DE19535198C2 - Mikrofonstativ - Google Patents

Mikrofonstativ

Info

Publication number
DE19535198C2
DE19535198C2 DE19535198A DE19535198A DE19535198C2 DE 19535198 C2 DE19535198 C2 DE 19535198C2 DE 19535198 A DE19535198 A DE 19535198A DE 19535198 A DE19535198 A DE 19535198A DE 19535198 C2 DE19535198 C2 DE 19535198C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
stand
floor
rotating disc
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19535198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19535198A1 (de
Inventor
Hermann Fryen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19535198A priority Critical patent/DE19535198C2/de
Publication of DE19535198A1 publication Critical patent/DE19535198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19535198C2 publication Critical patent/DE19535198C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2064Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction for tilting and panning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/065Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

Nach langem Suchen habe ich festgestellt, daß in Deutschland nur einfache Stative erhältlich sind, die in der Regel aus verchromten Metallrohren mit schwarzlackierten Gelenken hergestellt sind. Handelsübliche Stative mögen für viele Einsätze ideal sein, aber da, wo unterschiedlich große Redner innerhalb kurzer Zeit wechseln, ist ein Mikrofondiener erforderlich. Während der Einstellung muß der entsprechende Mikrofonkanal auf 0 ge­ pegelt werden, da sonst Geräusche im Lautsprecher entstehen und es geht viel Zeit für das Einstellen verloren.
Die einfachen Stative passen auch von der Gestaltung her nicht auf jede Bühne, und zu jeder Darbietung.
Das Gegengewicht im Handgriff handelsüblicher Stative ( deutsches Gebrauchsmuster 19 77 842) hat nur eine Funktion, wenn die "Klemmschraube" gelöst ist und das Gewicht des Handgriffs und des Mikrofons mittels der Abstände "Klemmschraube-Mikrofon" und "Klemm­ schraube-Handgriff" ausgeglichen ist. Damit verliert es auch seinen einstellbaren Sprechabstand.
Schwanenhals-Bodenstative lassen zwar eine Integration des Mikrofonkabels zu, haben aber die Nachteile, daß der Sprechabstand mit zwei Händen eingestellt werden muß. Während man das Mikrofon z. B. von oben nach unten bewegt, verkürzt sich der Sprechabstand. Das Mikrofon muß daher nach hinten gedrückt werden, wobei man mit der anderen Hand das Stativ gegenhalten muß.
Das sich aus alledem ergebende Problem wird mit den im Anspruch 1 und seinen Weiterbildungen aufgeführten Merkmalen gelöst.
Das Mikrofonstativ besteht aus einem feststehenden Teil (1), das auf dem Tisch bzw. auf dem Boden steht.
Mittig darüber befindet sich ein drehbarer Querträger (2) beim Bodenstativ bzw. eine rotierende Scheibe (2) beim Tischstativ, womit der "Mikrofon­ sprechabstand" eingestellt wird. Am Ende des Querträgers (2) bzw. am äußeren Rand der Scheibe befindet sich eine Rutschkupplung (3) mit Feder­ kompensation. An dieser Rutschkupplung (3) befindet sich der Mikrofonträger (4), an dessen Ende sich das Mikrofon befindet.
Der Mikrofonträger (4) kann am Ende etwas abgewinkelt sein, wie auf Blatt "Grundprinzip des Boden und Tischstativ" Fig. A zu sehen ist. Mit der Rutsch­ kupplung (3) läßt sich die "Mikrofonhöhe" einstellen.
Mit dieser Erfindung wird erreicht, daß das Stativ in sehr kurzer Zeit vom Redner oder Mikrofondiener in "Höhe" und "Sprechabstand" eingestellt werden kann. Während des Einstellvorgangs entstehen kaum Geräusche in den Lautsprechern, das Mischpult muß daher nicht auf Null geregelt werden.
Den Stativen kann ein gewünschtes Design gegeben werden; sie können aus stabilem lackiertem Metall, elox. Aluminium, Messing und auch in Verbindung mit Holz hergestellt werden. Gewisse Designmerkmale sollten am Bodenstativ sowie am Tischstativ übereinstimmen.
