DE1949558U - Stuetzfuss fuer einachsanhaenger. - Google Patents

Stuetzfuss fuer einachsanhaenger.

Info

Publication number
DE1949558U
DE1949558U DEP27322U DEP0027322U DE1949558U DE 1949558 U DE1949558 U DE 1949558U DE P27322 U DEP27322 U DE P27322U DE P0027322 U DEP0027322 U DE P0027322U DE 1949558 U DE1949558 U DE 1949558U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
locking member
support wheel
foot according
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27322U
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Peitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP27322U priority Critical patent/DE1949558U/de
Publication of DE1949558U publication Critical patent/DE1949558U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Ρ.Α.Ί73 385-8.9.66
Patentanwälte Dr. Otto Loesenbeck
Dipl.-Ing. Stracke 48 Bielefeld, Hertorder Strafe 17
7/3 to <^^w*«
«fcss csSsnii&aa tes^-- rUUenüe' 8rnoäT„ * IV" f r *m!sukfen- Sie toanofi jederzeit ohne
ÄL Aüi ΑΓ! Γ'3"hiefVOn ouch f
?oten!om!, Josef Peitz, 4791 Sennelager Kr. PaderToorn, Miohaelstr.
Stützfui3 für Einachs anhäng er
Die Neuerung bezieht sich auf einen Stützfuß für Einachsanhänger mit einem in einer um eine horizontale Achse schwenkbaren G-abel drehbar gelagerten Stütz- oder Laufrad, bei welchem in oder an -dem Stützrad tragenden Schaft ein die Stützradgabel in der Ruhe- und IPahrstellung arretierendes, federbelastetes Sperrglied vorgesehen ist,
Stützfüße für Einachsanhänger mit einem in einer um eine horizontale Achse schwenkbaren Säbel gelagerten Stützrad sind"in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Bei den meisten bekannten Stützfüßen dieser Art stellt jedoch das Verschwenken des Stützrades aus der Stütz- in die Ruhestellung und umgekehrt eine sehr mühselige und unangenehme Arbeit dar, da man dazu das häufig stark beschmutzte Stützrad mit einer Hand erfassen und vielfach außerdem auch noch die Verriegelung des Rades in der jeweils gewünschten Stellung von Hand vornehmen muß.
Es sind auch schon Stützfüße für Einachsanhänger vorgeschlagen worden, bei denen das Stützrad mittels einer durch eine Handkurbel zu betätigenden G-ewindespindel in der Höhe verstellbar ist und erst kurz vor Erreichen der oberen Endlage in die Ruhestellung verschwenkt wird. Hierbei erfordert das Verschwenken des Siützrades aus der Fahr- in die Ruhestellung und umgekehrt stets eine beträchtliche Anzahl von Handkurbel-Umdrehungen und nimmt daher relativ viel Zeit in Anspruch. Außerdem sind die bekannten Stützfüße mit Stellspindel verhältnismäßig kostspielig.
Weiterhin sind verschwenkbare Stützfüße mit federbelasteten Sperrgliedern bekannt.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stützfuß für Einachsanhänger zu schaffen, der die vorerwähnten lachteile bekannter Stützfüße nicht aufweist, sich also relativ einfach und billig herstellen, dabei aber sehr einfach und bequem aus der Fahr- in die Ruhestellung und umgekehrt verschwenken läßt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß vorliegender !Teuerung im wesentlichen darin, daß dem federbelasteten Sperrglied zur Betätigung ein Fußhebel zugeordnet ist. Ferner ist an der Stützradgabel ein als Handgriff dienender Bügel od.dgl. vorgesehen.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind aus der nachfolgenden Besehreibung und der Zeichnung eines Ausführungsbeispieles zu entnehmen.
Die Pig. 1 und 2 zeigen einen nach der feuerung ausgebildeten
Stützfuß in zwei verschiedenen Seitenansichten,
Pig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie A-B
der Fig. 1 in größerem Maßstäbe.
Am unteren Ende des vorzugsweise an der Deichsel eines Einachsanhängers zu befestigenden senkrechten Rohrschaftes ist eine beiderseits offene Rohrhülse 2 durch Schweißen od. dgl. befestigt. In dieser Rohrhülae 2 ist ein langer als die Rohrhülse 2 bemessenes Rohr 3 spielfrei und drehbar gelagert, auf dem zu beiden Seiten der Rohrhülse 2 je ein aus Flachmaterial bestehender Arm 4 befestigt ist. Das Rohr 3 und die darauf befestigten Arme 4 bilden zusammen die G-abel für das Stützrad 5.
Im unteren Teil des Rohrschaftes 1 ist ein ständig unt er der Einwirkung einer Sehraubendruckfeder 6 stehendes Sperrglied 7 angeordnet, das einerseits in einer Aussparung der Rohrhülse 2 und andererseits in einer im Rohrschaft 1 befestigten Platte 8 geführt wird und mit einer Aussparung 9 versehen ist, in die ein Arm eines zweiarmigen Fußhebels 10 hineinragt, der in einem an der Außenseite des Rohrschaftes befestigten Bock 11 gelagert ist.
Das G-abelrohr 3 ist im Bereich des Sperrgliedes 7 mit drei Aussparungen 12, 13 und 14 zum wahlweisen Einrasten des Sperrgliedes 7 und Arretieren der Stützradgabel 3, 4 in den drei in Fig. 1 dargestellten Lagen versehen. Zur Entlastung des Sperrgliedes 1 in der Fahrstellung des Rades 5 ist zwischen den Armen 4 der Stützradgabel in der Iahe der RohrhülseX
ein Quersteg 15 durch Schweißen "befestigt', der in der lahrstellung des Stützrades gegen die Unterseite des Lagerbockes 11 anliegt.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung ermöglicht auf denkbar einfache Weise ein Verschwenken des Stützrades aus der Ruhe- in die lahrstellung, in dem man den Hebel 10 mit einem Fuß betätigt, so daß das Sperrglied aus der Aussparung 13 oder 14 des Rohres 3 herausgezogen wird und das Stützrad 5 mit der Gabel 3? 4 durch sein Eigengewicht soweit verschwenkt wird, bis der Quersteg 15 gegen die Unterseite des Lagerbockes 11 anschlägt. In dieser Lage der Stützradgabel rastet das Sperrglied 7 selbsttätig in die Aussparung 12 des Rohres 3 ein, so daß ein unerwünschtes rückläufiges Schwenken der Stützradgabel verhindert wird.
Um auch das Hoehschwenken des Stützrades 5 in die Ruhestellung bequem zu gestalten, ist an einem Arm 4 der Stützradgabel ein als Handgriff dienender Bügel 16 vorgesehen, den man mit einer Hand erfaßt, während man mit einem Fuß oder mit der anderen Hand den Hebel 10 betätigt.

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Stützfuß für Einachsanhänger mit einem in einer um eine horizontale Achse schwenkbaren Gabel drehbar gelagerten Stütz- oder Laufrad, bei welchem in oder an dem das Stützrad tragenden Schaft ein die Stützradgabel in der Ruhe- und Fahrstellung arretierendes, federbelastetes Sperrglied vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (7) mit einem fußhebel (10) in Eingriff steht.
2. Stützfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußhebel (10) in einem am Rohrschaft (1) befestigten Bock (11) gelagert ist.
3. Stützfuß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arm des Fußhe&els (10) in eine Aussparung (9) des Sperrgliedes (7) hineinragt.
4. Stützfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
am unteren Ende des Rohrschaftes (1) eine beiderseits offene, zur schwenkbaren Lagerung der Stützradgabel dienende Rohrhülse (2) befestigt ist, die eine Durchtrittsöffnung für das Sperrglied aufweist.
5. Stützfuß nach Anspruch 1 bis A, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6) auf dem abgesetzten oberen Teil (7!) des Sperrgliedes gelagert ist und sich gegen eine im Rohrschaft (1) befestigte Platte (8). abstützt, die gleichzeitig zur Führung des Sperrglied'teiles (7') dient.
β. Stützfuß nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß das in der Hülse (2) gelagerte Rohr (3) der Stützradgabel mindestens zwei Aussparungen (12 und 13) oder (12 und 14) zum Einrasten des Sperrgliedes (7) aufweist.
7. Stützfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbarkeit der Stützradgabel (3A) i*1 der Fahrstellung durch einen Anschlag (15) begrenzt ist.
8. Stützfuß nach Anspruch 1 und 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbarkeit der Stützradgabel in der Pahrstellung durch einen an der G-abel befestigten Quersteg (15) begrenzt ist, der sich gegen die Unterseite des Lagerbockes (11) abstützt.
9» Stützfuß nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stützradgabel mindestens ein als Handgriff dienender Bügel (16) od.dgl. vorgesehen ist.
DEP27322U 1966-05-24 1966-05-24 Stuetzfuss fuer einachsanhaenger. Expired DE1949558U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27322U DE1949558U (de) 1966-05-24 1966-05-24 Stuetzfuss fuer einachsanhaenger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27322U DE1949558U (de) 1966-05-24 1966-05-24 Stuetzfuss fuer einachsanhaenger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949558U true DE1949558U (de) 1966-11-10

Family

ID=33366981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27322U Expired DE1949558U (de) 1966-05-24 1966-05-24 Stuetzfuss fuer einachsanhaenger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1949558U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640685A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Willi Lebold Drehvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640685A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Willi Lebold Drehvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1457856C3 (de) Streugerat für korniges oder pulvriges Gut
DE1949558U (de) Stuetzfuss fuer einachsanhaenger.
DE1281755B (de) Vorrichtung zum Fuehren eines Schlauches, Seiles od. dgl. in eine durch einen Schacht zugaengliche unterirdische Leitung
DE334289C (de) Gleisanlage
CH670200A5 (de)
DE431036C (de) Bandschleif- und Abputzmaschine
DE557120C (de) Einachsige Handkehrmaschine mit Wasserbehaelter
DE2333097A1 (de) Ski-trainingsgeraet
DE327098C (de) Stehende Schultafel, stehendes Zeichenbrett u. dgl., welche der Hoehe nach verstellbar sind, mit einer der um eine wagerechte Achse drehbaren Haupttafel als Gegengewicht dienenden Nebentafel
AT85544B (de) Transportanlage.
AT166991B (de) Rollstütze
DE687497C (de) Hubroller
AT397827B (de) Gerät zur provisorischen fixierung eines schachtdeckelrandes über dem oberen rand eines bereits erstellten schachtes
AT148025B (de) Vorrichtung zur Festhaltung von Wagenhebern für Kraftwagen.
DE680976C (de) Einstellbares Wassersprungbrett
DE7537304U (de) Bahrenschlitten mit Gleitschiene zur Verwendung in Ambulanzen
DE3506466A1 (de) Anhaengerkupplung fuer zugfahrzeuge
AT238494B (de) Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines Traktors mit einem seitwärts ablegenden Rechen
DE342531C (de) Rupfmaschine fuer Pelze, Felle o. dgl.
DE1158417B (de) Staender fuer Verkehrszeichen
CH156287A (de) Fahrbarer Höhenförderer.
DE1216199B (de) In einer Laderampe eingelassene, verschwenkbare UEberfahrbruecke
DE202008004991U1 (de) Transportgerät mit Lastwippe
CH200885A (de) Ständervorrichtung für Fahrräder und dergl. Fahrzeuge.
DE1873573U (de) Rollenbahnweiche.