DE1955256A1 - Wasch- und Zusatzmitteleinspuelvorrichtung fuer Waschmaschinen - Google Patents

Wasch- und Zusatzmitteleinspuelvorrichtung fuer Waschmaschinen

Info

Publication number
DE1955256A1
DE1955256A1 DE19691955256 DE1955256A DE1955256A1 DE 1955256 A1 DE1955256 A1 DE 1955256A1 DE 19691955256 DE19691955256 DE 19691955256 DE 1955256 A DE1955256 A DE 1955256A DE 1955256 A1 DE1955256 A1 DE 1955256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
compartments
housing
piston
dispensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691955256
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955256B2 (de
DE1955256C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. 1929411 Antrag
Frederick W. Los Angeles Calif. Antrag auf Nichtnennung. P D06f 89-00 8d 20-60 AT 10.06.69 Wäschefaltmaschine. Anm: Grantham (V.St.A.); Vtr: Riebling, Dr,-Ing. G., Pat.-Anw., 8990 Lindau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Zanussi SpA
Original Assignee
Industrie Zanussi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Zanussi SpA filed Critical Industrie Zanussi SpA
Publication of DE1955256A1 publication Critical patent/DE1955256A1/de
Publication of DE1955256B2 publication Critical patent/DE1955256B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955256C3 publication Critical patent/DE1955256C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/028Arrangements for selectively supplying water to detergent compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Bei Wasch- und Spülautomaten tritt die Aufgabe auf, ia bestimmten Zeitpunkten des Programmablaufes Zusatzmittel,wie Waschmittel, Bleichmittel u.dgl. in den Waschbehälter einzulassen.
Bekannte derartige Einspülvorrichtungen umfassen im allgemeinen eine in mehrere, die verschiedenen Zusatzmittel enthaltende Abschnitte unterteilte Dose, eine diese Dose mit dem Waschbehälter in Verbindung setzende Leitung und einen Verteiler, welcher einerseits an die Wasserzuflußleitung und anderseits an die einzelnen Abschnitte der besagten Dose angeschlossen ist. In der Wasser ssuflußleitung ist ein den Wasserzufluß steuerndes Blektroventil eingeschaltet und ferner ist hier normalerweise auch eine Rucksaugsicherung vorgesehen, durch Kelche ein Flüssigkeitsrückfluß von der Waschmaschine in das Wasserleitungsnetz verhindert wird.
Der Verteiler wird seitens des Programm-Zelbsteuergeräfces der Manchine in Abhängigkeit von den aufeinanderfolgenden selben» der Maschine ausgeführten Arbeifcsgängen gesteuert, um nnchelnantior Wasser don verschiedenen Abochnibten dor Dose und jowoiis da» für den betreffeiuloii Arbeitsgang
00985 I / I I 97
BAD ORIGlNAL^1
Zusatzmittel in den Waschbehälter einzuspülen.
Die bekannten derartigen EinspUlvorrichtungen sind verhältnismäßig kompliziert, nehmen viel Platz ein und weisen zahlreiche Verbindungsleitungen zwischen den verschiedenen Bestandteilen auf, so daß an den Anschlußstellen leicht Undichtheiten auftreten können, tvas zu Ausfluß von Wasser und Störuu— gen führt, so daß diese Vorrichtungen weder aufbaumäßi?; noch was ihre Wirkung anbelangt, vollständig zufriedenstellend sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine aufbaumäßig einfache und betriebsmäßig sichere Vorrichtung zum wahlveisen Einspülen der verschiedenen Wasch— und Zusatzaiittel in den Waschbehälter einer Waschmaschine zu verwirklichen, bei velcher in einer ein~ zigen Baugruppe nicht; nur die die verschiedenen in deu Waschbehälter der Waschmaschine einzuspülenden Zusatzmittel enthaltende Dose, der Wasserverteiler und die zugehörigen Verbindungsleitungen, sondern auch die vor dem Wasserverteiler liegende Rückaaugsicherung vereint ist, so daß der gesamte Platzbedarf der Vorrichtung sehr gering und die Gefahr von Flüssigkeitsverlusten herabgesetzt ist.
tiie gerfindungsigemaße Einspülvorrichtung umfasst ein mit dem Waschbehälter der Waschmaschine verbundenes und in mehrere Abtelle zur Aufnahme der verschiedenen in den Wasehbehälter einzuspülenden Zusutzmittel unterteiltes Gehäuse und Mittel zur wahlv/eLsen Wasserzufuhr in die genannten Abteile und ist dadurch gekermzoichnebj daß in dem Gehäuse oberhalb der Ab-
C) 0 0 0 B ] / !19 7
MM "^ K»
BAD ORKSfMAL
teile eine Platte angeordnet ist, in Kelcher getrennte Kanäle zur Speisung der einzelnen Abteile ausgenommen sind, welche Kanäle mit einer entsprechenden Anzahl von in einer Linie liegenden Oeffnungen eines an beiden Enden offenen und innerhalb des Gehäuses angeordneten Ftthrungselejaent-es eines an einem Ende offenen hohlen Kolbens in Verbindung stehen, der zur geradlinigen Verschiebung in diesem Führungselement gesteuert und mit einer seitlichen Oeffnung versehen ist, die abwechselnd eine der Oeffnungen des Führuiigselementes mit dem Hohlraum des Kolbens in Verbindung setzt, wobei das offene Ende des Kolbens und das entsprechende offene Ende des Führungseleinentes achsengleich und in Abstand von einer ortsfesten Düse liegen, die in das Gehäuse einmündet und an die die Wasserzuflußleitung angeschlossen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Auefuhrungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Fig.1 zeigt die erfindungsgemä'ße Einspülvorrichtung im waagrechten Schnitt, Fig.2, 3 und 4 veranschaulichen Einzelheiten der Voaichtung in verschiedenen Arbeitslagen, Fig.5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V der Fig.I, Fig.6 ist ein Teilschnitt nach der Linie VI-VI der Fig.5f Fig.7 ist ein Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig.l und 6, Fig.8 ist ein Schnitt nach der Linie VlII-VIII der Fig,6, Fig.9 ist ein Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig.6 und Fig.10 veranschaulicht schematisch in perspektivischer Ansicht eine Waschmaschine mit der erfindungsgemäßen Wasch- und ZusatzmitteleinspUlvdirrichtung.
00985 t/; J 197
BAD ÖRlGfNÄE
Dei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiel umfasst die Einspülvorrichtung eine Dose 20, die in einem an der Vorderseite der Waschmaschine (siehe Fig.lO) angebrachten Gehäuse 4 verschiebbar ist, welches mit einem, vorzugsweise durchsichtigen und ortsfest angebrachten Deckel 1 verschen X3t.
_ Wie sich insbesondere aus Fig.6 ergibt, ist die Dose 20 durch vertikale Wände in vier Abteile A, B, C und D unterteilt,welche geeignet sind, je ein in bestimmten Zeitpunkten des Programmablaufes in den Wa-chbehälter der Waschmaschine einzuspulendes Wasch- bzw. Zusatzmittel, beispielsweise Waschmittel für das Vor- und Reinwaschen, Bleichmittel und Appretiermittel im Fall einer Waschmaschine zum Waschen von Wäsche aufzunehmen. Am Deckel 1 des Gehäuses 4 ist eine Düse 21 ortsfest angeordnet, an welche eine Leitung 8 zum Wasserzulauf in das Gehäuse 4 angeschlossen ist, in der ein an sich bekanntes und auf der Zeichnung nicht dargestelltes, durch das Programm-Zeitsteuer-Gerät
| der Maschine gesteuertes Elektroventil liegt.
Die Düse 21 mündet in das Gehäuse 4 ein und ist achsengleich und in einer gewissen Entfernung von einem an seinen beiden finden offenen Rohrelement 6 angeordnet, welches an der Rückwand des Gehäuses 4 befestigt ist. Der frde Zwischenraum 12 zwischen der Düse 21 und dem Rohrelement 6 bildet eine RUcksaugsicherung.
Die Seitenwand des Rohrelementea 6 weist vier in einer Linie liegende Oeffnungen 22, 23, 24 und 25 auf, an Kelche je einer von vier Kanälen 26, 27» 28 und 29 angeschlossen ist, die in
009851/1197 BAD ORIGINAL
1 ( I « 1
11(1 I
II Il Iff
einer innerhalb des Gehäuses 4 ober der Dose 20 ortsfest angeordneten Platte 30 ausgenommen sind«
Das Rohrelement 6, welches als Führung für einen geradlinig verschiebbaren hohlen Kolben 33 dient, könnte auch durch eine einfache gebogene Führungsrippe ersetzt sein, die innen am Gehäuse 4 vorgesehen sein könnte.
Die Platte 30 weist ferner Ausnehmungen a und b auf, in welche die Kanäle 26 bzw. 27 einmünden und die durch seitliche Oeffnungen 31 in der Platte 30 mit den darunter befindlichen Abteilen A bzw. D der Dose 20 in Verbindung stehen. Ferner ist in der Platte 30 ein kreisförmiger Raum c ausgenommen, in welchen der Kanal 28 einmündet und der über eine Mehrzahl von Löchern 32 in der Bodenvand der Platte 30 mit dem darunter befindlichen Abteil C in Verbindung steht, welches dazu bestimmt ist, das Bleichmittel zu enthalten. Auf diese Weise wird eine Art Brause gebildet, um das Bleichmittel aus dem Abteil C auszuspülen\ ohne Spritzer zu bilden. Der vierte Kanal 29 der Platte 30 mundet durch ein Loch 11 unmittelbar in das darunter befindliche Abteil D, so daß der aus dem Loch 11 austretende Wasserstrahl das im Abteil D enthaltene normalerweise dickflüssige Appretiermittel heftig vermischt·.
Die Kanäle 26, 27 , 28 und 29, die Ausnehmungen a, b, und c und die übrigen vollen Teile der Platte 30 sind oben durch den Dekkel 1 dee Gehäuses 4 Abgedeckt.
Der in rohrförmigen Führungselement 6 ßeführfcu hohle Kolben ist an seinem der Düse 21 zugekehrten Ende offen und weist
0 0 9 8 5 1/119 7 -5-
BAD ORIGINAL
ferner eine seitliche Oeffnung 51 auf, Wie sich aus der Zeichnung klar ergibt (siehe insbesondere Fig.4) ist die seitliche Oeffnung 51 des Kolbens, welche dazu bestimmt ißt, abwechselnd mit einem der Kanäle 26, 27, 28 und 29 in Verbindung gesetzt zu werden, durch eine gekrümmte Wand 50 an den axialen Hohlraum 52 des Kolbens angeschlossen, um die kinetische Energie des vom offenen Ende* des Kolbens eintretenden Wassers auszunützen.
Der Kolben 33 ist an seinem freien Ende mit; einer aus der Vorrichtung austretenden Stange 7 versehen, die an ihrem freien Ende mit einem Hebel 34 gelenkig verbunden ist, der seinerseits um einen festen Zapfen 35 schwenkbar gelagert ist. Am Anlenkpunkt der Stange 7 an den Hebel 34 greift ein Ende einer Zugfeder 36 an, deren zweites Ende in einem festen Punkt 37 befestigt ist. Der Hebel 34 weist einen Vorsprung 38 auf, auf welchen eine Kurvenscheibe 39 einwirkt, die durch das Programm-Zeit-Sbeuergerät der Waschmaschine in Drehung versetzt wird.
Die Abteile A und B der EinspUldose 20 stehen an ihrer rückwärtigen Wand durch obere Oeffnungen 13 bzw. 13 * und untere· Öffnungen 14 bzv. 14'j die zwischen den oberen Rändern der V'ände 40 bzw. 41 der Abteile und der unteren Fläche der Platte 30 bzw, zwischen den unteren Rändern der Wände 40 und 41 und der Bodenfläche der Einspüldose 20 vorhanden sind, mit einem Raum 42 innerhalb des Gehäuses 4 in Verbindung. Dieser Raum 42 ist seinerseits über eine, einen feil des Gehäuses 4 bildende EinspUlleifcung 5 mit dem nicht dargestellten Waschbehälber der Waschmaschine vebbunden.
0 0 9 8 5 W-I 1 9 7
BAD
Auch die Abteile C und D der Einspüldose, die wie aus Fig.6 ersichtlich ist, durch eine Wand 43 voneinander getrennt sind, stehen mit dem Raum 42 und folglich mit dem Waschbehälter der Waschmaschine in Verbindung. Das Abteil C steht mit dem Raum 42 über einenHeber 10 in Verbindung, dessen Ausfluß in einen oben offenen Raum 44 zwischen vertikalen Wänden 45 und 46 innerhalb des Abteils C mündet, wobei dieser Raum 44 über einen Durchbruch 47 in der Wand 43 mit einer Leitung l6 in Verbindung steht, die durch das Abteil D hindurchführt und über einen Durchbruch 53 in der zur Wand parallelen Wand 48 des Abteils D in den Raum 42 mündet. Das Abteil D steht hingegen mit dem Raum 42 über einen Heber 9 in Verbindung, der über die Wand 48 hinüberführt.
Im Abteil C ist unterhalb der Brause c ein Netz 15 angeordnet, welches den hfichsten Flüssigkeitsstand im Abteil C anzeigt und et-aige im Bleichmittel enthaltene Fremdstoffe zurückhält.
Wie sich aus Fig.10 ergibt, ist die Einspüldose 20 schubladenartig teilweise aus dem Gehäuse 4 herausziehbar, um in ihre einzelnen Abteile die verschiedenen Wasch- und Zusatzmittel einbringen zu können, wobei ein vollständiges Herausziehen der Dose 20 aus dem Gehäuse 4 durch den Eingriff eines vom Boden der Dose vorstehenden Stiftes 17 mit einem am Boden des Gehäuses 4 angeordneten Zahn 18 (siehe Fig.7) verhindert ist.
Wenn bei herausgezogener EinspUldose 20 zufällig Wasser in den Verteilerkolben 33 eingeleitet werden sollte, dann wird
0 0 9 8 5 T7/"1 1 9 7 BAD ORIGINAL
das Wasser am Boden des Gehäuses 4 gesammelt und fließt zufolge der in den Fig.5 und 7 ersichtlichen Neigung des Gehäusebodens durch die Leitung 5 in den Waschbehälter der Waschmaschine, ohne aus der Maschine austreten zu können.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einspülvorrichtung ergibt sich klar aus den Fig.l, 2, 3 und 4»
Die durch das Programm-Zeitsteuer-Gerät der Maschine in Drehung versetzte Kurvenscheibe 39 wirkt mit ihren verschiedenen Kurven— profilen auf den Vorsprung 38 des Hebels 34 ein, so daß zu den gewünschten Zeitpunkten während des Programmablaufes der Ver— teilerkolben 33 der Reihe nach von seiner ersten Stellung gemäß Fig?l in seine letzte Stellung gemäß Fig?4 verschoben wird, in welchen Stellungen dsm Waschbehälter der Maschine Waschmittel fur das Vorwaschen und das Reinwaschen, ein Bleichmittel für den Bleichvorgang und eine Appreturmittel zum Appretieren der Wäsche zugeführt wird.
Die beschriebene bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemüßen Einspülvorrichtung kann natürlich verschiedentlich abgeändert werden. So können beispielsweise die einzelnen Abteile, welche die in den Waschbehälter einzuspülenden Mittel enthalten, unmittelbar im Gehäuse 4 anstelle in der schubladenförmigen Dose 20 ausgebildet sein. In diesem Fall muß das Gehäuse 4 an seiner Vorderseite geschlossen sein und der Deckel 1 und die Platte 30 müssen aufmachbar sein, um das Einbringen der Zusatzmittel in die verschiedenen Abteile zu gestatten.
0098 5-^1197
BAD

Claims (6)

Patentansprüche
1) Wasch- und Zusatzmitteleinspülvorrichtung für Waschmaschinen mit einem an den Waschbehälter angeschlossenen in verschiedene Abteile zur Aufnahme der Zusatzmittel unter-
teilten Gehüuse und mit Mitteln zum wahlweisen Zuführen von Wasser in die genannten Abteile, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (4) oberhalb der Abteile (A-D) eine Platte (30) angeordnet ist, in ivrelcher getrennte Speisekänäle (26,27, 28,29) für die einzelnen Abteile ausgenommen sind, die mit einer gleichen Anzahl von in einer Linie liegenden Oeffnungen (22, 23f 24t 25) eines an seinen beiden Enden offenen und innerhalb des Gehäuses (4) angeordneten Führungselementes (6) für einen an einem Ende offenen hohlen Kolben (33) in Verbindung stehen, welcher Kolben zur geradlinigen Verschiebung in den genanntem Führungselement (6) gesteuert und mit einer seitlichen Oeffnung (51) versehen ist, die geeignet ist, abwechselnd eine der Oeffnungen des FUhrungselementes mit dem Hohlraum (52) des Kolbens in Verbindung zu setzen, wobei das offene Ende des Kolbens und das entsprechende offene Ende des FUhrungselementes achsengleich und im Abstand von einer ortsfesten Düse (21) liegen, die in die Gehäuse (4) einmündet und an die die Wasserzuflußleitung (8) angeschlossen ist.
2) Einspülvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daft die in der Platte (30) auegenommenen Kanäle (26,27,28,29) in zwei in der Platte (30) vorgesehene, mit seitlichen Oeffnungen
009851/1197
-9-BAD
■ . · fe
(31) zum Wassereinlass in die darunter befindlichen Abteile (A, B) für Waschmittel zum Vor- umd Reinwaschen versehene Ausnehmungen (a, b) bzw, in eine ebenfalls in der Platte (30) vorgesehene und an ihrem Boden mit Löchern (32) zum brausenartigen Wassereinlass in das darunter befindliche Abteil (c) für ein Bleichmittel versehene Ausnehmung (c) bzw. in ein Loch (ll) der Platte (30) zusa heftigen Wassereinlass, in das darunter befindliche Abteil (D) für ein Appretiermittel münden.
3) Einspülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (52) des Kolbens (33) über eine gekrümmte Bodenwand (50) an die seitlich- Oeffmmg (51) des Kolbens angeschlossen ist.
4) Einspülvorrichtung nach den Ansprüchen 1-3 > dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Platte (30) ein die Kanäle (26, 27, 28, 29) und" die Ausnehmungen (a, b, c) der Platte abdeckender Deckel (l) angeordnet ist.
5) Einspülvorrichtung nach den Ansprüchen 1-4» dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (30) und der Deckel (l) entfernbar sind, um den Zutritt zu den Abteilen (A,B,C,D) zu gestatten.
6) Einspülvorrichtung nach den Ansprüchen 1-4* dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (30) und der Deckel (l) ortsfest angeordnet sind und daß die darunterliegenden Abteile (A,B,C,D) in einer Dose (20) vorgesehen sind, die schubladenartig teilweise aus dem Gehäuse (4) herausziehbar ist.
BAD ORIGINAL
DE19691955256 1969-05-17 1969-11-03 Wasch und zusatzmitteleinspuelvorrichtung fuer waschmaschinen Expired DE1955256C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1695369 1969-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955256A1 true DE1955256A1 (de) 1970-12-17
DE1955256B2 DE1955256B2 (de) 1971-07-01
DE1955256C3 DE1955256C3 (de) 1973-01-25

Family

ID=11149582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955256 Expired DE1955256C3 (de) 1969-05-17 1969-11-03 Wasch und zusatzmitteleinspuelvorrichtung fuer waschmaschinen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT291900B (de)
DE (1) DE1955256C3 (de)
ES (1) ES185900Y (de)
FR (1) FR2047820A5 (de)
GB (1) GB1265422A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944803A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-07 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Waschmitteleinspueleinrichtung
EP0125627A2 (de) * 1983-05-12 1984-11-21 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Waschmitteleinspülvorrichtung für eine Waschmaschine
DE3403852A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Automatisch gesteuerte waschmaschine
FR2573781A1 (fr) * 1984-11-23 1986-05-30 Philips Nv Distributeur d'eau a vanne a coulisse pour des tiroirs a produits de lavage de machines a laver
FR2590917A1 (fr) * 1985-12-04 1987-06-05 Zanussi Elettrodomestici Dispositif conteneur-distributeur de detersifs pour machine lave-linge
DE3607632A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-17 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einer waschmittel-einspuelschale
DE3608619A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einer waschmittel-einspuelschale
DE3608620A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-24 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einer waschmittel-einspuelschale
DE19505292C2 (de) * 1995-02-16 1999-08-19 Bosch Siemens Hausgeraete Schublade für eine Waschmittel-Einspüleinrichtung
US20150159313A1 (en) * 2010-04-13 2015-06-11 Whirlpool Corporation Appliances with sudsing-reducing flushable detergent dispensers
EP3315651A1 (de) * 2016-10-30 2018-05-02 Whirlpool Corporation Spender für ein wäschebehandlungshaushaltsgerät mit einer schwimmerumlenkung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719235B2 (de) * 1977-04-29 1980-07-17 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Waschverfahren und automatische Waschmaschine zur Durchführung des Waschverfahrens
DE2813366C2 (de) * 1978-03-28 1986-04-10 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Waschmittel-Einspüleinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE2920000C2 (de) * 1978-05-30 1986-05-15 Domar, S.A., Martorellas Del Valles, Barcelona Vorrichtung zum Abgeben von Reinigungsmitteln in das Waschwasser von Waschmaschinen
FR2469493A1 (fr) * 1979-11-09 1981-05-22 Amiens Const Elect Mec Distributeur d'eau pour machine a laver et machine a laver equipee de ce distributeur
DE3149666A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-30 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Waschmaschine mit frischwasserzulauf
DE3802210C2 (de) * 1988-01-26 1996-03-28 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Betätigung mindestens einer Zugabevorrichtung für Zusatzmittel in Haushaltsgeräten, insbesondere Wasch- und Geschirrspülmaschinen
IT218184Z2 (it) * 1988-09-30 1992-04-08 Zanussi A Spa Industrie Perfezionamento nei distributori d'acqua per macchine lavabiancheria
DE4021966A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einer waschmittelschale
IT220074Z2 (it) * 1990-07-30 1993-06-09 Candy "perfezionamento alle macchine lavabiancheria"
ES2314147T5 (es) 2003-02-19 2012-01-25 Whirlpool Corporation Lavadora con un distribuidor de detergente.
CN111270481B (zh) * 2020-03-02 2023-11-21 珠海格力电器股份有限公司 一种用于洗衣机的洗涤剂盒、洗衣机及控制方法

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944803A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-07 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Waschmitteleinspueleinrichtung
EP0125627A2 (de) * 1983-05-12 1984-11-21 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Waschmitteleinspülvorrichtung für eine Waschmaschine
EP0125627A3 (en) * 1983-05-12 1985-11-06 Industrie Zanussi S.P.A. Detergent supply unit for a laundry washing machine
DE3403852A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Automatisch gesteuerte waschmaschine
FR2573781A1 (fr) * 1984-11-23 1986-05-30 Philips Nv Distributeur d'eau a vanne a coulisse pour des tiroirs a produits de lavage de machines a laver
FR2590917A1 (fr) * 1985-12-04 1987-06-05 Zanussi Elettrodomestici Dispositif conteneur-distributeur de detersifs pour machine lave-linge
DE3607632A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-17 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einer waschmittel-einspuelschale
DE3608620A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-24 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einer waschmittel-einspuelschale
DE3608619A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einer waschmittel-einspuelschale
DE19505292C2 (de) * 1995-02-16 1999-08-19 Bosch Siemens Hausgeraete Schublade für eine Waschmittel-Einspüleinrichtung
US20150159313A1 (en) * 2010-04-13 2015-06-11 Whirlpool Corporation Appliances with sudsing-reducing flushable detergent dispensers
US9695539B2 (en) * 2010-04-13 2017-07-04 Whirlpool Corporation Appliances with sudsing-reducing flushable detergent dispensers
US10538873B2 (en) 2010-04-13 2020-01-21 Whirlpool Corporation Appliances with sudsing-reducing flushable detergent dispensers
US11142861B2 (en) 2010-04-13 2021-10-12 Whirlpool Corporation Appliances with sudsing-reducing flushable detergent dispensers
US11214914B2 (en) 2010-04-13 2022-01-04 Whirlpool Corporation Appliances with sudsing-reducing flushable detergent dispensers
EP3315651A1 (de) * 2016-10-30 2018-05-02 Whirlpool Corporation Spender für ein wäschebehandlungshaushaltsgerät mit einer schwimmerumlenkung

Also Published As

Publication number Publication date
ES185900U (es) 1973-10-16
FR2047820A5 (de) 1971-03-12
DE1955256B2 (de) 1971-07-01
GB1265422A (de) 1972-03-01
ES185900Y (es) 1974-08-16
DE1955256C3 (de) 1973-01-25
AT291900B (de) 1971-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955256A1 (de) Wasch- und Zusatzmitteleinspuelvorrichtung fuer Waschmaschinen
DE112005000830B4 (de) Spender einer Waschmittelzufuhrvorrichtung für eine Waschmaschine
DE2660944C2 (de)
DE60130335T2 (de) Ergonomische geschirrspülmaschine
EP2160487B1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
EP2342377A1 (de) Automatische gesteuerte waschmaschine mit einer waschmitteleinspüleinrichtung
DE102007028214A1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE102012109386A1 (de) Geschirrspüler mit Hilfs-Spülmittelausgabe
DE3403852A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE19544985A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE2820312A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl.
DE102011054149A1 (de) Geschirrspüler mit hilfsausgabesystem für chemikalien gegen schwere verschmutzung
DE202004010585U1 (de) Trommelwaschmaschine in Frontlader-Bauweise
DE102010003776A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche
DE3637815A1 (de) Vorrichtung zum einspuelen von waschmitteln fuer eine waschmaschine
DE2813366A1 (de) Wasserfuehrungsbauteil fuer eine waschmittel-einspuelvorrichtung
EP1701645B1 (de) Geschirrspüler mit feststehenden sprühdüsen
EP0318070A1 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE8018995U1 (de) Geschirrspuelmaschine
EP3305970A1 (de) Dosiergerät
EP0190795B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln bei Geschirrspülern
EP1681976A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von sprühkanälen in geschir rspülmaschinen
DE102006031554A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Steuerung
DE7834912U1 (de) Wasch- und Zusatzmitteleinspuelvorrichtung fuer Waschmaschinen
DE2126240A1 (de) Vorrichtung zum Einführen der Reinigungsmittel in eine Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977