Das Stativ läßt sich am besten einstellen, wenn die Boden (14)- bzw. Tisch­ platte (14) ausreichend schwer ist und guten Kontakt zum Boden bzw. zum Tisch hat, siehe Fig. 2, 4 u. 5. Beim Bodenstativ werden im oberen Bereich leichte Materialien verwendet, die noch eine ausreichende Stabilität aufweisen. Stän­ der (10), Querträger (2) bzw. die rotierende Scheibe (2) beim Tischstativ, und Mikrofon­ träger (4), siehe Fig. 2 u. 4, müssen eine ausreichende Stabilität aufweisen und dürfen an den Verbindungsstellen nicht wackeln. Die Drehgelenke (16) an beiden Seiten des Querträgers (2), müssen mit leichtem Widerstand drehen, aber auf keinen Fall wackeln. Drehgelenke (16) dürfen andererseits auch kein Kugel- oder Walzenlager erhalten, weil dann bei der geringsten Schrägstellung des Stativs das Mikrofon zur Seite schwenken würde. Der Durchmesser und die Länge der Lagerteile bei den Drehgelenken (16) sorgen für Leichtgängigkeit bzw. für eine geringe Bremswirkung. Die Länge der Lagerung dagegen verhindert in erster Linie das Wackeln. Die Einstellung der Rutschkupplung (3) bedarf be­ sonderer Aufmerksamkeit. Die Feder (5) gleicht das Gewicht des Mikrofons auf etwa der mittleren Höhe aus. Je nach Gewicht des Mikrofons wählt man eines der 5 Stifte (17) am Federschaft (18). Danach wird die Sicherungsmutter (19) außen am Federgehäuse (20) so weit festgedreht, daß das Mikrofon nach jeder Einstellung seine Position beibehält. Die Rutschkupplung (3) sollte ähnlich wie Auf Fig. 3 aussehen. Anstatt Feder (5) wie auf Zeichnung Fig. 3 kann auch eine Feder von etwa 8 cm Länge und etwa 6 mm Durchmesser benutzt werden, die im Halbkreisförmig gefrästen Schlitz des Federgehäuses (20) bzw. Federschaft ein­ gebettet liegt.
Das obengenannte ist deshalb sehr wichtig, damit das Mikrofon, wenn man es von unten nach oben bewegt, seine Position beibehält, in der man es eingestellt hat. Ist die gesamte Konstruktion zu weich, oder wenn Drehgelenke (16) wackeln, wird das Mikrofon um einen entsprechenden Teil wieder nach unten fallen, wenn man das Mikrofon nach der Einstellung wieder losläßt. Wenn der Querträger (2) anstatt winkelig, schräg angeordnet ist, ergibt das einen kürzeren Ständer (10). Die Höhe der Rutschkupplung (3) zum Boden von etwa 15 cm muß beim Bodenstativ erhalten bleiben, es sei denn, das Bodenstativ soll seitlich am Tisch als Tischstativ benutzt werden.
Besteht der Ständer (10) nur aus einem Rohr, kann ein einstellbares Telescope­ rohr verwendet werden, wie man es von handelsüblichen Stativen kennt. Am Ständer (10) und am Mikrofonträger (4) befinden sich jeweils eine Kabel­ klammer (18) für das Mikrofonkabel, falls das Mikrofonkabel nicht im Stativ Integriert ist, siehe Fig. 2.
Die Integration des Mikrofonkabels in der Rutschkupplung (3) ist möglich, wenn entsprechend Gänge und Löcher gefräßt werden. Die Kabelverbindung kann in der Rutschkupplung auch über Schleifkontakte hergestellt werden.
Alle beweglichen Teile sollten so geräuscharm wie möglich arbeiten. Eine Schaumstoffhülle am Mikrofongriff, kann während des Einstellens, zusätzlich Geräusche im Lautsprecher unterbinden.
Das Tischstativ enthält einen Querträger (2) zwischen zentralem Drehpunkt (mitte Tischplatte) und Rutschkupplung (3), wenn die rotierende Scheibe (2) aus weichem Material hergestellt ist. Diese befindet sich dann unterhalb der rot.
Scheibe (2). Durch einen Hohlraum zwischen rot. Scheibe (2), und fest­ stehendem Teil (1) wird eine volle Integration des Mikrofonkabels möglich. Die rotierende Scheibe (2) erhält einen Drehbegrenzer (8), so daß sie nicht mehrmals in eine Richtung gedreht werden kann, weil sich dann das Kabel aufwickeln und reißen würde, siehe Fig. 5. Eine Zugentlastung am feststehenden Teil ist erforderlich.
Bei einer vollen Kabelintegration muß eine Rutschkupplung mit Feder­ kompensation (3) hergestellt werden, die ähnlich wie beim Bodenstativ aussieht, nur wesentlich kleiner.
Bezugszeichenliste
1
Feststehendes Teil
2
Querträger bzw. rot. Scheibe
3
Rutschkupplung mit Federkompensation
4
Mikrofonträger
5
Feder
6
Haken 2 Stk.
7
Griffknopf
8
Drehbegrenzer
9
Abstandring
10
Ständer
11
Verlängerungsstück
12
Stütze
13
Drehkippgelenk
14
Bodenplatte
15
Tischplatte
16
Drehgelenk
17
Stift
18
Federschaft
Fig.
3
18
Kabelklammer
Fig.
2
19
Sicherungsmutter
20
Federgehäuse
21
XLR Stecker
24
Mikrofonkabel

Claims (12)

1. Das Mikrofonstativ ist dadurch gekennzeichnet, daß ein stetig drehbar gelagerter Querträger (2) beim Bodenstativ bzw. eine rotierende Scheibe (2) beim Tischstativ drehbar auf einem feststehenden Teil (1), das auf dem Boden bzw. auf dem Tisch steht, montiert ist, womit zu jeder Zeit der Sprechab­ stand eingestellt werden kann, ohne Klemmschrauben und Klemmvor­ richtungen, wie bei handelsüblichen Stativen, betätigen zu müssen, so wie weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß sich am äußeren Radius des Querträgers (2) bzw. der rotierenden Scheibe (2) eine Rutsch­ kupplung mit Federkompensation (3) befindet, die mit dem Mikrofon­ träger (4) verbunden ist und somit die Mikrofonhöhe zu jeder Zeit einstellbar ist,ohne Klemmschrauben und Klemmvorrichtungen betätigen zu müssen.
2. Stativ nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Feder (5) (siehe Fig. 3), in der Rutschkupplung (3) zum Ausgleich der unterschiedlichen Gewichte der Mikrofone dient, unabhängig vom ein­ gestellten Sprechabstand u. der Mikrofonhöhe.
3. Stativ nach den Ansprüchen 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofonkabel (24) in der Rutschkupplung (3) und im Stativ integriert werden kann.
4. Stativ nach Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofon­ kabel (24) außerhalb des Mikrofonstativs mit Kabelklammem (18) befestigt werden kann, wenn auf dem XLR-Stecker ein Mikrofonclip gesteckt wird.
5. Tischstativ nach Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß 2 Haken (6), die am feststehenden Teil (1) montiert sind, als Zugentlastung für das Mikrofonkabel (24) dienen.
6. Tischstativ nach Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Scheibe deckelförmig gestaltet ist, wodurch ein Hohl­ raum zwischen feststehendem Teil (1) und der rotierenden Scheibe (2) entsteht und eine volle Integration des Mikrofonkabels (24) ermöglicht.
7. Tischstativ nach Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß ein Griff­ knopf (7) in der Mitte auf der rotierenden Scheibe (2) angebracht ist.
8. Tischstativ nach Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß während des Einstellens, im Hohlraum zwischen feststehendem Teil (1) und der rotierenden Scheibe (2) ein Drehbegrenzer (8) angebracht ist.
9. Bodenstativ nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein kurzer Ständer (10) bzw. Telescopeständer und ein kurzer Mikrofonträger (4) es als Tischstativ verwendbar wird, wenn es seitlich am Tisch auf dem Boden steht.
10. Bodenstativ nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,daß das Bodenstativ auch ohne Querträger (2) verwendet werden kann,wenn es ohne Rednerpult benutzt wird.
11. Tischstativ nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Verlängerungsstück (11), einer Stütze (12) und einem Drehkippgelenk (13) steckbar, zu jeder Zeit verlängert werden kann, falls stehend am Tisch gesprochen wird.
12. Mikrofonstativ nach Ansprüchen 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß Mikrofongriffe eine Schaumstoffhülle erhalten können, zwecks zusätzlicher Geräuschdämpfung während des Einstellens.
DE19535198A 1995-09-21 1995-09-21 Mikrofonstativ Expired - Fee Related DE19535198C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535198A DE19535198C2 (de) 1995-09-21 1995-09-21 Mikrofonstativ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535198A DE19535198C2 (de) 1995-09-21 1995-09-21 Mikrofonstativ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19535198A1 DE19535198A1 (de) 1996-05-23
DE19535198C2 true DE19535198C2 (de) 1999-05-06

Family

ID=7772845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535198A Expired - Fee Related DE19535198C2 (de) 1995-09-21 1995-09-21 Mikrofonstativ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19535198C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309568B4 (de) * 2003-03-04 2005-12-08 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Mikrofonstativ und Mikrofonsystem mit einem Mikrofonstativ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800760U (de) * 1959-07-30 1959-11-26 Alfred Koberstein Mikrofonstaender.
DE1977842U (de) * 1967-11-24 1968-02-01 Koenig & Meyer Stativ mit schwenkarm fuer gebrauchsmikrophone.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800760U (de) * 1959-07-30 1959-11-26 Alfred Koberstein Mikrofonstaender.
DE1977842U (de) * 1967-11-24 1968-02-01 Koenig & Meyer Stativ mit schwenkarm fuer gebrauchsmikrophone.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19535198A1 (de) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727566T2 (de) Montagesystem für flachbildschirm oder tastatur
DE2232278C3 (de) Einsäuliger Ständerzeichentisch
DE3390529T1 (de) Untergestell für Computermonitore
DE102005054466B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Aktivtafel
DE102013107398A1 (de) Tragbarer kamera-teleskopausleger
AT392881B (de) Aufnahmevorrichtung fuer telefonapparate od.dgl.
DE19535198C2 (de) Mikrofonstativ
DE112010005530T5 (de) Chassis, Sockel, Verlängerung und gekrümmte Führung
DE2909980A1 (de) Stativ
EP1309815A1 (de) Träger zum tragen von zumindest einem apparat
JPH032184Y2 (de)
DE10329747B3 (de) Schwenkkopfsystem insbesondere für Film- und Videokameras
DE20216855U1 (de) Fahrbare Werkstückauflage
DE202005011430U1 (de) Stativ für ein Foto-/Videogerät
DE1785791U (de) Stativ fuer schwere aufnahmekameras, insbesondere filmaufnahmekameras.
DE3406582A1 (de) Aufstellvorrichtung fuer buerogeraete
DE20217714U1 (de) Handstativ für Geräte vorzugsweise Filmkameras
DE8512337U1 (de) Geräteträger, insbesondere Monitorträger, mit einer neigbaren Geräteaufstellplatte
DE3510141A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer film- und videokameras
DE10116035A1 (de) Verstellbare Klemm- und Führungsmechanik für Geräteträger
AT308213B (de) Gelenk für Stative, insbesondere Mikrophonstative
DE19913865A1 (de) Schirmständer
DE593231C (de) Stereoskopisches Mikroskop
DE2744541A1 (de) Zeichenstaender
DE1931226U (de) Hoer-spechgeraet.

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee