DE2154910A1 - Planetärer Zeichentisch - Google Patents

Planetärer Zeichentisch

Info

Publication number
DE2154910A1
DE2154910A1 DE19712154910 DE2154910A DE2154910A1 DE 2154910 A1 DE2154910 A1 DE 2154910A1 DE 19712154910 DE19712154910 DE 19712154910 DE 2154910 A DE2154910 A DE 2154910A DE 2154910 A1 DE2154910 A1 DE 2154910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table according
board
column
carrier
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712154910
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154910B2 (de
DE2154910C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7039560A external-priority patent/FR2112636A5/fr
Priority claimed from FR7133900A external-priority patent/FR2153699A6/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2154910A1 publication Critical patent/DE2154910A1/de
Publication of DE2154910B2 publication Critical patent/DE2154910B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154910C3 publication Critical patent/DE2154910C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B27/00Drawing desks or tables; Carriers for drawing-boards
    • A47B27/02Adjustable drawing tables without balancing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B27/00Drawing desks or tables; Carriers for drawing-boards
    • A47B27/18Locking means, e.g. for locking inclination of board

Landscapes

  • Machine Tool Units (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Dipi.-ing. Waiter Meissner Dipi.-ing. Herbert Tischer
t BERLIN 33, HerbertstraSe 22 MÜNCHEN
Fernsprecher: 8 8? 72 37 — Drahtwort: (mention Berlin Postscheckkonto: W. Meissner, Berlin Weet 12283
Bankkonto: W.Metssner, Berliner Bank A--O,Depka 36, f Λ HAU BerHn-Halensee,KurfOrstendemm 130 Konto Nr. 96 716 1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den .· fc. IUf. HerbertstraSe 22
AF 19 + 191 E
CTAUDE SAUTEBEAU, Qrepy-En-Valois - Frankreich Planetärer Zeichentisch
Die Erfindung betrifft einen neuartigen Zeichentisch, einen sogenannten planetären Tisch, weil die Zeichenplatte auf diesem Tisch um eine feststehende vertikale Schwenkachse, die ihr als Fußhalterung dient, Drehbewegungen und Drehbewegungen um seine eigene vertikale Achse in der Art eines Planeten um die Sonne ausführt.
Insbesondere enthält der Zeichentisch nach der Erfindung eine vertikale Schwenkachse, die sogenannte Säule, einen radialen Arm, den sogenannten Träger, der sich in einer horizontalen Ebene um die Schwenkachse dreht, und ein drehend um eine vertikale Achse an einem Ende des Trägers befestigtes Brett.
Die feste Säule kann eine Fußhalterung sein, wobei einem, gegebenenfalls versetzt angeordneten Absatz oder ein im Boden eingelassener Stützpfeiler oder ein mit ihm verbundenes Möbelstück, z.B. eines Zeichenmöbels, vorzugsweise mit Gewichten als fester Punkt dient.
Die feste Säule kann gegebenenfalls mit einer an sich bekannten Einrichtung zum Einstellen der Höhe versehen sein.
Das Brett kann auch mit einer Einrichtung zum Einstellen seiner Neigung versehen sein.
-2-
2Ö982Ö/Q707
Die Erfindung "betrifft außerdem verschiedene Verbesserungen an dem oben angegebenen Zeichentisch und an seinen Einrichtungen; diese Verbesserungen betreffen das Sperren der Vertikalbewegung des Trägers auf der Säule, die Einstellung dieser Sperre, die Einstellung der Horizontalität des Trägers, die Sperre der Drehung des Trägers auf der Säule und die Sperre der Neigung des Brettes mit seiner Einstellung.
Insbesondere kann die Sperre der Vertikalbewegung nach der Erfindung durch Angreifen an einem mit Gewinde ver- _ sehenen vertikalen, mit der Säule fest verbundenen Schaft W erfolgen, von dem ein Teil (beispielsweise weniger als die Hälfte) ein quer unter Einwirkung einer Feder in dem in einem der Träger tragende» Gestell ist.
Insbesondere kann die Steuerung der Sperre nach dieser Erfindung durch ein biegsames Kabel erreicht werden, das diesen Teil der Schraubenmutter des Gewindebolzens spreizt, wobei der Einstellgriff des biegsamen Kabels in Nuten an der Unterseite des Brettes gleitet.
Die Einstellung der Horizontali tat des Trägers kann gemäß der Erfindung durch mindestens eine vertikale, sich in den Träger einschraubende Gewindeachse sein, die eine Stützhülse auf dem Gestellabschnitt hält.
Die Sperre der Drehung des Trägers kann gemäß der Erfindung durch die gegenseitige Reibung zwischen den Spielen zweier alterniedender Scheiben erreicht werden, wobei die eine fest mit dem Gestell und die andere am Träger montiert ist, dessen Festziehen bewirkt, daß die Scheiben gegeneinander gedrückt werden.
Die Sperre der Neigung des Brettes kann gemäß der Erfin-
209820/0707
dung durch eine gegenseitige Reibung zwischen zwei Spielen alternierender, konzentrischer Scheiben erreicht werden, wobei die einen mit dem Brett, die anderen mit der Ausrichtanlage des Brettes kraftschlüssig verbunden sind und die Scheiben gegeneinander mittels eines Ringes, in dem eine exzentrische Einstellachse quer schwenkt, und mittels einer Kurbelstange zwischen dieser exzentrischen Achse und einer weiteren exzentrischen Achse, die quer am Ende der Neigungsachse abhängig von einem Sperrhebel schwenkbar ist, dessen Handgriff sich auf dem Rand des Zeichenbrettes verschiebt, fest angezogen sind.
Die Erfindung und ihre Ausführungen werden mit Hilfe der Zeichnungen anhand nicht beschränkender Ausführungsbeispiele beschrieben. In den Zeichnungen sind:
Die Figuren 1 bis 1o die schematischen Draufsichten des Tisches nach der Erfindung in verschiedenen Stellungen des Brettes in bezug auf die Stützanordnung;
die Figuren 11 bis 13 eine Ausführung der Erfindung; davon
!Figur 11 eine schematische Draufsicht der gesamten Anordnung ,
Figur 12 eine senkrecht zur vorhergehenden Draufsicht,
Figur 13 eine Seitenansicht. ™
Figur 14 zeigt eine Einzelheit im Schnitt von dem beweglichen Bereich und den Betätigungsarmen gemäß den Figuren 11 bis 13;
die Figur 15 ist eine Draufsicht, teilweise freigelegt, Figur 16 eine Frontansicht,
Figur 17 eine Rückansicht:
Diese drei Figuren der gesamten Anordnung ergeben die Verbesserung auf dem Zeichentisch nach der Erfindung;
209820/0707
Figur 18 ist ein Axialschnitt der Bewegungssperre in bezug auf die Höhe des Brettes naoh der Erfindung;
Figur 19 ist ein Querschnitt an der Linie XIX-XIX der Figur 18;
Figur 2o, die der Figur 19 entspricht, zeigt die freie
Stellung der Sperre nach den Figuren 18 und 19;
Figur 21 stellt analog den Figuren 16, 22, 18 und der Einzelheit nach der Figur 23 die Einstellung der Höhenbewegungssperre nach der Erfindung dar;
Figur 24 stellt im Vertikal schnitt die Einstellung der Horizontalitat des Trägers nach der Erfindung
^ dar;
Figur 25 zeigt im Vertikalaxialschnitt die Drehsperre des Trägers nach der Erfindung;
Figur 26 ist ein Querschnitt an der Linie XXVI-XXVI der Figur 25;
Figur 27 zeigt einen Axialschnitt und
Figur 28 in Endansicht die Neigungssperre des Brettes
mit der Einstellungsvorrichtung nach der Erfindung.
Die Vorteile des planetären Tisches nach der Erfindung, die in den Figuren 1 bis 1o gezeigt werden, die schematische Draufsichten sind, zeigen verschiedene Stellungen des Brettes in bezug auf die Halteeinrichtung, die Arbeitsrichtung des Brettes ist durch einen Pfeil F angezeigt. So kann z.B. das Brett 1 nach rechts gedreht und gegen den Schreibtisch 2 (Figur 1) gebracht werden, oder vor den Schreibtisch 2 oder nach rechts vor ihn (Figur 3) oder rechts seitlich des Schreibtische (Figur 4) - das Brett 1 kann selbst nach links gegen den Schreibtisch 2 (Figur 5) gedreht werden, was minimale Hinderung beim Zusammenstellen bedeutet, oder zur Seite des Schreib-
