radial nach außen drückt. Es ist nicht notwendig, daß man diese abgeschrägte Fläche vorsieht und lediglich erforderlich, daß sich der Bund über den Vorsprung 9 schieben läßt, und denselben nach außen drückt, um den radial nach außen gerichteten Druck zu erhalten. Da die Buchsenschulter oder der Buchsenbund vorzugsweise nicht geschlitzt ist, weist sie eine steifere Konstruktion als der Kappenrand auf. Der Durchmesser der Kappe ist so festgelegt, daß, wenngleich die Kappe mit ihrem Vorsprung 9 wiederholt auf den Bund 10 aufgesetzt werden kann, sie nicht ohne weiteres in die äußere Hülse 17 innerhalb des äußeren Gehäuses 4 zurückgezogen werden kann, da sich der Randdurchmesser etwas erweitert hat, und zwar aufgrund des radial nach außen gerichteten Druckes des Vorsprungs 9, und sich demzufolge, wie erwünscht, ihr unterer Rand gegen den oberen Rand 5 der äußeren Hülse 17 oder des Gehäuses 4 legt. Diese spezielle Konstruktion ist insofern von Nutzen, als der Käufer des Lippenstiftes eine gewisse Gewähr dafür hat, daß der Lippenstift noch nicht benutzt worden ist. Die erfindungsgemäße Konstruktion läßt es ohne weiteres zu, daß ein stark vereinfachtes und wirksames Verfahren zum Füllen des Lippenstiftbehälters angewendet werden kann, und daß sich ferner die Masse in der Kappe und Buchse verfestigen kann. Z. B. kann die Ausführung nach F i g. 1, wenn die Kappe vollständig in die Hülse 3 eingezogen sind, als Gießform für die Herstellung des gefüllten Lippenstiftbehälters verwendet werden. Die Anordnung kann umgedreht und für eine Folge von Verfahrensabschnitten beweglich gelagert werden, so daß die geschmolzene Lippenstiftmasse durch das Loch 21 im Basisteil 20 der Hülse 3 eingegossen werden kann. Bevor die Lippenstiftmasse eingegossen wird, wird die innere Fläche der Kappe 1 und Buchse 13 mit einem Gas, etwa Luft, gereinigt. Dann werden die inneren Flächen mit einer Substanz, etwa Silicium, schwach überzogen, um eine Adhäsion der Lippenstiftmasse an den Innenflächen zu verhindern. Die Lippenstiftmasse wird so lange in die Kappe eingegossen, bis auch im wesentlichen die ganze Buchse ausgefüllt ist. Die flüssige Masse wird dann schnell oder über eine gewisse Zeitspanne hinweg abgekühlt, um die Erzeugung von Hohlräumen zu vermeiden. Nach erfolgter Verfestigung kann die gesamte Einheit einfach mit einer äußeren Kappe abgedeckt und an die Verbraucher verkauft werden. Die gleichen Schritte können angewendet werden, wenn die Anordnung der F i g. 1 in die äußere Hülse 17 und das Gehäuse 4 eingesetzt wird. Falls erwünscht, kann der Nacherwärmungsschritt der in der britischen Patentschrift 11 01 033 erläutert ist, als ein Schritt dieses Verfahrens ebenfalls angewendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Behälter für Lippenstifte oder -pomaden und ähnliche verfestigte Pasten in der Form eines Stiftes, der in einer Buchse befestigt und mit einer Kappe s abgedeckt ist, die durch Eingriff des Randabschnittes der Kappe in einem Bund der Buchse lösbar an der Buchse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Randabschnitt geschlitzt ist, um lappenähnliche Segmente (8, 11) auszubilden, die nachgiebiger sind, als der Buchsen-Bund (10), mit dem sie einen Reibungssitz bilden, und daß der effektive Innendurchmesser des Randabschnitts der Kappe (1), wenn sich dieser in Reibungsberührung mit dem Buchsen-Bund (10) befindet, kleiner ist: als der Außendurchmesser des Buchsen-Bundes, der in Berührung mit dem Randabschnitt steht, um einen radial nach außen gerichteten Druck auf die lappenähnlichen Segmente (8,11) auszuüben.
    2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsprung (9) an der inneren Fläche der lappenähnlichen Segmente (8) die Reibberührung mit dem Buchsen-Bund (10) herstellt
    3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsprung an der Außenfläche des Buchsen-Bundes die Reibberührung mit den lappenähnlichen Segmenten herstellt.
    4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenumfang des Randlabschnitts der Kappe (1) ausgespart (7) ist und die radiale Dicke des Vorsprungs (9) nicht größer ist als die radiale Dicke der Anschlagschulter (26) der Kappe (1), die durch diese Aussparung (7) gebildet ist.
    5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Axiallänge der Aussparung (7) im wesentlichen gleich der axialen Länge des Buchsen-Bundes (10) ist.
    6. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze$phnet, daß die lappenähnlichen Segmente (8, 11) über den gesamten Umfang des Randabschnittes der Kappe (1) hinweg ausgebildet sind.
    7. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte lappenähnliche Segmente (8,
    11) unterschiedliche Bogenlängen aufweisen.
    8. Behälter nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (9) auf den Segmenten (8) mit der kleineren Bogenlänge vorgesehen ist.
    9. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchsenbund (10) gegen die öffnung (6) der Kappe (1) hin radial nach innen abgeschrägt ist
    10. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter in einer Hülse (17, 4) axial beweglich gelagert und das Verhältnis des Innendurchmessers der Hülse zum Außendurchmesser des t>o Randabschnittes der Kappe (1) so festgelegt ist, daß die Hülse eine Druckkraft auf den Randabschnitt der Kappe ausübt, welche Kraft selbsttätig aufgehoben wird, wenn der Randabschnitt der Kappe axial aus der Hülle herausbewegt wird, so daß der Randab- t>~> schnitt sich radial nach außen auf einen Durchmesser ausdehnen kann, der größer als der Innendurchmesser der Hülse ist.
    11. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine verfestigte Masse, vorzugsweise einen Lippenstift oder einen Pomadenstift enthält der in der Buchse (13) befestigt und durch die Kappe (1) abgedeckt ist
    12. Verfahren zur Herstellung des Behälters nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Einbauen eines oder mehrerer Behälter mit dem offenen Ende nach oben in eine Hülse, Zusammenpressen des Randabschnitts der Kappe und Hindurchführen der Behälter durch Bearbeitungsstationen, um zuerst die Innenseite der Kappe der Behälter mit einem Gas, etwa Luft zu reinigen, anschließend den Innenraum der Kappe mit einer Substanz, etwas Silikonöl auszusprühen, um eine Adhäsion des Lippenstiftes an der Kappe zu verhindern, dann die Kappe und Buchse mit einer vorbestimmten Menge geschmolzenen Lippenstiftes oder Pomade oder einer ähnlichen Masse zu füllen und hierauf die Masse in der Kappe und Buchse zu verfestigen.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Füll-Masse dadurch verfestigt wird, daß die Behälter mit der Füll-Masse durch eine Gefrierzone geleitet werden.
    14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die geschmolzene Füll-Masse in den Behältern teilweise verfestigt wird und anschließend die Oberfläche wieder erwärmt wird, um die Ausbildung von Hohlräumen in der verfestigten Masse zu vermeiden und daß durch Hindurchführen der Füll-Masse durch eine Gefrierzone dieselbe vollständig verfestigt wird.
DE19691956071 1968-11-08 1969-11-07 Behälter für Lippenstifte Expired DE1956071C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5307568A GB1280635A (en) 1968-11-08 1968-11-08 Lipstick and like containers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1956071A1 DE1956071A1 (de) 1970-07-02
DE1956071B2 DE1956071B2 (de) 1979-01-04
DE1956071C3 true DE1956071C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=10466525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956071 Expired DE1956071C3 (de) 1968-11-08 1969-11-07 Behälter für Lippenstifte

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4836655B1 (de)
DE (1) DE1956071C3 (de)
ES (2) ES373320A1 (de)
FR (1) FR2022886B1 (de)
GB (1) GB1280635A (de)
SE (1) SE350692B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5324159U (de) * 1976-08-07 1978-03-01
JPS548880U (de) * 1977-06-21 1979-01-20
JPS5440680U (de) * 1977-08-25 1979-03-17
JPS54116961U (de) * 1978-02-04 1979-08-16
JPS57107134A (en) * 1980-12-23 1982-07-03 Keiko Mizukoshi Universal washing tool
GB8528602D0 (en) * 1985-11-20 1985-12-24 Ejectoret Ltd Forming moulded articles
US5597253A (en) * 1990-11-15 1997-01-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Stick refill system
DE9207284U1 (de) * 1992-05-29 1993-09-23 Rocma Concepts GmbH Beratung und Vertrieb für die kosmetische Industrie, 07422 Bad Blankenburg Kosmetikstifthalter
DE4300089C2 (de) * 1993-01-05 1996-03-07 Huck H Gmbh & Co Kg Lippenstiftgerät mit auswechselbarer Mine
DE9418823U1 (de) * 1994-11-24 1995-01-19 h & m gutberlet gmbh industrievertretungen c.d.h., 90471 Nürnberg Kosmetikstift
US5899620A (en) * 1998-01-12 1999-05-04 Rexam Cosmetics Packaging, Inc. Lipstick container with increased carrier ride-by force
GB2430429B (en) * 2005-09-26 2007-12-27 Shya Hsin Plastic Works Co Ltd Lipstick mechanism
CN218173007U (zh) * 2021-12-13 2022-12-30 素敏(上海)包装新技术有限公司 一种替换装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2022886B1 (de) 1974-05-03
DE1956071B2 (de) 1979-01-04
ES373320A1 (es) 1973-02-01
DE1956071A1 (de) 1970-07-02
GB1280635A (en) 1972-07-05
FR2022886A1 (de) 1970-08-07
ES206416U (es) 1976-02-16
SE350692B (de) 1972-11-06
ES206416Y (es) 1976-09-01
JPS4836655B1 (de) 1973-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956071C3 (de) Behälter für Lippenstifte
DE3513025C2 (de)
DE1508639B1 (de) Kern zum Giessen von Hohlk¦rpern
DE1703280A1 (de) Saugvorrichtung
DE207114T1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines pastenartigen erzeugnisses, insbesondere eines kosmetischen erzeugnisses wie lippenstift und rohrfoermiges element fuer eine solche vorrichtung.
DE69108505T2 (de) Tamponapplikator.
DE4006616A1 (de) Bremsbelagverschleiss-anzeigevorrichtung
DE2327404A1 (de) Stiftfoermige ausschubhuelse fuer pastoese massen
DE2260940A1 (de) Tamponapplikator
DE1284169B (de) Duebel zum Befestigen von Hohlleisten
DE2016387A1 (de) Behälter zum Verpacken pastenartiger, stiftförmiger Erzeugnisse
DE69806868T2 (de) Lippenstifthalterung und damit ausgestattetes gehäuse
DE2506038A1 (de) An einer wand anzubringende befestigungsvorrichtung nach art eines duebels und verfahren zu seiner herstellung
DE1191719B (de) Huelse fuer Schrotpatronen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1289294B (de) Formkern zum Herstellen von Hohlkoerpern
DE2518117C2 (de) Verschlußkappe mit separatem Originalitätssicherungselement
WO2004086903A1 (de) Kosmetikstift und verfahren zu seiner herstellung
DE2843892A1 (de) Geraet zum auftragen einer fluessigen oder pastoesen substanz aus einem behaelter
DE2248281B2 (de) Halter fuer einen stift aus einem pastenartigen material
DE1813437A1 (de) Verschiebevorrichtung fuer kosmetische Stifte,z.B.Lippenstifte oder Schminkstifte
DE69902672T2 (de) Heizkörperstopfen
DE3442094A1 (de) Haltebuchse zum halten eines stiftes, insbesondere eines pomadestiftes
DE940453C (de) Federball
DE2724800A1 (de) Verfahren zum herstellen einer naben-wellen-verbindung, insbesondere fuer ventilatorraeder, und durch das verfahren hergestellte verbindung
DE19939934B4 (de) Kosmetikstift

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee