AT384731B - Artikulator - Google Patents

Artikulator

Info

Publication number
AT384731B
AT384731B AT88686A AT88686A AT384731B AT 384731 B AT384731 B AT 384731B AT 88686 A AT88686 A AT 88686A AT 88686 A AT88686 A AT 88686A AT 384731 B AT384731 B AT 384731B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pins
bearing balls
bearing
plate
base plate
Prior art date
Application number
AT88686A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA88686A (de
Original Assignee
Amann Dietmar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amann Dietmar filed Critical Amann Dietmar
Priority to AT88686A priority Critical patent/AT384731B/de
Publication of ATA88686A publication Critical patent/ATA88686A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384731B publication Critical patent/AT384731B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/02Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots
    • A61C11/022Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots with two adjustable pivoting points, e.g. Argon-type articulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/06Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with incisal guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • A61C11/088Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator using screws

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Artikulator zur Nachbildung der Stellung und des
Bewegungsablaufes der Zahnreihen des Ober- und Unterkiefers für die Anfertigung von Zahn- ersatz, mit einer Basisplatte und einer darüber liegenden, von einem mit der Basisplatte verbun- denen Joch getragenen und gegenüber der Basisplatte in mehreren Freiheitsgraden bewegbaren
Gegenplatte, wobei Basisplatte und Gegenplatte an den einander zugewendeten Seiten Befestigungs- einrichtungen für die Zahnersatzteile aufweisen und die Steher des Joches ortsfeste Lagerkugeln tragen, auf welchen mit der Gegenplatte verbundene, mit den Lagerkugeln zusammenwirkende
Lagerschalen (Kondylen) aufliegen. 



   Artikulatoren ähnlicher Art sind beispielsweise aus der AT-PS Nr. 371333, der CH-PS Nr. 249969 und der DE-OS 3005524 bekannt. 



   Bei einem andern bekannten Artikulator ist an der Unterseite von seitlich aus der Gegen- platte auskragenden Armen je eine nach unten offene, gewölbte Fläche aufweisende Lagerschale (Kondyle) angeordnet. Diese Lagerschalen liegen auf Lagerkugeln auf, die von Stehern eines ortsfesten Joches getragen sind, das seinerseits mit der Basisplatte fest verbunden ist. 



   Unabhängig davon, wie die Gegenplatte am Joch der Basisplatte gelagert ist, ist allen diesen Artikulatoren gemeinsam, dass die Gegenplatte gegenüber der Basisplatte in mehreren Freiheitsgraden bewegbar ist, so dass die Kaubewegung des menschlichen Kiefergelenkes damit nachgeahmt werden kann. Mit einem Artikulator dieser Art sind aber auch Arbeiten auszuführen, bei welchen die vielseitige Beweglichkeit der Gegenplatte gegenüber der Basisplatte unerwünscht ist ; in diesem Fall soll die Gegenplatte gegenüber der Grundplatte nur eine scharnierartige Schwenkbewegung ausführen.

   Um die Beweglichkeit der Gegenplatte in den andern Freiheitsgraden für diesen Fall zu blockieren, ist bei einer bekannten Konstruktion an dem die Gegenplatte tragenden Joch ein federbelasteter Hebel schwenkbar angelenkt, der gegen die Gegenplatte kippbar ist und dort in eine an der Gegenplatte vorgesehene Nut mittig einrastet und dann an dieser unter der Wirkung einer Feder anliegt. Dieser federbelastete Hebel kann gegen die Gegenplatte gedrückt oder von ihr in eine Raststellung weggeschwenkt werden. Wenngleich hier für die Blockierung der vielseitigen Beweglichkeit der Gegenplatte nur ein Betätigungsglied aktiviert werden muss, so ist diese vorbekannte Konstruktion nicht zweckmässig, da sie mit tragbar konstruktivem Aufwand nicht hinreichend präzise wirkend gestaltet werden kann. 



   Bei einer andern bekannten Konstruktion sind in den Lagerschalen zusätzliche Schrauben vorgesehen, die für diesen erwähnten Fall so weit eingedreht werden können, dass sie die Lagerkugeln untergreifen und so verhindern, dass die Lagerschalen gegenüber den Kugeln verschoben werden können. Um bei dieser Konstruktion die vielseitige Beweglichkeit der Gegenplatte zu blockieren, müssen hier zwei Schrauben betätigt werden. Die Betätigung zweier Schrauben für die Erreichung einer Massnahme wird als umständliche Manipulation betrachtet. 



   Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung aus und sie zielt nun darauf ab, die der Blockierung der vielseitigen Beweglichkeit der Gegenplatte dienende Mechanik so zu gestalten, dass nur ein einziges Betätigungsglied aktiviert werden muss, wobei trotzdem die für solche Artikulatoren geforderte Präzision beibehalten werden kann.

   Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass in einer die Zentren der vom Joch getragenen Lagerkugeln verbindenden, gedachten Achse, und vorzugsweise mit dieser koaxial fluchtende, Stifte in der Basisplatte liegen, deren einander abgewendete Stirnseiten konkav oder kegelig eingezogen sind, wobei diese Stirnseiten den Lagerkugeln benachbart liegen, und die einander zugewendeten inneren Enden dieser Stifte mit einem an der Basisplatte vorgesehenen Schieb- und/oder drehbar gelagerten Stellglied in Wirkverbindung stehen und durch Betätigung des Stellgliedes die beiden Stifte axial und zueinander gegenläufig verstellbar sind und die Stifte in ihrer äusseren Endstellung mit ihren konkav oder kegelig eingezogenen Stirnseiten direkt und vorzugsweise unter Druck an den Lagerkugeln anliegen und damit die Lagerschalen (Kondylen)

   gegen Verschieben gegenüber den Lagerkugeln sichern, so dass alle Freiheitsgrade der Bewegung der Gegenplatte gegenüber der Basisplatte blockiert sind, ausser einer scharnierartigen Schwenkbewegung um die Achse, wogegen anderseits die Stifte in ihrer inneren Endstellung die Lagerkugeln freigeben, so dass sich die Lagerschalen gegenüber diesen Kugeln frei bewegen und verschieben können. 



   Um die Erfindung näher zu erläutern, werden Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 näher beschrieben. Es zeigen : Fig. l einen Artikulator in Seitensicht ; Fig. 2 denselben Artikulator in Ansicht (Blickrichtung Pfeil A) ; Fig. 3 eine Teildraufsicht auf den Artikulator nach Fig. 1 und 2, wobei jedoch hier nur der für die Erfindung unmittelbar interessierende Teil veranschaulicht ist ; Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in   Fig. 3 ; Fig. 5   ebenfalls einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, das Stellglied ist in Entriegelungsstellung ; Fig. 6 eine Ausführungsvariante zu der in den Fig. 4, 5 und 8 gezeigten Mechanik ; Fig. 7 ein zu Fig. 6 gehörendes Detail ; Fig. 8 ein Detail zu Fig. 4. 



   Der Artikulator nach Fig. l und 2 besitzt eine   Basisplatte --1--.   An der einen Stirnseite dieser Basisplatte --1-- ist ein Joch mit zwei aufrechten   Stehern --2-- angeordnet,   die voneinander distanziert sind. Diese Steher --2-- tragen über   Schäfte --3-- Lagerkugeln --4--.   Diese beiden Steher --2-- bzw. die auf ihnen angeordneten Lagerkugeln --4-- tragen ihrerseits nun die Gegenplatte--5--, welche-wie bei solchen Artikulatoren   üblich - gegenüber   der Basisplatte - nach mehreren Freiheitsgraden beweglich ist, wodurch die Kaubewegung von Ober- und Unterkiefer gegeneinander nachgebildet werden kann.

   An der einen Stirnseite der Gegenplatte 
 EMI2.1 
 --6-- befestigt,Fig. l ersichtlichen Lage, in dem dieser   Stützstift --8-- mit   seinem freien, unteren Ende auf der Basisplatte-l-bzw. auf einer hier vorgesehenen Lagerschale --34-- aufruht. Basisplatte - und Gegenplatte --5-- tragen an den einander zugewendeten Seiten Befestigungsmittel - für die Anordnung und für die Halterung der zu gestaltenden   Zahnersatzteile --10   und   11--.   



   Die Schnittdarstellung nach Fig. 4 zeigt nun, dass in der die Zentren der vom Joch getragenen Lagerkugeln --4-- verbindenden, gedachten Achse 12 und mit dieser koaxial fluchtend   Stifte --13-- liegen.   Die einander zugewendeten Enden dieser Stifte tragen   Kegel --14--,   deren Öffnungswinkel zirka 900 beträgt. Die einander abgewendeten Stirnseiten dieser   Stifte --13--   sind konkav oder kegelig eingezogen und liegen den Lagerkugeln --4-- benachbart.

   Die Stifte - haben über ihre Länge zwei Abschnitte unterschiedlicher Durchmesser, wobei die Abschnitte mit dem kleineren Durchmesser den Lagerkugeln --4-- jeweils benachbart liegen, die Abschnitte mit dem grösseren Durchmesser jedoch in einer   Bohrung --15-- des Trägers --6-- geführt   sind, wobei der Durchmesser der Bohrung --15-- um ein geringes Mass grösser ist als der Durchmesser des von dieser Bohrung --15-- aufgenommenen Abschnittes der Stifte --13--, sodass diese Stifte - mit geringem Spiel in der   Bohrung --15-- geführt   sind und daher in dieser Bohrung ohne besonderen Kraftaufwand verschoben werden können. 



   Zwischen den beiden nahe benachbarten Kegeln --14-- der inneren Enden der Stife --13-liegt nun ein weiterer   Kegel --16--,   dessen Öffnungswinkel der Kegel --14-- der Stifte --13-entspricht. Dieser Kegel --16-- bildet das freie Ende eines zylindrischen   Stellgliedes --17--,   dessen Achse rechtwinkelig zu der gedachten Achse 12 liegt und ferner rechtwinkelig zur Ebene der   Gegenplatte --5-- steht.   Dieses zylindrische   Stellglied --17-- besitzt   auf seinem Schaft zwei benachbart liegende, im Querschnitt V-förmige Nuten --18 und 19--. Quer zur Achse des Schaftes des Stellgliedes --17-- ist im   Träger   --6-- eine Bohrung --20-- vorgesehen, in der eine als Raste dienende, durch eine Feder --21-- belastete Kugel --22-- liegt.

   Eine Maden-   schraube --23-- sichert   die Lage der Feder --21-- in der Bohrung --20--. 



   Um zu verhindern, dass das zylindrische Stellglied --17-- aus der dieses Stellglied aufnehmenden Bohrung im   Träger --6-- herausgezogen   wird, verläuft quer zum Stellglied --17-- ein Sicherungsstift --24--, der in eine umlaufende Nut --25-- des Schaftes des Stellgliedes --17-ragt, wobei die Breite dieser Nut, in axialer Richtung des   Stellgliedes --17-- gemessen,   mindestens so gross ist wie der axiale Verstellweg des Stellgliedes --17--. 



   In der aus Fig. 4 ersichtlichen Lage der einzelnen Bauteile der vorstehend erläuterten Mechanik ist das   Stellglied --17-- eingedrückt,   die Kugel --22-- ist in der Nut --18-- mit dem   V-förmigen   Querschnitt eingerastet und der Kegel --16-- am freien Ende des Stellgliedes - liegt an den Kegeln --14-- der inneren Enden der Stifte --13-- an und drückt diese 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> verschiebbaren Stifte (13) über ihre Länge zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern aufweisen und die Abschnitte mit dem grösseren Durchmesser einander zugewendet sind.
    9. Artikulator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des in einer Bohrung (15) des Trägers (6) geführten Abschnittes der Stifte (13) um ein geringes Mass kleiner ist als der der Bohrung (15) und so dieser Abschnitt des Stiftes (13) von der Bohrung (15) mit Spiel aufgenommen und in dieser leicht, ohne Kraftaufwand verschiebbar ist.
AT88686A 1986-04-03 1986-04-03 Artikulator AT384731B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88686A AT384731B (de) 1986-04-03 1986-04-03 Artikulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88686A AT384731B (de) 1986-04-03 1986-04-03 Artikulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA88686A ATA88686A (de) 1987-06-15
AT384731B true AT384731B (de) 1987-12-28

Family

ID=3502084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88686A AT384731B (de) 1986-04-03 1986-04-03 Artikulator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384731B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393077B (de) * 1990-01-22 1991-08-12 Amann Dietmar Artikulator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH249969A (de) * 1945-03-05 1947-07-31 Erik Bjorklund Gustaf Artikulator für künstliche Gebisse.
DE3005524A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Dentatus Ab Artikulator fuer die verwendung bei der herstellung von gebissen oder teilen davon
AT371333B (de) * 1981-10-29 1983-06-27 Amann Dietmar Artikulator zur nachbildung der stellung und des bewegungsablaufes der zahnreihen des oberund unterkiefers fuer die anfertigung von zahnersatz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH249969A (de) * 1945-03-05 1947-07-31 Erik Bjorklund Gustaf Artikulator für künstliche Gebisse.
DE3005524A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Dentatus Ab Artikulator fuer die verwendung bei der herstellung von gebissen oder teilen davon
AT371333B (de) * 1981-10-29 1983-06-27 Amann Dietmar Artikulator zur nachbildung der stellung und des bewegungsablaufes der zahnreihen des oberund unterkiefers fuer die anfertigung von zahnersatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393077B (de) * 1990-01-22 1991-08-12 Amann Dietmar Artikulator

Also Published As

Publication number Publication date
ATA88686A (de) 1987-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637504A1 (de) Drehgelenk
DE2736393C2 (de) Einstellbares Zapfenlager für einen Fensterflügel in einem Stützrahmen
DE3000926A1 (de) Stativarm fuer messgeraete, insbesondere optische geraete wie kameras o.dgl.
DE2853118B2 (de) Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder
DE3937379A1 (de) Justiergeraet fuer unterschenkelprothesen
DE518340C (de) Stuhl mit gegen den Sitzschaft federnd neigbarem Sitz
DE2609627A1 (de) Manuell betaetigbarer haertepruefer
AT384731B (de) Artikulator
DE2915925A1 (de) Dental-artikulator
EP0965699B1 (de) Vorrichtung zur verschiebbaren Montage eines Gegenstands, insbesondere einer Handbrause, an einer Tragstange
CH346319A (de) Artikulator
DE2347746A1 (de) Skibindungsteil
AT393077B (de) Artikulator
DE3104021A1 (de) Spielgeraet
AT398384B (de) Sicherheitsskibindung
DE1566404C3 (de) Justierelement zum Einbau in ein Kunstbein
DE69413075T2 (de) Sitz- und Bettrahmen in Beziehung auf die variabel zu platzierende Rückenlehne rotierbar
CH635194A5 (en) Balance for the weighing of persons or loads
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE3734502C2 (de)
DE703995C (de) Um eine Achse bewegliche Zielfigur
DE958339C (de) Waage mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Brutto-, Netto- und Taragewichte
DE3129965A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT336466B (de) Zusatzeinrichtung fur skier
DE2131468A1 (de) Balanziervorrichtung insbesondere fuer Zeichentische

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee