DE1566404C3 - Justierelement zum Einbau in ein Kunstbein - Google Patents

Justierelement zum Einbau in ein Kunstbein

Info

Publication number
DE1566404C3
DE1566404C3 DE19671566404 DE1566404A DE1566404C3 DE 1566404 C3 DE1566404 C3 DE 1566404C3 DE 19671566404 DE19671566404 DE 19671566404 DE 1566404 A DE1566404 A DE 1566404A DE 1566404 C3 DE1566404 C3 DE 1566404C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
plate
screws
adjusting element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671566404
Other languages
English (en)
Other versions
DE1566404B2 (de
DE1566404A1 (de
Inventor
Jan 7151 Weiler Prahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA WILHELM JULIUS TEUFEL 7000 STUTTGART
Original Assignee
FA WILHELM JULIUS TEUFEL 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA WILHELM JULIUS TEUFEL 7000 STUTTGART filed Critical FA WILHELM JULIUS TEUFEL 7000 STUTTGART
Publication of DE1566404A1 publication Critical patent/DE1566404A1/de
Publication of DE1566404B2 publication Critical patent/DE1566404B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1566404C3 publication Critical patent/DE1566404C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5007Prostheses not implantable in the body having elastic means different from springs, e.g. including an elastomeric insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5016Prostheses not implantable in the body adjustable
    • A61F2002/5018Prostheses not implantable in the body adjustable for adjusting angular orientation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5016Prostheses not implantable in the body adjustable
    • A61F2002/5021Prostheses not implantable in the body adjustable for adjusting a position by translation along an axis
    • A61F2002/5023Prostheses not implantable in the body adjustable for adjusting a position by translation along an axis along two perpendicular axes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Satzteil 1 in der Hülse 2 gelenkig gelagert wird. Der Zapfen des Ansatzteils ist als Vierkant ausgebildet, auf den vier Stellschrauben 3, die in der Hülse 2 geführt sind, einwirken, um eine ungewollte Bewegung in der Buchse 6 zu verhindern. Im Einwirkungsbereich der Stellschrauben ist in den Vierkant eine Nute 1 α eingearbeitet.
Durch Lösen einer oder zweier benachbarter Stellschrauben 3 (F i g. 2) und Nachziehen der gegenüberliegenden Stellschrauben kann in Verbindung mit der gelenkigen Lagerung der gewünschte Winkel zwischen der Mittelachse des Ansatzteiles 1 und der der Hülse 2 in jeder Richtung eingestellt werden.
An der leicht konisch gearbeiteten Auflagefläche der Hülse 2 für das Ansatzteil 1 ist zur Erzielung besserer Gleitfähigkeit zwischen diesen beiden Teilen bei einer Winkelveränderung noch eine Scheibe 9 aus Kunststoff eingelegt, dessen Oberfläche gute Gleiteigenschaften hat.
Mit der Hülse2 ist fest ein Plattenausschnitt la verbunden, der im Ausführungsbeispiel aus vier mit der Hülse verbundenen speichenförmigen Körpern besteht, wie es in der Fig.3 dargestellt ist. Dieser Plattenausschnitt 2 α ist zwischen einer Grundplatte 7 und einer ringförmigen Scheibe 5 verschieb- und verdrehbar gelagert. Die Grundplatte? ist mit der ringförmigen Scheibe 5 über vier Abstandzapf en 8 fest verbunden. Diese Abstandzapfen sind als Buchsen ausgebildet. Durch in ihnen gelagerte Schrauben kann die Grundplatte dann in an sich bekannter Weise mit den entsprechenden Anschlußelementen verbunden werden.
Mit Hilfe einer Spannmutter 4 auf dem Außengewinde der Hülse 2 kann der Plattenausschnitt 2 α fest
ίο gegen die ringförmige Scheibe 5 gepreßt und so in der jeweiligen Lage festgehalten werden. Verschiebungen und/oder Verdrehungen in der Horizontalebene sind nach Lösen der Spannmutter 4 leicht durchführbar.
Die Spannmutter 4 hat vorzugsweise etwa denselben Durchmesser wie die ringförmige Scheibe 2 a, um bei jeder Verschiebung eine ausreichende Andruckfläche zu gewährleisten. In der Fig.4 ist die Unteransicht nach F i g. 3 noch einmal dargestellt, jedoch jetzt nach einer Verdrehung und Verschiebung. Die Spannmutter 4 ist weiterhin mit Bohrungen versehen, die über den als Buchsen ausgebildeten Abstandzapfen 8 liegen, um eine einfache Montage mit den entsprechenden Anschlußelementen zu ermöglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Bei einem dieser Geräte (deutsche Patentschrift Patentansprüche: ■ 931671) besteht der obere Teil aus einem großen ■: ■■ ■ Teller mit vielen Löchern. Dieser wird unter das
1. Justierelement zum Einbau in ein Kunst- Holzteil geschraubt, in welches der Stumpf schaft einbein, dadurch gekennzeichnet, daß 5 gegossen ist. Der Teller ist an einem Schlitten befeeines der beiden gegeneinander verstellbaren An- stigt, der sich auf einem schrägstellbaren Kreuzsupsatzteile (1) in einen Zapfen ausläuft, der inner- port bewegt. Es ist so jede Stellung, die sich beim halb einer Hülse (2) schwenkbar gelagert ist, daß Probelauf ergibt, einstellbar. Der Zwischenraum vom jede Winkelstellung durch Schrauben (3), die die * . entsprechenden Anschlußelement bis zum Kreuzsup-Wand der Hülse .durchsetzen, fixierbar ist und io port wird durch verschieden lange RohrrAnsatzdaß an die Hülse eine Platte (2 a) mit Ausschnit-. ■: stücke überbrückt und kann millimeterweise auf die ten angeformt ist, die zwischen einer Grundplatte ; erforderliche Länge eingestellt werden. In ähnlichem. (7) und einer ringförmigen Platte (5), die*an der ,-..;·. Aufbau gibt es noch weitere Geräte.
Grundplatte (7) mit Abstandszapfen (8) befestigt Bei diesen Geräten ergibt sich der Nachteil, daß
■■'"" ist, so gelagert ist, daß sich jede Stellung der 15 bei einer Veränderung des Winkels oder einer Ver-;,
. Platte (la) mittels einer Spannmutter (4), die auf Schiebung in der Horizontalebene stets der andere
ein Außengewinde der Hülse (2) aufgeschraubt Wert mit beeinflußt wird und eine Verdrehung in der
ist, fixieren läßt. ' . ~ " , . ,Horizontalebene nur am Rohr-Ansatzstück möglich
2. Justierelement. nach Anspruch 1, dadurch ist. ~. : 1 gekennzeichnet, daß die an der Hülse (2) ange- 20 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Juformte Platte (2 a) aus vier speichenförmigen Ar- stierelement zum Einbau in ein Kunstbein zu schafmen besteht. ■.'...'■ fen, bei dem die obengenannten Nachteile vermieden
3. Justierelement nach Anspruch 1, dadurch werden. Winkeländerungen und Horizontalverschiegekeiinzeichnet, daß die Spannmutter (4) die bungen sollen also getrennt voneinander durchführ-Form einer Scheibe hat, die etwa den gleichen 25 bar sein. Gleichzeitig soll auf einfache Weise eine Durchmesser wie die ringförmige Scheibe (5) auf- Verdrehung der Prothesen-Längsachse in der Horiweist. - ν . zontalebene möglich sein.
4. Justierelement nach Anspruch 1, dadurch Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß gekennzeichnet, daß in die Hülse (2) eine Buchse eines der beiden gegeneinander verstellbaren Ansatz-(6) aus einem elastischen Material eingelegt ist, 30 teile in einen Zapfen ausläuft, der innerhalb einer in der das Ansatzteil (1) gelagert ist. Hülse schwenkbar gelagert ist, daß jede Winkelstel-
5. Justierelement nach Anspruch 1, dadurch lung durch Schrauben, die die Wand der Hülse gekennzeichnet, daß vier um 90° versetzte Stell- durchsetzen, fixierbar- ist und daß an die Hülse eine schrauben (3) vorhanden sind und daß das An- Platte mit Ausschnitten angeformt ist, die zwischen Satzteil (1) in Höhe der Stellschrauben als Vier- 35 einer Grundplatte und einer ringförmigen Platte, die kant ausgebildet ist. an der Grundplatte mit Abstandszapfen befestigt ist,
6. Justierelement nach Anspruch 5, dadurch so gelagert ist, daß sich jede Stellung der Platte mitgekennzeichnet, daß das Ansatzteil (1) in Höhe tels einer Spannmutter, die auf ein Außengewinde der Stellschrauben (3) Einkerbungen aufweist. der Hülse aufgeschraubt ist, fixieren läßt. ·
7. Justierelement nach Anspruch 1, dadurch 40 Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den gekennzeichnet, daß in die Oberkante des An- Unteransprüchen zu entnehmen.
Satzteils (1) eine Ausnehmung (Ib) eingearbeitet Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichist, in die ein Gegenstück der Klemmvorrichtung nungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher ereingreifen kann. . läutert. Es zeigt r -
8. Justierelement nach Anspruch 1, dadurch 45 F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch das Jugekennzeichnet, daß an der Auflagefläche der stierelement,
■..· Hülse (2) für das Ansatzteil (1) eine Scheibe (9) Fig.2 einen waagerechten Schnitt in Höhe der
aus einem Kunststoff eingelegt ist, dessen Ober- Spannschrauben,
fläche gute Gleiteigenschaften hat. ' Fig. 3 eine Unteransicht bei abgenommener
·..■'·■ . 50 Grundplatte und ·
' : . . 'Fig.'4 die gleiche Unteransicht nach einer Ver-
._: .','.. ..·..: '■',... '' ' : ' Schiebung und Verdrehung.
'■\ ·._·'. Um die Zeichnung möglichst übersichtlich zu ge-
• λ λ -: ^. 3 : : .. C ^ ; , /stauen, ist der unter das Holzteil zu schraubende
• 55 Teller nicht dargestellt. An ihm wird mit einer eben-
Im Kunstbeinbau muß nach der Anpassung an den falls nicht dargestellten Klemmvorrichtung das An-Stumpf noch eine Justierung in der Funktion durch- satzteil 1 befestigt. -Um bei mehrfachen Anproben geführt werden, da der Belastungsschwerpunkt im eine wiederholbare Stellung zu erhalten, ist in die Grundaufbäu nicht genau festgestellt werden kann Oberkante eine Ausnehmung 1 b eingearbeitet, die in und Anpassungen an die Gangeigenarten des Prothe- 60 ein entsprechend gearbeitetes Gegenstück in der senträgers erforderlich sind. Zu diesem Zweck wer- Klemmvorrichtung eingreift.
den Justiereinrichtungen verwendet, mit denen so- Das Ansatzteil 1 (F i g. 1) verjüngt sich nach unten
wohl Winkel Veränderungen als auch Verschiebungen und endet in einem Zapfen, der in einer Hülse 2 gela- und Verdrehungen der Prothese in ihrer Längsachse gert ist. Die Außenwand des Ansatzteiles 1 liegt an in der Horizontalebene ermöglicht werden. Nach der 65 der sich verjüngenden Stelle auf dem Rand der Justierung wird dann das Kunstbein in der ermittel- Hülse 2 auf. Zwischen dem Zapfen des Ansatzteiles 1 ten Stellung fertiggestellt. und der Innenwand der Hülse 2 ist eine Buchse aus
. Es sind bereits verschiedene Justiergeräte bekannt. elastischem Material angeordnet, durch die das An-
DE19671566404 1967-12-27 1967-12-27 Justierelement zum Einbau in ein Kunstbein Expired DE1566404C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0035591 1967-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1566404A1 DE1566404A1 (de) 1970-12-17
DE1566404B2 DE1566404B2 (de) 1973-12-13
DE1566404C3 true DE1566404C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=7559295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671566404 Expired DE1566404C3 (de) 1967-12-27 1967-12-27 Justierelement zum Einbau in ein Kunstbein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1566404C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530945B1 (fr) * 1982-07-30 1986-04-18 Proteor Sa Dispositif de recherche d'alignement, d'alignement et d'orientation d'une prothese pour amputation de cuisse ou de jambe
DE9408804U1 (de) * 1994-05-30 1994-08-11 Bock Orthopaed Ind Rohradapter
JP5001338B2 (ja) * 2009-08-31 2012-08-15 幸夫 小西 義足組み立て用の測定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1566404B2 (de) 1973-12-13
DE1566404A1 (de) 1970-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004739A1 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Werkstücken auf einer Basis
DE2306502A1 (de) Selbstnivellierendes gestell
DE2853118A1 (de) Ausloesbare sperrvorrichtung fuer rohre o.dgl.
DE2624843C3 (de) Feststellbare Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel, z.B. für einen Bürostuhl
DE1566404C3 (de) Justierelement zum Einbau in ein Kunstbein
EP0587173A1 (de) Vorrichtung an einem Finishgerät zum Festhalten des unteren Endes eines Ärmels eines Bekleidungsstücks
CH315275A (de) Zwischen dem Sitz und dem diesen tragenden Ständer eines Drehstuhls angeordnete Sperrvorrichtung zum zeitweiligen Sperren des Sitzes gegen Verdrehung
DE3818031A1 (de) Vorrichtung zur halterung von werkzeugen
DE823492C (de) Standrohrbefestigung fuer Garderobestaender, Stehlampen und aehnliche Einrichtungen
DE202005014997U1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Aufnahme eines Gelenkstativs
DE2501997C3 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Möbel, Maschinen, Trag- oder Stützvorrichtungen und dergleichen
AT345206B (de) Schnellspannelement
AT384731B (de) Artikulator
DE2364816A1 (de) Federungselement
DE1210638B (de) Schwenkbarer Deckelverschluss
DE573964C (de) Gelenk, insbesondere fuer das Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
CH448682A (de) Halterung für Bohrmaschinen
DE102013111281A1 (de) Verdrehbarer und arretierbarer Fuß für Bassdrum
DE202006006652U1 (de) Fuß für stabförmiges Element, insbesondere Leuchtenfuß
DE10114607B4 (de) Höhenverstellbares Tischbein
DE4233370C2 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Höhenverstellung eines Tisches
CH294293A (de) Zeichenständer.
DE1800562A1 (de) Federnde Stempelstuetze fuer ein Grubenausbauelement
DE8403082U1 (de) Klemmvorrichtung
DE3119817A1 (de) "klemmelement"

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee