DE19538050C2 - Dünnschichttransistor - Google Patents
DünnschichttransistorInfo
- Publication number
- DE19538050C2 DE19538050C2 DE19538050A DE19538050A DE19538050C2 DE 19538050 C2 DE19538050 C2 DE 19538050C2 DE 19538050 A DE19538050 A DE 19538050A DE 19538050 A DE19538050 A DE 19538050A DE 19538050 C2 DE19538050 C2 DE 19538050C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- semiconductor layer
- film transistor
- layer
- gate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims description 44
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 79
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 41
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 37
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 15
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000010408 film Substances 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 5
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/786—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/786—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
- H01L29/78696—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film characterised by the structure of the channel, e.g. multichannel, transverse or longitudinal shape, length or width, doping structure, or the overlap or alignment between the channel and the gate, the source or the drain, or the contacting structure of the channel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
- H01L23/4825—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body for devices consisting of semiconductor layers on insulating or semi-insulating substrates, e.g. silicon on sapphire devices, i.e. SOS
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/786—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
- H01L29/78606—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device
- H01L29/78633—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device with a light shield
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Dünnschichttransistor zum selektiven
Anlegen eines Signals von einer Signalelektrodenleitung an eine
Pixelelektrode einer Flüssigkeitskristallanzeige.
Fig. 5 zeigt ein Ersatzschaltbild einer aktiven Matrix-Flüssigkristall
anzeige mit Dünnschichttransistoren als Schaltelementen, mit einer
Mehrzahl paralleler Abtastelektrodenleitungen G1, G2, . . . und Gn, die
allgemein mit G bezeichnet werden, und einer Mehrzahl paralleler
Signalelektrodenleitungen S1, S2, . . . Sm, die allgemein mit S bezeichnet
werden und sich quer zu jenen erstrecken, wobei die Abtastelektroden
leitungen G an eine Abtastschaltung 1 und die Signalelektrodenleitungen.
S an eine Signalzuführschaltung 2 angeschlossen sind. Dünnschichttran
sistoren (Schaltelemente) 3 sind in der Nähe der Kreuzungspunkte der
Abtastelektrodenleitungen G und der Signalelektrodenleitungen S ausge
bildet. Ein Kondensator 4 und ein Flüssigkristallelement 5 sind parallel
zu dem Drain jedes Dünnschichttransistors 3 geschaltet.
Mit der in Fig. 5 gezeigten Schaltung werden die Abtastelektrodenlei
tungen G1, G2 . . . und Gn sequentiell abgetastet, um die Dünnschicht
transistoren 3 an jeder Abtastelektrodenleitung G gleichzeitig einzuschal
ten, und die Signalzuführschaltung 2 lädt über die Signalelektrodenlei
tungen S1, S2, . . . und Sm die den anzusteuernden Flüssigkristallelemen
ten 5 entsprechenden Kondensatoren 4 auf, und zwar von den Kondensa
toren 4 diejenigen, die an die im Einschaltzustand befindlichen Dünn
schichttransistoren 3 angeschlossen sind. Die gespeicherten Signalladun
gen halten die zugehörigen Flüssigkristallelemente 5 auch nach dem
Ausschalten der Dünnschichttransistoren 3 bis zum Beginn des nächsten
Abtastzyklus angesteuert. Folglich werden die Flüssigkristallelemente 5 durch
Steuersignale so angesteuert, daß sie Bildelemente darstellen. Die Flüssigkristallelemente
werden also gleichsam statisch angesteuert,
wenngleich die externen Treiberschaltungen, nämlich die Abtastschaltung
1 und die Signalzuführschaltung 2 die Flüssigkristallelemente 5 zeitlich
gestaffelt treiben.
Fig. 3 und 6 zeigen einen Teil der konventionellen aktiven Matrix-
Flüssigkristallanzeige, die durch die Ersatzschaltung nach Fig. 5 ver
anschaulicht ist. Gemäß Fig. 5 und 6 sind die Abtastelektrodenleitun
gen G und die Signalelektrodenleitungen S derart ausgebildet, daß sie
einander auf einem transparenten Substrat 14, beispielsweise einem Glas-
Substrat, kreuzen, und die Dünnschichttransistoren 3 sind zwischen der
Abtastelektrodenleitung G und der Signalelektrodenleitung S gebildet.
Wie in den Fig. 3 und 6 zu sehen ist, enthält der Dünnschichttran
sistor 3 eine Gateelektrode 8, welche dadurch gebildet wird, daß ein
Abschnitt der Abtastelektrodenleitung G verlängert ist, eine Isolier
schicht 16 die Gateelektrode 8 abdeckt, eine Halbleiterschicht 20 aus
amorphem Silizium (a-Si) auf der Isolierschicht 16 gebildet ist und eine
Drainelektrode 10 sowie eine Sourceelektrode 12 einander gegenüberlie
gend mit dazwischen befindlicher Lücke durch Bearbeitung einer leiten
den Schicht, beispielsweise einer Aluminiumschicht, auf der Halbleiter
schicht 20 gebildet sind. Eine ohm'sche Kontaktschicht 22 ist durch
Dotieren der Oberseite der Halbleiterschicht 20 gebildet. Der in Fig. 3
gezeigte Dünnschichttransistor wird allgemein als Dünnschichttransistor
vom Kanal-Ätz-Typ bezeichnet. Die so aufgebaute Schichtstruktur ist mit
einem Schutzfilm 18 überzogen. Die Drainelektrode 10 ist über ein
Kontaktloch 24 in dem Schutzfilm 18 mit einer Pixelelektrode 15 ver
bunden, während die Sourceelektrode 12 mit der Signalelektrodenleitung
S verbunden ist. Ein Teil der Halbleiterschicht 20, der der Lücke zwi
schen der Drainelektrode 10 und der Sourceelektrode 12 entspricht, ist
eine Kanalzone 26. Ein nicht dargestellter Orientierungsfilm ist auf der
auf dem Schutzfilm 18 gebildeten Pixelelektrode ausgebildet, auf dem
Orientierungsfilm über der Pixelelektrode befindet sich ein transparentes
Substrat mit einer Orientierungsschicht, und in dem Raum zwischen den
Orientierungsschichten ist ein Flüssigkristallmaterial abgedichtet eingeschlossen,
wodurch die aktive Matrix-Flüssigkristallanzeige vervoll
ständigt wird.
Ein von der Pixelelektrode 15 erzeugtes elektrisches Feld wird an die
Moleküle des Flüssigkristalls angelegt, um deren Orientierung einzustel
len. Wenn das transparente Substrat 14 von Lichtstrahlen beleuchtet
wird, die durch Gegenlicht von der Rückseite her abgestrahlt werden,
ändert sich die Polarisierungsrichtung der Lichtstrahlen abhängig von der
Orientierung des Flüssigkristallmaterials, und einige Flüssigkristallele
mente geben Licht weiter, während andere Flüssigkristallelemente Licht
strahlen abfangen, so daß hierdurch Zeichen und Bilder erzeugt werden.
Da die Elektroden, die kein Licht abgeben, sich in Bereiche der Flüs
sigkristallanzeige hineinerstrecken, die den Dünnschichttransistoren 3
entsprechen, tragen solche Lichtstrahlen, die durch Rückenlicht von der
Hinterseite des Substrats 14 her emittiert werden, nicht zur Darstellung
von Zeichen und Bildern bei. Vielmehr fallen solche Lichtstrahlen auf
die Unterseiten der Dünnschichttransistoren 3. Befindet sich das Hinter
grundlicht hinter dem Substrat 14 der Flüssigkristallanzeige, so fällt ein
Teil des von dem Hintergrundlicht stammenden Lichts als von dem
Substrat 14 durchgelassene Lichtstrahlen auf die Halbleiterschicht 20,
wie dies durch Pfeile A angedeutet ist, während ein Teil der Lichtstrah
len, die auf die Halbleiterschicht 20 auftreffen, durch die geneigten
Abschnitte 28 der Unterseite der Halbleiterschicht 20 reflektiert wird.
Folglich erhöht sich das Leitvermögen der beleuchteten Halbleiterschicht
20, und es fließt ein Photostrom. Wenn daher der Dünnschichttransistor
3 angesteuert wird, fließt ein unerwünschter Leckstrom, obschon der
Stromkreis von der Gateelektrode im Ausschaltzustand gehalten wird.
Der Leckstrom erhöht den Ausschaltstrom beim Treiben der Flüssig
kristallanzeige, was die Lichtdurchlaßkennlinie der Flüssigkristallanzeige
abträglich beeinflußt.
Wenn elektrische Ladung einer festen Polarität kontinuierlich an das
Flüssigkristallmaterial angelegt wird, spannt die Gleichstromkomponente
die Ionen des mit dem Flüssigkristallmaterial in Berührung stehenden
Orientierungsfilms vor, und adsorbierte Ladung erzeugt ein elektrisches
Feld, was zu einem Haftenbleiben führt. Da die Lichtdurchlaßkennlinie
des Flüssigkristallmaterials auch dann unverändert bleibt, wenn die
Polarität der an die Pixelelektrode 15 angelegten Spannung umgekehrt
wird, wird das Flüssigkristallmaterial von einer Wechselspannung betrie
ben, um dieses Haftenbleiben zu verhindern.
Wenn allerdings das Flüssigkristallmaterial von einer Wechselspannung
beaufschlagt wird, entsteht eine parasitäre Kapazität, und die Gatespan
nung gelangt an die Pixelelektrode 15 und ruft die dynamische Span
nungsverschiebung an der Pixelelektrode 15 hervor. Die parasitäre Kapa
zität, die die Spannungsverschiebung verursacht, wird deshalb erzeugt,
weil die Isolierschicht 16, die einen Teil der aktiven Matrix-Flüssig
kristallanzeige bildet, als Kondensator fungiert.
Eine parasitäre Kapazität wird bei dem in Fig. 3 dargestellten Aufbau
durch die Isolierschicht 16 erzeugt, die sich zwischen der Gateelektrode
8 und der Drainelektrode 10 befindet. Da ein großer Bereich der Drain
elektrode 10 die Gateelektrode 8 überlappt, ist die Gate-Drain-Kapazität
CGD vergleichsweise groß, was die parasitäre Kapazität erhöht. Die Gate-
Drain-Kapazität CGD erzeugt Schaltrauschen, wenn die Flüssigkristall
anzeige betrieben wird. Forschungs- und Entwicklungsarbeiten haben
sich darauf konzentriert, die Gateelektrode 8 mit der kleinstmöglichen
Abmessung auszubilden, so daß die Abschnitte der Drainelektrode 10
und der Sourceelektrode 12, welche die Gateelektrode 8 überlappen,
verkleinert werden, um so die Gate-Drain-Kapazität CGD auf das kleinst
mögliche Maß herabzusetzen.
Ein weiteres Problem bei der herkömmlichen Flüssigkristallanzeige
besteht darin, daß von der Grenzfläche zwischen der Halbleiterschicht
20 und der Gateisolierschicht 16 ein Leckstrom zu der Drainelektrode 10
und zu der Sourceelektrode 12 fließt und der Ausschaltstrom zunimmt,
wenn die Gatespannung negativ ist. Eine Erhöhung des Ausschaltstroms
reduziert das Haltevermögen, wodurch sich der Kontrast der Anzeige
verringert und unnötig Leistung verbraucht wird.
Aus der US 5 355 002 ist ein Dünnschichttransistor für eine
Flüssigkristallanzeige bekannt, bei der auf die Halbleiterschicht, welche
die Seiten der Gateelektrode überragt, eine dotierte Siliziumschicht
aufgebracht wird, diese Schicht geätzt wird, und anschließend auf dieser
geätzten Schicht die Anschlüsse für die Source- und Drainelektrode
gebildet werden. Bei dem Dünnschichttransistor nach der US 5 355 002 wird eine
zweite Isolierschicht gebildet, bevor Source- und Drainelektroden gebildet
werden. Aus diesem Grund wird die Isolierschicht geätzt, bevor die Source-
und Drainelektroden gebildet werden. Die Schutzschicht bei dieser
Anordnung wird nicht über der Kanalzone gebildet.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Dünnschichttransistors mit
einer Halbleiterschicht, die vor Hintergrundlicht oder dergleichen
abgeschirmt ist, um Leckströme aus der Halbleiterschicht zu
unterdrücken und so den Ausschaltstrom zu verringern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Dünnschichttransistor mit den
Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 und 3
angegeben.
Da die Gateelektrode breiter ist als die über der Gateelektrode gebildete
Halbleiterschicht, wird von der Rückseite her emittiertes Licht, welches
auf die Rückseite des Dünnschichttransistors fällt, von der Gateelektrode
abgefangen, so daß kein Licht weitergeleitet wird, welches die oberhalb
der Gateelektrode gebildete Halbleiterschicht erreichen körnte. Folglich
wird keinerlei Photostrom in der Kanalzone in der Halbleiterschicht
erzeugt, und der Ausschaltstrom des Dünnschichttransistors ist gering,
und demzufolge hat der Dünnschichttransistor ein verbessertes Ein-/Aus-
Verhältnis.
Da die Sourceelektrode und/oder die Drainelektrode nicht in einem
Bereich der Gateisolierschicht in der Nähe der Halbleiterschicht vorhan
den ist, fließt jeglicher Leckstrom von der Grenzfläche zwischen der
Halbleiterschicht und der Gateisolierschicht durch die Drainelektrode ab,
so daß der Aus-Strom verringert werden kann. Demzufolge ist die mit
dem Dünnschichttransistor ausgestattete Flüssigkristallanzeige in der
Lage, Bilder und Zeichen mit hohem Kontrast anzuzeigen, während die
Leistungsaufnahme der Flüssigkristallanzeige verringert ist.
Da die Sourceelektrode und/oder die Drainelektrode vergleichsweise
klein ist, überlappt nur ein schmaler Bereich der Sourceelektrode und/
oder der Drainelektrode die Gateelektrode, obschon die Gateelektrode
vergleichsweise groß ist, so daß die Gate-Drain-Kapazität (CGD) ver
ringert und damit die Erzeugung von Schaltrauschen beim Betrieb der
Flüssigkristallanzeige vermieden werden kann.
Die oben erwähnten Ziele sowie weitere Ziele, Merkmale und Vorteile
der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in
Verbindung mit der begleitenden Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine typische Schnittansicht eines Dünnschichttransistors
gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Änderung des Drainstroms
in Abhängigkeit der Gatespannung in dem Dünnschichttransistor nach
Fig. 1.
Fig. 3 eine Schnittansicht eines bereits konzipierten Dünnschicht
transistors;
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Änderung des Drainstroms
in Abhängigkeit der Gatespannung bei einem konventionellen Dünn
schichttransistors nach Fig. 3;
Fig. 5 ein Ersatzschaltbild einer aktiven Matrix-Flüssigkristall
anzeige;
Fig. 6 eine vergrößerte Draufsicht auf eines der Pixel (Bildele
mente) der aktiven Matrix-Flüssigkristallanzeige nach Fig. 5; und
Fig. 7 eine graphische Darstellung der Änderung des Kontrasts in
Abhängigkeit des Ausschaltstroms.
Nach Fig. 1 besitzt ein Dünnschichttransistor gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung ein transparentes Substrat 14, zum
Beispiel ein Glass-Substrat mit einem Brechungsindex von
1,530 (#7059-Glass von Corning Co.), eine Gateelektrode 30 aus leitendem, lichtabschir
menden Material wie Cr, Al oder Cu, die auf dem Substrat 14 ausgebil
det ist, eine Gateisolierschicht 16, beispielsweise eine Siliziumnitrid
schicht mit einem Brechungsindex von etwa 1,85, die so ausgebildet ist,
daß sie die Oberseite des Substrats 14 und die Gateelektrode 16 über
deckt, eine Halbleiterschicht 36, zum Beispiel eine Schicht aus a-Si, die
auf der Gateisolierschicht 16 ausgebildet ist, eine über der Gateelektrode
30 gebildete Sourceelektrode 34, eine über der Gateelektrode 30 der
Sourceelektrode 34 gegenüberliegend und von dieser beabstandet ausge
bildete Drainelektrode 32, eine ohmsche Kontaktschicht 46 aus n+-
leitendem a-SiH oder dergleichen, ausgebildet zwischen der Sourceelek
trode 34 und der Halbleiterschicht 36 durch Ionenimplantation, und eine
ohmsche Kontaktschicht 38 aus a-Si oder dergleichen, die zwischen der
Drainelektrode 32 und der Halbleiterschicht 36 durch Ionenimplantation
ausgebildet ist. Ein Abschnitt der Halbleiterschicht 36 zwischen der
Sourceelektrode 34 und der Drainelektrode 32 dient als Kanalzone 41.
Die Sourceelektrode 34 und die Drainelektrode 32 sind aus einem leiten
den Material wie Al, Cu oder wie ITO gebildet.
Dieser Dünnschichttransistor nach Fig. 1 wird als einer der Dünn
schichttransistoren 3 der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Flüssig
kristallanzeige zum Treiben des Flüssigkristallmaterials verwendet. Um
eine spezifisches Bildelement (Pixel) zu aktivieren, werden Signale an
die entsprechende Abtastelektrodenleitung G und die zugehörige Signal
elektrodenleitung S gelegt, um eine elektrisches Feld an die Moleküle
des Flüssigkristallmaterials zu legen, indem eine spezifizierte Pixel
elektrode 40 eines spezifizierten Dünnschichttransistors 3 aufgeladen
wird.
Bei diesem Dünnschichttransistor ist die Gateelektrode 30 breiter als die
Halbleiterschicht 36.
Während die Sourceelektrode 12 und die Drainelektrode 10 des in Fig.
3 gezeigten konventionellen Dünnschichttransistors auf der Gateisolier
schicht 16 so ausgebildet sind, daß sie den Umfang der Halbleiterschicht
30 abdecken, sind die Sourceelektrode 34 und die Drainelektrode 32
des erfindungsgemäßen Dünnschichttransistors lediglich auf der Obersei
te der Halbleiterschicht 36 über die ohmschen Kontaktschichten 46 bzw.
38 ausgebildet, sie sind aber nicht in Berührung mit der Gateisolier
schicht 16. Das heißt, kein Teil der Sourceelektrode 34 und der Drain
elektrode 32 ist auf der Gateisolierschicht 16 und um die Halbleiter
schicht 36 herum ausgebildet.
Die ohm'schen Kontaktschichten 46 und 38 verbinden die Sourceelek
trode 34 und die Drainelektrode 32 mit der Halbleiterschicht 36 in aus
reichendem ohmschen Kontakt, was den Einschaltwiderstand verringert.
Die Drainelektrode 32 ist an die Pixelelektrode 40 aus ITO oder der
gleichen über ein Durchkontaktierloch 42 angeschlossen, welches in
einer Schutzschicht 18 an einer der Drainelektrode 32 entsprechenden
Stelle ausgebildet ist. Die Sourceelektrode 34 ist mit einer Signalelek
trodenleitung S über einen Sourceverbinder 44 verbunden, der auf der
Schutzschicht 18 ausgebildet ist.
Da die Gateelektrode 30 breiter ist als die oberhalb der Gateelektrode
ausgebildete Halbleiterschicht 36, wird von der Rückseite des Substrats
14 stammendes Hintergrundlicht, welches in Richtung der Pfeile A
(Fig. 1) verläuft, durch die Gateelektrode 30 abgefangen und kann
nicht die Halbleiterschicht 36 erreichen, die sich oberhalb der Gateelek
trode 30 erstreckt. Folglich wird in der Kanalzone 41 der Halbleiter
schicht 36 kein Photostrom erzeugt, so daß der Ausschaltstrom des
Dünnschichttransistors vergleichsweise niedrig und damit das Ein-/Aus-
Verhältnis, das heißt das Verhältnis des Einschaltstroms zum Ausschalt
strom beim Betrieb des Dünnschichttransistors, verbessert ist. Da ein
Teil der Drainelektrode 32, der die Gateelektrode 30 überlappt, kleiner
ist als bei der Drainelektrode 10 des herkömmlichen Dünnschichttran
sistors, ist die Gate-Drain-Kapazität CGD, das heißt die parasitäre Kapa
zität, vergleichsweise klein, und dementsprechend verringert sich das
Schaltrauschen.
Da die Sourceelektrode 34 und die Drainelektrode 32 nicht auf der
Gateisolierschicht 16 und in der Nähe der Grenzschicht zwischen der
Halbleiterschicht 36 und der Gateisolierschicht 16 ausgebildet sind, fließt
kein Leckstrom von der Grenzfläche zwischen der Halbleiterschicht 36
und der Gateisolierschicht 16 zu der Drainelektrode 32.
Fig. 2 zeigt die Änderung des Drainstroms in Abhängigkeit der Gate
spannung für den Dünnschichttransistor gemäß der Erfindung in einer
Einschaltzone und einer Ausschaltzone, und Fig. 4 zeigt die Änderung
des Drainstroms in Abhängigkeit der Gatespannung bei dem herkömm
lichen Dünnschichttransistor 3. In beiden Fig. 2 und 4 bedeutet die
gestrichelte Linie die Relation zwischen dem Drainstrom und der Gate
spannung, wenn das Hintergrundlicht eingeschaltet ist, während die
durchgehende Linie die Relation für ausgeschaltetes Hintergrundlicht
angibt.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, fließt in dem
herkömmlichen Dünnschichttransistor 3 bei eingeschaltetem Hintergrund
licht ein Drainstrom in der Größenordnung von 1 × 10-10 A,
wenn die Gatespannung -5 V
oder niedriger ist, was den Kontrast beeinträchtigt. Dieses Phänomen ist
zurückzuführen auf einen Photostrom, der aufgrund der Be
leuchtung der Halbleiterschicht 20 durch das Hintergrundlicht entsteht. Selbst
wenn das Hintergrundlicht ausgeschaltet ist, steigt der Drainstrom mit
abnehmender Gatespannung in der Ausschaltzone an, was
auf den Leckstrom von der Schnittstelle zwischen der Halbleiter
schicht 20 und der Gateisolierschicht 16 in die Drainelektrode 10 zurückzufüh
ren ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, steigt bei dem erfindungsgemäßen Dünn
schichttransistor der Drainstrom bei Abnahme der Gatespannung sehr
schwach an, und es wird selbst dann kein Photostrom erzeugt, wenn das
Hintergrundlicht eingeschaltet ist, was zeigt, daß der Drainstrom kaum
von dem Hintergrundlicht beeinflußt wird. Somit reduziert die vorliegen
de Erfindung den Ausschaltstrom des Dünnschichttransistors von bei
spielsweise 1 × 10-10 A auf 1 × 10-12 A, wodurch sich der Kontrast sehr
stark von etwa 20 auf etwa 110 gemäß Fig. 7 verbessern und sich
außerdem die Leistungsaufnahme verringern läßt.
Claims (3)
1. Dünnschichttransistor zum selektiven Anlegen eines Signals von
einer Signalelektrodenleitung an eine Pixelelektrode einer Flüssig
kristallanzeige, umfassend:
ein Substrat (14);
eine auf dem Substrat gebildete Gateelektrode (30) mit einer ersten Breite in einer ersten Richtung;
eine Gateisolierschicht (16) auf der Gateelektrode (10);
eine auf der Gateisolierschicht (16) gebildete Halbleiterschicht mit einer zweiten Breite in der ersten Richtung sowie mit einem ersten und einem zweiten Ende, die einander abgewandt sind und zwischen sich eine Kanalzone bilden,
eine auf der Halbleiterschicht (36) gebildete ohmsche Kontakt schicht (46),
eine auf letzterer über dem ersten Ende der Halbleiterschicht (36) gebildete Sourceelektrode (34),
eine auf der Halbleiterschicht (36) gegenüber der Sourceelek trode (34) mit Abstand von dieser gebildete Drainelektrode (32) über dem zweiten Ende der Halbleiterschicht (36) auf der ohmschen Kontaktschicht (46);
eine Schutzschicht (18), die auf der Gateisolierschicht (16), der Sourceelektrode (34), der Kanalzone der Halbleiterschicht (36) und der Drainelektrode (32) gebildet ist,
wobei die Pixelelektrode (40) elektrisch mit der Drainelektrode (32) über ein erstes Loch in der Schutzschicht (18) verbunden ist;
wobei die Signalelektrodenleitung (5) elektrisch mit der Sourceelek trode (34) über ein zweites Loch in der Schutzschicht (18) verbun den ist;
wobei die erste Breite der Gateelektrode größer ist als die zweite Breite der Halbleiterschicht (36); und
wobei die Sourceelektrode (34) und die Drainelektrode (32) zwi schen dem ersten und dem zweiten Ende der Halbleiterschicht (36) ausgebildet sind.
ein Substrat (14);
eine auf dem Substrat gebildete Gateelektrode (30) mit einer ersten Breite in einer ersten Richtung;
eine Gateisolierschicht (16) auf der Gateelektrode (10);
eine auf der Gateisolierschicht (16) gebildete Halbleiterschicht mit einer zweiten Breite in der ersten Richtung sowie mit einem ersten und einem zweiten Ende, die einander abgewandt sind und zwischen sich eine Kanalzone bilden,
eine auf der Halbleiterschicht (36) gebildete ohmsche Kontakt schicht (46),
eine auf letzterer über dem ersten Ende der Halbleiterschicht (36) gebildete Sourceelektrode (34),
eine auf der Halbleiterschicht (36) gegenüber der Sourceelek trode (34) mit Abstand von dieser gebildete Drainelektrode (32) über dem zweiten Ende der Halbleiterschicht (36) auf der ohmschen Kontaktschicht (46);
eine Schutzschicht (18), die auf der Gateisolierschicht (16), der Sourceelektrode (34), der Kanalzone der Halbleiterschicht (36) und der Drainelektrode (32) gebildet ist,
wobei die Pixelelektrode (40) elektrisch mit der Drainelektrode (32) über ein erstes Loch in der Schutzschicht (18) verbunden ist;
wobei die Signalelektrodenleitung (5) elektrisch mit der Sourceelek trode (34) über ein zweites Loch in der Schutzschicht (18) verbun den ist;
wobei die erste Breite der Gateelektrode größer ist als die zweite Breite der Halbleiterschicht (36); und
wobei die Sourceelektrode (34) und die Drainelektrode (32) zwi schen dem ersten und dem zweiten Ende der Halbleiterschicht (36) ausgebildet sind.
2. Dünnschichttransistor nach Anspruch 1, bei dem sich hinter dem
Substrat (14) eine Hintergrundbeleuchtung befindet.
3. Dünnschichttransistor nach Anspruch 1, bei dem die Pixelelektrode
(40) auf der Gateisolierschicht (16) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6248184A JP3002099B2 (ja) | 1994-10-13 | 1994-10-13 | 薄膜トランジスタおよびそれを用いた液晶表示装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19538050A1 DE19538050A1 (de) | 1996-04-18 |
DE19538050C2 true DE19538050C2 (de) | 2003-12-11 |
Family
ID=17174458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19538050A Expired - Lifetime DE19538050C2 (de) | 1994-10-13 | 1995-10-12 | Dünnschichttransistor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5598012A (de) |
JP (1) | JP3002099B2 (de) |
KR (1) | KR100294350B1 (de) |
DE (1) | DE19538050C2 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5835177A (en) * | 1995-10-05 | 1998-11-10 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Array substrate with bus lines takeout/terminal sections having multiple conductive layers |
US5808317A (en) * | 1996-07-24 | 1998-09-15 | International Business Machines Corporation | Split-gate, horizontally redundant, and self-aligned thin film transistors |
KR100230595B1 (ko) * | 1996-12-28 | 1999-11-15 | 김영환 | 액정 표시 장치 및 그 제조방법 |
JP3883641B2 (ja) * | 1997-03-27 | 2007-02-21 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | コンタクト構造およびアクティブマトリクス型表示装置 |
TW525216B (en) | 2000-12-11 | 2003-03-21 | Semiconductor Energy Lab | Semiconductor device, and manufacturing method thereof |
JP2002368228A (ja) * | 2001-06-13 | 2002-12-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶表示装置とその駆動方法 |
US20030120539A1 (en) * | 2001-12-24 | 2003-06-26 | Nicolas Kourim | System for monitoring and analyzing the performance of information systems and their impact on business processes |
JP4604440B2 (ja) * | 2002-02-22 | 2011-01-05 | 日本電気株式会社 | チャネルエッチ型薄膜トランジスタ |
JP4551049B2 (ja) * | 2002-03-19 | 2010-09-22 | 三菱電機株式会社 | 表示装置 |
KR20040006555A (ko) * | 2002-07-12 | 2004-01-24 | 삼성전자주식회사 | 액정 표시 장치 |
US8681140B2 (en) * | 2004-05-21 | 2014-03-25 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Display device and electronic apparatus having the same |
KR100703467B1 (ko) * | 2005-01-07 | 2007-04-03 | 삼성에스디아이 주식회사 | 박막트랜지스터 |
KR101152528B1 (ko) | 2005-06-27 | 2012-06-01 | 엘지디스플레이 주식회사 | 누설전류를 줄일 수 있는 액정표시소자 및 그 제조방법 |
JP5023465B2 (ja) * | 2005-10-20 | 2012-09-12 | カシオ計算機株式会社 | 薄膜トランジスタパネル |
TWI275184B (en) * | 2006-05-18 | 2007-03-01 | Au Optronics Corp | Thin film transistor and fabrication method thereof |
KR101409704B1 (ko) * | 2006-12-26 | 2014-06-19 | 엘지디스플레이 주식회사 | 액정표시장치 및 그 제조 방법 |
JP2009071289A (ja) * | 2007-08-17 | 2009-04-02 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置およびその作製方法 |
KR101367129B1 (ko) * | 2008-07-08 | 2014-02-25 | 삼성전자주식회사 | 씬 필름 트랜지스터 및 그 제조 방법 |
JP5615605B2 (ja) * | 2010-07-05 | 2014-10-29 | 三菱電機株式会社 | Ffsモード液晶装置 |
JP2012053372A (ja) * | 2010-09-03 | 2012-03-15 | Hitachi Displays Ltd | 液晶表示装置 |
KR101708906B1 (ko) | 2016-10-05 | 2017-02-21 | 배진철 | 의자용 받침대 및 그를 구비하는 의자 |
JP2019050394A (ja) * | 2018-10-31 | 2019-03-28 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置、及び電子機器 |
CN110400811B (zh) * | 2019-08-30 | 2021-12-17 | 合肥鑫晟光电科技有限公司 | 阵列基板和显示装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5355002A (en) * | 1993-01-19 | 1994-10-11 | Industrial Technology Research Institute | Structure of high yield thin film transistors |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61203484A (ja) * | 1985-03-06 | 1986-09-09 | 株式会社東芝 | 表示装置用駆動回路基板及びその製造方法 |
JPS62209514A (ja) * | 1986-03-11 | 1987-09-14 | Seiko Epson Corp | アクテイブマトリクス基板 |
JP2672524B2 (ja) * | 1987-10-02 | 1997-11-05 | 株式会社日立製作所 | 薄膜トランジスタ |
JPH01217423A (ja) * | 1988-02-26 | 1989-08-31 | Seikosha Co Ltd | 非晶質シリコン薄膜トランジスタアレイ基板 |
-
1994
- 1994-10-13 JP JP6248184A patent/JP3002099B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-09-27 US US08/534,612 patent/US5598012A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-12 KR KR1019950035061A patent/KR100294350B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-10-12 DE DE19538050A patent/DE19538050C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5355002A (en) * | 1993-01-19 | 1994-10-11 | Industrial Technology Research Institute | Structure of high yield thin film transistors |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Appl.Phys.Lett. 66 (22), 29 May 1995,pp.3007-3009 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100294350B1 (ko) | 2001-09-17 |
KR960015962A (ko) | 1996-05-22 |
JP3002099B2 (ja) | 2000-01-24 |
DE19538050A1 (de) | 1996-04-18 |
JPH08116062A (ja) | 1996-05-07 |
US5598012A (en) | 1997-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19538050C2 (de) | Dünnschichttransistor | |
DE3587470T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung. | |
DE69418283T2 (de) | TFT mit niedriger parasitärer Kapazität | |
DE102014118009B4 (de) | Anordnungssubstrat | |
DE69708981T2 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE19605669B4 (de) | Aktivmatrix-Anzeigevorrichtung | |
DE69829357T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit aktiver matrix | |
DE3687701T2 (de) | Anzeigevorrichtung vom transmissiven typ. | |
DE69313496T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigetafel | |
DE2419170C3 (de) | Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrixansteuerung | |
US7148506B2 (en) | Active matrix display and electrooptical device | |
DE69327028T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE69627066T2 (de) | Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix mit an einem unabhängigen Potential angeschlossener Lichtschutzelektrode | |
DE10359248B4 (de) | Verfahren, bei dem eine Aktivmatrixvorrichtung mit organischen Lichtemissionsdioden hergestellt wird | |
DE68917774T2 (de) | Dünnfilm-Halbleitervorrichtung und damit hergestellte Flüssigkristallanzeige. | |
US6411348B2 (en) | Active matrix substrate and producing method of the same | |
DE19650787C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Dünnfilmtransistor und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE19710248C2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix und Herstellungsverfahren dafür | |
US5796448A (en) | Structure for a parasitic capacitor and a storage capacitor in a thin film transistor-liquid crystal display and a method for making the same | |
DE69032479T2 (de) | Verbesserter Dünnfilmvaraktor | |
DE10360884A1 (de) | Oganische Doppeltafel-Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren für diesselbe | |
DE102006028320A1 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei der ein Leckagestrom reduziert ist, und Herstellungsverfahren davon | |
DE60222508T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE69505461T2 (de) | Herstellungsverfahren für Dünnfilmtransistor mit obenliegendem Gate | |
DE69935415T2 (de) | Aktivmatrix-flüssigkristall-anzeigevorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LG PHILIPS LCD CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE |
|
R071 | Expiry of right |