DE2200212B2 - Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern - Google Patents
Lastkraftfahrzeug zum Transport von BaukörpernInfo
- Publication number
- DE2200212B2 DE2200212B2 DE19722200212 DE2200212A DE2200212B2 DE 2200212 B2 DE2200212 B2 DE 2200212B2 DE 19722200212 DE19722200212 DE 19722200212 DE 2200212 A DE2200212 A DE 2200212A DE 2200212 B2 DE2200212 B2 DE 2200212B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scissor
- vehicle
- lifting device
- longitudinal
- arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/14—Conveying or assembling building elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P3/00—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/14—Conveying or assembling building elements
- E04G21/142—Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/14—Conveying or assembling building elements
- E04G21/16—Tools or apparatus
- E04G21/161—Handling units comprising at least considerable parts of two sides of a room or like enclosed space
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Transportation (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern, insbesondere von mindestens
einseitig offenen Bauwerkszellen, wie Fertiggaragen, Raumzellen od. dgl., mit einer Scherenhubeinrichtung,
mittels der die Bauwerkszelle nach Einfahren des Fahrzeugs in diese in die Transportstellung
anhebbar und am Aufstellplatz absetzbar ist, wobei die Scherenhubeinrichtung in Längs- und Querrichiung
des Fahrzeugs auf diesem verfahrbar und deren Tisch gegenüber der Horizontalen neigbar ist, nach
Patent 2 100 564.
In dem Hauptpatent sind einige bekannte Fahrzeuge für diesen Verwendungszweck geschildert.
Beim Transport von Bauwerkszellen, insbesondere Fertiggaragen soll der Aufbau des Fahrzeugs nach
Möglichkeit so beschaffen sein, daß die Garage am Aufstellplatz genau abgesetzt werden kann. Nachdem
es kaum möglich ist, mit dem Fahrzeug den Aufstellplatz
ganz genau anzufahren, sind entsprechende konstruktive Vorkehrungen am Fahrzeugaufbau notwendig.
Bei den bekannten Ausführungsformen ist entweder eine Verstellung des Aufbaus nicht oder
aber nur in geringem Umfang möglich. Bei letzteren Fahrzeugen kommt als nachteilig hinzu, daß in den
Grenzlagen der Verstellbewegung des Aufbaus außermittige Belastungen auf die Hubeinrichtung
wirken, mit der Folge, daß diese entsprechend stark dimensioniert werden müssen. Eine weitere Forderung
geht dahin, daß bei unebenem Gelände, bei denen das Fahrzeug unter Umständen geneigt steht,
dennoch ein genaues waagerechtes Absetzen der Garage möglich ist, um zu hohe Kantenpressungen an
bestimmten Stellen zu vermeiden.
ίο Durch den Gegenstand des Hauptpatentes werden
diese Nachteile weitgehend beseitigt, indem nämlich die Scherenhubeinrichtung in Längs- und Querrichtung
des Fahrzeugs verfahrbar und ihr Tisch gegenüber der Horizontalen neigbar ist. In einigen speziellen
Ausführungsformen ist dabei der untere Rahmen der Scherenhubeinrichtung in längsverlaufenden
Schienen verfahrbar, wobei diese Schienen selbst quer zur Längsrichtung mittels Hubzylinder verschiebbar
sind. Ferner stützt sich die Garage im aufgesattelten Zustand an ihren unteren Kanten in querverlaufenden
Traversen ab, die gleichfalls quer zur Längsrichtung verschiebbar sind. Die Neigbarkeit
der aufgesattelten Garage wird bei einer Ausführungsform dadurch erreicht, daß am oberen Rahmen
des Scherengesiells ein normalerweise parallel verlaufender
Tisch einseitig angelenkt ist. Dieser Tisch ist am gelenkfernen Ende an einem Hubzylinder abgestützt,
mittels dessen er geneigt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Hauptpatentes derart weiter zu entwickeln, daß die Kosten für den Aufbau des Fahrzeugs unter gleichzeitiger Verbesserung der Funktionstüchtigkeit gemindert werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Hauptpatentes derart weiter zu entwickeln, daß die Kosten für den Aufbau des Fahrzeugs unter gleichzeitiger Verbesserung der Funktionstüchtigkeit gemindert werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Scheren
arme der Scherenhubeinrichtung zumindest in Grenzen getrennt anheb- und absenkbar sind. Die
Neigbarkeit wird also unmittelbar in das Scherenhubgestell verlegt, so daß der gesondert angelenkte
Tisch entfallen kann.
Dieser Grundgedanke nach der Erfindung läßt sich in bevorzugter Ausführung dadurch verwirklichen,
daß ein Scherengelenk der Scherenarme in einem Langloch geführt ist und daß die Scherenhubeinrichtung
zwei getrennt steuerbare Hubzylinder aufweist.
Die Langlochführung ermöglicht ein unterschiedliches Absenken bzw. Anheben der beiden Scherenarme,
wobei die Neigung durch die getrennte Ansteuerung der Hubzylinder bestimmt werden kann.
Gemäß einer weiterhin kostensparenden Ausführungsform nach der Erfindung ist die Scherenhubeinrichtung an Längsträgern befestigt, die auf Längsbalken des. Fahrzeugrahmens gleitend verschiebbar sind. Dabei kann das Ausmaß der möglichen Längsverschiebung vergleichsweise groß gewählt werden. Die Querverschiebung sollte dabei nur in Grenzen erfolgen und als Feinverschiebung zu der Querverschiebbarkeit der Traversen, auf denen sich die Garage abstützt, dienen.
Gemäß einer weiterhin kostensparenden Ausführungsform nach der Erfindung ist die Scherenhubeinrichtung an Längsträgern befestigt, die auf Längsbalken des. Fahrzeugrahmens gleitend verschiebbar sind. Dabei kann das Ausmaß der möglichen Längsverschiebung vergleichsweise groß gewählt werden. Die Querverschiebung sollte dabei nur in Grenzen erfolgen und als Feinverschiebung zu der Querverschiebbarkeit der Traversen, auf denen sich die Garage abstützt, dienen.
Die Erfindung ist an Hand eines Lastkraftfahrzeuges zum Transport von Baukörpern näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeuges mit einer aufgesattelten Garage im Längsschnitt und
F i g. 2 eine Rückansicht des Fahrzeuges mit der aufgesattelten Garage in Transportstellung im Querschnitt.
F i g. 2 eine Rückansicht des Fahrzeuges mit der aufgesattelten Garage in Transportstellung im Querschnitt.
Das in F i g. 1 dargestellte Lastkraft'ahrzeug weist
einen üblichen Fahrzeugrahmen 1 auf, auf den ein
Hilfsrahmen 2 aufgesetzt ist. An diesem Hilfsrahmen sind die Längsseite des Fahrzeuges überragende Traversen
3 angeordnet, die in Fig, 2 näher erkennbar
sind. Das Fahrzeug weist ferner eine Scherenhubeinrichtung4 auf, die als Scherenhubtisch ausgebildet
ist, also aus zwei Srfierenarmen S und 6 besteht, die
an ihren oberen Enden an einem einen Tisch 7 bildenden Rahmen geführt sind. Dabei ist der Scherenarm
6 in einem Gelenk 8 angelenkt, während der Scherenarm 5 in einer als Langloch ausgebildeten
Führung 9 gleitend geführt ist. Eine ähnliche Anlenkung bzw. Gleitführung weisen die Scherenarme 5
und 6 am unteren Hilfsrahmen 2 der Scherenhubeinrichtung auf.
Eine in Fig. 1 im aufgesattelten Zustand darge- χ5
stellte Bauwerkszelle 10, z. B. eine Fertiggarage, wird in folgender Weise aufgeladen, verfahren und abgestellt:
In die in der Fabrik vorgefertigte Bauwerkszelle 10, die an der einen Stirnseite eine öffnung für das
Garagentor aufweist und ohne Boden ausgebildet ist, fährt das Lastkraftfahrzeug bei eingefahrenen
Traversen 3 und abgelassener Scherenhubeinrichtung 4 ein. Durch Betätigen der Scherenhubeinrichtung 4
kommt die Bauwerkszelle 10 vom Boden frei und wird bis in eine Höhe oberhalb der Traversen 3 angehoben
und anschließend nach Ausfahren der Traversen 3 auf diese abgesenkt (F i g. 2). Sie befindet sich
dann in der Transportstellung, in der die Scherenhubeinrichtung 4 durch Absenken entlastet werden
kann. An der Baustelle wird die Bauwerkszelle 10 wiederum angehoben, so daß sie von den Traversen 3
freikommt, und nach Einfahren derselben auf das vorbereitete Niveau, auf das Fundament oder auf
eine Bodenplatte abgesenkt werden kann.
Um das genaue Ausrichten der Bauwerkszelle 10 am Einbauort nicht mit dem Fahrzeug durchführen
zu müssen, ist die Scherenhubeinrichtung 4 gegenüber dem Fahrzeugrahmen 1 verfahrbar gelagert. Zu
diesem Zweck ist beispielsweise der Hilfsrahmen 2 gleitend auf Längsbalken 13 des Fahrzeugrahmens 1
gelagert, so daß ein Verstellen der Scherenhubeinrichtung 4 und damit der Bauwerkszelle 10 auf dem
Fahrzeug in Richtung einer in F i g. 2 mit einem Kreuz angedeuteten Längsachse 11 desselben möglieh
ist. Dieses Verstellen kann beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Hubzylinders erfolgen, der
in Richtung der Längsachse 11 wirkt. Bei diesem Verstellen ändert sich die Lage der Bauwerkszelle 10
gegenüber der Scherenhubeinrichtung 4 nicht, so daß 5c
diese stets zentrisch belastet bleibt, sofern auf ein solches zentrisches Aufsatteln beim Aufladen der
Bauwerkszelle 10 geachtet worden ist, Durch die Verfahrbarkeit der Scherenhubeinrichtung 4 in Richtung
der Längsachse 11 des Lastkraftfahrzeuges ist es nicht mehr notwendig, daß dieses die Bauflucht
genau anfährt.
Der Hilfsrahmen 2 ist ferner in Richtung eines Doppelpfeils 12 quer zur Längsrichtung verschiebbar
(Fig. 2), wobei diese Bewegung durch Anschläge, Flansche od. dgl. begrenzt ist. Damit ist also auch eine
Seitenbewegung der Bauwerkszelle 10 quer zur Längsachse 11 möglich, ohne daß hierbei die Scherenhubeinrichtung
4 exzentrisch belastet wird. Zum Querverschieben können wiederum Hubzylinder od.
dgl. vorgesehen sein. Um eine einwandfreie Gleitbewegung zu ermöglichen, sind vorzugsweise ständig
wirkende Schmiermitteleinrichtungen am Fahrzeugrahmen 1 bzw. den Längshalken 13 oder aber am
Hilfsrahmen 2 angeordnet.
Die die als Garage ausgebildete Bauwerkszelle 10 unterfangenden Traversen 3 sind an einem jochartigen
Rahmen 15 angeordnet, der an seinen nach unten •'erlaufenden Armen Hubzylinder 14 trägt, deren
Kolben die Traversen 3 tragen, so daß diese ein- und ausgefahren werden und bei abgesenkter Scherenhubeinrichtung
4 die Garage gleichfalls quer zum Fahrzeug verstellen können.
Um die Garage aus dem Horizontalen neigen zu können, sind die Scherenarme 5 und 6 zumindest in
Grenzen getrennt heb- und senkbar. Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist ein Scherengelenk
16 der Scherenarrne 5 und 6 in einem Langloch 17 des Scherenarms 6 gleitend geführt. Durch getrennte
Betätigung der Scherenarme läßt sich iler den Tisch 7
bildende bzw. aufnehmende Rahmen neigen. In der dargestellten Ausführung sind hierfür zwei Hubzylinder
20 und 21 vorgesehen, die vor und hinter dem Scherengelenk 16 angeordnet sind und sich am
Tisch 7 an einer Stelle 18 bzw. 19 abstützen. Statt dessen könnten die Hubzyiindei λθ und 21 auch horizontal
angeordnet sein und beispielsweise auf die in den Führungen 9 gleitenden Teilen der Scherenarme
5 und 6 einwirken.
Dem Grundgedanken folgen noch weitere denkbare Ausführungsformen, in dem beispielsweise ein
Arm der Schere im Bereich seiner oberen Hälfte als Kniehebel ausgebildet ist, wobei auf den äußeren
Schenkel des Kniehebels ein Hilfszylinder wirkt. Durch unterschiedliche Kniewinkel läßt sich eine unterschiedliche
Neigung des einen Scherenarms gegenüber dem anderen verwirklichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern, insbesondere von mindestens einseitig
offenen Bauwerkszellen, wie Fertiggaragen, Raumzellen od. dgl., mit einer Scberenhubeinrichtung,
mittels der die Bauwerkszelle nach Einfahren des Fahrzeugs in diese in die Transportstellung
anhebbar und am Abstellplatz absetzbar ist, wobei die Scherenhubeinrichtung in Längs- und
Querrichtung des Fahrzeugs auf diesem verfahr bar und deren Tisch gegenüber der Horizontalen
neigbar ist nach Patent 2 100 564, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenarme (5 und 6) der
Scherenhubeinrichtung (4) zumindest in Grenzen getrennt anhebbar und absenkbar sind.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Scherengelenk (16) der Scherenarme (5 und 6) in einem Langloch (17) geführt ist und daß die Scherenhubeinrichtung (4)
zwei getrennt steuerbare Hubzylinder (20 und 21) aufweist.
3. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Hubzylinder
(20 bzw. 21) in Fahrtrichtung gesehen vor bzw. hinter dem Scherengelenk (16) senkrecht angeordnet
'st und auf den Tisch (7) der Scherenhubeinrichtung (4) einwirkt.
4. Fahrzeug nr.ch el-.em der Ansprüche 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hubzylinder (20 und 21) horizontal angeordnet
sind und je einer an einer oberen und unteren Führung (9) der Scherenarme (5 und 6) angreift.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenhubeinrichtung
(4) an Längsträgern (2) befestigt ist, die auf Längsbalken (13) des Fahrzeugrahmens (1)
gleitend verschiebbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722200212 DE2200212C3 (de) | 1972-01-04 | 1972-01-04 | Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722200212 DE2200212C3 (de) | 1972-01-04 | 1972-01-04 | Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2200212A1 DE2200212A1 (de) | 1973-07-12 |
DE2200212B2 true DE2200212B2 (de) | 1974-07-11 |
DE2200212C3 DE2200212C3 (de) | 1980-08-14 |
Family
ID=5832296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722200212 Expired DE2200212C3 (de) | 1972-01-04 | 1972-01-04 | Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2200212C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2342158A1 (de) | 1973-08-21 | 1975-03-06 | Jun Konrad Fauser | Vorrichtung zum transportieren und versetzen von gebaeuden |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2366554C1 (de) * | 1973-08-21 | 1989-01-19 | Kfb Bausysteme Ag | Transportfahrzeug fuer vorgefertigte Gebaeude,insbesondere Stahlbetonfertiggaragen |
DE10256011A1 (de) | 2002-11-30 | 2004-06-09 | Sms Demag Ag | Transportwagen für Metallbunde |
-
1972
- 1972-01-04 DE DE19722200212 patent/DE2200212C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2342158A1 (de) | 1973-08-21 | 1975-03-06 | Jun Konrad Fauser | Vorrichtung zum transportieren und versetzen von gebaeuden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2200212C3 (de) | 1980-08-14 |
DE2200212A1 (de) | 1973-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH427176A (de) | Automobilkran mit teleskopartig ausfahr- bzw. einziehbarem Ausleger | |
EP0016390B1 (de) | Schreitwerk | |
DE29812459U1 (de) | Hebebühne für zweispurige Fahrzeuge | |
EP0045398B1 (de) | Kombinierte Wechsel-Kipp-Einrichtung für Nutzfahrzeugaufbauten | |
DE2754009A1 (de) | Fahrzeug zum transportieren von lasten | |
DE2250428A1 (de) | Hebegeraet fuer fahrzeuge | |
DE3143321C2 (de) | ||
DE69005657T2 (de) | Ausfahrbarer und beweglicher Brückenzusammenbau zum Bauen von Tunneln. | |
DE2200212C3 (de) | Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern | |
DE2641262A1 (de) | Seitenlader fuer container | |
DE2825641A1 (de) | Ladeplattform fuer kraftfahrzeuge | |
DE2100564C3 (de) | Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern | |
DE3783994T2 (de) | Hoehenverstelleinrichtung fuer die querspriegel der plane eines lastkraftwagens. | |
EP1106431B1 (de) | Ladebordwandsystem | |
DE1248487B (de) | Kraftfahrzeug zum Transport von kastenfoermigen Baukoerpern, insbesondere Fertiggaragen | |
DE2941611A1 (de) | Transportfahrzeug fuer raumzellen, insbesondere stahlbetonfertiggaragen | |
DE3624247A1 (de) | Fahrzeug zum transport von betonfertiggaragen | |
DE29514547U1 (de) | Hebebühne mit relativ zueinander verschiebbaren Tragarmen | |
DE3543429C2 (de) | ||
DE3005861C2 (de) | Fahrzeug zum Transportieren von schweren Hohlkörpern, insbesondere Fertiggaragen | |
DE1755980C3 (de) | Lastkraftfahrzeug zum Transport von bodenlosen und zumindest einseitig offenen Bauwerkszellen | |
DE2315362A1 (de) | Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen | |
DE3225662A1 (de) | Kippvorrichtung fuer strassenfahrzeuge | |
DE1905441C (de) | Lastfahrzeug für den Transport von Containern oder sonstigen Wechselaufbauten | |
DE2331621C3 (de) | Fahrbare Hubvorrichtung zum Umsetzen von Fertigbauzellen, insbesondere Fertiggaragen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EI | Miscellaneous see part 3 | ||
XX | Miscellaneous: |
Free format text: VORNAME DES 2.INHABERS CARDA AENDERN IN CAROLA |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KALETKA, GEB. HUEBNER, ROSEMARIE WOLF, GEB. KALETK |