DE102021004980A1 - Lenkrollenfuß - Google Patents

Lenkrollenfuß Download PDF

Info

Publication number
DE102021004980A1
DE102021004980A1 DE102021004980.2A DE102021004980A DE102021004980A1 DE 102021004980 A1 DE102021004980 A1 DE 102021004980A1 DE 102021004980 A DE102021004980 A DE 102021004980A DE 102021004980 A1 DE102021004980 A1 DE 102021004980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
castor
base body
pedal
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021004980.2A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuteritz Anlagenbau GmbH
Original Assignee
Leuteritz Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuteritz Anlagenbau GmbH filed Critical Leuteritz Anlagenbau GmbH
Publication of DE102021004980A1 publication Critical patent/DE102021004980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/04Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors
    • B60B33/06Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors mounted retractably
    • B60B33/066Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors mounted retractably by use of a hinge and lever mechanism to swing wheel upwards relative to wheel mount
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • B60B2200/22Chairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • B60B2200/24Beds
    • B60B2200/242Hospital beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/43Carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0005Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
    • B60B33/0007Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0023Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of specific adaptations to the form of the object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lenkrollenfuß, bestehend aus einem Grundkörper, einem Aufstellelement und mindestens einer Rolle, wobei die Rolle auf einer horizontal angeordneten Lagerachse drehbar gelagert ist und um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet ist und wobei die Rolle gemeinsam mit ihrer Lagerachse mittels einer Hubeinrichtung zwischen einer Parkstellung und einer Fahrstellung derart verlagerbar ist, dass das Aufstellelement in der Parkstellung mit einer Standfläche auf einer zugeordneten Aufstellfläche aufliegt und in der Fahrstellung mit einem vertikalen Abstand zur Aufstellfläche angeordnet ist. Aufgabe der Erfindung ist es, einen diesbezüglichen Lenkrollenfuß zu schaffen, dessen Hubeinrichtung auch bei einer erheblich höheren Belastung mit einem geringen Kraftaufwand zu betätigen ist und der ein unbeabsichtigtes Lösen der Rolle aus ihrer Parkstellung sicher verhindert. Die Aufgabe wird gelöst, indem die Hubeinrichtung als eine Kniehebelmechanik ausgestaltet ist mit einem Hubpedal (9), einem Entriegelungspedal (6), einer Koppel (10) und einer Schwinge (11) und indem der Grundkörper (3) mindestens zwei mit Abstand und parallel zueinander verlaufende Konturabschnitte aufweist, an denen jeweils zwei Öffnungen zur Aufnahme von jeweils einer Grundkörperachse (A, B) ausgestaltet sind und wobei zwischen den parallel zueinander verlaufenden Konturabschnitten eine vertikal verlagerbare Gewindespindel (1) abgestützt ist, wobei an der oberen Grundkörperachse (A) das Hubpedal (9) gelagert ist, das zwei zueinander parallel verlaufende Konturabschnitte aufweist, in denen nahe zur oberen Grundkörperachse (A) jeweils eine Öffnung zur Aufnahme einer Zwischenachse (C) ausgestaltet ist und wobei die zwei zueinander parallel verlaufenden Konturabschnitte an ihrem der oberen Grundkörperachse (A) gegenüberliegenden Endabschnitt über eine Trittfläche miteinander verbunden sind, wobei an der Zwischenachse (C) das Entriegelungspedal (6) gelagert ist, das ein Nockenprofil aufweist, das auf der Mantelfläche der unteren Grundkörperachse (B) geführt ist, wobei an der unteren Grundkörperachse (B) die aus zwei parallel zueinander verlaufenden Hebeln gebildete Schwinge (11) zur Abstützung der Lagerachse (D) für die Rolle (8) gelagert ist und wobei die Koppel (10) die Radachse (D) mit der Zwischenachse (C) zur Aufnahme des Entriegelungspedals (6) und mit der oberen Grundkörperachse (A) zur Aufnahme des Hubpedals (9) verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lenkrollenfuß, bestehend aus einem Grundkörper, einem Aufstellelement und mindestens einer Rolle, wobei die Rolle auf einer horizontal angeordneten Lagerachse drehbar gelagert ist und um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet ist und wobei die Rolle gemeinsam mit ihrer Lagerachse mittels einer Hubeinrichtung zwischen einer Parkstellung und einer Fahrstellung derart verlagerbar ist, dass das Aufstellelement in der Parkstellung mit einer Standfläche auf einer zugeordneten Aufstellfläche aufliegt und in der Fahrstellung mit einem vertikalen Abstand zur Aufstellfläche angeordnet ist.
  • Zahlreiche technische Objekte wie beispielsweise Bürostühle, Einkaufswagen oder Krankenhausbetten werden mit Lenkrollenfüßen ausgestattet, um in einfacher Weise und mit geringem Kraftaufwand eine Positionsänderung des jeweiligen Objektes zu ermöglichen. Derartige Lenkrollenfüße umfassen üblicherweise einen Grundkörper, der mit seinem oberen Endabschnitt direkt oder unter Zwischenschaltung weiterer Bauteile indirekt am abzustützenden technischen Objekt gelagert ist. Weiterhin ist am Grundkörper mindestens eine Rolle abgestützt, die um eine horizontale Achse drehbar und um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet ist. Teilweise werden auch zwei oder mehr zueinander parallel angeordnete Rollen verwendet, die dann synchrone Bewegungen ausführen.
  • Für die angestrebte Funktion ist es wesentlich, dass sich die horizontale Drehachse und die vertikale Schwenkachse der mindestens einen Rolle nicht auf einer Linie schneiden, sondern mit einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sind. Somit wird die Rolle, bezogen auf die Bewegungsrichtung des jeweiligen technischen Objektes, hinter der vertikalen Schwenkachse gezogen.
  • Unabhängig von der konkreten Ausführung und Anzahl der Rollen ist es somit möglich, dass sich alle dem technischen Objekt zugeordneten Lenkrollenfüße bei einem Bewegungsimpuls auf dieses Objekt selbständig und gleichartig zur induzierten Bewegungsrichtung ausrichten. Hierbei dreht sich jede Rolle soweit um die vertikale Drehachse, bis alle separaten Rollen des zu bewegenden technischen Objektes in dieselbe Richtung positioniert sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Konstruktionen für Lenkrollenfüße bekannt. So beschreibt DD 7736 A eine allseitig horizontal schwenkbare Lenkrolle, die zwischen einer Ruhestellung und einer Fahrstellung durch Exzenterwirkung höhenverstellbar ist. Hierdurch ist es möglich, technische Objekte verschiedener Art aus einer lagefixierten Stellung, in der die Rolle keinen Kontakt zur Aufstellfläche hat, in eine fahrbare und allseitig verschiebbare Stellung zu bringen bzw. ein verlagertes technisches Objekt lagefixiert abzustellen. Die Grundidee dieser schwenkbaren Lenkrolle besteht darin, dass die Lenkrollenachse an einer oder mehreren Scheiben exzentrisch angeordnet ist.
  • DE 87 00 869 U1 beschreibt einen Lenkrollenfuß, bei dem mindestens ein Bauteil mit einer Hubeinrichtung ausgehend von der Aufstellfläche in eine Fahrstellung angehoben und danach wieder in eine Parkstellung abgesenkt werden kann. Die Hubeinrichtung umfasst mehrere Hebel, die derart miteinander in Wirkverbindung stehen, dass beim Niederdrücken einer Pedalfläche eines zweiarmigen Hebels ein einarmiger Hebel auf die Aufstellfläche niedergedrückt wird, so dass die Rolle gemeinsam mit ihrer Lagerachse in eine instabile Übertotpunktlage angehoben wird.
  • DE 198 46 161 C2 betrifft eine ähnliche Konstruktion, bei der in einem Rollengehäuse eine Rolle drehbar gelagert ist. Auch diese Rolle kann über eine Hubeinrichtung gemeinsam mit ihrer Lagerachse von der Aufstellfläche bzw. Laufebene angehoben und wieder abgesenkt werden. Allerdings sind die Hebel einfacher und stabiler ausgeführt, so dass eine bessere Handhabung erzielt wird und grundsätzlich auch größere technische Objekt abgestützt und verlagert werden können.
  • Obwohl neben den oben erläuterten technischen Lösungen weitere Lenkrollenfüße bekannt sind, besteht weiterhin ein Entwicklungsbedarf. Dies betrifft insbesondere den Aspekt, dass Lenkrollenfüße neben ihrer konventionellen Anwendung für Bürostühle, Einkaufswagen, Krankenhausbetten und dergleichen zunehmend für größere technische Objekte mit einem erheblichen Gewicht verwendet werden. Dabei werden Lenkrollenfüße teilweise auch mit einer zusätzlichen Höhenverstellung ausgestattet. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, sofern Schweißtische, Arbeitsplatten und ähnliche Objekte an unterschiedliche Standorte innerhalb einer Werkhalle transportiert bzw. auf eine für die konkreten Bearbeitungsvorgänge oder die Körpergröße eines Werkers optimale Arbeitshöhe eingestellt werden sollen. Hierfür werden insbesondere eine einfache Handhabung mit möglichst geringem Kraftaufwand und eine stabile Lagefixierung in der Parkstellung zur Durchführung von Bearbeitungsvorgängen angestrebt. Diese Forderungen können mit den bisher am Markt verfügbaren Lenkrollfüßen nur bedingt erfüllt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Lenkrollenfuß zu schaffen, dessen Hubeinrichtung auch bei einer erheblich höheren Belastung mit einem geringen Kraftaufwand zu betätigen ist und der ein unbeabsichtigtes Lösen der Rolle aus ihrer Parkstellung sicher verhindert.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die Hubeinrichtung als eine Kniehebelmechanik ausgestaltet ist mit einem Hubpedal, einem Entriegelungspedal, einer Koppel und einer Schwinge und indem der Grundkörper mindestens zwei mit Abstand zueinander und parallel verlaufende Konturabschnitte aufweist, an denen jeweils zwei Öffnungen zur Aufnahme von jeweils einer Grundkörperachse ausgestaltet sind und zwischen denen eine vertikal verlagerbare Gewindespindel abgestützt ist, wobei an der unteren Grundkörperachse die aus zwei parallel zueinander verlaufenden Hebeln gebildete Schwinge zur Abstützung der Lagerachse für die Rolle gelagert ist, wobei an der oberen Grundkörperachse das Hubpedal gelagert ist, das zwei zueinander parallel verlaufende Konturabschnitte aufweist, in denen nahe zur oberen Grundkörperachse jeweils eine Öffnung zur Aufnahme einer Zwischenachse ausgestaltet ist und die an ihrem der oberen Grundkörperachse gegenüberliegenden Endabschnitt über eine Trittfläche miteinander verbunden sind, wobei an der Zwischenachse das Entriegelungspedal gelagert ist, das ein Nockenprofil aufweist, das auf der Mantelfläche der unteren Grundkörperachse geführt ist und wobei die Koppel die Radachse mit der Zwischenachse zur Aufnahme des Entriegelungspedals und mit der oberen Grundkörperachse zur Aufnahme des Hubpedals verbindet. Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen, die in einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden.
  • Die Gewindespindel dient zur Befestigung am zugeordneten technischen Objekt (z.B. an einem Schweißtisch) und zur Höhenverstellung der Rolle. Mit einer Kontermutter wird die eingestellte Position fixiert. Der Grundkörper verbindet die Hebelmechanik mit der Rolle und mit der Gewindespindel. Die Schwenkbewegungen der Rolle, also die Drehbewegung der Rolle um die Hochachse des Fußes werden durch Gleit- oder Wälzlager ermöglicht. Ein Standfuß an der Gewindespindel, beispielsweise als Gelenkfuß ausgeführt, ermöglicht einen sicheren Stand des mit den Lenkrollenfüßen ausgestatteten technischen Objekts in der Parkstellung, d.h. im statischen bzw. abgesetzten Modus.
  • Mit dem Hubpedal wird der Standfuß von seiner Parkstellung auf die Rolle angehoben. Die Koppel verbindet die Radachse mit der Achse des Entriegelungspedals und des Hubpedals. Die Schwinge verbindet die untere Grundkörperachse mit der Radachse.
  • Das Entriegelungspedal verbindet die obere Grundkörperachse mit der Zwischenachse, es drückt sich bei der Betätigung über ein Nockenprofil von der unteren Grundkörperachse ab, ermöglicht das Ausrasten der Kniehebelmechanik und leitet damit das Absetzen des Lenkrollenfußes auf den Standfuß ein.
  • Eine optionale Zugfeder bewirkt eine zusätzliche Sicherung zur Kniehebelmechanik. Damit wird auch bei Erschütterungen z.B. durch Überfahren von Unebenheiten des Fußbodens ein ungewolltes Absenken auf den Standfuß vermieden. Die Rolle kann aus verschiedenen Werkstoffen und mit verschiedenen Lagern (Gleit- oder Rollenlager) ausgeführt werden.
  • Der erfindungsgemäße Lenkrollenfuß kann für Tische, Vorrichtungsgestelle und andere ortsveränderliche Gegenstände verwendet werden. Er verfügt über eine frei drehbare Lenkrolle und über einen stufenlosen Höhenverstellungsmechanismus, dabei kann der Verstellbereich mehrere Zentimeter bis Dezimeter betragen. In Abhängigkeit der konkreten Werkstoffe und Dimensionierung ist dieser Lenkrollenfuß auch schwerlasttragfähig.
  • Sofern der Lenkrollenfuß im statischen Modus ist, also in der sog. Parkstellung mit Abstützung auf dem Standfuß, kann man die Lenkrolle in einfacher Weise um die vertikale Achse drehen, beispielsweise unter den Tisch, damit eine Stolpergefahr für Werker vermieden wird. Das ist bei konventionellen Lenkrollen nicht oder nur bedingt möglich, da dort die ganze Last auf der Lenkrolle aufliegt. Ausgehend von der Parkstellung wird der Lenkrollenfuß mit dem als Fußpedal ausgebildeten Hubpedal und mit der als Kniehebelmechanik ausgeführten Hubeinrichtung auf die Lenkrolle angehoben, wo er durch Überschreitung des Totpunktes der Kniehebelmechanik, zusätzlich unterstützt durch eine Zugfeder, arretiert wird.
  • Mit der Betätigung des Entriegelungspedals und anschließendem selbsttätig erfolgendem, mechanisch bedingtem Abfangen des Hubpedals mit dem Fuß des Werkers, kann er langsam und kontrolliert aus der Fahrstellung auf eine statische Position als Parkstellung abgesetzt werden. Sofern der Werker dabei das Entriegelungspedal tritt, „schnappt“ das Hubpedal von unten gegen den Fuß des Werkers, so dass man, nachdem der Totpunkt und die Reibung in der Mechanik des Lenkrollenfußes überwunden sind, die Last mit dem Fuß kontrolliert absetzen kann, indem man das Hubpedal langsam anhebt. Durch die Hebelübersetzung können so auch größere Lasten kontrolliert und ohne Lärmentwicklung bzw. Fallenlassen abgesetzt werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 den grundsätzlichen Aufbau des Lenkrollenfußes in Schnittdarstellung
    • 2 den Lenkrollenfuß in fixierter Stellung (Parkstellung) in Schnittdarstellung
    • 3 den Lenkrollenfuß in gelöster Stellung (Fahrstellung) in Schnittdarstellung
    • 4 den Lenkrollenfuß in gelöster Stellung (Fahrstellung) in perspektivischer Ansicht
  • Der in der Zeichnung dargestellte Lenkrollenfuß besteht aus einem Grundkörper 3, einem Aufstellelement 5 und mindestens einer Rolle 8. Die Rolle 8 ist auf einer horizontal angeordneten Lagerachse D drehbar gelagert und um eine vertikale Achse schwenkbar. Die Rolle 8 ist gemeinsam mit ihrer Lagerachse D mittels einer Hubeinrichtung zwischen einer Parkstellung und einer Fahrstellung verlagerbar. Dabei liegt das Aufstellelement 5 in der Parkstellung mit einer Standfläche auf einer zugeordneten Aufstellfläche auf, während es in der Fahrstellung mit einem vertikalen Abstand zur Aufstellfläche angeordnet ist.
  • Ein derartiger Aufbau eines Lenkrollenfußes ist grundsätzlich bekannt, so dass auf diesbezüglich nähere Erläuterungen verzichtet werden kann. Wesentlich im vorliegenden Sachverhalt ist jedoch die konkrete konstruktive Ausgestaltung.
  • Gemäß 1 ist die Hubeinrichtung als eine Kniehebelmechanik ausgestaltet mit einem Hubpedal 9, einem Entriegelungspedal 6, einer Koppel 10 und einer Schwinge 11. Diese Baugruppen sind zum besseren Verständnis auch in 2 mit Bezugszeichen versehen.
  • Der Grundkörper 3 weist mindestens zwei mit Abstand und parallel zueinander verlaufende Konturabschnitte auf, an denen jeweils zwei Öffnungen zur Aufnahme von jeweils einer Grundkörperachse A bzw. B ausgestaltet sind. Zwischen diesen Konturabschnitten ist eine vertikal verlagerbare Gewindespindel 1 abgestützt. Die geometrische Ausgestaltung des Grundkörpers und die räumliche Zuordnung der Baugruppen zueinander ist aus 4 sehr gut ersichtlich.
  • Am Grundkörper 3 sind Gleit- oder Wälzlager 4 für eine Schwenkbewegung der Rolle 8 angeordnet. Die Rolle 8 kann aus verschiedenen Werkstoffen bestehen und außerdem mit verschiedenen Lagern ausgeführt werden.
  • Am unteren Endabschnitt der Gewindespindel 1 ist ein Standfuß 5 angeordnet, der vorzugsweise als ein Gelenkfuß ausgestaltet ist. Außerdem ist der Gewindespindel 1 eine Kontermutter 2 zugeordnet. An der unteren Grundkörperachse B ist die aus zwei parallel zueinander verlaufenden Hebeln gebildete Schwinge 11 zur Abstützung der Lagerachse D für die Rolle 8 gelagert.
  • An der oberen Grundkörperachse A ist das Hubpedal 9 gelagert, das zwei zueinander parallel verlaufende Konturabschnitte aufweist. In diesen Konturabschnitten ist jeweils nahe zur oberen Grundkörperachse A eine Öffnung zur Aufnahme einer Zwischenachse C ausgestaltet. Außerdem sind diese parallel verlaufenden Konturabschnitte an ihrem der oberen Grundkörperachse A gegenüberliegenden Endabschnitt über eine Trittfläche miteinander verbunden.
  • An der Zwischenachse C ist das Entriegelungspedal 6 gelagert. Das Entriegelungspedal 6 weist ein Nockenprofil auf, das auf der Mantelfläche der unteren Grundkörperachse B geführt ist. Zwischen der unteren Grundkörperachse B und der Zwischenachse C ist eine Zugfeder 7 angeordnet. Die Koppel 10 verbindet die Radachse D mit der Zwischenachse C zur Aufnahme des Entriegelungspedals 6 und mit der oberen Grundkörperachse A zur Aufnahme des Hubpedals 9.
  • 2 zeigt den Lenkrollenfuß in Parkstellung. Dabei liegt der Standfuß 5 auf einer hier nicht näher dargestellten Fläche auf, beispielsweise auf dem Fußboden einer Werkhalle. Somit ist der Lenkrollenfuß lagefixiert.
  • 3 und 4 zeigen den Lenkrollenfuß in Fahrstellung. Dabei liegt nunmehr die Rolle 8 auf einer auch hier nicht näher dargestellten Fläche auf, beispielsweise auf dem Fußboden einer Werkhalle. Der Standfuß 5 hat einen vertikalen Abstand zur Aufstellfläche. Somit ist der Lenkrollenfuß gelöst und das zugeordnete technische Objekt, z.B. ein Schweißtisch, kann von einem Werker mit geringem Kraftaufwand lageverändert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gewindespindel
    2
    Kontermutter
    3
    Grundkörper
    4
    Lager / Gleitlager oder Wälzlager
    5
    Standfuß
    6
    Entriegelungspedal
    7
    Zugfeder
    8
    Rolle
    9
    Hubpedal
    10
    Koppel
    11
    Schwinge
    A
    obere Grundkörperachse
    B
    untere Grundkörperachse
    C
    Zwischenachse
    D
    Radachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 7736 A [0005]
    • DE 8700869 U1 [0006]
    • DE 19846161 C2 [0007]

Claims (6)

  1. Lenkrollenfuß, bestehend aus einem Grundkörper, einem Aufstellelement und mindestens einer Rolle, wobei die Rolle auf einer horizontal angeordneten Lagerachse drehbar gelagert ist und um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet ist und wobei die Rolle gemeinsam mit ihrer Lagerachse mittels einer Hubeinrichtung zwischen einer Parkstellung und einer Fahrstellung derart verlagerbar ist, dass das Aufstellelement in der Parkstellung mit einer Standfläche auf einer zugeordneten Aufstellfläche aufliegt und in der Fahrstellung mit einem vertikalen Abstand zur Aufstellfläche angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung als eine Kniehebelmechanik ausgestaltet ist mit einem Hubpedal (9), einem Entriegelungspedal (6), einer Koppel (10) und einer Schwinge (11) und dass der Grundkörper (3) mindestens zwei mit Abstand und parallel zueinander verlaufende Konturabschnitte aufweist, an denen jeweils zwei Öffnungen zur Aufnahme von jeweils einer Grundkörperachse (A, B) ausgestaltet sind und wobei zwischen den parallel zueinander verlaufenden Konturabschnitten eine vertikal verlagerbare Gewindespindel (1) abgestützt ist, wobei an der oberen Grundkörperachse (A) das Hubpedal (9) gelagert ist, das zwei zueinander parallel verlaufende Konturabschnitte aufweist, in denen nahe zur oberen Grundkörperachse (A) jeweils eine Öffnung zur Aufnahme einer Zwischenachse (C) ausgestaltet ist und wobei die zwei zueinander parallel verlaufenden Konturabschnitte an ihrem der oberen Grundkörperachse (A) gegenüberliegenden Endabschnitt über eine Trittfläche miteinander verbunden sind, wobei an der Zwischenachse (C) das Entriegelungspedal (6) gelagert ist, das ein Nockenprofil aufweist, das auf der Mantelfläche der unteren Grundkörperachse (B) geführt ist, wobei an der unteren Grundkörperachse (B) die aus zwei parallel zueinander verlaufenden Hebeln gebildete Schwinge (11) zur Abstützung der Lagerachse (D) für die Rolle (8) gelagert ist und wobei die Koppel (10) die Radachse (D) mit der Zwischenachse (C) zur Aufnahme des Entriegelungspedals (6) und mit der oberen Grundkörperachse (A) zur Aufnahme des Hubpedals (9) verbindet.
  2. Lenkrollenfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Endabschnitt der Gewindespindel (1) ein Standfuß (5) angeordnet ist, der vorzugsweise als ein Gelenkfuß ausgestaltet ist.
  3. Lenkrollenfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindespindel (1) eine Kontermutter (2) zugeordnet ist.
  4. Lenkrollenfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (3) Gleit- oder Wälzlager (4) für eine Schwenkbewegung der Rolle (8) angeordnet sind.
  5. Lenkrollenfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der unteren Grundkörperachse (B) und der Zwischenachse (C) eine Zugfeder (7) angeordnet ist.
  6. Lenkrollenfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (8) aus verschiedenen Werkstoffen und mit verschiedenen Lagern ausgeführt ist.
DE102021004980.2A 2020-10-06 2021-09-23 Lenkrollenfuß Withdrawn DE102021004980A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020004337.0 2020-10-06
DE202020004337.0U DE202020004337U1 (de) 2020-10-06 2020-10-06 Lenkrollenfuß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004980A1 true DE102021004980A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=74872630

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020004337.0U Expired - Lifetime DE202020004337U1 (de) 2020-10-06 2020-10-06 Lenkrollenfuß
DE102021004980.2A Withdrawn DE102021004980A1 (de) 2020-10-06 2021-09-23 Lenkrollenfuß

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020004337.0U Expired - Lifetime DE202020004337U1 (de) 2020-10-06 2020-10-06 Lenkrollenfuß

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202020004337U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10688013B2 (en) * 2018-06-13 2020-06-23 Debbie Joles Progressive mobility aid device

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020004337U1 (de) 2021-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002524T2 (de) Lenkrollenfeststellvorrichtung.
EP2452664B1 (de) Operationstisch
DE102021004980A1 (de) Lenkrollenfuß
DE102012216020B4 (de) Verschiebesystem für einen Montage- oder Schweißtisch
DE2508950C3 (de) Vorrichtung zum Blockieren der Fahrrollen von Servierwagen, insbesondere von Servierwagen für Verkehrsflugzeuge
EP2345343B1 (de) Tisch mit horizontal verstellbarer Tischplatte
DE19957239C2 (de) Stützvorrichtung
DE102018123636A1 (de) Behandlungsliege
EP0094377B1 (de) Einrichtung zum raschen Einstellen der gegenseitigen Lage zweier Teile, insbesondere für Büromöbel
DE102006051289B4 (de) Sitzmöbel
EP0457247A1 (de) Transportwagen zum Transport eines Operationstisches
DE102017120001B4 (de) Fußteil für einen eine Stützsäule und eine Patientenlagerfläche aufweisenden Operationstisch
DE2638924A1 (de) Arbeitstisch mit integriertem stuhl
EP0666208A1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, mit einziehbaren Stützbeinen
DE1198211B (de) Einrichtung zum Blockieren von Lenkrollen
DE3639216A1 (de) Von hand hoehenverstellbarer podestbock
DE102016110300B4 (de) Lenkrollenbaueinheit
DE102016118061A1 (de) Tischtransportvorrichtung
EP0820881A2 (de) Lenkrollenanordnung
DE3039948A1 (de) Lenkbarer werkstattwagen
DE3239357A1 (de) Hoehenverstellbarer fuss fuer moebel
DE29707306U1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE202018003146U1 (de) Smarte Möbelrolle
DE3148385A1 (de) Wagenheber od.dgl. mit scherenartig angeordneten stuetzschenkeln
DE1566154C (de) Röntgentischausrüstung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee