DE10256011A1 - Transportwagen für Metallbunde - Google Patents
Transportwagen für Metallbunde Download PDFInfo
- Publication number
- DE10256011A1 DE10256011A1 DE10256011A DE10256011A DE10256011A1 DE 10256011 A1 DE10256011 A1 DE 10256011A1 DE 10256011 A DE10256011 A DE 10256011A DE 10256011 A DE10256011 A DE 10256011A DE 10256011 A1 DE10256011 A1 DE 10256011A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting
- base frame
- transport trolley
- support saddle
- bund
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/24—Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/12—Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Transportwagen in einer Förderanlage für Metallbunde mit einem entlang der Förderstrecke (1) mithilfe eines Antriebs verfahrbaren Gestell (2), umfassend auf einem Grundrahmen (3) Mittel zum Heben und Senken eines Tragsattels (4) entlang einer linearen Vertikalführung (5). Der Bundtransportwagen wird konstruktiv dadurch verbessert, dass als plattenförmiger Grundrahmen (3) z. B. eine Stahlbramme verwendet ist, auf der zwecks linearer Vertikalführung (5) ein Scherenhubwerk (6) angeordnet ist, wobei zum Heben und Senken des Tragsattels (4) als Antrieb zwei direkt an diesem in gegenseitigem Abstand angreifende Hubzylinder (7) angeordnet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Transportwagen in einer Förderanlage für Metallbunde mit einem, entlang einer Förderstrecke mit Hilfe eines Antriebs verfahrbaren Gestell, umfassend auf einem Grundrahmen Mittel zum Heben und Senken eines Tragsattels entlang einer linearen Vertikalführung.
- Zum An- und Abtransport von Metallbunden werden in z. B. Bandbehandlungsanlagen sogenannte Bundtransportwagen eingesetzt. Eine bekannte Ausführung verfügt bspw. über eine zentrale Führung des Tragsattels sowie über zwei Hydraulikzylinder zur Betätigung des Hubwerkes.
- Die Führung des Hubwerkes kann sowohl als Rundführung als auch als Rechteckführung ausgebildet sein und fährt in der Regel in einem dafür vorgesehenen Führungsschlitz im Fundament. Dieser muss ggf. sehr tief sein und erfordert zur Vermeidung von Unfällen eine sichere Abdeckung, ggf. mit vom Bundtransportwagen mitgeführten Abdeckelementen.
- Eine weitere bekannte Ausführung verwendet zur Führung des Tragsattels und der Betätigung der Hubbewegung einen sogenannten Scherenhubtisch.
- Bei diesem System greifen die zum Heben notwendigen Hubzylinder am Scherensystem an. Diese Bundwagen bauen zwar relativ flach, und die im Fundament erforderliche Öffnung fällt entsprechend kleiner aus. Als nachteilig muss jedoch der ungünstige Kraftangriff der Hydraulikzylinder am Scherensystem und die nicht lineare Hubbewegung angesehen werden.
- Eine weitere bekannte Variante dieser Bundtransportwagen verfügt über ein außermittig neben der Nutzlast angeordnetes Hubsystem. Der Vorteil dieses Systems liegt in der sehr viel flachen Bauweise und im Verzicht auf Fundamentgruben. Nachteilig wirken sich jedoch der ungünstige Kraftangriff und die eingeschränkte Zugängigkeit der Nutzlast aus.
- Das Dokument
EP 0 569 719 A1 beschreibt ein Bundtransportsystem mit Luftkissenfahrzeugen für Geradeaus- und Kurvenfahrt, bei dem das Luftkissenfahrzeug zum Querverfahren an seinen Längsseiten mechanische, wechselweise rechts- oder linksseitig betätigbare Seitenführung aufweist, denen Leitführungen zugeordnet sind. - Das Dokument
EP 0 061 557 A2 beschreibt eine Förderanlage für Blechbunde, welche einen entlang der Förderstrecke mit Hilfe eines Antriebes verfahrbaren Bundwagen aufweist. Um eine exakte Lagenerfassung des Bundwagens auf der Förderstrecke sicherzustellen, besteht der Bundwagenantrieb aus einer entlang der Förderstrecke verlegten, mit einem antreibbaren Zahnrad des Bundwagens kämmende Zahnstange, wobei diese als Inkrementalmaßstab für eine Längenmesseinrichtung dient, welche die Abtasteinheit für den Inkrementalmaßstab und wenigstens einen Zähler für die Abtastimpulse der Abtasteinheit umfasst. - Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Konstruktion des Transportwagens einer Förderanlage für Blechbunde mit einem entlang der Förderstrecke verfahrbaren Gestell der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art vorzuschlagen, welche einerseits die Vorteile der o. g. Systeme vereint, andererseits aber die genannten Nachteile vermeidet und darüber hinaus noch preiswert herzustellen ist.
- Die Lösung der Aufgabe gelingt mit der Erfindung dadurch, dass als plattenförmiger Grundrahmen z. B. eine Stahlbramme verwendet ist, auf der zwecks linearer Vertikalführung ein Scherenhubwerk angeordnet ist, wobei zum Heben und Senken des Tragsattels als Antrieb zwei direkt an diesem in gegenseitigem Abstand angreifende Hubzylinder angeordnet sind. Statt einer Stahlbramme können auch geschweißte Profilstahlrahmen als Grundrahmen eingesetzt sein.
- Mit Vorteil wirken sich bei dieser Bauart der günstige Kraftangriff an beiden Seiten des Tragsattels aus. Die Vorrichtung benötigt außerdem keine Schlitzführung im Fundament und sichert darüber hinaus eine uneingeschränkte Zugängigkeit zur Nutzlast.
- Zweckmäßig ist der obere Teil des Scherenhubwerks als Tragsattel für die Nutzlast ausgebildet.
- Der bewegliche Teil des Scherenhubwerks wird vorteilhaft z. B. an handelsüblichen Linearführungen geführt. Somit erhält man eine preiswerte und solide walzwerksgerechte Führung des Tragsattels. Das ganze System besteht lediglich aus vier Hauptteilen, nämlich dem Hubwerk, der Vertikalführung, dem Fahrwerk und der hydraulischen Einrichtung. Darüber hinaus erfolgt die Hubbewegung linear und unabhängig von der aktuellen Position des Scherenhubwerks.
- Das Scherensystem muss also nur die Aufgabe der Synchronisation und Führung des Tragsattels übernehmen und benötigt keine Hubkräfte für die Führung.
- Als Fahrwerk können idealerweise fertig gekaufte Systeme bei ggf. geringfügiger Anpassung zum Einsatz kommen. Möglich ist auch eine Version mit Sondergehäuse und Normteileinbauten.
- Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass die Hydraulikzylinder bzw. Teile der Hydraulikzylinder konventionelle Zylinder einer Hochdruckbaureihe sind. Um Bau raum und Kosten zu sparen, wird dabei vorzugsweise mit Hochdruckhydraulik (280 bar) gearbeitet.
- Ausgestaltungen der Erfindung bzw. des Bundtransportwagens sind entsprechend den Unteransprüchen vorgesehen.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
-
1 in Seitenansicht einen Transportwagen für Metallbunde in einer Förderanlage mit zugeordneter Kabelschleppkette; -
2 den Transportwagen in Seitenansicht mit gestrichelt gezeigter angehobener Position des Tragsattels; -
3 im Schnitt den Transportwagen in Richtung seiner Horizontalführung auf Fahrschienen oberhalb eines Fundamentgrabens; -
4 in Seitenansicht eine komplette Förderanlage mit einem Bundtransportwagen und einer Fahrstrecke mit Bundablage, Rollen-Station und Wiegestation; -
4a die Förderanlage gemäß4 in Draufsicht; -
5 eine Prinzipskizze von Zylinder-Doppelanordnungen für besonders große Hubhöhe; -
6 die Zylinderanordnung gemäß5 in Seitenansicht und vergrößerter Darstellung; -
7 im Querschnitt eine Ablagestation; -
8 die Ablagestation in Draufsicht; -
9 im Querschnitt eine Bodenrollen-Station; -
10 die Bodenrollen-Station in Draufsicht; -
11 einen Fahrweg im Schnitt; -
12 den Fahrweg gemäß11 in Draufsicht; -
13 im Schnitt eine Wiegestation; -
14 die Wiegestation in Draufsicht. -
1 zeigt einen Transportwagen für nicht näher dargestellte Metallbunde in einer Förderanlage mit einem, entlang einer Förderstrecke1 mit Hilfe eines Antriebs verfahrbaren Gestell2 , umfassend auf einem Grundrahmen3 Mittel zum Heben und Senken eines Tragsattels4 , entlang einer linearen Vertikalführung5 . Die Förderanlage besteht außerdem aus einer Ablagestation17 , einer Bodenrollen-Station18 , dem Fahrweg19 und der Wiegestation20 , wie dies in4 und4a gezeigt ist. - Bei dem Bundtransportwagen ist hier als Grundrahmen
3 eine Stahlbramme verwendet, auf der zwecks linearer Vertikalführung5 ein Scherenhubwerk6 angeordnet ist, wobei zum Heben und Senken des Tragsattels4 als Antrieb2 direkt an diesem in gegenseitigem Abstand angreifende Hubzylinder7 angeordnet sind. - Der obere Teil des Scherenhubwerks
6 ist als Tragsattel4 für die Nutzlast, bspw. für den Metallbund, ausgebildet. Der bewegliche Teil des Scherenhubwerks6 wird an handelsüblichen Linearführungen mittels Gleitschuhen8 geführt. Somit erhält man eine preiswerte und solide, walzwerksgerechte Führung des Tragsattels4 . Das gesamte System besteht dabei lediglich aus vier Hauptteilen. - Zur Betätigung des Hubwerkes
6 greifen zwei Hydraulikzylinder7 direkt an dem Tragsattel4 an. Somit erfolgt die Hubbewegung linear und unabhängig von der aktuellen Position des Tragsattels4 . Dabei muss das Scherensystem6 lediglich die Aufgabe der Synchronisation und Führung des Tragsattels4 übernehmen und benötigt keine Übertragung von Hubkräften. - Der Bundtransportwagen ist mit einer mitfahrbaren Hydraulikstation
9 ausgerüstet und diese ist zur Energieeinspeisung an eine Kabelschleppkette10 angeschlossen. - Weiterhin ist an der Unterseite des Grundrahmens
3 ein mit Antriebsmitteln ausgestattetes Fahrwerk11 angeordnet. Dabei ergibt sich der Vorteil, dass als Fahrwerk ein handelsübliches System verwendet werden kann. -
3 zeigt im Schnitt den Bundtransportwagen mit Fahrwerk11 auf beidseitigen Fahrschienen15 in Fahrtrichtung angeordnet. Daraus ist auch die Mittenanordnung der Hubzylinder7 und deren Zusammenbau mit jeweils einem Tragsattel4 ersichtlich. Die Darstellung zeigt eindrücklich die relativ niedrige Bauart des Transportwagens, der lediglich mittenseitig einen flachen Fahrschacht im Fundament bei optimaler Zugängigkeit seiner Funktionselemente benötigt. -
4 zeigt eine Gesamtanordnung der Förderanlage mit Fahrweg19 und an dessen linkseitigem Ende den Bundtransportwagen in Seitenansicht mit seinem Scherenhubwerk6 und Fahrwerk11 . - Die Förderanlage umfasst die Ablagestation
17 , die Bodenrollen-Station18 , den Fahrweg19 mit Kabelschleppkette10 sowie endseitig die Wiegestation20 . - Die
4a zeigt die gesamte Anlage in Draufsicht. - Der Bundtransportwagen besitzt eine an ihm fest angeordnete, mitfahrbare Hydraulikstation
9 . Diese ist mit der Kabelschleppkette10 zwecks Energieeinspeisung leitend verbunden. - Bei relativ großen Hubwegen bestimmt die Länge die Hubzylinders die Bauhöhe des Gesamtsystems. Zur Vermeidung von hierdurch sich ergebenden großen Bauhöhen der Hubzylinder wird die in
5 rein prinzipiell dargestellte Anordnung und Ausführung des Hubsystems mit einer Zylinder-Doppelanordnung12 vorgesehen. Dabei ergeben sich zusammen mit der Führung des Tragsattels4 an einem Scherenhubwerk6 vergleichsweise niedrige Bauhöhen. - Bei einer konventionellen Anordnung der Zylinder muss der für den Hub benötigte Weg in vollem Umfang im Zylinder zur Verfügung stehen. Daher bestimmt die Hubhöhe die Gesamthöhe des Bundtransportwagens, sofern die Baulänge des Zylinders die Bauhöhe des Wagens übersteigt.
- Durch die erfindungsgemäße Anordnung gemäß
5 der Doppel-Hydraulikzylinder12 bzw. der Teleskop-Zylinder14 werden Einzelhübe von zwei oder mehreren Zylindern so ineinander verschachtelt, dass sich ein Gesamthub nach der Prinzipskizze5 mit unkomplizierten Mitteln ergibt. - Wenn der Aufwärtshub des Tragsattels erfolgen soll, fährt zunächst eine Zylinderreihe
12 aus. Anschließend fährt in der oberen Anordnung13 die zweite Reihe14 weiter bis zum Gesamthub aus. - Wie aus der Skizze
5 erkennbar ist, ergibt sich somit eine kompakte Anordnung der Hubzylinder. -
6 zeigt dazu die Anordnung von Teleskop-Zylindern14 der Doppelzylinderanordnung12 beim Ausfahren aus der oberen Anordnung13 der Doppelzylinderanordnung12 . -
7 zeigt im Querschnitt eine Ablagestation17 mit der Last in Form des Blechbundes16 auf dem Tragsattel4 . Dieser ist in abgesenkter Position mit durchgezogenem Pfeil4 und in angehobener Position mit gestricheltem Pfeil4 gezeichnet.8 zeigt die Ablagestation17 in Draufsicht mit der Anordnung der Hubzylinder7 in der Mittelebene des Transportwagens. - Die Ausbildung einer Bodenrollen-Station
18 ist in den9 und10 im Schnitt und in Draufsicht dargestellt. - Und schließlich besitzt die Transportanlage am Ende der Fahrstrecke
19 gemäß den11 und12 im Schnitt und in Draufsicht eine Wiege-Station20 . Die Wiege-Station20 ist in den13 und14 im Schnitt und in Draufsicht dargestellt. -
- 1
- Förderstrecke
- 2
- Gestell
- 3
- Grundrahmen
- 4
- Tragsattel
- 5
- Vertikalführung
- 6
- Scherenhubwerk
- 7
- Hubzylinder
- 8
- Gleitschuh
- 9
- Hydraulikstation
- 10
- Kabelschleppkette
- 11
- Fahrwerk
- 12
- Zylinder-Doppelanordnung
- 13
- obere Anordnung
- 14
- Teleskop-Zylinder
- 15
- Fahrschiene
- 16
- Last (Blechbund)
- 17
- Ablage-Station
- 18
- Bodenrollen-Station
- 19
- Fahrweg
- 20
- Wiege-Station
Claims (6)
- Transportwagen in einer Förderanlage für Metallbunde mit einem entlang einer Förderstrecke (
1 ) mit Hilfe eines Antriebs verfahrbaren Gestell (2 ), umfassend auf einem Grundrahmen (3 ) Mittel zum Heben und Senken eines Tragsattels (4 ) entlang einer linearen Vertikalführung (5 ), dadurch gekennzeichnet, dass als plattenförmiger Grundrahmen (3 ) z. B. eine Stahlbramme verwendet ist, auf der zwecks linearer Vertikalführung (5 ) ein Scherenhubwerk (6 ) angeordnet ist, wobei zum Heben und Senken des Tragsattels (4 ) als Antrieb zwei direkt an diesem in gegenseitigem Abstand angreifende Hubzylinder (7 ) angeordnet sind. - Bundtransportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für große Hubhöhen – beispielsweise von 1300 mm – eine teleskopierende Zylinder-Doppelanordnung (
12 ) mit zuerst halber Hubhöhe und, von dieser getragen, eine daran anschließende obere Anordnung (13 ) mit je einem oberen Teleskopzylinder (14 ) bis zum Erreichen des vorgesehenen Gesamt-Hubes vorgesehen ist. - Bundtransportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil des Scherenhubwerks (
6 ) als Tragsattel (4 ) für die Nutzlast ausgebildet ist. - Bundtransportwagen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Grundrahmen (
3 ) horizontal geführten Gleitschuhe (8 ) des Scherenhubwerks (6 ) in handelsüblichen Linearführungen geführt sind. - Bundtransportwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Grundrahmens (
3 ) ein mit Antriebsmitteln ausgestattetes Fahrwerk (11 ) angeordnet ist und dass als Fahrwerk (11 ) ein handelsübliches System verwendet ist. - Bundtransportwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als hydraulische Huborgane Standard-Zylinder (
7 ) einer üblichen Hochdruck-Baureihe beispielsweise für einen Betriebsdruck von 280 bar verwendet sind.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10256011A DE10256011A1 (de) | 2002-11-30 | 2002-11-30 | Transportwagen für Metallbunde |
TW092129979A TWI294315B (en) | 2002-11-30 | 2003-10-29 | Transportwagen fur metallbunde |
AT03812140T ATE337865T1 (de) | 2002-11-30 | 2003-10-30 | Transportwagen für metallbunde |
RU2005120656/02A RU2317165C2 (ru) | 2002-11-30 | 2003-10-30 | Транспортная тележка для рулонов металла |
US10/536,683 US7762377B2 (en) | 2002-11-30 | 2003-10-30 | Transport car for metal coils |
MXPA05005723A MXPA05005723A (es) | 2002-11-30 | 2003-10-30 | Carro de transporte para bobinas de metal. |
EP03812140A EP1565281B1 (de) | 2002-11-30 | 2003-10-30 | Transportwagen für metallbunde |
PCT/EP2003/012036 WO2004050272A1 (de) | 2002-11-30 | 2003-10-30 | Transportwagen für metallbunde |
KR1020057009605A KR101024246B1 (ko) | 2002-11-30 | 2003-10-30 | 금속 코일용 이송 카트 |
BRPI0316632-5A BR0316632B1 (pt) | 2002-11-30 | 2003-10-30 | carro de transporte de uma instalação transportadora de rolos de metal. |
ES03812140T ES2270174T3 (es) | 2002-11-30 | 2003-10-30 | Carro de transporte para bobinas metalicas. |
PL375500A PL205603B1 (pl) | 2002-11-30 | 2003-10-30 | Wózek transportowy |
JP2004556093A JP4729308B2 (ja) | 2002-11-30 | 2003-10-30 | 金属コイルのための移送車 |
DE50304893T DE50304893D1 (de) | 2002-11-30 | 2003-10-30 | Transportwagen für metallbunde |
CA2507654A CA2507654C (en) | 2002-11-30 | 2003-10-30 | Transport car for metal coils |
CNB2003801043521A CN100374222C (zh) | 2002-11-30 | 2003-10-30 | 金属卷运输车 |
AU2003276205A AU2003276205B2 (en) | 2002-11-30 | 2003-10-30 | Transport car for metal coils |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10256011A DE10256011A1 (de) | 2002-11-30 | 2002-11-30 | Transportwagen für Metallbunde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10256011A1 true DE10256011A1 (de) | 2004-06-09 |
Family
ID=32308880
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10256011A Withdrawn DE10256011A1 (de) | 2002-11-30 | 2002-11-30 | Transportwagen für Metallbunde |
DE50304893T Expired - Lifetime DE50304893D1 (de) | 2002-11-30 | 2003-10-30 | Transportwagen für metallbunde |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50304893T Expired - Lifetime DE50304893D1 (de) | 2002-11-30 | 2003-10-30 | Transportwagen für metallbunde |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7762377B2 (de) |
EP (1) | EP1565281B1 (de) |
JP (1) | JP4729308B2 (de) |
KR (1) | KR101024246B1 (de) |
CN (1) | CN100374222C (de) |
AT (1) | ATE337865T1 (de) |
AU (1) | AU2003276205B2 (de) |
BR (1) | BR0316632B1 (de) |
CA (1) | CA2507654C (de) |
DE (2) | DE10256011A1 (de) |
ES (1) | ES2270174T3 (de) |
MX (1) | MXPA05005723A (de) |
PL (1) | PL205603B1 (de) |
RU (1) | RU2317165C2 (de) |
TW (1) | TWI294315B (de) |
WO (1) | WO2004050272A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7534083B2 (en) * | 2005-09-02 | 2009-05-19 | Andre Trudeau | Trailer operable in lowered and raised transport positions |
KR100797988B1 (ko) * | 2006-09-15 | 2008-01-28 | 주식회사 포스코 | 스크랩 코일 이송 장치 |
CN102249103A (zh) * | 2011-01-11 | 2011-11-23 | 无锡美誉金属复合新材料有限公司 | 放料台车 |
JP5912660B2 (ja) * | 2012-02-28 | 2016-04-27 | 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 | コイル搬送システム |
RU2633038C2 (ru) | 2013-01-18 | 2017-10-11 | Смс Логистикзюстеме Гмбх | Асимметричный накопитель рулонов |
CN108657713A (zh) * | 2018-06-25 | 2018-10-16 | 江苏斯德雷特通光光纤有限公司 | 一种基于光纤预制棒生产的智能周转系统及其操作方法 |
CN113581766B (zh) * | 2021-07-08 | 2023-04-28 | 中冶南方工程技术有限公司 | 一种用于工序间转运的钢卷地面运输系统 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3370727A (en) * | 1965-11-12 | 1968-02-27 | American Sugar | Laterally adjustable conveyor |
US3341042A (en) * | 1966-12-16 | 1967-09-12 | American Sugar | Elevator control system |
US3534664A (en) * | 1967-09-06 | 1970-10-20 | Eaton Yale & Towne | Lift truck mast and ram assembly |
US3619007A (en) * | 1969-06-04 | 1971-11-09 | Leco Inc | Stationary or mobile, relatively movable, load-carrying, powered members |
US3730366A (en) * | 1971-01-04 | 1973-05-01 | Holland Hitch Co | Container lift |
DE2200212C3 (de) * | 1972-01-04 | 1980-08-14 | 7560 Gaggenau | Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern |
US3880259A (en) * | 1973-02-12 | 1975-04-29 | Autoquip Corp | Power apparatus for truck loading elevator |
US4175644A (en) * | 1973-10-15 | 1979-11-27 | Robert Staines | Scissors lift |
IT1037812B (it) | 1975-05-02 | 1979-11-20 | Innocenti Santeustacchio Spa | Apparecchiatura per alimentare rotoli successivi di lamiera ad una stazione di svolgimento |
GB1553107A (en) * | 1975-05-17 | 1979-09-19 | Nisso Sangyo Kk | Working base elevating apparatus |
JPS52147546A (en) * | 1976-06-03 | 1977-12-08 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Coil car |
DE2918848A1 (de) * | 1979-02-14 | 1980-08-21 | Wyhlen Ag Eisenbau | Hubwagen zum verfahren und senkrechten heben und senken von lasten |
AT359458B (de) | 1979-03-22 | 1980-11-10 | Voest Alpine Ag | Bundwagen zum foerdern von blechbunden |
US4312619A (en) * | 1979-07-19 | 1982-01-26 | Fmc Corporation | Aircraft cargo loading method and apparatus |
US4363380A (en) * | 1980-04-18 | 1982-12-14 | Rued Glen A | Elevator and method of lifting |
AT368410B (de) | 1981-03-23 | 1982-10-11 | Voest Alpine Ag | Foerderanlage fuer blechbunde |
US4971508A (en) * | 1987-06-29 | 1990-11-20 | Tsubakimoto Chain Co. | Storage and conveyance of heavy articles |
US5072588A (en) * | 1989-08-17 | 1991-12-17 | Eagle-Picher Industries, Inc. | Motion multiplier for use with extendable boom fork lift vehicle |
DE4215430A1 (de) | 1992-05-11 | 1993-11-18 | Schloemann Siemag Ag | Bundtransportsystem |
EP0660799A4 (de) * | 1992-08-31 | 1997-06-25 | Captine Pty Ltd | Multikolbenanordnung und rekuperatives antriebssystem für hydraulischen aufzug. |
WO1999012672A1 (de) * | 1997-09-10 | 1999-03-18 | Evg Entwicklungs- U. Verwertungs-Gesellschaft Mbh | Verfahren und anlage zum kontinuierlichen zuführen von drahtförmigem material zu einem verbraucher |
JPH11125214A (ja) * | 1997-10-23 | 1999-05-11 | Copros | 2連油空圧シリンダ |
US6223885B1 (en) * | 1997-11-25 | 2001-05-01 | Captial Engineering, Inc. | Shuttle car conveyor for conveyable material |
JP4416924B2 (ja) * | 2000-07-04 | 2010-02-17 | ヤマト科学株式会社 | エージング用台車 |
JP3811613B2 (ja) * | 2000-11-20 | 2006-08-23 | 株式会社をくだ屋技研 | 運搬台車 |
CN2451559Y (zh) * | 2000-11-23 | 2001-10-03 | 吴南汉 | 轮式剪刀架千斤顶 |
CN2468985Y (zh) * | 2001-03-08 | 2002-01-02 | 萧山市同昌机械物资有限公司 | 一种平台升降装置 |
-
2002
- 2002-11-30 DE DE10256011A patent/DE10256011A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-10-29 TW TW092129979A patent/TWI294315B/zh not_active IP Right Cessation
- 2003-10-30 JP JP2004556093A patent/JP4729308B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-30 AU AU2003276205A patent/AU2003276205B2/en not_active Ceased
- 2003-10-30 CA CA2507654A patent/CA2507654C/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-10-30 ES ES03812140T patent/ES2270174T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-30 WO PCT/EP2003/012036 patent/WO2004050272A1/de active IP Right Grant
- 2003-10-30 PL PL375500A patent/PL205603B1/pl not_active IP Right Cessation
- 2003-10-30 US US10/536,683 patent/US7762377B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-10-30 KR KR1020057009605A patent/KR101024246B1/ko active IP Right Grant
- 2003-10-30 AT AT03812140T patent/ATE337865T1/de active
- 2003-10-30 DE DE50304893T patent/DE50304893D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-30 MX MXPA05005723A patent/MXPA05005723A/es active IP Right Grant
- 2003-10-30 RU RU2005120656/02A patent/RU2317165C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2003-10-30 EP EP03812140A patent/EP1565281B1/de not_active Not-in-force
- 2003-10-30 CN CNB2003801043521A patent/CN100374222C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-10-30 BR BRPI0316632-5A patent/BR0316632B1/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR0316632B1 (pt) | 2011-06-28 |
EP1565281B1 (de) | 2006-08-30 |
PL205603B1 (pl) | 2010-05-31 |
MXPA05005723A (es) | 2005-08-16 |
AU2003276205A1 (en) | 2004-06-23 |
CA2507654C (en) | 2010-08-17 |
JP4729308B2 (ja) | 2011-07-20 |
TW200500156A (en) | 2005-01-01 |
ES2270174T3 (es) | 2007-04-01 |
WO2004050272A1 (de) | 2004-06-17 |
RU2317165C2 (ru) | 2008-02-20 |
ATE337865T1 (de) | 2006-09-15 |
US7762377B2 (en) | 2010-07-27 |
KR20050072148A (ko) | 2005-07-08 |
CN100374222C (zh) | 2008-03-12 |
JP2006507945A (ja) | 2006-03-09 |
RU2005120656A (ru) | 2006-01-20 |
TWI294315B (en) | 2008-03-11 |
CA2507654A1 (en) | 2004-06-17 |
DE50304893D1 (de) | 2006-10-12 |
CN1717287A (zh) | 2006-01-04 |
AU2003276205B2 (en) | 2008-07-31 |
PL375500A1 (en) | 2005-11-28 |
KR101024246B1 (ko) | 2011-03-29 |
BR0316632A (pt) | 2005-10-11 |
US20060045697A1 (en) | 2006-03-02 |
EP1565281A1 (de) | 2005-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3213983C2 (de) | Vorrichtung zum Handhaben von Transport- bzw. Lagereinheiten, insbesondere in Hochregal-Blocklagersystemen | |
DE1292580B (de) | Flurlaufender Hublader mit Lasttraeger und vertikal beweglicher Plattform fuer die Bedienungsperson am Hubschlitten | |
EP0116281A1 (de) | Anbaugerät für verfahrbare Stapler in der Form eines Zinkenverstellgerätes mit Seitenschub und vier Zinken | |
DE4227609A1 (de) | Vorrichtung zum raumsparenden Abstellen von Kraftfahrzeugen | |
DE3706563C2 (de) | Fahrbare Anlage zum Aufnehmen oder Verlegen sowie Transportieren von Gleisjochen | |
AT511138A2 (de) | Einebenenregalbediengerät zum ein- bzw. auslagern von ladegütern in ein bzw. aus einem regallager | |
DE202013001255U1 (de) | Flurförderzeug, insbesondere Anhänger eines Routenzuges | |
EP1565281B1 (de) | Transportwagen für metallbunde | |
DE3620964A1 (de) | Vorrichtung zum ueberfuehren schwerer lasten von einem lagerort an einen anderen | |
DE2228196C3 (de) | Einrichtung zum Auswechseln von Gleisjochen | |
DE4325446C2 (de) | Regalbediengerät mit Gegengewichtsanordnung und einem einzigen Antriebsmittel für Hub- und Senkbewegung | |
DE19502292C1 (de) | Verschiebeeinrichtung zum horizontalen Verschieben schwerer Lasten | |
DE3511520C2 (de) | Schienenwagen zum Auswechseln oder Verlegen bzw. Abbauen sowie zum Transportieren von Gleisjochen | |
EP0083751B1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Profilen und Flacherzeugnissen | |
EP0706962A1 (de) | Vorrichtung zum Güterumschlag von Ladungseinheiten, insbesondere von Containern | |
DE4330795A1 (de) | Mobiles Lastaufnahmemittel | |
DE3117803C2 (de) | Hochregalstapler | |
EP2350389A2 (de) | Vorrichtung zum umsetzen von gegenständen sowie förderanlage mit einer solchen vorrichtung | |
DE2617255C3 (de) | Anlage zum Handhaben von Gußformen | |
DE3512643A1 (de) | System und vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen in mehreren ebenen uebereinander | |
EP1382561B1 (de) | Regalfahrzeug zum Ein- und Auslagern von Papierrollen | |
DE2007951B2 (de) | Vorrichtung an fahrbaren Maschinen zum Seitwärtsverschieben eines Gleises | |
DE2307072C2 (de) | Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen | |
DE4411870A1 (de) | Einrichtung zum Umladen von Transportträgern für den Gütertransport | |
DE102016216768A1 (de) | Fertigungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |