DE1955831U - Schalform fuer beton-fensterbaenke. - Google Patents

Schalform fuer beton-fensterbaenke.

Info

Publication number
DE1955831U
DE1955831U DE1966B0069037 DEB0069037U DE1955831U DE 1955831 U DE1955831 U DE 1955831U DE 1966B0069037 DE1966B0069037 DE 1966B0069037 DE B0069037 U DEB0069037 U DE B0069037U DE 1955831 U DE1955831 U DE 1955831U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
tub
length
oppenau
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966B0069037
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966B0069037 priority Critical patent/DE1955831U/de
Publication of DE1955831U publication Critical patent/DE1955831U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

bo M2*20.1266
PATENTANWÄLTE DipL-Ing. MARTIN LICHT
Dr. REINHOLD SCHMIDT
Patentanwalt Dr. R. SCHMIDT, 7603 OPPENAU, Postfach 25
Dipl.-Wirtsch.-Ing. AXEL HANSMANN
Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
Oppenau, den 19.12.1966
Mein Zeichen: 4-298
Dr.Sch/M
L J
Ferdinand Bauer, 759 A c h e r η Schalform für Beton-Fensterbänke
Gegenstand der Neuerung ist eine zur Herstellung von Beton-Fensterbänken bestimmte Schalform, die gegenüber den bisher üblichen Geräten und Methoden die Herstellung solcher Fensterbänke wesentlich erleichtert und zu erheblichen Ersparnissen an Zeit und Arbeitslohn führt. Beton-Fensterbänke bilden den unteren Abschlußbalken der Fensteröffnungen von Bauwerken und sind an ihren außenliegenden Sichtflächen meist mit dekorativem und besonders hartem Vorsatzmaterial ausgestattet. Der nach der Hauswand zu gerichtete Seil der Breite der Fensterbank, der also unten im Mauerwerk liegt, ist dabei in der Kegel glatt, während der nach außen ragende Teil der Fensterbankbreite unten die bekannte Wasserrinne enthält, die ein Herablaufen des Eegenwassers an der Hauswand verhindern soll.
Bisher hat man die für das Einfüllen und Abbinden des Beton- und Vorsatzmaterials bestimmten Schalformen gewöhnlich aus Holz hergestellt. In die Holzschalformen wurde für die Aussparung der genannten Wasserrinne dann gewöhnlich eine entsprechend profilierte Leiste eingelegt und angenagelt, was zusätzliche
Dr. REINHOLD SCHMIDT, 7603 OPPENAU, Postfach 25, Allraendplatz 4, Telefon: (07804) 710 Bankverbindungen: Renchtalbank (Volksbank) Oppenau Konto-Nr. 648 / Bankhaus Paul Kapff, Stuttgart Konto-Nr. 2644 / Postscheckkonto: Karlsruhe Nr. 65015
Münchner Büro: Patentanwälte LICHT, HANSMANN, HERRMANN
Arbeitskosten verursacht. Auch.das Anbringen der Bnd-Abschlußbretter und das Einstellen der Länge und Breite der Form für das gewünschte Erzeugnis durch angenagelte Winkel und dergleichen ist umständlich und zeitraubend· Außerdem leidet durch Jedes Annageln usw. die Haltbarkeit und Lebensdauer des Schalungsmaterials· Hinzu kommt, daß sich die Schalbretter allmählich verziehen, so daß die Holzschalformen nur wenige Male gebraucht werden können und dann durch neue ersetzt werden müssen. Auch das Ausschalen der fertigen Erzeugnisse geht bei den Holzschalformen nicht immer glatt vonstatten, und die Oberfläche ist oft unsauber, so daß dann ein nacharbeiten nicht nur an der ohnehin abzuschleifenden oberen Fläche, sondern auch an den beim Formen an den Schalwänden anliegenden Flächen erforderlich ist.
Man hat auch schon glatte Blechformen zum Einschalen verwendet, mußte dann aber besondere Vorkehrungen treffen zur Bildung der Wasserrinne auf der unteren Außenseite des Fensterbank-Balkens. Dabei hat man dann z.B. die genannte Kinne durch Einlegen von Holzleisten oder Eisenschienen freigehalten, was aber besondere Sorgfalt für das Festlegen der richtigen Stellung der Einlage erforderte und oft auch hinterher das Entformen erschwerte. Deshalb hat man meistens diese Schwierigkeiten beim Ein- und Ausschalen umgangen und zunächst das Erzeugnis mit glattem Boden hergestellt und nachträglich dann die Wasserrinne aus der fertig erhärteten Fensterbank ausgefräst. Das brachte aber unerwünscht
— ο _
hohe Kosten an Zeit und Arbeitslohn, zumal zur Bildung der Wasserrinne eine erheblich größere Menge an Material - und zwar gerade an den außenliegenden, mit dem harten Yorsatzmaterial gefüllten Stellen - abzutragen war als bei dem gewöhnlichen Putzen der Oberfläche.
Diese Mangel werden durch die Heuerung dadurch beseitigt, daß als Schalform eine oben, sowie stirnseitig offene längliche Blechwanne verwendet wird, deren Seiten- und Bodenfläche das gesamte Querschnittsprofil der zu fertigenden Fensterbank einschließlich der durch eine Bodenerhöhung des Wannenkörpers freigehaltenen l'asserrinne vorgebildet zeigt, und deren linfüll-Länge in Anpassung an die Länge der zu fertigenden Fensterbank durch versetzbare, dem Bodenprofil der Wanne angepaßte Absperr-Winkelkörper aus Blech begrenzt ist, die in der Länge der vorkommenden Mindestbreite der Fensterbänke entsprechen und bei denen für Fensterbänke größerer Breite die an der Breite der Blechwanne fehlende Länge durch Einlegebalken oder -klotze ergänzt werden kann. Zweckmäßig tragen dabei die Absperr-Winkelkörper an ihrem dem Winkelende gegenüberliegenden Ende einen hakenartigen Vorsprung zum Hinhängen in einen nach außen ragenden Randflansch der Blechwanne, ?/as eine sehr schnelle und sichere Arbeitsweise ermöglicht.
Mr stärkere und längere Fensterbänke ist die Sciialform tiefer, während für kürzere !Fensterbänke flachere Querschnitte und damit flachere Schalungs-Blechwannen ausreichen. Dementsprechend sind dann auch die zur Einstellung der jeweils gebrauchten Fensterbanklänge dienenden Absperr-Blechwinkel mehr oder weniger hoch· In jedem PalIe wird durch die Erhöhung auf der einen Seite des Wannenbodens die Wasserrinne in stets gleichbleibender Gestalt und Lage gleich initgebildet. Bei entsprechender Länge der Blechwanne können durch Einlegen der erforderlichen Anzahl von Absperr-Winkelkörpern bei jedem Pormgang z.B. 2rwei hintereinanderliegende Pensterbankbalken gebildet werden, wobei die durchgehende Wanne dann sowohl an den Enden, als auch in der Mitte durch Blechzvi/ischenwände abgeschlossen ist. Die Betonmasse wird nach Vorbereitung der 3?orm eingerüttelt und bleibt dann zum Erhärten stehen. Beim Entformen ist das Erzeugnis einschließlich der gleich mitgebildeten Wasserrinne sofort einwandfrei sauber und erfordert kein Nachschleifen mehr.
Die geschilderte i"orm ist praktisch unbegrenzt haltbar und immer wiederverwendbar. Jedes Nageln und besondere Anpassen von Teilen beim Einschalen entfällt. Das Einsetzen und Umsetzen der Absperr-Blechwinkel ist leicht und auch durch ungelerntes Personal auszuführen. Der Breitenausgleich durch zwischengesetzte Holzklötze und -balken geht ebenso schnell vor sich, "ffenn Absperr-Winkelkörper für beide Seiten gebraucht werden, so können z.B. die zum
Zwischenklemmen der Ausgleichsklötze oder dergleichen dienenden abgewinkelten Enden bei einem Teil der Körper nach der einen und bei einem anderen Teil nach der anderen Seite gerichtet sein. Die Befestigung geschieht in der Weise, daß zuerst der hakenartige Vorsprung über den einen Eandflansch der Blechwanne gehängt wird und daß dann das andere Ende des Absperr-Bleches mit seinem abgewinkelten Schenkel unter Zwischenlegung von Ausgleichsblöcken, -stangen oder -balken am anderen Ende der Blechwanne mittels Zwingen oder Klammern eingespannt und festgelegt wird. Alle diese Arbeiten erfordern nur einen geringen Bruchteil des sonst beim Einschalen notwendigen Aufwandes, besonders an Arbeitszeit.
Ein Ausführungsbeispiel der Heuerung wird anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser stellen dar
1 einen Querschnitt durch eine Schalform-Wanne nach der !steuerung,
]?ig. 2 eine Seitenansicht eines zugehörigen Ab sperr-Winkel körpers ,
Pig. 3 eine Aufsicht auf diesen Winkelkörper und
Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht auf die an einem Ende durch den Winkelkörper abgeschlossene Sohalform-Wanne in der Gebrauchsstellung.
Der in Fig. 1 im Querschnitt gezeigte Wannenteil der Schalform besteht aus einem gewinkelten, dem Fensterbankprofil angepaßten Blechkanal 1 von z.B. 2 mm Blechdicke, mit Seitenwänden 2 und 3 und Eandf!ansehen 4 und 5· Int Bodenteil befindet sich eine Erhöhung ξ) zur Bildung der l'asserrinne. Der von dieser aus bis sur entfernt liegenden Seitenwand 3 verlaufende trogartige Teil 7 ist in seiner Tiefe der Länge der herzustellenden Fensterbank angepaßt: Bei einer Banklänge von z.B* 3 m und einer Bankbreite von 30 cm beträgt die Tiefe z.B. 8 cm, wie es auf der Zeichnung ausgezogen dargestellt ist· bei nur 1,5m Banklänge genügt eine geringere Tiefe, wie es durch die gestrichelte Linie 7' angedeutet ist· Die Breite des gesamten Wannenteils ist der der Fensterbank angepaßt, was durch einen in der Mitte ausgebrochen gezeichneten Zwischenraum angedeutet ist.
Mit demselben unteren Profil ist der in den Figuren 2 und 3 gezeigte Absperr-Winkelkörper 8 aus Blech ausgestattet, der im Falle einer flacheren fifanne ebenfalls ein flacheres Bodenprofil 81 besitzt. luf der einen Seite trägt der aus kräftigem Blech bestehende Plattenkörper einen hakenartigen Vorsprung 9 zum Einhängen in den Eandflansch 4- der Wanne, und auf der gegenüberliegenden Seite einen abgewinkelten Schenkelabschnitt 10. Die Länge dieses Einsatzkörpers entspricht der vorkommenden Mindesfcreite der herzustellenden Fensterbank©, was auf den schematischen Zeichnungen 2 und 3 ebenfalls durch
einen ausgebrochen gezeichneten Zwischenraum angedeutet ist»
Me Pig. 4 zeigt den Yorderteil der fertig zusammengesetzten Schalform aus dem Wannenteil 1 und einer Absperrwand 8 mit dem abgewinkelten Schenkel 10. Zwischen diesen und der auf derselben Seite liegenden Seitenwand 3 der Wanne ist ein Ausgleichsstück: gesetzt, im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eines Balkens 11. Ist der Wannenteil noch breiter, so kann z.B. auch ein (nicht dargestellter) Klotz derselben Höhe und mit seiner Seitenwand mit der Innenfläche des Plattenkörpers 8 fluchtend, zwischen den Schenkel 10 und die Seitenwand 3 oder zwischen den Schenkel 10 und den Balken gesetzt werden; auch können entsprechende Elötze zwischen den Balken 11 und die Seitenwand 3 geklemmt werden. Das Pesthalten dieser Einlagen erfolgt z.B. durch nicht dargestellte Spannkluppen, die von oben über die Seitenwand 3 greifen und sich außen an dieser, innen dagegen an dem Schenkel 10 des Absperr-Bleches abstützen.
Schutzansprüche:

Claims (2)

  1. EA.6G5 532*20.1Z66
    PATENTANWÄLTE DipL-Ing. MARTIN LICHT
    Dr. REINHOLD SCHMIDT
    Patentanwalt Dr. R. SCHMIDT, 7603 OPPENAU, Postfach 25
    Dipl.-Wirtsch.-Ing. AXEL HANSMANN
    DipL-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
    Oppenau, den 19.12.1966
    Mein Zeichen: 4298
    Dr.Sch/M
    L J
    Ferdinand Bauer, 759 A c h e r η Schutz ansprüche
    1# Schalform für Beton-Fensterbänke, gekennzeichnet durch eine oben, sowie stirnseitig offene längliche Blechwanne (1), deren Seiten- und Bodenfläche das gesamte Querschnittsprofil der zu fertigenden Fensterbank einschließlich der durch eine Bodenerhöhung (6) des Wannenkörpers freigehaltenen Wasserrinne vorgebildet zeigt, und deren Einfüll-Länge in Anpassung an die Länge der zu fertigenden Fensterbank durch versetzbare, dem Bodenprofil der Wanne angepaßte Absperr-Winkelkörper (8, 10) aus Blech begrenzt ist, die in der Länge der vorkommenden Mindestbreite der Fensterbänke entsprechen und bei denen für Fensterbänke größerer Breite die an der Breite der Blechwanne fehlende Länge durch Einlegebalken oder -klotze (z.B. 11) ergänzt -werden kann.
  2. 2. Schalform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperr-Winke!körper an ihrem dem Winkelende gegenüberliegenden Ende einen hakenartigen Vorsprung (9) zum Einhängen in einen nach außen ragenden Randflansch (4-) der Blechwanne tragen.
    Dr. REINHOLD SCHMIDT, 7603 OPPENAU, Postfach 25, Allmendpiatz 4, Telefon: (07804) 710
    Bankverbindungen: Renchtalbank (Volltsbank) Oppenau Konto-Nr. 648 / Bankhaus Paul Kapff, Stuttgart Konto-Nr. 2644 / Postscheckkonto: Karlsruhe Nr. 65015
    Münchner Büro: Patentanwälte LICHT, HANSMANN, HERRMANN
DE1966B0069037 1966-12-20 1966-12-20 Schalform fuer beton-fensterbaenke. Expired DE1955831U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0069037 DE1955831U (de) 1966-12-20 1966-12-20 Schalform fuer beton-fensterbaenke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0069037 DE1955831U (de) 1966-12-20 1966-12-20 Schalform fuer beton-fensterbaenke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955831U true DE1955831U (de) 1967-02-16

Family

ID=33324385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966B0069037 Expired DE1955831U (de) 1966-12-20 1966-12-20 Schalform fuer beton-fensterbaenke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955831U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531800A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Form zur Herstellung von Formsteinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531800A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Form zur Herstellung von Formsteinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955831U (de) Schalform fuer beton-fensterbaenke.
DE2249879C3 (de) U-förmige Dehnfugenleiste für einen Estrich und Verfahren zu deren Einbau
DE550985C (de) Formkasten zur Herstellung von an der Unterseite mit im Querschnitt schwalbenschwanzaehnlichen Nuten versehenen Steinholzfussbodenplatten
AT203695B (de) Beton-Kellerfenstereinfassung
DE888162C (de) Schalung zum Herstellen einer Fensterbank aus Beton
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
CH180327A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Fliesen.
DE219503C (de)
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE1848376U (de) Scheuerleiste fuer fensterbaenke.
DE916034C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von auf der Rueckseite mit offenen Haftrillen versehenen Belagplatten
DE853273C (de) Form und Verfahren zur Herstellung von Betonsturzen
DE2163945A1 (de) Hartelastisches dichtungs- und kantenformprofil fuer betonschalungen
DE2145637A1 (de) Schachtabdeckung
DE435071C (de) Vorrichtung zur Herstellung von eisenbewehrten Betonplatten zu mehreren uebereinander
DE450602C (de) Formvorrichtung zur Herstellung von Baukoerpern verschiedener Groesse aus Beton mit schieberartigen, in Rinnen einer feststehenden und einer beweglichen Formwand gefuehrten Zwischenwaenden
AT164078B (de) Zerlegbare und verstellbare Form zur Herstellung von Beton- oder Leichtbetonwaren verschiedener Gestalt sowie Einrichtung zur übersichtlichen Unterbringung der Formteile
DE878323C (de) Vorrichtung zum Formen von Stahlbetontraegern od. dgl., insbesondere von trapezfoermigem Querschnitt
DE969428C (de) Einrichtung zur Kaltverarbeitung fluessiger Giessmassen
DE856993C (de) Saugform zum Giessen von Gegenstaenden aus Stoffbrei und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE565876C (de) Formkasten zur gleichzeitigen Herstellung einer Mehrzahl von Zementdielen mit oder ohne Bewehrung
AT139317B (de) Aus aneinander gereihten Formsteinen bestehender Balken.
DE1987355U (de) Anhängevorrichtung für Verkleidungsplatten u. dgl. an Betonflächen
DE1852973U (de) Schaltrog zur herstellung von durch rippen versteifte betondecken.
DE812777C (de) Kernkoerper fuer Hohlblocksteine o. dgl.