209820/0707
tischs 2 (ELgur 6) oder um 9o° von einer Seite (Figuren 7 und 8) oder von der anderen (Figuren 9 und 1o). Somit kann der Benutzer das Brett nach, seinem Belieben einstellen, wie auch die Umgebungsbedingungen sein mögen, 25.B. die Richtung der Beleuchtung.
Die Figuren 11, 12 und 13 zeigen einen Zeichentisch nach der Erfindung, was im einzelnen die Figur 14 zeigt; Das Möbel 2 ist vorzugsweise mit einem Gewicht 3 versehen, um es zu stabilisieren trotz des Gewichtes der Versetzung des Brettes 1 und der Stütze, die der Benutzer gebrauchen kann. Bei dem Winkel an dem Winkel, wo sich das Gewicht befindet, ist das Möbel mit einer Höheneinstellvorrich- f
tung versehen, die bekannter Art sein kann. Beispielsweise kann sie ein teleskopisches Gestell 4 enthalten, das auf Kugeln in der Spalte 5 gelagert ist und durch eine pneumatische Feder 6 kompensiert wird, die von einem Motor 7 und einer {Transmission 8 betätigt wird. Auf ihrem höchsten Punkt weist die Höheneinstellvorrichtung eine Schwenkvorrichtung 11 auf, die mit einer vertikalen Achse 12 versehen ist. Diese Schwenkvorrichtung 11 kann mit einer Trommel 13 versehen sein, die mit dem Gestell 4 fest verbunden ist, und mit zwei ,-an dem radialen Arm oder Träger 21 befestigt ist, wobei das eine oben, das andere unten liegt. Der letztere kann auf seiner unteren Seite ^
geschliffen sein und trägt mittels einer Unterlegscheibe 16 in Plastik auf der geschliffenen Unterseite eines sich nicht drehenden Teiles 17 des Gestells 4 einen Handgriff 18, der alles zusammenhält und den radialen Arm 21 unbeweglich macht. An seinem anderen Ende trägt der radiale Arm oder Träger 21 mittels bekannter Ausrichteinrichtungen 22 mit dem Handgriff 23 die Neigungseinrichtung 24 mit Handgriff 25·
Die Gesamtansichten der Figuren 15, 16 und 17 zeigen das Zeichenbrett, den Träger 21 und die kraftschlüssig mit
-6-
209820/0707
dem Möbel 2 verbundene Säule 5· Die Vorteile der Erfindung werden nun näher beschrieben, d.h. die vertikale Sperrvorrichtung des Trägers 21 auf der Säule 5» die Regelung dieser Sperre, die Horizontalregelung des Trägers 21, die Drehsperre auf der Säule 5 und die Heigungssperre des Brettes 1 mit der Regeleinrichtung.
Die Figuren 18, 19 und 2o zeigen die Höhenbewegungssperre des Brettes 1, wobei die Säule 5 zwischen zwei Flanschen 31 eine mit Gewinde versehene Spindel 32 hält und das teleskopische Gestell 4 vertikal mit dem Träger gegenüber der Säule 5 gleitet. Dieses Gestell ist mit einer Hülse 33 versehen, in der ein Teil einer Schraube 34· in Querrichtung gleitet, z.B. bis zu etwas unter die Hälfte. Eine Feder 39 hält die Schraube 34 gegen die mit Gewinde versehene Spindel 32 zurück, wodurch eine genaue Sperre ohne Spiel erreicht wird (Figur 19)· Um die Höhenbewegung freizugeben, ist die Schraube 34 in einem Abstand mit von dem mit einer Gewindespindel 32 (Figur 2o) mittels eines biegsamen Kabels 35 in Art eines Bowdenzuges in einem Abstand angebracht, der durch einen Anschlag 36 begrenzt ist, der mit der Schraube 34-kraftschlüssig verbunden und in einem länglichen Fenster 37 der Fassung 33 gleitend angeordnet ist. Wenn A schließlich die Gewindespindel 32 auf einem Teil Abnützungserscheinungen zeigt, der mit der Schraube 34- in Kontakt steht, reicht es aus, ihn um sich selbst zu verdrehen, ZoBo mittels eines Gepräges 38 seines Kopfes oder eines Schraubenziehers. Die Gewindespindel 32 weist vorzugsweise ein dreieckiges Gewinde auf, was zum Sperren ohne Spiel positiv und unumkehrbar beiträgt. Die Wirksamkeit und die Einfachheit sowohl wie die Wirtschaftlichkeit der verwendeten Mittel sind somit leicht zu erkennen.
209820/0707
In den Figuren 21, 22 und 23, die die Regeleinstellung der Höhenbewegungssperre darstellen, endet das biegsame Kabel 35 in einer Fassung 41, deren Anschläge 42 (Figur 23) in den Nuten 4-3 des unteren Randes von Brett 1 gleitend gelagert sind. Der Handgriff 44, der Fassung 41, welche das Kabel 35 und die Schraube 34· betätigt, ist somit längs des unteren Randes von Brett 1 beweglich (Figur 19)· Er ist somit unmittelbar zugänglich.
In der Figur 24 wird das Gestell 4 gezeigt (das gegenüber der Säule 5 vertikal verschoben werden kann), und besitzt die 'Trommel 13, auf der der Träger 21 schwenkbar angeordnet ist* Die Horizontalität des Trägers 21 wird %
durch eine (oder mehrere) mit Gewinde versehene Achsen 46 erreicht, die ausgerichtet und bei 47 am Träger 21 verschraubt sind, wobei eine Stützhülse 46 auf einen Abschnitt des Gestells 4 zurückgedrüokt wird. Die Einstellung der Horizontalität des Trägers ermöglicht es, eine genaue horizontale Einstellung der oberen und unteren Ränder des Zeichentischs zu erreichen, was für eine einwandfreie Betriebsweise von Zeichentischen dieser Art unerläßlich ist.
In Bezug auf die Figuren 25 und 26 ist zu ersehen, daß der Träger 21 auf der Trommel 13 des vertikalen-Gestells ä 4 mittels eines Lagers 21, auf dem die Trommel fest eingesetzt ist, drehbar gelagert ist und mittels eines Ringes 52, das aus selbstschmiedendem Material besteht. Die Drehsperrung des Trägers 21 auf dem Vertikalgestell wird durch gegenseitige Reibung erreicht, indem die Seiten der beiden Spiele alternierender Scheiben 53 und 54- fest angezogen werden. Die Scheiben 53, die eine rechteckige Durchbohrung in der Mitte aufweisen, sind mittels zweier Plättchen yjj> und Stiftschrauben 56 auf einem rechteckigen Abschnitt der Trommel 13 befestigt, wodurch diese auf der sich nicht drehenden Trommel in ihrer Drehung arre-
-8-
209820/0707
tiert werden. Die Scheiben 54 sind auf dem Träger 21 mittels einer Sperrsohrau.be 57 gehalten, die sich in den Ring 58 hineinschraubt, welcher fest mit dem Träger 21 verbunden ist. Die Sperrung und Ent sperrung wird durch Betätigung eines nicht beweglichen Schlüssels (nicht dargestellt) erreicht, der auf ein Gepräge 59 der Schraube 57 dann einwirkt, wenn die Bedienungsperson die Ausrichtung des Trägers 21 und des Zeichentischs erreichen will.
Die Figuren 27 und 28 zeigen: die leigungssperre von Brett 1 durch Drehen um die Achse 24 wird erreicht durch gegenseitige Reibung zwischen den unter Anspannung stehenden Stirnseiten zweier Spiele alternierender, konzentrischer Scheiben 61 und 62, wobei die Scheiben 61 kraftschlüssig mit dem Brett 1 über die Ansätze 65 verbunden sind, die in einer Aushöhlung 68 des Rahmens 65 des Brettes liegen. Die Scheiben 62 sind mit dem Rahmen 66 (der Richtanordnung 22 des Brettes) über die Ansätze 67 fest verbunden, die in einer Aushöhlung des Rahmens 66 liegen. Ein Anziehen der Scheiben 61 und 62 wird durch den Ring 7Ί erreicht, der auf der Achse 24 gleitet und in dem sich eine Welle 72 mit exzentrischem Mittelteil 73 dreht. Diese Welle ist mit einer Pleuelstange 74 mit einem weiteren Exzenter 75 einer Welle 76 in Verbindung, ^ die am Ende der Welle 24 unter Einwirkung des Einstellhebels 77 schwenkbar angeordnet ist. Die Einstellung der Basis wird durch den Exzenter 73 und die Sperrung sowie Entsperrung werden durch den Exzenter 75 unter der Regelung des Hebels 77 erreicht. Der Handgriff 78 des Hebels 77 (Figuren 15 und 16) verschieben sich unter dem unteren Rand des Brettes 1, und zwar in dessen Nähe und parallel zum Brett, woraus hervorgeht, daß die Handhabung praktisch und die Anordnung unmittelbar zugänglich ist.
209820/0707

Claims (14)

  1. AF 19 + 191
    GLAUDE SAUEEEEAU, Grepy-En-Valois - Frankreich
    Patentansprüche
    M.J Planetärer Zeichentisch, dadurch gekennzeichnet, daß er eine feststehende Schwenkvorrichtung oder Säule (5) mit vertikaler Achse, einen Radialarm oder Träger (21), der sich in horizontaler Ebene um die Schwenkvorrichtung dreht, und ein Brett (1) aufweist, das drehbar um eine vertikale Achse auf dem Ende des Trägers (21) angeordnet ist.
  2. 2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Säule ein Ständer ist und einen Sockel aufweist, der gegebenenfalls versetzt ist·
  3. 3ο Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Säule im Boden verankert ist.
  4. 4-, Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (5) kraftschlüssig mit einem Möbel (2) verbunden ist und vorzugsweise bei (3) durch Gewichte belastet igt (Figur 11).
  5. 5· Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule mit einer Höheneinstellvorrichtung versehen ist.
  6. 6. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brett mit einer Neigungsvorrichtung versehen ist.
  7. 7· Zeichentisch nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrung der Höheneinstellvorrichtung durch de'
    209820/0707
    - 1ο -
    Eingriff - auf einer mit der Säule (5) kraftschlüssig verbundenen vertikalen Gewinde spindel (32) - mit einem Teil einer Schraube (34) erreicht wird, die unter der Wirkung einer Jeder (39) in der den Träger 21 tragenden Trommel 4· in transversaler Sichtung verschoben wird (Figuren 18, 191 2o).
  8. 8. Zeichentisch nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß dieser Teil der Schraube (34-) von der Gewindespindel (32) durch ein biegsames Kabel in Abstand gehalten werden kann, dessen Regelhandgriff (44) in dexn Nuten (42) des unteren Randes des Brettes (1) gleitend gelagert ist (Figur 23).
  9. 9. -Zeichentisch nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (32) mit Dreieckgewinde versehen ist.
  10. 10. Zeichentisch nach den Ansprüchen 7 bis 9j gekennzeichnet durch eine Horizontaleinstellung des Trägers (21), die durch mindestens eine vertikale Gewindeachse (46) erreicht wird, die in den Träger (21) geschraubt werden kann, wobei eine Stützhülse (48) auf den Rand des Gestells (4) gedrückt wirde
  11. 11. Zeichentisch nach einem der Ansprüche 7 bis 1o, gekennzeichnet durch eine Drehsperre des Trägers (21), die durch die Reibung zwischen zwei Spielen alterniedender Scheiben erreicht wird, wobei die einen Scheiben (53) fest mit dem Gestell (4) und die anderen (54) im Träger (21) auf einer Schraube (57) befestigt sind, dessen Anziehen die Scheiben gegeneinander flrückt (Figuren 25» 26).
  12. 12. Zeichentisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (53)» die fest mit dem Gestell
    209820/0707
    verbunden sind, eine mittlere rechteckige Bohrung aufweisen und durch zwei Plättchen (55) ^i* Spitzenschrauben (56) auf einem rechteckigen Abschnitt (13) der Trommel vom Gestell (4) gehalten werden.
  13. 13« Zeichentisch nach den Ansprüchen 6 bis 12, gekennzeichnet durch eine Ifeigungssperrung des Brettes, die durch die Reibung zwischen zwei Spielen alternierender konzentriicher Scheiben erreicht wird, wobei die einen (63) Scheiben fest mit dem Brett (1) und die anderen (67) fest mit der Ausrichtungseinrichtung (24) des Brettes verbunden sind, und diese Scheiben durch einen Hing (71) gegeneinander verschraubt sind, in dem eine Einstellachse (72) mit Exzenter (73) transversal und *
    durch eine Pleuelstange (74) zwischen diesem Exzenter (73) und einem Exzenter (75) einer Welle (76) schwenkbar gelagert ist, die am Ende der Neigungsaohse (24) unter der Einwirkung eines Hebels (77) transversal verschwenkbar ist, dessen Handgriff (78) sich unter dem Hand des Zeichenbrettes verschiebt (Figuren 27, 28).
  14. 14. Zeichentisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben mit Ansätzen versehen sind, die für einen Soheibensatz (63) in einer Aushöhlung (64) des Rahmens des Brettes (1) und für den anderen Satz (67) in einer Aushöhlung (68) des Ausrichtungssystems ^
    (24) angeordnet sind (Figur 27).
    tVWäL· •O
    209820/0707
DE2154910A 1970-11-03 1971-11-02 Zeichentisch Expired DE2154910C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7039560A FR2112636A5 (de) 1970-11-03 1970-11-03
FR7133900A FR2153699A6 (de) 1971-09-21 1971-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154910A1 true DE2154910A1 (de) 1972-05-10
DE2154910B2 DE2154910B2 (de) 1977-10-27
DE2154910C3 DE2154910C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=26216027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2154910A Expired DE2154910C3 (de) 1970-11-03 1971-11-02 Zeichentisch

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3789777A (de)
JP (1) JPS5312855B1 (de)
BE (1) BE774227A (de)
CH (1) CH543257A (de)
DE (1) DE2154910C3 (de)
ES (1) ES202619Y (de)
GB (1) GB1351661A (de)
IT (1) IT942731B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54163158U (de) * 1978-05-08 1979-11-15
GB2156669B (en) * 1984-03-31 1988-05-25 Keith Derrick Thame Sunderland Table and a support therefor
CN110101208A (zh) * 2019-05-07 2019-08-09 安徽职业技术学院 一种能够提高工作效率的艺术设计工作台

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1529022A (en) * 1924-01-18 1925-03-10 Chelsea C Fraser Connecting device for drawing-table tops and standards
US2601998A (en) * 1949-03-31 1952-07-01 Aubrey S Murray Pedestal drafting table or the like
GB658039A (en) * 1949-05-11 1951-10-03 Gosta Andersson Improvements in drawing-tables
DE804266C (de) * 1949-06-30 1951-04-19 Paul Garthe Fa Tafel fuer Vorfuehrungs- und Schulungszwecke
US2609938A (en) * 1951-04-06 1952-09-09 Merle N Wells Bedside stand and tray
US2795299A (en) * 1955-06-20 1957-06-11 Oscar E Batori Mounting structure sensitive to the direction of movement of the mounted object, and clutch incorporated therein
US3167036A (en) * 1963-02-12 1965-01-26 Frank I Brossard Reading stand
US3199825A (en) * 1964-07-27 1965-08-10 Foy E Bellows Table-easel combination
FR1531447A (fr) * 1967-04-11 1968-07-05 Table à dessiner

Also Published As

Publication number Publication date
DE2154910B2 (de) 1977-10-27
GB1351661A (en) 1974-05-01
IT942731B (it) 1973-04-02
ES202619U (es) 1975-11-16
CH543257A (fr) 1973-10-31
US3789777A (en) 1974-02-05
JPS5312855B1 (de) 1978-05-04
BE774227A (fr) 1972-02-14
DE2154910C3 (de) 1978-06-22
ES202619Y (es) 1976-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590197T1 (de) Kippmechanismus für einen Stuhlsitz oder dergleichen
WO1986002536A1 (en) Seat support for chairs, especially for rotating work-chairs
WO1983000805A1 (en) Device for adjusting the angular position of a pivoting support surface
DE1559829B1 (de) Laufrollenblock für schiebetüren oder schiebefenster
DE2154910A1 (de) Planetärer Zeichentisch
DE1104713B (de) Vorrichtung zum Neigen einer Stuetze
DE2700284A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von insbesondere kleinen gegenstaenden in allen richtungen
DE2733831C2 (de) Scharnierarm eines Tür- oder Möbelscharniers mit drei Einstellrichtungen
DE1064219B (de) Sperrvorrichtung zwischen Sitztragschaft und Tragsaeule bei Drehstuehlen
DE2427443C3 (de) Wagenheber
DE3815196C2 (de) Schwenktafel
DE2638924A1 (de) Arbeitstisch mit integriertem stuhl
DE165526C (de)
DE495024C (de) Muldenselbstentlader
DE2940141A1 (de) Einrichtung zur ruecklehnenverstellung
DE2642739A1 (de) Neigungsvorrichtung fuer sitzmoebel
CH684737A5 (de) Stativ für einen Röntgenapparat.
EP0612491A2 (de) Ausstellungsstand für Fliesen
DE2200212A1 (de) Lastkraftfahrzeug zum transport von baukoerpern
DE7227379U (de) Wende-Schlafcouch
DE838085C (de) Viehtrog bzw Viehtranke, insbesondere aus Eisen oder Stahlbeton
DE3526685C2 (de)
AT216167B (de) Zeichentisch
CH156287A (de) Fahrbarer Höhenförderer.
DE1485144A1 (de) Steuereinrichtung,geeignet zur Erzielung zweier gleichzeitiger Bewegungen konstanter Richtung und veraenderlicher Groesse,deren Vektorsumme in der Groesse konstant und in der Richtung veraenderlich ist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee