DE1953888B2 - Verfahren zur Entkohlung von geschmolzenem Stahl - Google Patents

Verfahren zur Entkohlung von geschmolzenem Stahl

Info

Publication number
DE1953888B2
DE1953888B2 DE1953888A DE1953888A DE1953888B2 DE 1953888 B2 DE1953888 B2 DE 1953888B2 DE 1953888 A DE1953888 A DE 1953888A DE 1953888 A DE1953888 A DE 1953888A DE 1953888 B2 DE1953888 B2 DE 1953888B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
carbon
gas
decarburization
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1953888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953888A1 (de
DE1953888C3 (de
Inventor
Sundaresan Natrona Heights Pa. Ramachandran (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allegheny Ludlum Steel Corp
Original Assignee
Allegheny Ludlum Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allegheny Ludlum Steel Corp filed Critical Allegheny Ludlum Steel Corp
Publication of DE1953888A1 publication Critical patent/DE1953888A1/de
Publication of DE1953888B2 publication Critical patent/DE1953888B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953888C3 publication Critical patent/DE1953888C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/068Decarburising

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Entkohlung von geschmolzenem Stahl, der wertvolle Legierungselemente, insbesondere Chrom enthält, bei dem man den Sauerstofffluß in Abhängigkeit von der aus der Abgasanalyse bestimmten Entkohlungsgeschwindigkeit regelt
Die Entkohlung ist ein wesentlicher Teil der derzeitigen Verfahren zur Stahlherstellung und kann durch Einblasen von reinem Sauerstoff in die in einem is Gefäß oder Ofen enthaltene Schmelze, z.B. in einem Elektrolichtbogenofen, Siemens-Martinofen, oder Sauerstoffaufblaskonverter erfolgen. Be-se Stahlherstellung unter Verwendung von Sauerstoff wird nunmehr sowohl bei der Herstellung von Massenstahl als auch legiertem Stahl angewendet Der Sauerstoffwirkungsgrad für eine Entkohlung der beschriebenen Art kann wie folgt definiert werden:
% SauerstofTwirkungsgrad =
Sauerstoff zur Entkohlung Nettosauerstoff zum System
χ 100
Diese Leistungsziffer kann verwendet werden, um festzustellen, wie wirksam der Sauerstoff bei der Kohlenstoffentfernung verwendet wurde. Obgleich der Hauptzweck des Sauerstoffs in der Kohlenstoffentfernung liegt oxidiert er auch Silizium, Phosphor und, falls nicht entsprechend geregelt auch andere Metalle. Zur optimalen Verwertung des Sauerstoffes ist daher die Kontrolle der beeinflussenden Faktoren notwendig.
In der BE-PS 6 75 302 wird die Entkohlung von Roheisen beschrieben, bei der unter Zusatz schlackenbildender Materialien Sauerstoff oberhalb des Bades zugeführt wird. Dabei wird auch der Kohlenmonoxid- oder dioxidgehalt der austretenden Gase gemessen und dementsprechend der entfernte Kohlenstoff berechnet woraus sich der Sauerstoffbedarf im eingeführten sauerstoffhaltigen Gas ergibt Gegenüber der Entfernung von Kohlenstoff aus Edelstahlen ergibt sich hierbei der grundlegende Unterschied, daß bei Roheisen auch noch andere unerwünschte Bestandteile durch den Sauerstoff oxidiert und dann mit dem zugefügten schlackenbildenden Mittel umgesetzt werden sollen. Auf andere Legierungselemente ist dabei keine Rücksicht zu nehmen. Es war nicht ohne weiteres zu erwarten, daß sich ein solches Oxidationsverfahren auch für Edelstahle eignen würde, bei denen eine Oxidation der zusätzlichen Legierungselemente befürchtet werden mußte. Die oben aufgeführten Literaturstellen zeigen, daß diese Befürchtungen berechtigt waren und bei derartigen Verfahren eine nicht unerhebliche Oxidation von z. B. Chrom erfolgt.
Aus der US-PS 31 69 058 ist es bekannt bei der Entkohlung kräftig zu rühren, um eine möglichst große Gasmenge im Metallbad zu dispergieren. Entsprechend den Beispielen wird dabei unter Verwendung einer Chromoxidschlacke gearbeitet. Über die Möglichkeit einer Kontrolle der Entkohlungsgeschwindigkeit zur Vermeidung von z. B. Chromverlusten wird dabei jedoch nichts ausgesagt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Entkohlung von geschmolzenem Stahl, der wertvolle
Legierungselemente enthält ohne Verlust der wertvol-
jo len Legierungselemente zu erreichen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst daß man den Sauerstoff in Form von Gasblasen kontrollierbarer Größe ohne Zusatz von Schlackenmitteln unter die Badoberfläche einleitet Die Kontrolle derGasbläschen-
Γ) größe erfolgt zweckmäßig durch Rühren. Die Kohlenstoff-Sauerstoff Reaktion erfolgt bekanntlich an der Metall/Gas-Zwischenfläche. Weiterhin ist die Geschwindigkeit der Entkohlung in Stählen direkt proportional zum Gas/Metall-Oberflächengebiet Da her kann die Wirksamkeit des Sauerstoffverbrauchs durch Variieren der verfügbaren Gas/Metall-Berührungsfläche geregelt werden.
Erfindungsgemäß wird das Gas unterhalb der Oberfläche des Metallbades unter Bildung kleiner
•r> Gasblasen, die ein großes Oberflächengebiet ergeben, eingeführt Dabei kann ein mechanisches oder Induktionsruhren erfolgen, um den, die Entkohlung bewirkenden Gasen, kontinuierlich frische Metalloberflächen darzubieten.
w Die Geschwindigkeit der Kohlenstoffentfernung kann auf verschiedene Weise bestimmt werden. So kann z. B. die Badzusammensetzung kontinuierlich geprüft und auf Kohlenstoff analysiert werden, um die pro Zeiteinheit entfernte Kohlenstoffmenge zu bestimmen.
rir. Ein anderes, derzeit bevorzugtes Verfahren besteht in der Überwachung der Abgase aus dem Reaktionsgefäß und dem Messen des Gesamtflusses und der Mengen an Kohlenmonoxid und Kohlendioxid im Abgasstrom durch die im folgenden beschriebenen Verfahren.
**> Analysen der Abgaszusammensetzung und die Messung des Flusses können zur fast sofortigen Bestimmung der Geschwindigkeit der Kohlenstoffentfernung angewendet werden. Diese Geschwindigkeit der Kohlenstoffentfernung, die zweckmäßig in kg/min ausgedrückt werden
h> kann, ist gleich dem Volumen von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, das den Ofen zu jedem gegebenen Zeitpunkt verläßt, multipliziert mit einem Umwandlungsfaktor.
In ähnlicher Weise kann das Volumen an äquivalentem Sauerstoff, das mit diesem Kohlenstoff zu irgendeinem Zeitpunkt während des Verfahrens reagiert hat, durch die folgende Gleichung bestimmt werden, die die Geschwindigkeit angibt, mit welcher Sauerstoff durch den Kohlenstoff verbraucht wird.
Geschwindigkeit d, Sauerstoffverbrauches durch den Kohlenstoff
= 1A [(VoI-% CO im Abgas) + Vol-% CO2 im Abgas] χ Fließgeschwindigkeit des Abgases
Ob der dem Gefäß für die Entkohlung zugeführte Sauerstoff durch den Kohlenstoff in der Schmelze verbraucht wird oder ob Metallelemente oxidiert werden, kann bestimmt werden, indem man feststellt, ob die Geschwindigkeit des durch den Kohlenstoff verbrauchten Sauerstoffes größer, gleich oder geringer ist als die Geschwindigkeit der Sauerstoffzufuhr. Durch gleichzeitige Einstellung der für die Kohlenstoff-Sauerstoff-Reaktion verantwortlichen Variablen und/oder dsr Fließgeschwindigkeit des Sauerstoffes in das Reaktionsgefäß kann die Entkohlung kontinuierlich, d. h. dynamisch ausgeglichen werden.
Die Menge an oxidierendem Material, die zur Kohlenstoffentfernung in einem eingeführten Gasstrom notwendig ist, kann unter Verwendung der Gaszusammensetzung, der Massenfließgeschwindigkeit und der Stöchiometrie der Reaktionen innerhalb der Stahlschmelze berechnet werden. Die Reaktion dieser ίο oxidierenden Gase mit dem Kohlenstoff in der Schmelze kann wie folgt dargestellt werden:
[2C] + {O2} = {2CO}
.5 [C] -ΗΗ,Ο}= {H2} +
[C] + {C02} = {2CO}
Aus dem Obigen geht hervor, daß sich dasselbe
Volumen Kohlendioxid und Wasserdampf mit nur der
Hälfte an Kohlenstoff kombinieren können wie reiner Sauerstoff. Somit kann das insgesamt oxidierende Material, d. h. die gasförmige Beschickung, ausgedrückt
als Sauerstoffäquivalent, durch die folgende Gleichung berechnet werden:
VoI. Fließgeschw. d. Oxidationsmittels (ausgedr. als Vol. O2 pro Zeiteinheit)
Vol. Fließgeschwindigkeit des Sauerstoffs im Beschickungsgas + 1I1 (Summe der Vol. Fließgeschwindigkeiten von Kohlendioxyd und Wasserdampf im Beschickungsgas)
Die Geschwindigkeit der Kohtenstoffentfernung muß stoff als Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid in das
für die Kohienstoffzufuhr zum System korrigiert System eingeführt wird. Die Kohlenstoffzufuhr kann,
werden. Diese Korrektur erhält nwn durch Messen der ausgedrückt als Sauerstoffäquivalent, wie folgt darge-
volumetrischen Geschwindigkeit, mit welcher Kohlen- π stellt werden:
Kohlcnstoffzufuhr (volum. Geschwindigkeit in SauerstofTaquiv.-einhciten)
= 1I1 (Summe der volumetrischcn Fließgeschwindigkeit von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid im Beschickungsgas)
Zur Vervollständigung des dynamischen Ausgleiches müssen die Produkte der Reaktion, insbesondere die Menge des mit dem Kohlenstoff in der Schmelze kombinierten, oxydierenden Materials, geschätzt werden. Ein verwendbares Verfahren ist u. a. die Bestimmung der Zusammensetzung der Abgase und der Abgasfließgeschwindigkeit. Es kann angenommen werden, daß die Abgase alle inerten oder verdünnenden Gase und die gasförmigen Reaktionsprodukte mit der Schmelze enthalten. Weiterhin umfassen die Abgase auch den nicht umgesetzten Anteil des Beschickungega-4"> ses und anderer, das System betretender Gase. Die Reaktionsprodukte können wie folgt gesehen werden:
C + O2 = 2C1O
CO2 + C = 2CO
H2O + C = CO + H2 CO2 + Fc = FcO + CO H2O + Fe = FcO + H2
(Anstelle von Eisen kann sich auch jedes andere Metallelement mit Wasserdampf oder Kohlendioxid unter Bildung von H2 oder CO vereinigen.)
Die für die Entkohlung benötigte Sauerstoffmenge kann aus der Zusammensetzung und Fließgeschwindigkeil des Abgases berechnet werden. Die Fließgeschwindigkeit aus dem Abgas kann entweder mittels eines geeichten Bodens mit öffnungen geschätzt oder unter Verwendung eines »Tracer«-Gasverfahrcns berechnet werden Im letzteren Verfahren kann ein »Tracer«-Gas bei einer bekannten Fließgeschwindigkeit vollständig mit dem Abgas gemischt und die Fließgeschwindigkeit des Abgases kann berechne! werden. Wann immer ein inertes Gas, wie Argon, mit Sauerstoff in Gasmischungen verwendet wird, dann kann dieses inerte Gas, ζ. Β. Argon, als »Tracer-Gas verwendet werden; und die volumetrische Fließgeschwindigkeit wird wie folgt erhalten:
volum. Hicßgeschw. des Abgases =■
KX) χ volum. llicttgcschw. von eingeführtem Argon Vol.-% Argon im Abgasstrom
5 6
Die Anwesenheit von Luftlecks beeinfluß die Bestimmung der volumentrischen Fließgeschwindigkeit bei Verwendung von Argon, da Luft etwa 0,94 Vol.-% Argon enthält. Eine Korrektur erfolgt, wo die durch die Luft zugefübrten Argonkonzentrationen abgezogen werden.
korrig, Schätzung d. volum. 100 χ volum. Fließgeschw. des eingef. Sauerstoffs
Fließgeschw. des Abgases ~~ ., . „, . .. Γ 0,94 ... . o/ ., . ., .Ί
6 6 Vol-% Argon im Abgas - χ (VoI-% N2 im Abgas)
Bei Verwendung von Mischungen aus Wasserdampf und Sauerstoff kann der Wasserstoffteil des Wasserdampfes als »Tracer« verwendet und die volumentrische Fließgeschwindigkeit des Abgases kann wie folgt bestimmt werden:
volum. Fließgeschw. von Wasserdampf χ 100
volum. Fließgeschw. des Abgases =
Nach Bestimmung der Fließgeschwindigkeit der Abgase kaDn die Geschwindigkeit der KohlenstoiTentfernung gemessen werden. Dies erfolgt, auf der Basis von Sauerstoffäquivalenten, gemäß folg^i-der Gleichung:
Geschw. d. Kohlenstoffentfernung*) = l/2 x volum. Fließgeschw. d. Abgase χ (Summe aus Vol-% CO
und CO2) — Kohlenstoffzufuhr
Zur ständigen Angleichung und Korrektur der Bestimmung des zur Kohlenstoffentfernung notwendigen Sauerstoffes kann es notwendig sein, geringe Mengen an nicht umgesetztem Sauerstoff oder Wasserdampf in Betracht zu ziehen, die das System zusammen mit anderen, nicht vollständig umgesetzten Reaktionsprodukten verlassen können. Für diese Korrektur kann das folgende Verhältnis verwendet werden:
korrig. Geschw. d. notwendigen
Sauerstoffs zur Kohlenstoff entfernung = Kohlenstoffentfemungsgeschw. + volum. Abgasfließgeschw.
χ (V2 Vol-% H2O + V2 Vol-% CO2 + Vol-% O2 im Abgas)
Der dynamische Ausgleich der tatsächlichen gesamten Sauerstoffzuführungsgeschwindigkeit und der korrigierten Geschwindigkeit des für die Kohlenstoffentfernung notwendigen Sauerstoffs kann durch Vergleich der Einführungs- und Ausrührungsgeschwindigkeiten durchgerührt werden. Die Einführungsgeschwindigkeit kann gemäß folgender Gleichung bestimmt werden:
gesamte Sauerstoff- . m pi„ß η
einfuhrungsgeschw. = Q tjons. + rFIießgeschw. d. Abgase x (gW χ Vol-% Abgas!
(volum.Fheß- mittelzuiuhr L (78'08) m° J
g = Q tjons.
(volum.Fheß- mittelzuiuhr
einheiten)
Wie ersichtlich, sollte die Sauerstoffzuführungsge- die ebenfalls entfernt werden sollen, zu erreichen. Bei schwindigkeit sowohl die bewußte Zufuhr sowie die diesem Verfahren kann die Menge des Siliziumverlustes zufälligen Sauerstoffquellen, wie Luft oder Wasserlecks, geschätzt werden, indem man den Unterschied zwiberücksichtigen. Es werden nur die beiden Variablen, sehen der Einführungsmenge des oxidierenden Matenämlich die gesamte Oxidationsmittelzuführungsge- 5< > rials und der korrigierten, für die Kohlenstoffentfernung schwindigkeit und die korrigierte Geschwindigkeit des notwendigen Sauerstoffmenge feststellt Um festzusteinotwendigen Sauerstoffs für die Kohlenstoffcntfernung, len, ob eine Metalloxidation erfolgt, kann die gesamte bestimmt. Diese Werte können verlgichen werden um Einführungsgeschwindigkeit des oxidierenden Materials festzustellen, ob der gewünschte Ausgleich aufrechter- mit dem geschätzten, für die Kohlenstoffentfernung halten wird. 55 notwendigen Sauerstoff verglichen werden. Ist die
Bei der Entkohlung von rostfreiem Stahl müssen Sauerstoffeinführungsgeschwindigkeit größer als die für
gegebenenfalls anwesende Elemente, wie Silizium und die Kohlenstoffentfernung erforderliche, so kann
Aluminium, oxidiert werden, bevor der Kohlenstoffge- geschlossen werden, daß eine Metalloxidation erfolgt
halt auf niedrige Werte verringert werden kann. In Zur Wiederherstellung des dynamischen Ausgleichs und
diesen Fällen können die Geschwindigkeiten bzw. &o Vermeidung einer Metalloxidation wird wie oben
Mengen, mit welcher Silizium, Aluminium usw. oxidier! angegeben der Sauerstoff in Form von Gasblasen
werden, gemessen und bei der Bestimmung der kontrollierbarer Größe ohne Zusat" von Schlackenmit-
Sauerstoffzufuhr mitverwendet werden, so daß ausrei- teln unter die Badoberfläche eingeleitet,
chend Sauerstoff vorgesehen wird, um die Entkohlung Ein anderes Verfahren zur Bestimmung eines
bei der gewünschten Geschwindigkeit sowie die μ Auftretens mr »alliscber Oxidationen erfolgt durch das
Oxidation der Elemente, wie Silizium, Aluminium 'isw., Verhältnis von inerten Gasen zu kohlenstoffhaltigen
*) Ausgedrückt in vol'imelrischcr Fließpeschwindigkcil in äquivalenten Oj-I'inhoilcn.
Gasen im Abgasstrom. Werden z. B. Mischungen von Argon und Sauerstoff zur Entkohlung verwendet, so kann angenommen werden, daß der gesamte eingeführte Sauerstoff mit dem Kohlenstoff reagiert, und das erwartete Verhältnis von Argon zu kohlenstoffhaltiger Gasen wäre wie folgt:
. x, U-U α ur-n r-r\ > % Ar im eingeführtem Gas
erwart. Verhaltn. Ar/(CO + CO, = -^-τττ^ΓΚ-,—τ— -■~ f^tt—^—r
(100-% Ar im eingeführten Gas)
tatsächl. Verhältnis =
Ist das erwartete Verhältnis größer als das tatsächliche Verhältnis, dann tritt eine Metalloxidation auf. Bei dem Verhältnis kann auch eine Korrektur für Luftlecks erfolgen; und wenn Kohlendioxid oder Kohlenmonoxid im Beschickungsstrom verwendet wird, können Korrekturen für diese Komponenten ebenfalls im Verhältnis herficlctirhtigt werden. Kin ähnliches Programm kann für Mischungen aus Wasserdampf und Sauerstoff oder Wasserstoff und Wasserdampf aufgestellt werden.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht auf der Basis einer Aufrechterhaltung eines, in oben beschriebener Weise bewirkten dynamischen Ausgleiches zwischen dem eingeführten Sauerstoff und den Abgasen aus dem Entkohlungsverfahren eine Entkohlung ohne Chromverluste.
Zur Durchführung des neuen Verfahrens werden Mittel zur Einführung und Messung der Fließgeschwindigkeit des oder der Entkohlung in das Reaktionsgefäß benötigt Geeignete Vorrichtungen zur Gaseinführung sind Luftdüsen, Oberflächen bzw. eingetauchte Lanzen. Die eingeführten Glasfließgeschwindigkeiten können z. B. durch Fließmesser, Platten mit Offnungen usw. bestimmt werden. Die Zusammensetzung der eingeführten Gase erhält man gewöhnlich durch Vorrichtung zur Gasanalyse, wie Massenspektrometer. Ähnliche Verfahren sind auch zur Bestimmung der Abgaszusammensetzung verfügbar. Ein derartiges Verfahren, das eine kontinuierliche Analyse ergibt, ist in den FR-PS 13 09 212 und 13 25 024 beschrieben (siehe auch »Journal of Metals«, Juni 1964r Seite 508).
Es erfolgt unter kontinuierlicher Bestimmung des Kohlenmonoxid- und Kohlendioxydgehaltes der Abgase aus dem Raffinationsgefäß. Diese Bestimmungen dienen dann als Indikator für Kohlenstoffgehalt und Entkohlungsgeschwindigkeit der Schmelze. Die Analysen der eingeführten und abgeführten Gase ergeben als Daten für einen entsprechend eingestellten Computer eine sofortige Auskunft über die in der Schmelze auftretenden Reaktionen. Die Untersuchung der Abgase ist schwierig, da die am Eingang des Reaktors mitgeführte atmosphärische Luft eine sofortige Verbrennung der Abgase bewirkt
% Ar im Abgasstrom % Co + 2 χ % CO2 im Abgasstrom
Zufriedenstellende Proben können jedoch bei entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen erhalten werden (vgl. z. B. »Journal of Metals«, Juni 1961, Seite 421).
ι -, Durch Regelung des Druckes zwischen der Abzugshaube und der Öffnung des Reaktionsgefäßes wird eine stationäre Verbrennungszone für die Abgase geschaffen, und da die Druckbedingungen einen Luftzug in da< Gebiet der Reaktormündung verhindern, könner
>o praktisch alle freigesetzten Gase in reiner Form in der Abzug entweichen, wo Proben zur Analyse entnommer werden können.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die kontinuierliche Analyse des eingeführten und abgeführter
ι ι Gases als Indikator für die Wirksamkeit des Sauerstoffverbrauches durch den Kohlenstoff der Schmelz« verwende·. Die Kohlenstoff-Sauerstoff-Reaktion er folgt bevorzugt vor einer Metalloxidation, wenn dei Badkohlenstoff gleich oder oberhalb des Gleichge
κι wichtswertes für das fragliche System ist und wenn dei für die Oxidation verfügbare Kohlenstoff mindesten; stöchiometrisch durch die eingeführten Oxidationsmit tel ausgeglichen ist. Mit Hilfe z. B. einer der ober beschriebenen Vorrichtungen zur kontinuierlichen Gas
π analyse wird das Sauerstoffäquivalent der Abgase (wobei das Sauerstoffäquivalent durch die Summe vor nicht umgesetztem Sauerstoff und den Sauerstoffgehal ten des freigesetzten CO und CO2 gegeben wird) ml· dem eingeführten und abgeführten gasförmigen Sauer
4(i stoff verglichen. Ein niedriger Wert im Abgasstrom (unc daher eine Wirksamkeit unter 100%) läßt vermuten, dat ein Teil der eingeführten Oxidationsmittel zur Metallo xidation verbraucht wird, wobei nur ein Bruchteil mi dem Kohlenstoff der Schmelze zur Bildung dei analysierten Kohlenoxide reagiert. Zu jedem Zeitpunk der Entkohlung wird jede Ungleichheit sofort festge stellt und kann durch Änderung eines oder mehrerer dei oben genannten Faktoren in einer im folgender erläuterten Weise korrigiert werden.
>o Ein zweckmäßiges Verfahren zum Messen iei Wirksamkeit der Kohlenstoffentfernung besteht ir folgender Gleichung:
% Wirksamk. d. Kohlenstoffentfernung =
Geschwindig, d. Sauerstoffverbrauches durch Kohlenstoff Geschwindig, der gesamten Sauerstoffzufuhr
—- χ 100
Zur Vermeidung von Metallverlusten muß die Wirksamkeit der Kohlenstoffentfernung gleich oder größer als 100% sein. Ist ein geringer Metallverlust tolerierbar, dann kann dieser Faktor auf einem etwas niedrigeren, vorherbestimmten Wert liegen, wie z. B. 75—85%.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entkohlung von geschmolzenem Stahl, der wertvolle Legierungselemente, insbesondere Chrom enthält, wobei man den Sauerstofffluß in Abhängigkeit der aus der Abgasanalyse bestimmten Entkohlungsgeschwindigkeit regelt, dadurch gekennzeichnet, daß man den Sauerstoff in Form von Gasblasen kontrollierbarer Größe ohne Zusatz von Schlackenmitteln unter die Badoberfläche einleitet
Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gas/Metall-Berührungsfläche durch Rühren des Stahlbades geregelt wird.
DE1953888A 1968-10-30 1969-10-25 Verfahren zur Entkohlung von geschmolzenem Stahl Expired DE1953888C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77175268A 1968-10-30 1968-10-30
US14008571A 1971-05-04 1971-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953888A1 DE1953888A1 (de) 1970-05-06
DE1953888B2 true DE1953888B2 (de) 1980-09-04
DE1953888C3 DE1953888C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=26837856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953888A Expired DE1953888C3 (de) 1968-10-30 1969-10-25 Verfahren zur Entkohlung von geschmolzenem Stahl

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3594155A (de)
AT (1) AT315883B (de)
BE (1) BE741027A (de)
DE (1) DE1953888C3 (de)
FR (1) FR2021885B1 (de)
GB (1) GB1283086A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601337A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Mannesmann Ag Verfahren zur herstellung hochlegierter staehle im sauerstoffblaskonverter

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916945C3 (de) * 1969-04-02 1980-04-17 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshuette Mbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg Anwendung des Mantelgas-Verfahrens zum Frischen von Roheisen zu Stahl
DE2007373B2 (de) * 1970-02-18 1973-05-03 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Verfahren und konverter zum herstellen ferritischer chromstaehle
US3754895A (en) * 1971-01-27 1973-08-28 Allegheny Ludlum Ind Inc Process for decarburization of steels
US3847593A (en) * 1971-07-13 1974-11-12 Centro Speriment Metallurg Process for refining metals, in particular liquid pig iron, in oxygen converters with continuous control of the operative procedure
US3816720A (en) * 1971-11-01 1974-06-11 Union Carbide Corp Process for the decarburization of molten metal
US3798025A (en) * 1971-12-29 1974-03-19 Allegheny Ludlum Ind Inc Vacuum decarburization in rh and dh type degassing systems
US3920447A (en) * 1972-02-28 1975-11-18 Pennsylvania Engineering Corp Steel production method
DE2310240C2 (de) * 1973-03-01 1988-03-03 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Überwachung und Regelung der Entkohlung beim Roheisen- Frischen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4149877A (en) * 1974-06-27 1979-04-17 Centre De Recherches Metallurgiques, Centrum Voor Research In De Metallurgie Controlling pig iron refining
GB1559688A (en) * 1976-04-30 1980-01-23 British Steel Corp Refining molten metal
AT346877B (de) * 1976-08-04 1978-11-27 Voest Ag Verfahren zur steuerung eines stahlfrischpro- zesses fuer staehle mit einem c-gehalt im bereich von 0,1 bis 0,8 gew.-%
US4130419A (en) * 1977-03-11 1978-12-19 Linde Ag Process for the purification, modification and heating of a cast-iron melt
JPS5442324A (en) * 1977-09-10 1979-04-04 Nisshin Steel Co Ltd Control procedure of steel making process using mass spectrometer
JPS5442323A (en) * 1977-09-10 1979-04-04 Nisshin Steel Co Ltd Control procedure of steel making process using mass spectormeter
JPS569319A (en) * 1979-07-05 1981-01-30 Nippon Steel Corp Vacuum treatment controller for molten steel
FR2472615A1 (fr) 1979-11-28 1981-07-03 Merrien Pierre Procede et dispositif d'automatisation d'un cycle de degazage sous vide d'alliages d'aluminium
US4260415A (en) * 1979-12-12 1981-04-07 Allegheny Ludlum Steel Corporation Decarburizing molten metal
DE3706742A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Salzgitter Peine Stahlwerke Verfahren und vorrichtung zur entgasungsbehandlung einer stahlschmelze in einer vakuumanlage
DE3850381T2 (de) * 1987-08-13 1994-10-20 Nippon Kokan Kk Ofen und verfahren zur reduktion eines chromvorproduktes durch schmelzen.
WO1989002478A1 (en) * 1987-09-10 1989-03-23 Nkk Corporation Process for producing molten stainless steel
US5417739A (en) * 1993-12-30 1995-05-23 Ltv Steel Company, Inc. Method of making high nitrogen content steel
US5865876A (en) * 1995-06-07 1999-02-02 Ltv Steel Company, Inc. Multipurpose lance
US5830259A (en) * 1996-06-25 1998-11-03 Ltv Steel Company, Inc. Preventing skull accumulation on a steelmaking lance
US5885323A (en) * 1997-04-25 1999-03-23 Ltv Steel Company, Inc. Foamy slag process using multi-circuit lance
ITRM20010146A1 (it) * 2001-03-21 2002-09-21 Acciai Speciali Terni Spa Metodo e sistema di controllo per convertitori aod.
US6923843B1 (en) 2001-11-13 2005-08-02 Nupro Corporation Method for oxygen injection in metallurgical process requiring variable oxygen feed rate

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252790A (en) * 1956-06-27 1966-05-24 Union Carbide Corp Preparation of metals and alloys
BE610265A (de) * 1960-11-18
NL270519A (de) * 1960-11-18
FR1444050A (fr) * 1964-05-13 1966-07-01 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Procédé de réglage automatique du processus de soufflage d'oxygène
FR1466041A (fr) * 1965-02-03 1967-01-13 Dynamit Nobel Ag Procédé de préparation d'acétals de copolymères renfermant des groupes polyhydroxyméthylène ou hydroxyméthylène
FR1486820A (fr) * 1966-07-15 1967-06-30 Leeds & Northrup Co Procédé et appareil pour la commande d'un four basique à oxygène pour la production de l'acier
LU52976A1 (de) * 1967-02-13 1968-10-09

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601337A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Mannesmann Ag Verfahren zur herstellung hochlegierter staehle im sauerstoffblaskonverter

Also Published As

Publication number Publication date
BE741027A (de) 1970-04-30
GB1283086A (en) 1972-07-26
US3748122A (en) 1973-07-24
DE1953888A1 (de) 1970-05-06
FR2021885B1 (de) 1974-08-09
AT315883B (de) 1974-06-10
DE1953888C3 (de) 1981-04-16
FR2021885A1 (de) 1970-07-24
US3594155A (en) 1971-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953888C3 (de) Verfahren zur Entkohlung von geschmolzenem Stahl
DE2525355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum frischen von eisen
DE1583260C2 (de)
DE2042811C3 (de) Verfahren zum Frischen von Stahl
DE2109676A1 (de) Verfahren zur dynamisch geregelten Entkohlung von Stahlschmelzen
EP0005506A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Roheisen- und Stahlschmelzen bzw. Legierungen
JPH06130051A (ja) 過酢酸と過酸化水素の分別定量方法
EP0175924B1 (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
DE4124159C2 (de) Vorlegierung zur Behandlung von Gußeisenschmelzen
DE2202939A1 (de) Verfahren zum Entkohlen von geschmolzenem Stahl
DD159182A1 (de) Verfahren und rechenscheibe zur bestimmung der frisch-und desoxydationsmittelmenge
DE2543431C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blei und Antimonoxid aus antimonhaltigem Blei
DE19940370C2 (de) Verfahren für die Nitrocarburierung metallischer Werkstücke
DE3630883A1 (de) Prozess zur erzeugung von amorphen legierungen
EP0392239A1 (de) Verfahren zur Herstellung von legierten Stahlmarken
RU2109074C1 (ru) Способ производства низкоуглеродистой спокойной стали
DE3630884A1 (de) Prozess zur erzeugung von amorphen legierungen
DE102018121232A1 (de) Verfahren zur analytischen Bestimmung des kritischen Prozessmoments bei der Entkohlung von Stahl- und Legierungsschmelzen
DE2438122A1 (de) Verfahren zum vakuumentkohlen von metallschmelzen
DE1255645B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosylschwefelsaeure hoher Reinheit
DE102021214220A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ferrolegierung mit niedrigem Kohlenstoffgehalt
DE239079C (de)
DE3935469A1 (de) Verfahren zur gasoxynitrierung von bauteilen aus eisenwerkstoffen
AT259597B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung des jeweiligen Kohlenstoffgehaltes von Metallschmelzen beim pneumatischen Frischen im Konverter
DE3814310A1 (de) Verfahren zur raffination von si-metall und si-eisenlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee