DE19535198A1 - Mikrofonstativ - Google Patents

Mikrofonstativ

Info

Publication number
DE19535198A1
DE19535198A1 DE19535198A DE19535198A DE19535198A1 DE 19535198 A1 DE19535198 A1 DE 19535198A1 DE 19535198 A DE19535198 A DE 19535198A DE 19535198 A DE19535198 A DE 19535198A DE 19535198 A1 DE19535198 A1 DE 19535198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
stand
floor
cable
rotating disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19535198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19535198C2 (de
Inventor
Hermann Fryen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19535198A priority Critical patent/DE19535198C2/de
Publication of DE19535198A1 publication Critical patent/DE19535198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19535198C2 publication Critical patent/DE19535198C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2064Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction for tilting and panning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/065Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

Nach langem Suchen habe ich festgestellt, daß in Deutschland nur einfache Stative erhältlich sind, die in der Regel aus verchromten Metallrohren mit schwarzlackierten Gelenken hergestellt sind.
Auch die Suche im PIC Bielefeld war ohne Erfolg.
Diese einfachen Stative mögen für viele Einsätze ideal sein, aber da, wo unterschiedlich große Redner innerhalb kurzer Zeit wechseln, ist ein Mikrofon­ diener erforderlich. Während der Einstellung werden Geräusche im Lautsprecher verursacht und es geht viel Zeit für das Einstellen verloren.
Die einfachen Stative passen auch von der Gestaltung her nicht auf jede Bühne, und zu jeder Darbietung.
Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch aufgeführten Merkmalen gelöst.
Das Mikrofonstativ besteht aus einem feststehenden Teil (1), das auf dem Tisch bzw. auf dem Boden steht. Mittig darüber befindet sich ein Quer­ träger (2) beim Bodenstativ bzw. eine rotierende Scheibe (2) beim Tischstativ, womit der "Mikrofon­ sprechabstand" eingestellt wird. Am Ende des Quer­ trägers (2) bzw. am äußeren Rand der Scheibe befindet sich eine Rutschkupplung (3) mit Federkompensation. An dieser Rutschkupplung (3) befindet sich der Mikrofon­ träger (4), an dessen Ende sich das Mikrofon befindet. Der Mikrofonträger (4) muß am Ende etwas abgewinkelt sein, wie auf Blatt "Grundprinzip des Boden und Tisch­ stativ" Fig. A zu sehen ist. Mit der Rutschkupplung (3) läßt sich die "Mikrofonhöhe" einstellen.
Mit dieser Erfindung wird erreicht, daß das Stativ in sehr kurzer Zeit vom Redner oder Mikrofondiener in "Höhe" und "Sprechabstand" eingestellt werden kann. Während des Einstellvorgangs entstehen kaum Geräusche in den Lautsprechern.
Diese Stative sind designfähig, es kann aus la­ ckiertem Metall, elox. Aluminium, Messing und auch in Verbindung mit Holz hergestellt werden. Siehe Blatt "TYP".
Gewisse Designmerkmale sollten am Bodenstativ sowie am Tischstativ übereinstimmen.
Das Stativ läßt sich am besten einstellen, wenn die Boden- (14) bzw. Tischplatte (14) ausreichend schwer ist und guten Kontakt zum Boden bzw. zum Tisch hat, siehe Fig. 2, 4 u. 5. Beim Bodenstativ werden im oberen Bereich leichte Materialien verwendet, die noch eine aus­ reichende Stabilität aufweisen. Ständer (10), Quer­ träger (2) bzw. die rot. Scheibe (2) beim Tischstativ, und Mikrofonträger (4), siehe Fig. 2 u. 4, müssen eine aus­ reichende Stabilität aufweisen und dürfen an den Ver­ bindungsstellen nicht wackeln. Die Drehgelenke (16) an beiden Seiten des Querträgers (2), müssen mit leichtem Widerstand drehen, aber auf keinen Fall wackeln. Drehgelenke (16) dürfen andererseits auch kein Kugel­ lager oder Walzenlager erhalten, weil dann bei der geringsten Schrägstellung des Stativs das Mikrofon zur Seite schwenken würde. Der Durchmesser und die Länge der Lagerteile bei den Drehgelenken (16) sorgen für Leichtgängigkeit bzw. für eine geringe Brems­ wirkung. Die Länge der Lagerung dagegen verhindert in erster Linie das Wackeln. Eine anpaßbare Konstruktion läßt sich verwirklichen, indem man z. Bsp. eine 4 cm lange Plasticlagerbuchse wählt, mit einer Bohrung von 6 mm, und dazu auf der Gegenseite auswechselbare Stahlstifte verschiedener Längen wählen kann. Die Einstellung der Rutschkupplung (3) bedarf be­ sonderer Aufmerksamkeit. Die Feder (5) gleicht das Gewicht des Mikrofons auf etwa der mittleren Höhe aus. Je nach Gewicht des Mikrofons wählt man eines der 5 Stifte (17) am Federschaft (18). Danach wird die Sicherungsmutter (19) außen am Federgehäuse (20) so weit festgedreht, daß das Mikrofon nach jeder Ein­ stellung seine Position beibehält. Die Rutschkupp­ lung (3) sollte ähnlich wie auf Fig. 3 aussehen. Das obengenannte ist deshalb sehr wichtig, damit das Mikrofon, wenn man es von unten nach oben bewegt, seine Position beibehält, in der man es eingestellt hat. Ist die gesamte Konstruktion zu weich, oder wenn Drehgelenke (16) wackeln, wird das Mikrofon um einen entsprechenden Teil wieder nach unten fallen, wenn man das Mikrofon nach der Einstellung wieder losläßt.
Wenn der Querträger (2) anstatt winkelig, schräg ange­ ordnet ist, ergibt das einen kürzeren Ständer (10). Die Höhe der Rutschkupplung (3) zum Boden von etwa 115 cm muß beim Bodenstativ erhalten bleiben, es sei denn, das Bodenstativ soll seitlich am Tisch als Tisch­ stativ benutzt werden.
Besteht der Ständer (10) nur aus einem Rohr, kann ein einstellbares Telescoprohr verwendet werden, wie man es von handelsüblichen Stativen kennt. Am Ständer (10) und am Mikrofonträger (4) befinden sich jeweils eine Kabelklammer (18) für das Mikrofonkabel, falls das Mikrofonkabel nicht im Stativ integriert ist, siehe Fig. 2.
Die Integration des Mikrofonkabels in der Rutsch­ kupplung (3) ist möglich, wenn entsprechend Gänge und Löcher gefräst werden.
Alle beweglichen Teile sollten so geräuscharm wie möglich arbeiten. Eine Schaumstoffhülle am Mikrofon­ griff unterbindet Geräusche im Lautsprecher während des Einstellens. Das Tischstativ enthält einen Quer­ träger (2) zwischen zentralem Drehpunkt (mitte Tisch­ platte) und Rutschkupplung (3), wenn die rot. Scheibe (2) aus weichem Material hergestellt ist. Diese befindet sich dann unterhalb der rot. Scheibe (2). Durch einen Hohlraum zwischen rot. Scheibe (2), und feststehendem Teil (1) wird eine volle Integration des Mikrofon­ kabels möglich. Die rot. Scheibe (2) erhält einen Drehbegrenzer (8), so daß die rot. Scheibe (2) nicht mehrmals in eine Richtung gedreht werden kann, weil sich dann das Kabel aufwickeln und reißen würde, siehe Fig. 5. Wenn das Mikrofonkabel nicht integriert ist, ist eine Abrundung am äußersten Rand der rotierenden Scheibe (2) notwendig. Ebenso eine Zugentlastung, be­ stehend aus 2 Haken (6), die an der feststehenden Teil (1) befestigt sind, ist erforderlich.
Bei einer vollen Kabelintegration muß eine Rutsch­ kupplung mit Federkompensation (3) hergestellt werden, die ähnlich wie beim Bodenstativ aussieht, nur wesentlich kleiner.
Bezugszeichenliste
 1 Feststehender Teil
 2 Querträger bzw. rot. Scheibe
 3 Rutschkupplung mit Federkompensation
 4 Mikrofonträger
 5 Feder
 6 Haken 2 St.
 7 Griffkopf
 8 Drehbegrenzer
 9 Abstandring
10 Ständer
11 Verlängerungsstück
12 Stütze
13 Drehkippgelenk
14 Bodenplatte
15 Tischplatte
16 Drehgelenk
17 Stift
18 Federschaft
19 Sicherungsmutter
20 Federgehäuse
21 XLR Stecker

Claims (14)

1. Mikrofonstativ, dadurch gekennzeichnet, daß ein Quer­ träger (2) beim Bodenstativ bzw. eine rotierende Scheibe (2) beim Tischstativ drehbar auf einem fest­ stehenden Teil (1), das auf dem Boden bzw. auf dem Tisch steht, montiert ist, womit der Sprechabstand eingestellt wird.
2. Mikrofonstativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sich am äußeren Radius des Querträgers (2) bzw. der rotierenden Scheibe (2) eine Rutschkupplung mit Federkompensation (3) befindet, die mit dem Mi­ krofonträger (4) verbunden ist und somit die Mi­ krofonhöhe einstellbar ist.
3. Mikrofonstativ nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Feder (5) (siehe Fig. 3) in der Rutschkupplung (3) zum Ausgleich des Gewichts des Mikrofons dient.
4. Mikrofonstativ nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofonkabel (24) in der Rutschkupplung (3) und im Stativ integriert werden kann.
5. Mikrofonstativ nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Mikrofonkabel (24) außerhalb am Mikrofonstativ mit Kabelklammern (18) befestigt werden kann.
6. Tischstativ nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß 2 Haken (6), die am feststehenden Teil (1) montiert sind, als Zugentlastung für das Mikrofonkabel (24) dienen.
7. Tischstativ nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Hohlraum zwischen feststehen­ dem Teil (1) und der rotierenden Scheibe (2) eine volle Integration des Mikrofonkabels (24) möglich macht.
8. Tischstativ nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Griffknopf (7) in der Mitte auf der rotierenden Scheibe (2) angebracht ist.
9. Tischstativ nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Hohlraum zwischen feststehendem Teil (1) und der rotierenden Scheibe (2) ein Drehbe­ grenzer (8) angebracht ist, zum Schutz des Mikrofon­ kabels (24).
10. Tischstativ nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein stabiler Querträger (2) aus Flacheisen von etwa 30×4 mm verwendet wird falls für die rotierende Scheibe weiches Material verwendet wird, wie z. B. Plastic.
11. Bodenstativ nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein kurzer Ständer (10) bzw. Tele­ scopeständer und ein kurzer Mikrofonträger (4) es als Tischstativ verwendbar wird, wenn es seitlich am Tisch auf dem Boden steht.
12. Bodenstativ nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Bodenstativ auch ohne Quer­ träger (2) verwendet werden kann, wenn es ohne Redner­ pult benutzt wird.
13. Tischstativ nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es mit einem Verlängerungs­ stück (11), einer Stütze (12) und einem Drehkippgelenk (13) steckbar, zu jeder Zeit verlängert werden kann, falls stehend am Tisch gesprochen wird.
14. Mikrofonstativ nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Mikrofongriffe eine Schaumstoff­ hülle erhalten, zwecks Geräuschdämpfung während des Einstellens.
DE19535198A 1995-09-21 1995-09-21 Mikrofonstativ Expired - Fee Related DE19535198C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535198A DE19535198C2 (de) 1995-09-21 1995-09-21 Mikrofonstativ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535198A DE19535198C2 (de) 1995-09-21 1995-09-21 Mikrofonstativ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19535198A1 true DE19535198A1 (de) 1996-05-23
DE19535198C2 DE19535198C2 (de) 1999-05-06

Family

ID=7772845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535198A Expired - Fee Related DE19535198C2 (de) 1995-09-21 1995-09-21 Mikrofonstativ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19535198C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309568A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-16 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Mikrofonstativ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800760U (de) * 1959-07-30 1959-11-26 Alfred Koberstein Mikrofonstaender.
DE1977842U (de) * 1967-11-24 1968-02-01 Koenig & Meyer Stativ mit schwenkarm fuer gebrauchsmikrophone.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800760U (de) * 1959-07-30 1959-11-26 Alfred Koberstein Mikrofonstaender.
DE1977842U (de) * 1967-11-24 1968-02-01 Koenig & Meyer Stativ mit schwenkarm fuer gebrauchsmikrophone.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309568A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-16 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Mikrofonstativ
FR2853196A1 (fr) * 2003-03-04 2004-10-01 Sennheiser Electronic Pied de microphone
DE10309568B4 (de) * 2003-03-04 2005-12-08 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Mikrofonstativ und Mikrofonsystem mit einem Mikrofonstativ
US7197153B2 (en) 2003-03-04 2007-03-27 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Microphone stand

Also Published As

Publication number Publication date
DE19535198C2 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1432330A1 (de) Mit füssen versehene, verschwenkbare platte
DE19531502A1 (de) Zusammenlegbares Dreibeinstativ
DE3390529T1 (de) Untergestell für Computermonitore
DE102014104681A1 (de) Operationstischsäule
DE102013107398A1 (de) Tragbarer kamera-teleskopausleger
DE10145197A1 (de) Entkoppelter Gewchtsausgleich für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
DE19535198A1 (de) Mikrofonstativ
DE2909980A1 (de) Stativ
DE102021004980A1 (de) Lenkrollenfuß
DE808620C (de) Zusatztisch fuer Schreibtische, Schreibpulte u. dgl.
DE4412877C2 (de) Variabler, zusammenklappbarer Objekthalter
DE102016118061A1 (de) Tischtransportvorrichtung
DE20217714U1 (de) Handstativ für Geräte vorzugsweise Filmkameras
DE102013011085B4 (de) Staffeleieinsatz
DE593231C (de) Stereoskopisches Mikroskop
DE3510141A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer film- und videokameras
DE102004002688B4 (de) Transportabler Anbautisch
DD237110A1 (de) Zusammenklappbarer tisch
DE2443115A1 (de) Wand-zeichen- und tafelanlage (wzta)
DE2511626A1 (de) Verstellbarer tisch
DE8228669U1 (de) Haltehilfe zur tragenden aufnahme von gegenstaenden
DE2154910A1 (de) Planetärer Zeichentisch
DE552295C (de) Stativkopf
DE2349337C3 (de) Drehgestell für Einrichtungsgegenstände
WO1998009039A1 (de) Vorrichtung zur montage von deckenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee