DE1785791U - Stativ fuer schwere aufnahmekameras, insbesondere filmaufnahmekameras. - Google Patents

Stativ fuer schwere aufnahmekameras, insbesondere filmaufnahmekameras.

Info

Publication number
DE1785791U
DE1785791U DEP14266U DEP0014266U DE1785791U DE 1785791 U DE1785791 U DE 1785791U DE P14266 U DEP14266 U DE P14266U DE P0014266 U DEP0014266 U DE P0014266U DE 1785791 U DE1785791 U DE 1785791U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tripod
adjustable
bearing
head
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14266U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Prenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP14266U priority Critical patent/DE1785791U/de
Publication of DE1785791U publication Critical patent/DE1785791U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/242Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by spreading of the legs
    • F16M11/247Members preventing slipping of the feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2078Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Karl P r e n z e l München Stativ für schwere Aufnahmekameras, insbesondere Filmaufnahmekameras.
  • Die Neuerung betrifft ein Stativ, welches vor allem für schwere
    Aufnahmekameras,insbesondere Filmaufnahmekumeras Verwendung
    finden soll und welches in seiner Gesamtheit so ausgebildet ist, dass es den sich aus dem Verwendungszweck ergebenden Anforderungen voll gerecht wird. Es sind zwar bereits schwerere und stabile Kamerastative bekannt geworden, doch weisen diese noch verschiedene Mängel auf, wodurch sie für den erwähnten Verwendungszweck nicht voll brauchbar sind.
  • Ein wesentliches Merkmal des neuerungsgemässen Stativs ist die Anordnung von einstellbaren Reibungsbremsen zwischen den die Schwenkbewegungen in zwei aufeinander senkrechten Ebenen der die Kamera tragenden Platte ermöglichenden Lagerelemente des Stativ-
    kopfes. Eine dieser Reibungsbremsen ist zwischen der Lagerplatte
    ,-latte
    der die Kamera tragenden Kopfplatte und dem Lagerring an der
    Kugelpfanne, die am Stativkopf in einer Kugelkalotte gelagert ist, angeordnet ; ihr BremsBotz lässt sich mittels eines Hebels und insbesondere mittels einer drehbaren Exzenterscheibe o. dgl. in einstellbarer Stärke gegen einen festen Lagerring der im Stativkopf festgespannten kugeligen Lagerpfanne andrücken. Eine zweite Reibungsbremse befindet eich zwischen dem Lagerkörper der Kopfplatte und den Lagerböcken auf der Lagerplatte und besteht insbesondere aus einem kegelförmigen Reibungebremskörper, welcher mittels Hebel o. dgl., insbesondere einer verdrehbaren Exzenterscheibe in einen ebenfalls kegelförmigen Hohlraum im Lagerkörper der Kopfplatte mit einstellbarer Kraft gedrückt werden kann. Die Reibungsbremsen haben die Aufgabe, die Schwenklager in einstellbarer Weise so achwergängig zu machen, dass zum Schwenken der Kamera eine bestimmte Kraft aufgewendet werden muss, was sich insofern vorteilhaft auswirkt, als dadurch die Schwenkbewegung einer-gleichförmigeren Verlauf aufweist und ruckartige Bewegungen sich erheblich leichter vermeiden lassen.
  • Hierzu ist es aber erforderlich, dass das Stativ nicht nur selbst schwer ist, sondern einen ausserordentlich guten und sicheren Stand hat, damit es fest auf dem Boden aufruht und Lageveränderungen durch Nachgeben irgendwelcher Stativteils, insbesondere während einer Aufnahme, nicht vorkommen können. Um diese Forderung zu erfüllen, weist das neuerungsgemäese Stativ zahlreiche weitere Merkmale auf, die sich im einzelnen aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den Figuren 1 bis 8 dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Stativs ergeben. Es zeigen : Pig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht des Stativs, Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch einen Teil des Stativkopfes und die Lagerung für die horizontale Schwenkbewegung der Lagerplatte des Stativs im Bereich der Reibungsbremse, Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch die die Schwenkbewegung der Kopfplatte in einer vertikalen Ebene ermöglichende Lagerung, Fig. 4 eine Aufsicht auf das Gelenk des an der Kopfplatte befestigten Schwenkhebels, ig. 5 die Klemmvorrichtung zwischen den in L ngarichtung gegeneinander verschiebbaren Streben der Stativbeine Fig. 6 die Befestigung der Stativbeine am Stativkopf, Rig. 7 die Ausbildung der Füsse der Stativbeine und Fig. 8 einen vertikalen Schnitt durch den Stativkopf, Wie Fig. 1 erkennen läßt, besteht das Stativ für schwere Aufnahmekameras, insbesondere Filmaufnahmekameras, aus der die Kamera tragenden KopfplaU 11, welche mittels des Kopfplattenlagers 12 mit der Lagerplatte 13 verbunden ist, die ihrerseits mittels des kugeligen Lagerkörpers 14 in der Kugelpfanne 15 des Staitkopfes 16 sitzt. An dem Stativkopf 16 sind die drei Stativbeine 17 angelenkt.
  • Wie Fig. 2 erkennen lässt, ist die Lagerplatte 13 auf dem mit dem kugeligen Lagerkörper 14 verbundenen Ring 21 drehbar gelagert, Der kugelige Lagerkörper 14 ist Nach Einrichtung in die gewünschte Lage gegenüber dem Stativkopf 16, in dessen Kugelpfanne 15 er liegt, festgeklemmt. Zwischen der drehbaren Lagerplatte 13 und dem feststehenden Lagerring 21 ist der Bremseklotz 22 angeordnet, welcher in einer radialen Ausnehmung 23 der lagerplatte 13 axial verschieblich gelagert ist. Das innere Ende 24 des Bremsklotzes 22 liegt an dem Exzenter 25 des drehbar gelagerten Bolzens 26 an, der mit Hilfe des Hebels 27, an dessen Ende der Handgriff 28 sitzt, geschwenkt werden kann. Je nach der Einstellung des Hebels 27 nimmt der Exzenter 25 des Bolzens 26 eine entsprechende Lage ein, wodurch der Bremsklotz 22 mehr oder weniger stark gegen die Innenwand des Lagerringea 21 angedrückt wird, so dass der Verdrehung der Lagerplatte 13 gegenüber dem Stativkopf ein mehr oder weniger starker Widerstand entgegengesetzt wird.
  • An der drehbaren LageqLatte 13 sitzen die beiden Lagerböcke 31 und 32, deren hohle Achse 33 den Kopfplattenlagerkörper 12 der Kopfplatte 11 trägt. Auf der hohlen Achse 33 ist axial verschiebbar ein kegelförmiger Bremskörper 34 gelagert. In der hohlen Achse 33 sitzt ein zylindrischer Zapfen 35, welcher mit dem kegelförmigen Bremskörper 34 durch den in Schlitzen 36 in der HUlee 33 geführten stift 37 verbunden ist. Auf die eine Stirnseite des Zapfens 35 wirkt die Rückdruckfeder 38, auf die andere Seite der in dem Lagerkörper 39 gelagerte Stift 40, welcher mittels der um den Bolzen 41 drehbaren Exzenterscheibe 42 axial verschoben werden kann, wodurch über den Zapfen 35 und den Sitft 37 der kegelförmige Bremskörper 34 gegen die Innenwand des kegelförmigen Hohlraumes 43 im lagerkörper 12 unterschiedlich stark gedrückt werden kann, so dss eine unterschiedlich starke Bremswirkung bei der Schwenkung der Kopfplatte 11 gegenuber der Lagerplatte 13 erreicht werden kann. Zur Verstellung der Exzenterscheibe 42 dient ein an dieser sitzender Handgriff 44.
  • Um den kegelförmigen Bremskörper 34 gegen Verdrehung zu sichern, befinden sich im Lagerbock 31 Stifte 45. die in die Bohrungen 46 im Lagerkörper 34 eingreifen.
  • Um den an der Kopfplatte 11 befestigten Schwenkhebel 51 den Erfordernissen entsprechend einstellen zu können, ist dieser mit einem Gelenk 52 ausgerüstet. dieses besteht aus den beiden je an einem der beiden Sohwenkhebelteile 51a bzw. 51b angeordneten Gelenkplatten 53 bzw. 54, welche an den einander zugekehrten Flächen mit uiner feinen Stirnverzahnung 55 versehen sind. Die beiden Scheiben 53 und 54 werden durch die Klemmschraube 56 gegeneinandergespannt, die zur leichteren Bedienung mit einem Handhebel 57 versehen ist.
  • Aua ? ig. 6 ist die Verbindung bzw. Anlenkung der Stativbeine 17 am Staiivkopf 16 ersichtlich. In am Stativkopf an drei Seiten befindlichen Vorsprüngen 61 befindet sich eine horizontale Bohrung zur Aufnahme der Klemmschraube 62. Die beiden Stirnflächen der Vorsprünge 61 sind mit einer feinen Stirnverzahnung 63a, 63b versehen, an welchen die Kopfstücke 64a, 64b mit ihrer Verzahnung 65a, 65b anliegen. Durch die Anordnung von Stirnverzahnungen an den mittels der Klemmschraube 62 und/der Knebelmutter 66 gegeneinander gespannten Flächen wird eine besonders feste Verbindung zwischen den Stativbeinen und dem Stativkopf erreicht, so dass eine auoserordentlioh gute Standaicherheit des Staitva gewährleistet ist.
  • Um das Stativ jeder Situation anpassen und vor allem um die Höhe der Kopfplatte 11 über dem Boden verändern zu können, müssen die Beine 17 ausziehbar sein. Sie bestehen aus den beiden äussern Streben 67a, 67b und den inneren Streben 68a, 68b, welche aneinander anliegend, in Längsrichtung gegeneinander verschieblich sind. Im Bereich des oberen Endes der inneren Streben 68a, 68b umfasst eine aus Stahlband bestehende Man-
    schotte 69, sämtliche Streben der Beine und erhalt die zwischen
    den inneren Streben 68a, 68b liegende Klemmvorrichtung 70. Diese
    besteht aus zwei zueinander parallelen, sittels einee Handhe-
    bels 71 über die Achse 72 verschwenkbaren doppelarmigen Hebel 73, die an ihren Enden durch die Stifte 74a, 74b miteinander verbunden aisd, welche in den Schlitzen 75a, 75b der Exzenterscheiben 76a, 76b liegen. Diese Exzenterscheiben 76a, 76b sind um die Lagerbolzen 77a, 77b schwenkbar und liegen mit ihren Umfangsflächen 78a, 78b an in die innerem Streben 68a, 68b eingesetzten Druckköpfe 79a, 79b an, welche mittels eines Gewindes
    tijcial verstellt werden können, um die Klemsapannung regulieren
    zu können. Durch Verschwenken des Handgriffs 71 und damit der doppelarmigen Hebel 73 werden die Exzenterscheiben 76a, 76b verdreht, so dass in der einen Endlage die Klemmvorrichtung am weitesten auseinandergespreizt ist und somit die beiden Streben 67 und 68 aneinandergepreast werden, während ir. der entgegengesetzten Lage die Klemmung aufgehoben ist, so dass die Streben gegeneinander verschiebbar sind. Weiterhin dient zur Vermittlung eines sicheren Halters für die Beine 17 des Stativs der an den unteren Enden der inneren Streben 68a, 68b befestigte, beide miteinander verbindende Fuas 80, welcher an seiner nach innen gekehrten Seite mit einem Zahnsegment 81 bestückt ist und ar der gegenüberliegenden äußeren Seite eine nach außen hervorstehende Stufe 82 aufweist, deren Oberfläche mit einer Riffelung versehen ist ; diese ermöglicht es, den Stativfuss 80 mit seinem Zahnsegment 81 fest in den Boden einzudrücken, wenn die Unterlage entsprechend nachgiebig ist. Damit aber auch auf einer härteren und ebenen Unterlage der feste Stand gewährleistet ist, besteht das Zahnsegment aus einem harten Material, so dass die scharfkantigen Zähne auf dem Boden einen ausreichenden Halt finden. Eine weitere vorteilhafte Verbesserung erhält das neuerungsgemässe Stativ schliesslich noch durch die Anbringung einer Fe-
    der 91 oder eines Federsystems zwischen dem Lagerkörper 12 der
    Kopfplatte 11 und der von dem Stativkopf 16 einstellbar getra-
    genen Lagerplatte 13 ; wie dies aus Fig. 8 hervorgeht. Hierzu
    ist an dem Lagerkörper 12 eine Oeee 92 angeordnet, in welche
    die Feder 91 mit ihrem einen, oberen Ende eingehängt, ist. Das entgegengesetzte, untere Ende der Feder 91 ist in eine Haltevorrichtung 93 eingespannt, deren Lage mittels der Stellschraube 94 zur Änderung der Vorspannung der Feder 91 verändert werden kann. Die Stellschraube 94 stützt sich gegen eineBrücke 95 ab, welche zwischen zwei Stützbleche 96 liegt, die ihrerseits an der Unterseite der Lagerplatte 13 anliegen. Um die Stellschraube 94 einstellen zu können, ist der Klemmbolzen 97, mittels welchem der halkugelförmige Lagerkörper 14, dessen oberer Lagerring 21 die auf diesem drehbare Lagerplatte 13 trägt, gegen die Kugelpfanne 15 des Stativkopfes 16 angedrückt wird, mit einer Bohrung 98 versehen, durch die hindurch die Verstellung vorgenommen werden kann. Die Anordnung der Feder 91 bzw. eines dieser entsprechenden Federsystems aus mehreren Fadomhat den Vorteile daas das beim Neigen er Kopfplatte mit der auf diese aufgesetzten schweren Kamera auftretende Kippmoment durch die Feder 91 bzw. ein dieser entsprechendes System ausgeglichen wird, indem ein dem erstgenannten System entgegenwirkendes Moment erzeugt wird. Das beim Neigen der Kamera auftretende Moment ergibt sich aus der Tatsache, dase es nicht ohne weiteres möglich ist, den Kameraschwerpunkt direkt über dem Drehpunkt zu halten, wenn die Kamera mit der Kopfplatte 11 in einer vertikalen Ebene geneigt wird.
  • Eine zweite Ausführungsform hinsichtlich der Anbringung eines Federsystems bzw. einer Feder zwischen dem Lagerkörper 12, der Kopfplatte 11 und der von dem Stativkopf getragenen Lagerplatte 13 ist aus Fig. 9 ersichtlich. Bei dieser Konstruktion ist die Zugfeder 91 gemäß Fig. 8 durch eine Druckfeder 99 ersetzt. An dem Lagerkörper 12 ist eine Zugstange 100 angelenkt, deren freies Ende in einem Federgehäuse 101 liegt und ein Federwiderlager 102 trägt, welches sich auf der Mutter 103 abstützt. Die Druckfeder 99 befindet sich zwischen dem Federwiderlager 102 und dem Boden 104 der Federhülae 101. Die Federhülse 101 ist mit ihrem unteren Ende um die Achse 105 schwenkbar zwischen zwei parallelen Stützblechen 106 aufgehängt, welche gegen den unteren Rand der Lagerplatte 13 anliegen. Die Verwendung einer Druckfeder hat den Vorteil, dass die Konstruktion einfacher und betriebssicher ist.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Vorspannung der Druckfeder durch Veränderung ihres Gegenlagers einstellen zu können.

Claims (10)

  1. Karl P r e n z e 1 M ü n s c h e n Schutzansprüche 1. Stativ für schwere Aufnahmekameras, insbesondere Filmaufnahmekameras, bestehend aus einem die in zwei Ebenen schwenkbare Kamerabefestigungsplatte tragenden, in mehreren Richtungen verstellbaren Stativkopf und mehreren, vorzugsweise drei längenveränderbaren und neigungaverstellbaren Stativbeinen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den die Schwenkbewegungen der die Kamera tragenden Kopfplatte (11) ermöglichenden Lagerelementen des Stativkopfes einstellbare Reibungsbremsen angeordnet sind.
  2. 2. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das koaxial zur Lagerachse (33) der Kopfplatte (11) ein axial verschieblicher, gegen Verdrehung gesicherter, kegelförmiger Reibungsbremskörper (34) angeordnet ist, welcher mittels Hebel, insbesondere einer verdrehbaren Exzenterscheibe (42) gegen die geneigte Innenwand des im Lagerkörper der kopfplatte befindlichen kegelförmigen Hohlraumes (43) in einstellbarer Stärke andrückbar ist, wobei auf den Reibungsbremskorper (34) eine Rüekdruckfeder (38) wirkt.
  3. 3. Stativ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dann zwischen der das Kopfplattenlager (12) tragenden drehbaren Lagerplatte (13) und dem in einer kugeligen Lagerpfanne (15) liegenden Lagerkörper (14) eine Reibungsbremse angeordnet ist, deren radial verstellbarer Bremsklotz (22) gegen die Innenwand des oberen Lagerringes (21) des Lagerkörpers (14) mittels Hebel (27), insbesondere eher drehbaren Exzenterscheibe (25) in einstellbarer Stärke gedrückt wird.
  4. 4. Stativ, insbesondere nach Anspruch 1,2 oder 39 gekennzeich- net durch ein verstell-und feststellbares Gelenk (52) im Schwenkhebel (51a, 51b), bei welchem die gegeneinander an-
    liegenden und mittels einer Knebelmutter bzw.-schraube (56) aneinandergedrückten Stirnflächen der Gelenkscheiben (53, 54) mit einer Stirnverzahnung (55) versehen sind.
  5. 5. Stativ, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch verstell-und feststellbare Scharnierelenke zwischen den Stativbeinen (17) und dem Stativkopf (16), bei welchem die gegeneinanderliegenden und mittels Knebelmutter (66) und-schraube (62) aneinandergedrückten Stirnflächen der Vorsprünge (61) am Stativkopf (16) und an den Kopfstücken (64a, 64b) mit einer feinen Verzahnung (63a, 63b ; 65a, 65b) versehen sind.
  6. 6. Stativ, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der teleskopartig ineinanderverschieblichen Strebenpaare (67a, 67b ; 68a, 68b) der Stativbeine (17) eine ein-und verstellbare Spreizvorrichtung (70) angeordnet ist, welche von innen nach Bussen gegen die aneinander anliegenden und gegeneinander verschiebbaren Streben drückt und diese verklemmt.
  7. 7. Stativ nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizvorrichtung (70) innerhalb einer die beiden Strebenpaare gemeinsam umfassenden Manschette (69) angeordnet ist.
  8. 8. Stativ nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf an den inneren Streben angeordnete gegeneinander verstellbare Druckplatten (79a, 79b) oder-köpfe zwischen der Manschette drehbar gelagerte Exzenter-o. dgl.-Scheiben (76a, 76b) einwirken, welche gemeinsam über einen doppelarmigen Hebel (73) mittels einen mit diesem verbundenen Knebelgriff (71) verstellbar sind.
  9. 9. Stativ, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Fusstück (80) der Stativbeine (17) radial zueinander Zahnsegmente (81) in der Weise angeordnet sind, dass bei jeder in Betracht kommenden Spreizstellung der Stativbeine die Verzahnung der Zahnsegmente (81) auf dem Boden aufliegt und auf der dem Zahnsegment (81) gegenüberliegenden Seite des Fusses (80) eine vorzugsweise nach aussen vorspringende Stufe (82) angeordnet ist.
  10. 10. Stativ, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Stativkopf (16) zwischen der die Kamera tragenden Kopfplatte (11) bzw. deren Lagerkörper (12) und der das Kopfplattenlager tragenden Lagerplatte (13) eine einstellbare Feder (91) oder Federkombination so angeordnet rist, dass durch diese bei Schwenkung der Kopfplatte (11) aus der horizontalen Lage heraus ein aufrichtendes Moment erzeugt wird, welches dem von der Schwerkraft der Kamera hervorgerufenen Moment entgegengerichtet ist und mit wachsendem Schwenkwinkel grösser wird.
DEP14266U 1959-01-21 1959-01-21 Stativ fuer schwere aufnahmekameras, insbesondere filmaufnahmekameras. Expired DE1785791U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14266U DE1785791U (de) 1959-01-21 1959-01-21 Stativ fuer schwere aufnahmekameras, insbesondere filmaufnahmekameras.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14266U DE1785791U (de) 1959-01-21 1959-01-21 Stativ fuer schwere aufnahmekameras, insbesondere filmaufnahmekameras.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1785791U true DE1785791U (de) 1959-03-26

Family

ID=32861531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14266U Expired DE1785791U (de) 1959-01-21 1959-01-21 Stativ fuer schwere aufnahmekameras, insbesondere filmaufnahmekameras.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1785791U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269369B (de) * 1963-01-02 1968-05-30 Akg Akustische Kino Geraete In einer Ebene verstellbares Gelenk mit selbsttaetiger Fixierung
DE1281690B (de) * 1964-06-02 1968-10-31 Emil Bachmann Einbeinstativ fuer optische Instrumente, insbesondere Filmkameras
WO2014173483A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Windkraftanlage mit messeinrichtung
ES2553002A1 (es) * 2014-06-02 2015-12-03 Universidad Politécnica de Madrid Dispositivo antipandeo para trípodes topográficos

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269369B (de) * 1963-01-02 1968-05-30 Akg Akustische Kino Geraete In einer Ebene verstellbares Gelenk mit selbsttaetiger Fixierung
DE1281690B (de) * 1964-06-02 1968-10-31 Emil Bachmann Einbeinstativ fuer optische Instrumente, insbesondere Filmkameras
WO2014173483A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Windkraftanlage mit messeinrichtung
DE102013007088A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Windkraftanlage mit Messeinrichtung
DE102013007088B4 (de) * 2013-04-24 2016-12-08 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Windkraftanlage mit Messeinrichtung
US9938964B2 (en) 2013-04-24 2018-04-10 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Wind turbine having a measuring device
ES2553002A1 (es) * 2014-06-02 2015-12-03 Universidad Politécnica de Madrid Dispositivo antipandeo para trípodes topográficos

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1432330B1 (de) Mit füssen versehene, verschwenkbare platte
DE2916082A1 (de) Dreibein
DD145886A5 (de) Verstellbare teleskopvorrichtung
DE1785791U (de) Stativ fuer schwere aufnahmekameras, insbesondere filmaufnahmekameras.
DE2756043C3 (de) Schwenkvorrichtung
DE4202825A1 (de) Stativ
EP0443456A1 (de) Stütze
DE4230210A1 (de) Vorrichtung an einem Finishgerät zum Festhalten des unteren Endes eines Ärmels eines Bekleidungsstücks
DE3135122C2 (de)
AT398161B (de) Schwenkhalterung
DE2218941A1 (de) Vorrichtung zur neigungsverstellung der rueckenlehne eines stuhls
DE3148390A1 (de) Stativ
DE4423586C2 (de) Einbein-Stativ
DE2105241A1 (de) Stativ fur fotografische Zwecke
DE102018111516B4 (de) Schreibtablar zum Anbringen an eine Stuhlarmlehne
DE2744541A1 (de) Zeichenstaender
DE1566404C3 (de) Justierelement zum Einbau in ein Kunstbein
DE3522175C2 (de)
DE812859C (de) Gelenk fuer Schaustellungsgeraete, Stative und aehnliche Gegenstaende
DE934548C (de) Stativ
DE4341631C2 (de) Multifunktionales Einbeinstativ
DE804266C (de) Tafel fuer Vorfuehrungs- und Schulungszwecke
AT308213B (de) Gelenk für Stative, insbesondere Mikrophonstative
DE19854893C1 (de) Möbelstück
CH370929A (de) Stativ, insbesondere für photographische Apparate