WO1998009039A1 - Vorrichtung zur montage von deckenplatten - Google Patents

Vorrichtung zur montage von deckenplatten Download PDF

Info

Publication number
WO1998009039A1
WO1998009039A1 PCT/EP1997/004719 EP9704719W WO9809039A1 WO 1998009039 A1 WO1998009039 A1 WO 1998009039A1 EP 9704719 W EP9704719 W EP 9704719W WO 9809039 A1 WO9809039 A1 WO 9809039A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
ceiling
plate
clamping
parallel
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004719
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Hilgarth
Original Assignee
Gammah Werkzeuge Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gammah Werkzeuge Gmbh filed Critical Gammah Werkzeuge Gmbh
Priority to AU46194/97A priority Critical patent/AU731783B2/en
Priority to EP97944811A priority patent/EP0922149A1/de
Priority to PL97331888A priority patent/PL331888A1/xx
Publication of WO1998009039A1 publication Critical patent/WO1998009039A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • E04F21/1805Ceiling panel lifting devices
    • E04F21/1822Ceiling panel lifting devices with pivotally mounted arms

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Ceiling panels are usually lifted for mounting under the ceiling and held in this position. In this position, the ceiling panels must then be attached to the ceiling. However, this requires precise alignment and positioning. The adjacent ceiling tiles must sit against each other with a predetermined gap. Only then can the assembly be carried out. At least two people are required to lift the ceiling panels into the fastening position. The movements of the people must then be coordinated in such a way that the adjacent ceiling tiles adjoin each other with a predetermined gap.
  • a mechanical lifting device is known from US Pat. No. 3,910,421, with which the ceiling plate can only be brought into its approximate end position.
  • the ceiling-side transverse edge of a ceiling panel to be mounted is squeezed when swung up.
  • the lift frame can therefore only be used sensibly in the wall area because there is no need to pinch it under the ceiling.
  • the ceiling panel to be assembled is lifted like a millimeter under the ceiling, where it can still be aligned and positioned in the raised position before it is finally held in the fastening position so that it is with the underside of the ceiling can be firmly connected.
  • the invention keeps the ceiling plate which has not yet been installed practically in its final mounting position.
  • the second clamp support works in cooperation with the parallel supports of the first clamp support.
  • the plate lift in the mounting position of the plate support can be moved so high in the vertical direction that the ceiling plate lies directly under the ceiling over its entire length that the vertical movement of the plate lift is hindered by touching the ceiling.
  • the pre-clamp support is supported under the ceiling.
  • the top of the board can be moved down to the thickness of the board under the underside of the ceiling.
  • the invention provides that the lift frame is formed by two clamp supports, both of which are clamped between the floor and ceiling.
  • the lift frame including the plate lift can consist of individual removable elements that are also transportable if necessary.
  • the length of the pinch support is somewhat greater than the clear distance between the floor and the ceiling. Then both pinch supports can simply be under axial Compressive stress between the floor and ceiling.
  • the pre-clamp support can also be moved apart to achieve the clamping. Ensure that the plate support can move freely into the fastening position.
  • the plate lift is designed in such a way that it offers a pivotable plate support which is connected at one end to the pre-clamping support via a rotation axis that is practically parallel to the ceiling.
  • the axis of rotation parallel to the ceiling is offset at least by the plate thickness from the underside of the ceiling, while the top of the plate support should then have the distance of the plate thickness from the underside of the ceiling.
  • the respective swivel position of the plate support corresponds to the sloping roof angle, after which the ceiling plate to be installed then reaches its fastening position flush and parallel to the sloping roof.
  • the top of the plate support can be pivoted practically flush with the underside of the fully assembled ceiling panels under the ceiling.
  • the pivotal movement of the plate support is generated via a practically parallel axis of rotation on the pre-clamping support, via which the plate support is connected to the pre-clamping support.
  • This clamp support is referred to as the pre-clamp support because it is clamped under the ceiling on the plate support in the laying position before placing the ceiling plate and provides a first fixed bearing for the lift frame with plate lift.
  • the plate support In this lowered position, the plate support is fitted with the ceiling plate to be installed and then swiveled under the ceiling around the axis of rotation parallel to the ceiling on the pre-clamping support.
  • another clamp support is moved under the swung-up plate support and clamped under it so that the swiveled-up plate support is held in this position by clamping.
  • the swivel angle - related to the vertical - can be ⁇ 90 ° and slightly above.
  • a ball joint is preferred so that the post-clamping support can move freely in all directions.
  • a height adjustment of the clamp supports is proposed.
  • the height can be adjusted continuously or discreetly.
  • a fine height adjustment can also be provided. Exemplary embodiments are given for this.
  • a lift frame with only two clamp supports can therefore be considered for the invention.
  • a lift frame should be included, which is designed as a so-called tripod and can therefore stand independently in each room.
  • a high degree of lateral stability is also achieved when several support points are connected by a common bridge, on which only one clamp support is located centrally.
  • the reaching bridge should be positioned directly below the ceiling, so that lateral tilting is prevented.
  • the panel support can be positioned exactly.
  • the plate support can be adjustable in length and / or adjustable in width.
  • Another important aspect is based on the fact that when the pre-clamping support is clamped in with the plate support pivoted down, that is to say when the plate support is to be fitted with the ceiling plate, there is a risk that the ceiling plate placed on it will slide down.
  • the favorable lever ratios in the case of a swiveling plate support can be additionally improved if the swiveling movement of the plate support takes place via a swivel gear.
  • the slewing gear is to be supported with a support strut on the one hand on the plate support and on the other hand on the pre-clamping support. Exemplary embodiments are given for this. The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments. Show it
  • Fig. 1 a first embodiment of the invention
  • Fig. 2 an embodiment of the invention with height-adjustable clamp supports
  • Fig. 3 a perspective view of the invention with various embodiments
  • Fig. 4 a sketchy illustration of the invention with a continuously variable lifting gear
  • Fig.5 an embodiment of the invention with discretely lockable lifting gear
  • the figures show a device for the assembly of ceiling panels 8.
  • Such ceiling panels 8 usually have dimensions that require processing by at least two employees.
  • Such ceiling panels 8 are lifted under the ceiling 3 and in the raised position e.g. nailed, screwed or the like to a ceiling battens 10.
  • the exemplary embodiments shown show that a lift frame 1 is provided for this purpose, which is formed from clamp supports 11a, 11b, which can be clamped between the floor 2 and the ceiling 3 under an inclined position.
  • the length of the clamp supports 11a, 11b is slightly larger than the clear height of the room in which the ceiling panels are to be mounted. Therefore, the clamp supports 11a, 11b are not exactly vertical but at an angle of approximately up to 5 ° to the vertical.
  • the clamp supports 11a, 11b are wedged under the ceiling 3 in the fastening position 7 shown and are immovably fixed.
  • a pivotable plate support is provided here as the plate lift 4, which is connected to the one clamp support 11a at a ceiling-side end 13 via a rotation axis that is practically parallel to the ceiling.
  • the clamp support 11a is referred to as a so-called pre-clamp support. This will be discussed later.
  • the axis of rotation 48 extends in such a way that the top 14 of the plate support 4 can be pivoted practically flush with the bottom 15 of the fully assembled ceiling panels under the ceiling 3.
  • a further clamping support 11b can be clamped under the pivoted-up plate support 4 at the opposite end 16 of the plate support.
  • the original bottom end of the plate support 4 is wedged under the ceiling and held there by the clamping support 11b, which acts there and is referred to as the post-support, after it has been swung up into the fastening position 7.
  • the process of lifting the ceiling panel 3 to be assembled is therefore two-stage.
  • the entire assembly device with the post-clamping support 11b pivoted away must be brought into the laying position 6.
  • the pre-clamping support 11a is wedged under the ceiling.
  • the plate support 4 has the distance of the plate thickness from the underside of the ceiling, while in addition the corner-parallel axis of rotation 48 the plate support 4 is offset at least by the distance of the plate thickness from the underside of the ceiling. This distance will practically have to be increased by the distance which arises between the top of the plate support 4 and the axis of rotation 48 parallel to the ceiling.
  • a clamp-parallel support 50 is used to clamp the pre-clamp support 11a under the ceiling, which is arranged at the upper end of the pre-clamp support 11a so as to be pivotable about a further axis of rotation 52 provided there parallel to the ceiling.
  • the ceiling-parallel support 50 has, on its edge facing the plate support 4, an upright stop flange 51, the height of which corresponds to the plate thickness above the support 50 or falls below this by 1-2 mm.
  • a fixing tip 55 can also be provided, which digs into the ceiling / fastening battens from below. The fixing tip 55 projects above the already installed ceiling plate 8 by a few mm.
  • the height 53 of the stop flange 51 is not greater than the thickness 54 of an already installed ceiling panel, but falls below it as little as possible. This will pinch the Pre-clamp support 11a under a previously assembled one
  • the material thickness of the stop flange 51 thus determines the width of the expansion joint that is to be left free between adjacent ceiling panels in order to enable thermal expansion.
  • the pre-clamping support 11a determines the exact joint width of two adjacent ceiling panels as soon as it is wedged under the ceiling.
  • the post-clamping support 11b is pivotally connected to the plate support 4 in such a way that it can be pivoted about the ball joint or about the pivot axis 17 at an acute angle 18 to the plate support 4 when it is in the resting position 6.
  • the principle of the invention thus also consists in that with the plate support 4 fitted, when the plate supports move in the direction of movement 5, the top of the ceiling plate 8 is lifted over its entire length up to just below the fastening brackets 10 until its top there and with its underside is flush with the neighboring already installed ceiling panel.
  • the pivoting mobility of the post-clamping support 11b is made possible by the pivot axis 17.
  • the pivot axis 17 sits on the bottom end 16 of the plate support 4 when it is in the resting position 6.
  • a swivel movement of up to 180 ° in all directions can be made possible by a ball joint.
  • devices 19 for height adjustment are provided. These devices are divided into devices for stepless height adjustment 20 or for stepwise height adjustment 21.
  • the pre-clamping support and / or the post-clamping support 11a or 11b is provided with a thread 23, which can be adjusted to the required length dimension in connection with the thread engagement of a threaded counterpart 24 on the ceiling.
  • the thread 23 is an external thread, which is attached to a foot piece 22 of the pre-clamping support or the post-clamping support.
  • the pre-clamping support 11a and / or the post-clamping support 11b is divided into an upper part 25 and a lower part 26, and the upper part 25 and lower part 26 can be displaced in the longitudinal direction relative to one another and are fixed in the displaced positions.
  • the height can be adjusted in predetermined height steps 21 in that the upper part or lower part are constructed from tubes which are inserted into one another.
  • the inner tube has transverse bores 27 which are arranged at predetermined intervals from one another.
  • the outer tube is provided with at least one transverse bore, which is referred to as the positioning bore 28.
  • the positioning bore 28 can be brought into alignment with the transverse bore 27. In the aligned position, the plug pin 29 should then be inserted into the positioning bore 28 together with the transverse bore 27 aligned therewith.
  • the plate support 4 can have at least three support points 30, 31, 32, which together span a tripod. In this way, there is also an independently standing lift frame to which the plate support 4 is articulated. In addition, provision can be made to connect two of the support points 30, 31, 32 by a bridge 33, to which only a clamp support is then to be attached.
  • the plate support 4 In order to adapt the plate support 4 to the respective plate dimension, it should be formed by at least two parallel support struts 34, 35 which run practically parallel between the pre-clamp support 11a and the post-clamp support 11b and are adjustable at least to the length of a ceiling plate 8.
  • a length adjustment and fixing device 36 which consists, for example, of a hollow profile strut and an inner strut which is slidable and fixable relative thereto.
  • a plate system 37 is provided on the side of the reclamping support 11b on the plate support 4, which protrudes over the top of the plate support 4 and there provides a contact edge for the ceiling plate.
  • the plate system 37 should have an overhang dimension 38 which is 1-2 mm less than the plate thickness dimension 39. In this way it is achieved that when the plate support 4 is swung up in the fastening position, the upper edge of the plate system 37 ends unobstructed in front of the underside of the ceiling. Nevertheless, the ceiling plate is located directly under the mounting brackets 10 and can preferably be attached.
  • the plate system 37 makes it possible, on the one hand, to set the exact length of the plate support 4 in accordance with the length of the ceiling plate 8 to be installed.
  • the plate system 37 offers a defined contact edge for the ceiling plate 8 to be assembled.
  • the length of the plate support 4 is then to be set so that the axis of rotation 48, about which the plate support 4 can rotate, lies in the rear plate plane 49 of the ceiling plate 8.
  • the further function of the plate system 37 is that, with the correct length adjustment of the plate support 4, each placed ceiling plate 8 can be pivoted in a defined position under the ceiling 3.
  • a swivel gear 40 can be provided, which can be fixed in the fastening position 7.
  • at least one support strut 41 can be provided on the swivel gear 40, which is articulated on the plate support 4 and which is adjustable with a swivel drive and can be fixed on the pre-clamping support 11a.
  • the support strut 41 can be provided with latching recesses 43 which can be hooked into latching projections 42 as an abutment.
  • the support strut is used in the hooked position as a rigid connection between plate support 4 and pre-clamping support 11a.
  • a continuously variable lifting gear can also be provided for the exact positioning of the plate support 4 under the ceiling 3.
  • the lifting gear comprises a toothed drive 44 which, in conjunction with a toothed locking strut 45, enables the vertical movement of the plate support 4.
  • the upper side 14 of the plate support 4 when the plate support is swung up, lies in one plane with the underside 46 of the ceiling, so that the ceiling plate 8 to be assembled is in flush contact with the underside 46 of the ceiling.
  • the relevant underside of the ceiling 46 coincides with the surface enveloped by the lower fastening surfaces of the battens 10.
  • the foot pieces 47 can be made of a soft, elastic material that does not slip on the usual floor materials even when tilted under load.
  • the pre-clamping support 11a must be wedged under the ceiling so that the support 50 parallel to the ceiling is practically fixed at a distance from the panel thickness below the ceiling.
  • a spacer plate or the like which can be produced from the plate material, should alternatively be clamped between the parallel support 50 and the underside of the ceiling.
  • the upright stop flange 51 is positioned so that the basic alignment of the first ceiling panel to be installed is ensured.
  • the upright stop flange 51 thus practically specifies the wall-parallel alignment of the ceiling panels.
  • a ceiling panel 8 to be assembled is placed on the panel support 4 and this then up to the flush contact swung under the covers.
  • the ceiling panel 8 to be assembled is then held under the ceiling without play. For example, it can be screwed onto an existing mounting bracket 10.
  • the assembly device can then be moved into the next position.
  • the upright stop flange 51 is now placed on the end edge of the ceiling plate 8 which has just been installed and the pre-clamping support 11a is then wedged under the ceiling.
  • the material thickness of the stop flange 51 therefore defines the joint spacing between two adjacent ceiling panels so that a gap of defined width is created (e.g. 2 mm), which can then be filled.
  • the height 53 of the stop flange 51 does not exceed the plate thickness 54 of already installed ceiling panels 8 but preferably falls below by 1-2 mm in order to place the ceiling-parallel support 50 exactly parallel on the underside of already installed ceiling panels 8 to be able to.
  • the parallel point is not prevented by the centering tip, but the upper end of the pre-clamp support is practically already fixed when the pre-clamp support is not yet clamped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Montage von Deckenplatten (8) mit zwei Klemmstützen (11a, 11b) und einer dazwischen befindlichen Plattenauflage (4), die schwenkbar mit beiden Klemmstützen (11a, 11b) verbunden ist. Beide Klemmstützen (11a, 11b) werden unter leichter Schrägstellung unter der Decke verkeilt. Dabei ist die Plattenauflage (4) mit dem Abstand der Plattendicke von der Deckenunterseite entfernt.

Description

Vorrichtung zur Montage von Deckenplatten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach Oberbegriff des .Anspruchs 1. Üblicherweise werden Deckenplatten zur Montage unter die Decke gehoben und in dieser Stellung gehalten. In dieser gehaltenen Stellung müssen die Deckenplatten dann an der Decke befestigt werden. Hierzu ist allerdings eine genaue Ausrichtung und Positionierung erfor- derlich. Die benachbarten Deckenplatten müssen unter vorbestimmtem Fugenabstand aneinander sitzen. Erst dann kann die Montage erfolgen. Bereits zum Anheben der Deckenplatten in die Befestigungsstellung sind zumindest zwei Personen erforderlich. Die Bewegungen der Personen müssen dann so koordi- niert werden, daß die benachbarten Deckenplatten unter vorbe- stimmten Fugenabstand aneinander grenzen.
Allerdings müssen aus Gründen der temperaturbedingten Längenausdehnung bestimmte Fugenbreiten eingehalten werden, die dann über die Fugenlänge konstant sein sollten. Ferner besteht das Problem der großen Deckenhöhen, so daß oftmals die haltenden Mitarbeiter Leitern oder ähnliches besteigen müssen, um die zu befestigende Deckenplatte zu halten, zu positionieren um sie dann an der Unterseite der Decke zu be- festigen. Nachdem die Deckenplatte positioniert ist, kann zwar eine mechanische Abstützung erfolgen, so daß die Arbeitskraft des Mitarbeiters anderweitig zur Verfügung steht. Hierbei besteht jedoch die Gefahr einer Verschiebung der Dek- kenplatte aus ihrer ausgerichteten Plattenposition und damit die Gefahr eines zusätzlichen Arbeitsmehraufwandes.
Aus der US-PS 3,910,421 ist eine mechanische Hubvorrichtung bekannt, mit der die Deckenplatte nur in ihre ungefähre Endposition gebracht werden kann.
Beim Liftgestell gemäß GB 2 29 44 94 wird die deckenseitige Querkante einer zu montierenden Deckenplatte beim Hochschwenken verquetscht. Das Liftgestell kann daher sinnvoll nur im Wandbereich eingesetzt werden, weil dort keine Einklemmung unter der Decke notwendig ist.
Es ist daher Aufgabe dieser Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile vermeidet und mit der es lediglich einer einzigen Person ermöglicht ist, derartige Deckenplatten paßgenau und mit hoher Geschwindigkeit zu montieren.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruch 1.
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß die zu montierende Deckenplatte liftartig millimetergenau unter die Decke gehoben wird, wo sie in angehobener Stellung zunächst noch ausgerichtet und positioniert werden kann, bevor sie dann in der Befestigungsstellung endgültig so gehalten wird, daß sie mit der Deckenunterseite fest verbunden werden kann. Die Erfindung hält die noch nicht montierte Deckenplatte praktisch in ihrer endgültigen Montagestellung. Hierzu dient die zweite Klemmstütze in Zusammenwirkung mit den decken- parallelen Auflagen der ersten Klemmstütze.
Dabei werden beide Klemmstützen zwischen Boden und Decke eingeklemmt. Trotzdem bleibt die Plattenauflage bei eingeklemmter Vorklemmstütze frei beweglich schwenkbar bis zur bündigen Anlage der Deckenplatte an der Deckenunterseite. Diese bündige Anlage ist über die gesamte Länge der Plattenauflage gewährleistet.
Für ein freistehendes Liftgestell wird vorgeschlagen, den Plattenlift freiauskragend und mit vertikaler Komponente verfahrbar an der Vorklemmstütze anzubringen. Dabei muß allerdings berücksichtigt werden, daß der Plattenlift mit aufgelegter Deckenplatte in vertikaler Richtung ungehindert bis in die Montageposition unter die Decke verfahrbar sein muß.
Demnach soll der Plattenlift in der Befestigungsstellung der Plattenauflage in vertikaler Richtung so hoch gefahren werden können, daß die Deckenplatte auf ihrer gesamten Länge unmittelbar unter der Decke liegt, daß die vertikale Verfahrbewegung des Plattenlifts durch Berührung der Decke behindert wird. Die Vorklemmstütze stützt sich allerdings unter der Decke ab. Die Oberseite der Plattenauflage ist bis auf Plattendicke unter die Deckenunterseite fahrbar.
Die Erfindung sieht prinzipiell vor, daß das Liftgestell von zwei Klemmstützen gebildet wird, die beide zwischen Boden und Decke eingeklemmt werden.
Auf diese Weise kann mit einfachen und leichten Mitteln ein derartiges Liftgestell zusammengestellt werden, welches ohne weiteres an jede Stelle innerhalb eines Hauses verbracht werden kann.
Das Gewicht der einzelnen Klemmstützen ist dabei ausgesprochen gering, Liftgestell samt Plattenlift können aus einzelnen demontierbaren Elementen bestehen, die notfalls auch jeweils für sich transportabel sind. Damit wird allerdings ein derartiges Liftgestell mit Plattenlift auch dort einsetz- bar, wo beengte Zugangsverhältnisse vorliegen wie z.B. auf Speichern oder in Kellerräumen.
Erfindungsgemäß ist die Länge der Einklemmstütze etwas größer als der lichte Abstand zwischen Fußboden und Decke. Dann können beide Einklemmstützen einfach unter axialer Druckspannung zwischen Boden und Decke eingeklemmt werden.
Sie nehmen dann eine leichte Schrägstellung ein, die allerdings eine enorme vertikale Anpreßkraft und damit Klemmeinwirkung ermöglicht. Die Vorklemmstütze kann auch auseinander- gefahren werden, um die Einklemmung zu erzielen. Auf die freie Schwenkbeweglichkeit der Plattenauflage in die Befestigungsstellung ist zu achten.
Für die Bewegung des Plattenlifts am Liftgestell ist vorgesehen, den Plattenlift so auszubilden, daß er eine schwenkbare Plattenauflage bietet, die an einem Ende über eine praktisch deckenparallele Drehachse mit der Vorklemmstütze verbunden ist. Die deckenparallele Drehachse ist zumindest um die Plattendicke von der Deckenunterseite nach unten versetzt, während die Oberseite der Plattenauflage dann den Abstand der Plattendicke von der Deckenunterseite haben soll. Dies bietet den Vorteil, daß Deckenplatten auch an Dachschrägen mittels der Montagevorrichtung nach dieser Erfindung angebracht werden können.
Dabei entspricht die jeweilige Schwenkstellung der Plattenauflage dem Dachschrägenwinkel, wonach die zu montierende Deckenplatte dann bündig und parallel zur Dachschräge in ihre Befestigungsstellung gelangt.
Hierzu wird weiterhin vorgeschlagen, daß auf der Seite der Vorklemmstütze die Oberseite der Plattenauflage praktisch bündig mit der Unterseite fertig montierter Deckenplatten unter die Decke schwenkbar ist. Die Schwenkbewegung der Plat- tenauflage wird über eine praktisch deckenparallele Drehachse an der Vorklemmstütze erzeugt, über welche die Plattenauflage mit der Vorklemmstütze verbunden ist. Diese Klemmstütze wird deshalb als Vorklemmstütze bezeichnet, weil sie vor Auflegen der Deckenplatte auf die in Auflegestellung befindliche Plattenauflage unter der Decke eingeklemmt wird und ein erstes Festlager für das Liftgestell mit Plattenlift bietet. In dieser abgesenkten Stellung wird die Plattenauflage mit der zu montierenden Deckenplatte bestückt und anschließend um die deckenparallele Drehachse an der Vorklemmstütze unter die Decke geschwenkt. Sobald die zu montierende Deckenplatte bün- dig unter der Decke anliegt, wird eine weitere Klemmstütze unter die hochgeschwenkte Plattenauflage gefahren und unter dieser so eingeklemmt, daß die hochgeschwenkte Plattenauflage in dieser Position durch Einklemmen gehalten wird.
Damit ist die Deckenplatte praktisch vormontiert und die eigentliche Befestigung der Deckenplatte auf der Unterseite der Decke kann beginnen.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, die Nachklemmstütze schwenkbar mit der Plattenauflage zu verbinden. Es entsteht hierdurch ein Liftgestell samt Plattenlift, bestehend aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen mit erhöhtem Gebrauchszweck und vereinfachter Transportmöglichkeit. Der Schwenkwin- kel -bezogen auf die Vertikale- kann ± 90° und geringfügig darüber betragen. Bevorzugt wird ein Kugelgelenk, so daß die Nachklemmstütze in alle Richtungen frei beweglich ist.
Sieht man darüber hinaus vor, die Nachklemmstütze derart mit der Plattenauflage zu verbinden, daß die Nachklemmstütze in der Auflegestellung der Plattenauflage spitzwinklig zur Plattenauflage liegt, bietet dies den Vorteil, daß die Nachklemmstütze beim Verschwenken der Plattenauflage unter die Decke selbständig in die Stützposition gelangt, weil sie auf- grund ihrer eigenen Schwerkraft dem Anlenkpunkt an der Plattenauflage folgen muß während sie mit ihrem fußbodenseitigen Ende gleichzeitig über den Boden schleift, bis die Plattenauflage ihre Montageposition erreicht hat.
Um die erfindungsgemäße Vorrichtung für Räume verschiedener Höhen verwenden zu können, wird eine Höhenverstellbar- keit der Klemmstützen vorgeschlagen. Die Höhenverstellung kann stufenlos oder diskret erfolgen. Ferner kann neben einer schrittweisen Höhenverstellung auch eine Fein-Höhenverstel- lung vorgesehen sein. Hierfür werden Ausführungsbeispiele angegeben .
Von besonderem Vorteil für die Erfindung ist die Tatsache, daß prinzipiell ein Zweibein genügt, um auch schwere und unhandliche Deckenplatten sicher und paßgenau in die Befestigungsstellung zu bringen. Dieser Vorteil beruht auf der Tatsache, daß einmal positionierte Klemmstützen auch gegen seitliches Verkippen gehalten werden. Da mit jeder Klemmstütze ein deckenparalleles längliches Auflager verbunden ist, auf welchem die zu montierende Deckenplatte liegt, wird die Tendenz zum seitlichen Verkippen der betreffenden Klemmstützen ebenfalls vermindert, wenn nicht gar unterbunden.
Es kommt daher für die Erfindung ein Liftgeεtell mit lediglich zwei Klemmstützen ohne weiteres in Betracht.
Dennoch soll ein Liftgestell mitumfaßt werden, welches als sogenanntes Dreibein ausgeführt ist und somit innerhalb jeden Raumes selbständig stehen kann.
Hohe Seitenstabilität ergibt sich auch dann noch, wenn mehrere Unterstützungsstellen durch eine gemeinsame Brücke verbunden sind, an welcher lediglich eine Klemmstütze zentral sitzt. Die ausgreifende Brücke soll unmittelbar unterhalb der Decke positioniert werden, so daß ein seitliches Verkanten unterbunden wird.
Paßgenaue Positionierung der Deckenplatten verlangt al- lerdings auch, daß die Plattenauflage genau positionierbar ist. Hierzu wird vorgeschlagen, die Plattenauflage hinsichtlich Länge und ggf. auch Breite an die Größe der Deckenplatten anzupassen. Zu diesem Zweck kann die Plattenauflage längenverstellbar und/oder breitenverstellbar sein.
Ein wesentlicher weiterer Aspekt beruht darauf, daß bei eingeklemmter Vorklemmstütze mit herabgeschwenkter Plattenauflage, also wenn die Plattenauflage mit der Deckenplatte bestückt werden soll, die Gefahr besteht, daß die aufgelegte Deckenplatte herabrutscht. Um dies zu verhindern, wird vorgeschlagen, an der Plattenauflage auf der Seite der Nachklemmstütze eine Plattenanlagekante vorzusehen. Die Plattenanlage- kante überspringt die Oberseite der Plattenauflage decken- seitig mit geringerem Maß als die Plattendicke. Auf diese Weise wird einerseits das Herabrutschen der Deckenplatten verhindert, während andererseits die Plattenanlagekante in der Befestigungsstellung der Plattenauflage behinderungsfrei vor der Unterseite der Decke endet.
Die günstigen Hebelverhältnisse bei einer schwenkbaren Plattenauflage können zusätzlich verbessert werden, wenn die Schwenkbewegung der Plattenauflage über ein Schwenkgetriebe erfolgt. Das Schwenkgetriebe soll sich mit einer Stützstrebe einerseits an der Plattenauflage abstützen und andererseits an der Vorklemmstütze. Hierfür werden Ausführungsbeispiele gegeben. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig.l: ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung Fig.2: ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit höhenverstellbaren Klemmstützen Fig.3: eine perspektivische .Ansicht der Erfindung mit verschiedenen Ausführungsbeispielen Fig.4: eine skizzenhafte Darstellung der Erfindung mit stufenlosem Hubgetriebe
Fig.5: ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit diskret festsetzbarem Hubgetriebe
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Die Figuren zeigen eine Vorrichtung für die Montage von Deckenplatten 8. Derartige Deckenplatten 8 weisen üblicherweise Abmessungen auf, die eine Verarbeitung durch zumindest zwei Mitarbeiter voraussetzen. Derartige Deckenplatten 8 werden unter die Decke 3 gehoben und in der angehobenen Positionierung z.B. auf eine Deckenverlattung 10 genagelt, geschraubt oder dergleichen.
Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß an einem Liftgestell 1 ein mit vertikaler Komponente beweglicher Plattenlift 4 zwischen einer abgesenkten Stellung zum Auflegen einer Dek- kenplatte 8 (=Auflegestellung 6) und einer angehobenen Stellung mit bündiger .Anlage der Deckenplatte 8 unter der Decke 3 (=Befestigungsstellung 7) geführt ist. Die gezeigten Ausführungsbeispiele zeigen, daß hierfür jeweils ein Liftgestell 1 vorgesehen ist, welches aus Klemmstützen 11a, 11b gebildet wird, die unter Schrägstellung zwischen Boden 2 und Decke 3 eingeklemmt werden können. Zu diesem Zweck ist die Länge der Klemmstützen 11a, 11b geringfügig größer als die lichte Höhe des Raumes, in dem die Deckenplatten montiert werden sollen. Daher stehen die Klemmstützen 11a, 11b nicht genau vertikal sondern unter einem Winkel von etwa bis zu 5° schräg zur Vertikalen. Die Klemmstützen 11a, 11b sind in gezeigter Befestigungsstellung 7 unter die Decke 3 verkeilt und sitzen unverrückbar fest.
Obwohl dies keine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsform sein soll, ist hier als Plattenlift 4 eine schwenkbare Plattenauflage vorgesehen, die an einem decken- seitigen Ende 13 über eine praktisch deckenparallele Drehachse mit der einen Klemmstütze 11a verbunden ist. Die Klemmstütze 11a wird als sogenannte Vorklemmstütze bezeichnet. Hierauf wird noch eingegangen. Die Drehachse 48 verläuft derart, daß die Oberseite 14 der Plattenauflage 4 praktisch bündig mit der Unterseite 15 fertigmontierter Deckenplatten unter die Decke 3 schwenkbar ist. In der bündigen Stellung, das ist die Befestigungsstellung 7, ist am gegenüberliegenden En- de 16 der Plattenauflage eine weitere Klemmstütze 11b unter der hochgeschwenkten Plattenauflage 4 einklemmbar. Auf diese Weise wird das ursprünglich bodenseitige Ende der Plattenauflage 4 nach dem Hochschwenken in die Befestigungsstellung 7 von der dort angreifenden und als Nachklemmstütze bezeich- neten Klemmstütze 11b unter die Decke gekeilt und dort gehalten.
Der Vorgang zum Anheben der zu montierenden Deckenplatte 3 ist daher zweistufig. Zunächst einmal muß die gesamte Mon- tagevorrichtung mit abgeschwenkter Nachklemmstütze 11b in die Auflegestellung 6 verbracht werden. Um die Montagevorrichtung in dieser Auflegestellung 6 zu halten, ist die Vorklemmstütze 11a unter die Decke verkeilt. Um die Vorklemmstütze so unter der Decke verkeilen zu können, daß die Plattenauflage 4 bei verkeilter Vorklemmstütze 11a frei beweglich bis unter die Decke bewegbar ist, hat einerseits die Plattenauflage den Abstand der Platten- dicke von der Deckenunterseite, während zusätzlich die dek- kenparallele Drehachse 48 der Plattenauflage 4 zumindest um den Abstand der Plattendicke von der Deckenunterseite nach unten versetzt ist. Dieser Abstand wird praktisch zu vergrößern sein um denjenigen Abstand, der sich zwischen der Oberseite der Plattenauflage 4 und der deckenparallelen Drehachse 48 einstellt.
Auf diese Weise wird eine freibewegliche Plattenauflage 4 gewährleistet, die bei eingeklemmter Vorklemmstütze 11a immer noch völlig frei beweglich ist und trotzdem eine zu montierende Deckenplatte spielfrei bis unter die Decke anzuheben erlaubt .
Zum Einklemmen der Vorklemmstütze 11a unter der Decke dient ein deckenparalleles Auflager 50, welches am oberen Ende der Vorklemmstütze 11a um eine dort vorgesehene weitere deckenparallele Drehachse 52 schwenkbar angeordnet ist.
Das deckenparallele Auflager 50 weist an seiner der Plattenauflage 4 zugewandten Kante einen hochkant stehenden Anschlagflansch 51 auf, dessen Höhe über dem deckenparallelen Auflager 50 der Plattendicke entspricht bzw. diese um 1-2 mm unterschreitet. Es kann zusätzlich eine Fixierspitze 55 vorgesehen sein, die sich von unten in die Decke/Befestigungsverlattung eingräbt. Die Fixierspitze 55 überragt die bereits montierte Deckenplatte 8 um wenige mm nach oben.
Auf die Funktion des Anschlagflansches 51 wird noch ein- gegangen .
Wesentlich ist jedoch, daß die Höhe 53 des Anschlagflansches 51 nicht größer als die Dicke 54 einer bereits montierten Deckenplatte ist, sondern diese möglichst geringfügig unterschreitet. Hierdurch wird das Einklemmen der Vorklemmstütze 11a unter einer bereits vorher montierten
Deckenplatte so ermöglicht, daß der hochkantstehende Anschlagflansch 51 an der Anschlußkante der bereits vorher montierten Deckenplatte anliegt. Die Materialdicke des Anschlag- flansches 51 bestimmt somit die Breite der Dehnungsfuge, die zwischen benachbarten Deckenplatten freizulassen ist, um thermische Ausdehnung zu ermöglichen.
Auf diese Weise bestimmt die Vorklemmstütze 11a die exakte Fugenbreite zweier benachbarter Deckenplatten bereits in dem Moment, in welchem sie unter der Decke verkeilt ist.
Danach wird die Deckenplatte 8 auf die Plattenauflage 4 verbracht. .Anschließend wird die Plattenauflage 4 unter die Decke 3 verschwenkt und dort mit Hilfe der Nachklemmstütze 11b zur Montage der Deckenplatte 8 gehalten. Um dies zu erleichtern, ist die Nachklemmstütze 11b derart schwenkbar mit der Plattenauflage 4 verbunden, daß sie um das Kugelgelenk bzw. um die Schwenkachse 17 im spitzen Winkel 18 zur Platten- aufläge 4 verschwenkbar ist, wenn diese sich in der Auflegestellung 6 befindet.
Das Prinzip der Erfindung besteht also auch darin, daß mit bestückter Plattenauflage 4 bei Bewegung der Plattenauf- läge in der Bewegungsrichtung 5 die Oberseite der Deckenplatte 8 über deren Gesamtlänge bis unmittelbar unter die Be- festigungsverlattung 10 gehoben wird, bis sie mit ihrer Oberseite dort und mit ihrer Unterseite bündig zur benachbarten bereits montierten Deckenplatte anliegt. Die Schwenkbeweg- lichkeit der Nachklemmstütze 11b wird durch die Schwenkachse 17 ermöglicht. Die Schwenkachse 17 sitzt am bodenseitigen Ende 16 der Plattenauflage 4 wenn sich diese in der Auflegestellung 6 befindet. Eine Schwenkbewegung von bis zu 180° in alle Richtung kann ermöglicht werden, durch ein Kugelgelenk.
Um die gezeigte Vorrichtung an unterschiedliche Raumhöhen anpassen zu können, sind Vorrichtungen 19 zur Höhenverstellung vorgesehen. Diese Vorrichtungen werden unterschieden nach Vorrichtungen zur stufenlosen Höhenverstellung 20 bzw. zur schrittweisen Höhenverstellung 21. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, daß die Vorklemmstütze und/oder die Nachklemmstütze 11a bzw. 11b mit einem Gewinde 23 versehen ist, welches in Verbindung mit dem Ge- windeeingriff eines deckenseitigen Gewindegegenstücks 24 auf die erforderliche Längenabmessung eingestellt werden kann. Hier ist zusätzlich erfüllt, daß das Gewinde 23 ein Außengewinde ist, welches an einem Fußstück 22 der Vorklemmstütze bzw. der Nachklemmstütze angebracht ist. Auf diese Weise wird die Vorklemmstütze 11 a und/oder die Nachklemmstütze 11b in ein Oberteil 25 und ein Unterteil 26 geteilt und Oberteil 25 und Unterteil 26 sind relativ zueinander in Längsrichtung verschiebbar und in den verschobenen Positionen festgesetzt. Dabei kann die Höhenverstellung in vorgegebenen Höhenschrit- ten 21 dadurch erfolgen, daß Oberteil bzw. Unterteil aus ineinander gesteckten Rohren aufgebaut sind. Das Innenrohr verfügt über Querbohrungen 27, die in vorbestimmten Abständen voneinander angeordnet sind. Das Außenrohr ist mit zumindest einer Querbohrung versehen, die als Positionierbohrung 28 be- zeichnet wird. Die Positionierbohrung 28 kann in fluchtende Position mit der Querbohrung 27 gebracht werden. In fluchtender Position soll dann der Steckbolzen 29 in die Positionierbohrung 28 samt damit fluchtender Querbohrung 27 eingesteckt werden.
Wie ergänzend Fig.3 zeigt, kann die Plattenauflage 4 zumindest drei Unterstützungsstellen 30,31,32 aufweisen, die zusammen ein Dreibein aufspannen. Auf diese Weise entsteht ein zusätzlich auch selbständig stehendes Liftgestell, an welchem die Plattenauflage 4 angelenkt ist. Zusätzlich kann vorgesehen sein, zwei der Unterstützungsstellen 30,31,32 durch eine Brücke 33 zu verbinden, an welcher dann lediglich eine Klemmstütze angebracht werden soll.
Um die Plattenauflage 4 an die jeweilige Plattenabmessung anzupassen, soll diese von zumindest zwei parallel verlaufenden Auflagestreben 34,35 gebildet werden, welche zwischen der Vorklemmstütze 11a und der Nachklemmstütze 11b praktisch parallel verlaufen und wenigstens auf die Länge einer Deckenplatte 8 einstellbar sind. Zu diesem Zweck dient eine Längeneinstell- und Fixiervorrichtung 36, die z.B. von einer Hohlprofilstrebe und einer relativ dazu gleitverschieb- lichen und festsetzbaren Innenstrebe besteht. Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist von wesentlicher Bedeutung, daß auf der Seite der Nachklemmstütze 11b an der Plattenauflage 4 eine Plattenanlage 37 vorgesehen ist, welche über die Oberseite der Plattenauflage 4 hervorspringt und dort eine Anlagekante für die aufgelegte Deckenplatte bietet. Dabei soll die Plattenanlage 37 ein Überstandmaß 38 aufweisen, welches 1-2 mm geringer als das Plattendickenmaß 39 ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei hochgeschwenkter Plattenauflage 4 in der Befestigungsstellung die Oberkante der Plattenanlage 37 behinderungsfrei vor der Unterseite der Decke endet. Trotzdem liegt die Deckenplatte unmittelbar unter der Mon- tageverlattung 10 und kann vorzugsweise befestigt werden.
Die Plattenanlage 37 ermöglicht es einerseits, die exakte Länge der Plattenauflage 4 entsprechend der Länge der zu montierenden Deckenplatte 8 einzustellen. Hierzu bietet die Plattenanlage 37 eine definierte Anlagekante für die zu montierende Deckenplatte 8. Die Länge der Plattenauflage 4 ist dann so einzustellen, daß die Drehachse 48, um welche sich die Plattenauflage 4 drehen kann, in der rückwärtigen Plattenebene 49 der Deckenplatte 8 liegt. Die weitere Funktion der Plattenanlage 37 besteht darin, daß bei richtiger Längeneinstellung der Plattenauflage 4 jede aufgelegte Deckenplatte 8 definiert positioniert unter die Decke 3 verschwenkt werden kann.
Zum Verschwenken der Plattenauflage 4 kann ein Schwenkgetriebe 40 vorgesehen sein, welches in der Befestigungsstellung 7 festsetzbar ist . Zu diesem Zweck kann an dem Schwenkgetriebe 40 zumindest eine Stützstrebe 41 vorgesehen sein, welche an der Plattenauflage 4 angelenkt wird und die mit einem Schwenkantrieb verstellbar und an der Vorklemmstütze 11a festsetzbar ist.
Zu diesem Zweck kann die Stützstrebe 41 mit Rastaus- nehmungen 43 versehen sein, welche in RastvorSprüngen 42 als Widerlager einhakbar sind. Die Stützstrebe dient in der ein- gehakten Position als starre Verbindung zwischen Plattenauflage 4 und Vorklemmstütze 11a. Zur genauen Positionierung der Plattenauflage 4 unter der Decke 3 kann auch ein stufenloses Hubgetriebe vorgesehen sein. Fig.4 zeigt hierzu, daß das Hub- getriebe einen Zahnantrieb 44 umfaßt, welcher in Verbindung mit einer gezahnten Raststrebe 45 die vertikale Bewegung der Plattenauflage 4 ermöglicht. In allen Fällen ist verwirklicht, daß die Oberseite 14 der Plattenauflage 4 bei hochgeschwenkter Plattenauflage in einer Ebene mit der Deckenunter- seite 46 liegt, so daß die zu montierende Deckenplatte 8 im bündigen Kontakt mit der Deckenunterseite 46 steht. Im Falle einer Befestiungsverlattung 10 fällt die diesbezügliche Deckenunterseite 46 mit der durch die unteren Bef stigungsflächen der Deckenverlattung 10 eingehüllten Fläche zusammen.
Ferner zeigen die Fig.2 und 3, daß die Klemmstützen 11 mit rutschsicheren Fußstücken 47 versehen sind. Die Fußstücke 47 können aus weichelastischem Material bestehen, welches auf dem üblichen Fußbodenmaterialien auch bei Schrägstellung un- ter Last nicht abrutscht.
Zur Funktion:
Zu Beginn der Montage derartiger Deckenplatten muß die Vorklemmstütze 11a so unter der Decke verkeilt werden, daß das deckenparallele Auflager 50 praktisch im Abstand der Plattendicke unterhalb der Decke festgelegt ist. Zu diesem Zweck soll zwischen dem deckenparallelen Auflager 50 und der Deckenunterseite hilfsweise ein Abstandsplättchen oder der- gleichen eingeklemmt werden, welches aus dem Plattenmaterial gefertigt werden kann.
Danach wird der hochkant stehende Anschlagtlansch 51 so positioniert, daß damit die grundsätzliche Ausrichtung der ersten zu montierenden Deckenplatte gewährleistet ist. Der hochkant stehende Anschlagflansch 51 gibt somit, die wandparallele Ausrichtung der Deckenplatten praktisch vor.
Anschließend wird eine zu montierende Deckenplatte 8 auf die Plattenauflage 4 aufgelegt und diese dann bis zum bün- digen Kontakt unter die Decke geschwenkt. Durch Nachziehen der Nachklemmstütze 11b wird die zu montierende Deckenplatte 8 dann spielfrei unter der Decke gehalten. Sie kann z.B. auf eine vorhandene Montageverlattung 10 aufgeschraubt werden.
Nach Zurückschwenken von Nachklemmstütze 11b und Vorklemmstütze 11a kann die Montagevorrichtung dann in die nächste Position verbracht werden. Zu diesem Zweck wird nun der hochkant stehende Anschlagflansch 51 an die Endkante der soeben montierten Deckenplatte 8 angelegt und die Vorklemmstütze 11a anschließend unter der Decke verkeilt.
Die Materialdicke des Anschlagflansches 51 definiert daher den Fugenabstand zweier benachbarter Deckenplatten so, daß ein Spalt definierter Breite entsteht (z.B. 2 mm), der anschließend verspachtelt werden kann.
Wesentlich ist in jedem Falle aber auch, daß die Höhe 53 des Anschlagflansches 51 die Plattendicke 54 bereits on- tierter Deckenplatten 8 nicht überschreitet sondern vorzugsweise um 1-2 mm unterschreitet, um das deckenparallele Auflager 50 exakt parallel auf die Unterseite bereits montierter Deckenplatten 8 auflegen zu können. Durch die Zentrierspitze wird die parallele Anlage nicht verhindert, sondern das obere Ende der Vorklemmstütze ist praktisch bereits dann fixiert, wenn die Vorklemmstütze noch nicht eingeklemmt ist.
Dies gilt sinngemäß auch für die Plattenanlage 37 am hochzuschwenkenden Ende der Plattenauflage 4, weil hierdurch eine unmittelbare Anlage der zu montierenden Deckenplatte 8 unter der Decke bzw. unter der Befestigungsverlattung 10 ermöglicht ist.
In besonderer Ausführung der Erfindung fallen die Dreh- achse 48 der Plattenauflage 4 und die Drehachse 52 des deckenparallelen Auflagers 50 zusammen. Dies bietet den zusätzlichen Vorteil eines verminderten Fertigungsaufwandes. Dieser Sachverhalt ist in den Fig.1,4 und 5 dargestellt. BezugszeichenaufStellung
1 Liftgestell
2 Boden 3 Decke
4 Plattenlift, Plattenauflage
5 Bewegungsrichtung
6 Auflegestellung
7 Befestigungsstellung 8 Deckenplatte
9 Oberseite der Deckenplatte
10 Befestigungsverlattung
11a Klemmstütze, Vorklemmstütze
11b Klemmstütze, Nachklemmstütze 13 deckenseitiges Ende der Plattenauflage
14 Oberseite der Plattenauflage
15 Unterseite fertigmontierter Deckenplatten
16 bodenseitiges Ende der Plattenauflage
17 Schwenkachse der Nachklemmstütze 18 spitzer Winkel
19 Vorrichtung zur Höhenverstellung
20 stufenlose Höhenverstellung
21 schrittweise Höhenverstellung
22 Fußstück der Vorklemmstütze 23 Außengewinde
24 Gewindegegenstück
25 Oberteil
26 Unterteil
27 Querbohrung 28 Positionierbohrung
29 Steckbolzen 30-32 1.-3. Unterstützungsstelle
33 Brücke
34 Auflagestrebe 35 Auflagestrebe
36 Längenfixiervorrichtung 37 Plattenanlage
38 Überstandmaß
39 Plattendickenmaß
40 Schwenkgetriebe
41 Stützstrebe 42 Widerlager
43 Rastausnehmung
44 Zahnantrieb
45 gezahnte Raststrebe
46 Deckenunterseite 47 Fußstück
48 Drehachse der Plattenauflage
49 rückwärtige Plattenebene
50 deckenparalleles Auflager
51 hochkant stehender Anschlagflansch 52 deckenparallele Drehachse des Auflagers
53 Höhe des Anschlagsflansches
54 Dicke der bereits montierten Deckenplatte 8
55 Fixierspitze

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung für die Montage von Deckenplatten (8) insbesondere mit Abmessungen zur Zwei-Mann-Handhabung oder größer, mit einer Vorklemmstütze (11a) , an welcher eine um eine deckenparallele Drehachse (48) schwenkbare Plattenauflage zwischen einer abgesenkten Stellung zum Auflegen einer Deckenplatte (8) (=Auflegestellung 6) und einer angehobenen Stellung zur Befestigung der Deckenplatte (8) (=Befestigungsstellung 7) geführt ist, und mit einer weiteren Stütze, mit welcher die schwenkbare Plattenauflage (4) in der angehobenen Stellung an einem Ende (13) über eine weitere praktisch deckenparallele Drehachse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch die weitere Stütze als Klemmstütze (11b) ausgeführt ist, und daß beide Klemmstützen unter leichter Schrägstellung zwischen Boden (2) und Decke (3) eingeklemmt werden, wobei die deckenparallele Drehachse (48) so angeordnet ist, daß die Oberseite (14) der Plattenauflage (4) in einer Ebene bündig mit der Unterseite (15) fertig montierter Deckenplatten (8) unter die Decke (3) schwenkbar ist .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich zwei Klemmstützen vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit jeder Klemmstütze ein deckenparalleles Auflager verbunden ist, auf welchem die zu montierende Deckenplatte aufgelegt wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Plattenauflage (4) so einstellbar ist, daß die Drechachse (48) , um welche sich die Plattenauf lage drehen kann , in der rückwärtigen
Plattenebene ( 49 ) der Deckenplatte liegt .
5 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Vorklemmstütze ( 11a ) und/oder die Nachklemmstütze ( 11b) höhenverstellbar sind/ist .
6 . Vorrichtung nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß eine stufenlose Höhenverstellung ( 20 ) vorhanden ist .
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fußstück (22) der Vorklemmstütze (11a) und/oder der Nachklemmstütze (11b) ein Gewinde (23) aufweist, welches in Verbindung mit dem Gewindeeingriff eines deckenseitigen Gewindegegenstückε (24) die stufenlose. Höhenverstellung (20) gibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorklemmstütze (11a) und/oder die Nachklemmstütze (11b) zumindest ein Oberteil (25) und ein Unterteil (26) aufweisen/aufweist, wobei Oberteil (25) und Unterteil (26) relativ zueinander in Längsrichtung verschieblich und festsetzbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Höhenverstellung in vorgegebenen Höhenschritten (21) vorhanden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorklemmstütze (11a) und/oder die Nachklemmstütze (11b) ein Innenrohr mit Querbohrungen (27) in unterschiedlichen Abständen von dessen oberem Ende, ein Außenrohr mit zumindest einer mit den Querbohrungen (27) des Innenrohres fluchtenden Bohrung (28) und zumindest einen Steckbolzen (29) aufweisen/aufweist, welcher in die Querbohrungen (27) einsteckbar ist und das Außenrohr überspringt .
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenauflage (4) zumindest drei Unterstützungsstellen (30,31,32) aufweist, die zusammen ein Dreibein bilden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß von den Unterstützungsstellen (30,31,32) zumindest zwei durch eine Brücke (33) verbunden sind, an welcher lediglich eine Klemmstütze (11) angebracht ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenauflage (4) über eine
Längenfixiervorrichtung (36) längenverstellbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenauflage (4) zumindest zwei Auflagestreben (34,35) aufweist, welche zwischen der Vorklemmstütze (11a) und der Nachklemmstütze (11b) im wesentlichen parallel angeordnet sind und wenigstens die Länge einer Deckenplatte (8) besitzen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auflagestrebe (34,35) eine Hohlprofilstrebe und eine relativ dazu gleitverschiebliche und festsetzbare Innenstrebe aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite der Nachklemmstütze (11b) an der Plattenauflage (4) eine Plattenanlage (37) vorgesehen ist, welche die Oberseite (10) der Plattenauflage (4) deckenseitig mit geringerem Maß als die Plattendicke (39) überspringt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenauflage (4) mittels eines Schwenkgetriebes (40) unter die Decke (3) schwenk- bar und festsetzbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgetriebe (40) zumindest eine Stützstrebe (41) aufweist, welche an der Plattenauflage (4) ange- lenkt und mit einem Schwenkantrieb verstellbar und relativ zur Vorklemmstütze (11a) festsetzbar sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn- zeichnet, daß eine Stützstrebe (41) mit Rastaus- nehmungen (43) versehen ist, welche an einem Rastvorsprung (42) der Vorklemmstütze (11a) festsetzbar sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgetriebe (40) ein stufenloses Hubgetriebe aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubgetriebe ein Zahnantriebsrad (44) umfaßt, welches in Verbindung mit einer gezahnten Raststrebe (45) die Verstellung bewirkt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (14) der Plattenauf- läge (4) bei hochgeschwenkter Plattenauflage (4) in einer Ebene mit der Deckenunterseite (46) liegt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorklemmstütze (11a) und die Nachklemmstütze (11b) rutschsichere Fußstücke (47) aufweisen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem oberen Ende der Vorklemm- stütze und dort um eine deckenparallele Drehachse beweglich das deckenparallele Auflager verbunden ist und daß an dem deckenparallelen Auflager die Plattenauflage über eine deckenparallele Drehachse befestigt ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die deckenparallelen Drehachsen des Auflagers und der Plattenauflage zusammenfallen.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 oder 25, da- durch gekennzeichnet, daß das deckenparallele Auf- lager einen hochkant stehenden .Anschlagflansch aufweist, dessen Höhe über der oberen Fläche des Auflagers der Dicke der Deckenplatten entspricht bzw. diese dadurch geringfügig unterscheidt .
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagflansch eine oder mehrere Fixier- spitze(n) aufweist, welche die Höhe des Anschlagflansches nur um wenige mm (bis zu etwa 3 mm) ver- größert (n) .
PCT/EP1997/004719 1996-08-30 1997-08-29 Vorrichtung zur montage von deckenplatten WO1998009039A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU46194/97A AU731783B2 (en) 1996-08-30 1997-08-29 Device for mounting ceiling panels
EP97944811A EP0922149A1 (de) 1996-08-30 1997-08-29 Vorrichtung zur montage von deckenplatten
PL97331888A PL331888A1 (en) 1996-08-30 1997-08-29 Apparatus for mounting ceiling boards

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615058.4 1996-08-30
DE29615058U DE29615058U1 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Vorrichtung zur Montage von Deckenplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998009039A1 true WO1998009039A1 (de) 1998-03-05

Family

ID=8028529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004719 WO1998009039A1 (de) 1996-08-30 1997-08-29 Vorrichtung zur montage von deckenplatten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0922149A1 (de)
AU (1) AU731783B2 (de)
CZ (1) CZ63899A3 (de)
DE (1) DE29615058U1 (de)
PL (1) PL331888A1 (de)
WO (1) WO1998009039A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160145879A1 (en) * 2014-11-24 2016-05-26 Patrick M. Glance Drywall Lift

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741514A (en) * 1953-01-16 1956-04-10 Glenn E Fisher Ceiling board jack
US3910421A (en) * 1974-01-07 1975-10-07 Jean Panneton Ceiling board jack
GB2294494A (en) * 1994-10-26 1996-05-01 Keith James Niehorster Plasterboard lifting device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7533082U (de) * 1975-10-17 1976-02-19 Wittmann, Diethelm, 7321 Gammelshausen Hoehenverstellbare hilfsvorrichtung fuer montagearbeiten auf baustellen usw.
US4375934A (en) * 1980-10-08 1983-03-08 Elliott Louis T Lifting and positioning apparatus for construction panels
GB2161139A (en) * 1984-07-04 1986-01-08 Timothy James Fortune Jig for ceiling boards
GB2260559A (en) * 1991-09-20 1993-04-21 Powell Reed Susan Irene A building aid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741514A (en) * 1953-01-16 1956-04-10 Glenn E Fisher Ceiling board jack
US3910421A (en) * 1974-01-07 1975-10-07 Jean Panneton Ceiling board jack
GB2294494A (en) * 1994-10-26 1996-05-01 Keith James Niehorster Plasterboard lifting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160145879A1 (en) * 2014-11-24 2016-05-26 Patrick M. Glance Drywall Lift

Also Published As

Publication number Publication date
EP0922149A1 (de) 1999-06-16
PL331888A1 (en) 1999-08-16
AU731783B2 (en) 2001-04-05
CZ63899A3 (cs) 1999-12-15
AU4619497A (en) 1998-03-19
DE29615058U1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1432330B1 (de) Mit füssen versehene, verschwenkbare platte
EP0212228B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Platten
EP3228747A1 (de) Strassenfertiger mit haltevorrichtung zum tragen und positionieren einer sensoreinheit
DE3014212A1 (de) Baugeruest, insbesondere fahrgeruest
DE2910325A1 (de) Halter fuer schutzgelaender
EP0245704B1 (de) Höhenverstellbare Stahlstütze für Deckenschalungen und dergl.
EP0826850B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE102007019876B4 (de) Vorrichtung zum Montieren und Bearbeiten von vorgefertigten Bauelementen
DE8514233U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente
DE3301467C2 (de) Trägeranordnung für ein Datensichtgerät
WO1998009039A1 (de) Vorrichtung zur montage von deckenplatten
EP0877131A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst an einer Wand oder einer Attika
DE3709441A1 (de) Auf dem dach eines gedeckten gebaeudes abstuetzbares kamingeruest
DE19828037A1 (de) Hilfsvorrichtung für die Befestigung von Gipskartonplatten
EP0190744A1 (de) Flachglas-Transportgestell für Innenladerfahrzeuge
DE102018119518B4 (de) Vorrichtung, Anordnung und Verfahren zum Positionieren von Containern
DE3420984A1 (de) Halterungsstangenanordnung
CH642422A5 (en) Means for walking on roofs which are covered by roofing slabs
DE19512490C2 (de) Stützbock, insbesondere für den Innenausbau
EP0591629A1 (de) Verfahren und Mittel zum Anbringen von Verkleidungs-und Dämmplatten
DE4114446C2 (de) Vorrichtung zum Einbau eines Türblatts in eine Türöffnung
CH686847A5 (de) Schwenkbare Konsole.
DE2720985B2 (de) Vorrichtung zum Heben einer Türe
DE202013102702U1 (de) Stützschiene
EP3608488A1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zum positionieren von containern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CZ EE HU JP LT LV MK NO PL RO RU SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997944811

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1999-638

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998511293

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09202132

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997944811

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1999-638

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1999-638

Country of ref document: CZ