CH249969A - Artikulator für künstliche Gebisse. - Google Patents

Artikulator für künstliche Gebisse.

Info

Publication number
CH249969A
CH249969A CH249969DA CH249969A CH 249969 A CH249969 A CH 249969A CH 249969D A CH249969D A CH 249969DA CH 249969 A CH249969 A CH 249969A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
articulator
ring
coupling
dependent
recess
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Bjorklund Gustaf
Original Assignee
Erik Bjorklund Gustaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erik Bjorklund Gustaf filed Critical Erik Bjorklund Gustaf
Publication of CH249969A publication Critical patent/CH249969A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/02Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots
    • A61C11/022Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots with two adjustable pivoting points, e.g. Argon-type articulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/06Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with incisal guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • A61C11/088Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator using screws

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description


  
 



  Artikulator für künstliche Gebisse.



   Um bei der Herstellung künstlicher Gebisse die Zähne an den Gebissen in solcher Lage anbringen zu können, dass die für das Kauen natürliche   Mahlbewegung    ermöglicht wird, werden sogenannte Artikulatoren verwendet. Diese bestehen hauptsächlich aus einem Unterteil und einem Oberteil, die auf ungefähr dieselbe Weise in bezug aufeinander bewegt werden können, wie sich der Un  terkiefer    in bezug zum Oberkiefer bewegt.



  Bei der Verwendung des Artikulators wird bei dem Patienten die Lage der   Kauflächen    in bezug zu den Bewegungszentren des   Kiefermechanismus    mit   Rilfe    gewisser Messinstrumente festgestellt. Mit dem Resultate dieser Messungen als Grundlage werden da   nach Modelle von den : Kiefern hergestellt,    die in den   Artikulator    eingesetzt werden, indem das Oberkiefermodell am Oberteil und das   Unterkiefermodell    am Unterteil befestigt wird. Der Artikulator ist mit   Verstellvorrich-    tungen versehen, derart, dass der Arzt denselben so einstellen kann, dass mittels der Modelle dieselben Bewegungen ausgeführt werden können wie die Kiefer des Patienten.



   Die Herstellung der Gebisse nach den Modellen erfolgt danach meistens nicht vom Zahnarzt, sondern vom Zahntechniker. Um seine Arbeit in richtiger Weise ausführen zu können, muss dieser ausser über die Modelle auch über den Artikulator mit der von   dem Zahnarzte    gemachten Einstellung verfügen. Da der Zahntechniker seine Tätigkeit oft an einem Platz ausübt, der weit vom   Praxislokal    des Zahnarztes entfernt ist, ist es nicht praktisch, den ganzen Artikulator zu übersenden. Auch wenn dies ohne Umstände geschehen könnte, liegt immer die Gefahr vor, dass der Artikulator unterwegs deformiert oder auf irgend andere Weise beschädigt werden könnte, so dass dessen Einstellung nicht mehr die richtige   CEÇieferbewe-    gung ausführt.

   Aus diesem Grunde sollte der Zahntechniker einen eigenen Artikulator besitzen, der in allen Teilen mit dem Arti  kulator    des Zahnarztes genau übereinstimmt, so dass die Kiefermodelle von einem Artikulator auf den andern übergeführt werden können, ohne dass Abweichungen entstehen.



  Es hat sich aber als schwer erwiesen,   Arti-    kulatoren mit dieser genauen   Übereinstim-    mung herzustellen. Ausserdem können sieh die Artikulatoren, auch wenn sie als neu exakt gleich sind, durch unvorsichtige Behandlung oder Verschleiss allmählich ver ändern.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen, und besteht darin, dass der Artikulator mit Vorrichtungen versehen ist, die sowohl dem Zahnarzt als auch dem Zahntechniker ermöglichen, die   Über-    einstimmung ihrer Artikulatoren zu kontrollieren und einzustellen, so dass die Modelle von einem Artikulator auf den andern übergeführt werden können, ohne dass dadurch eine   Vetsehlechterung    des Arbeitsresultates be    fürchtet    werden muss.

   Gemäss der Erfindung ist eine   lös- und    feststellbare   Kupplung    zwischen dem Oberteil und dem Unterteil des   Artikulators    in solcher Weise eingesetzt, dass   mittels    derselben die Lage des Oberteils in bezug zum Unterteil einstellbar ist, und der Oberteil lässt sich mit dem Unterteil vermittels einer zur Justierung dienenden Lehre starr verbinden.



   In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines Artikulators gemäss der Erfindung   dargestelll;,    und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Vorderansicht,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie   III-III    in Fig. 2 eines Artikulators und
Fig. 4 einen Querschnitt einer Detailvariante des Artikulators.



   In den Figuren bezeichnet 1 den Oberteil des   Artilçulators    und 2 den Unterteil desselben. An dem letzteren sind zwei Halter 3 und 4 befestigt, die oben die Lagervorrichtungen des Oberteils tragen. Der in Fig. 2 teilweise im Querschnitt gezeigte   Ralter    4 besteht aus einem festen untern Teil, in dem ein oberer Teil 5 mittels eines Zapfens 6 drehbar gelagert ist. Durch eine Stellschraube 7 kann der drehbare Teil eingestellt und in bestimmter Lage in bezug zum Unterteil verriegelt werden, welche Lage auf einer Skala 8 abgelesen werden kann. Im obern Halterteil 5 sind zwei Lagerringe 9 befestigt, welche eine Drehscheibe 10 tragen, die in den Lagerringen gedreht und in bestimmten Einstellungslagen in bezug zu diesen mittels einer Stellschraube 11 festgehalten werden kann.



  Die Schraube 11 dient auch als Handgriff bei der Drehung der Drehscheibe. Die Winkeleinstellung der Drehscheibe kann auf einer Skala 12 abgelesen werden. In der Drehscheibe ist eine rechteckige Aussparung vorgesehen, deren obere und untere Flächen mit Rillen versehen sind und eine Führungsbahn bilden, in der eine Lagerkugel 13 läuft.



   Die in den Führungsbahnen der beiden Halter 3 und 4 laufenden Lagerkugeln 13 sind mit durchgehenden Bohrungen versehen und sind frei verschiebbar und drehbar auf Achszapfen 14 gelagert. Diese   Zapfen    sind koaxial zueinander auf einem Mittelstück 15 befestigt, das den Oberteil 1 trägt und mit diesem durch eine lösbare   flOupplung    verbunden ist, deren   ilÇonstruk-    tion aus Fig. 3 näher hervorgeht.



   Der Oberteil 1 hat die Form eines langgestreckten Balkens, der in seinem hintern Ende einen verstärkten Querschnitt hat   und    dort mit einer ebenen, zur Längsrichtung des Balkens senkrechten Endfläche 16 versehen ist. An diese Fläche liegt die eine Endfläche eines geschlitzten Ringes 17 an, dessen Bohrung konisch und dessen Aussenfläche sphärisch ausgebildet ist. Der Ring 17 passt mit seiner äussern sphärischen Fläche in eine entsprechende sphärische Aussparung im Mittelstück 15. Das Zentrum dieser Aussparung liegt über der Mittellinie der Achszapfen 14. Im Ring 17 befindet sich ein aussen konischer Ring 18.

   Mittels einer in den Oberteil 1 eingeschraubten, senkrecht gegen die Endfläche 16 gerichteten Schraube 19 und einer zwischen dem   Kopf    der Schraube und der grösseren Endfläche des innern konischen Ringes 18 liegenden Unterlagsscheibe 20 kann der Ring 18 in den äussern Ring 17 in Richtung gegen   dieFläche    16 angepresst werden. Hierbei dehnt sich der Ring 17 aus und wird in der Aussparung des   Mittelstückes    15 festgespannt und gleichzeitig gegen die ebene Endfläche 16 des Oberteils gedruckt und an sie angeschlossen. Durch das Anziehen der Schraube kann    der Oberteil 1 auf diese Weise am m Mittel-    stück 16 befestigt werden.



   Der innere Durchmesser des konischen Ringes 18 ist wesentlich grösser als der Durchmesser der Schraube 19, so dass   zwi-    schen diesen Teilen ein Zwischenraum besteht, der, nachdem die Schraube 19 gelockert worden ist, eine begTenzte Verschiebung des Oberteils 1 parallel zur Ebene der Fläche 16 ermöglicht.

   Der Oberteil 1 kann auch rechtwinklig zu der genannten Ebene, das heisst in seiner Längsrichtung verschoben werden, nachdem die   Schraube.    19 gelockert  worden ist, dadurch, dass das   Mittelstück    15 um die Achse der Achszapfen 14 herum gedreht wird, wobei das Zentrum der sphärischen Fläche des Mittelstückes einen   Kreis-    bogen beschreibt, wodurch eine der Erhöhung oder der Senkung des genannten Zentrums entsprechende Verschiebung des Oberteils 1 in der Ebene der Fläche 16 bewirkt wird.



  Es ist klar, dass der Oberteil 1 bei gelockerter Schraube 19 um seine eigene Längsachse, die der Ebene der Fläche 16 senkrecht ist,   gedreht    werden kann und dass durch die sphärische Fläche der Aussparung des   Mit-      telstückes    15 eine gewisse Winkeländerung der Fläche 16 in bezug zu der Mittellinie der Achszapfen 14 möglich ist.



   Aus dem Obenerwähnten geht hervor, dass die aus den konischen Ringen 17 und 18 gebildete Kupplung eine innerhalb weiter Grenzen freie Beweglichkeit des Oberteils 1 in bezug zum Mittelstück 15 und somit auch in bezug zum Unterteil 2 ermöglicht.



   In dem vordern Ende des Oberteils 1 ist ein Stift 21 in einer Büchse 22 verschiebbar gelagert. Der Stift kann in seiner Lage durch eine Stellschraube 23 festgehalten werden und eine Skala 24 auf dem Stift gibt die Einstellung desselben an. Der obere Teil des Stiftes ist nach einem Bogen gekrümmt, dessen   Zentrum    auf der Achse der Achszapfen 14 liegt, wodurch die Einstellung des Stiftes geändert werden kann, ohne dass seine Lage in bezug zum Unterteil 2 verändert wird. Mit seinem   metern    spitzen Ende ruht der Stift 21 auf einer Ebene 25 auf, die aus der obern Fläche einer auf einer halbkreis  förmigen    Scheibe 26 angeordneten Platte beseht.

   Die Scheibe 26 ist mit ihrem Umfang in einem Halter 27 in solcher Weise gelagert, dass der Winkel zwischen der Achse des
Stiftes 21 und der Ebene   25    durch die Verschiebung der Scheibe im Halter variiert   werden    kann. Die Drehachse der Scheibe 26 liegt in der Ebene   25    und bildet einen rech ten Winkel mit der Zeichenebene der Fig. 1 und 3, so dass die Scheibe 26 bei ihrer Ver schwenkungsbewegung sich in dieser Ebene bewegt. Der Halter 27 ist am Unterteil 2 befestigt und mit einer Stellschraube 28 für die Scheibe 26 versehen, die mit einer Skala 29, auf welcher die Winkeleinstellung der Ebene 25 abgelesen werden kann, ausgerüstet ist.



   Auf der obern ebenen Fläche des Unterteils 2 ist ein unterer   Modeilhalter    in Form einer Platte 30 mittels einer Befestigungsschraube 31 festschraubbar. Die Platte 30 ist mit Stellstiften 32 versehen, welche in entsprechenden Bohrungen im Unterteil 2 liegen und die Platte in ihrer Lage halten. Auf dieselbe Weise ist ein oberer Modellhalter 33 mit Stellstiften 34 auf die ebene Unterseite des Oberteils angeordnet und mittels einer   Befestigungsschraube    35 befestigt.



   Fig. 4 zeigt eine etwas abgeänderte Ausführung der   Kupplung    des Artikulators.



  Der äussere, konische   geschlitzte    Ring 17 ist hier mit einer zylindrischen Aussenfläche versehen und von einem weiteren geschlitzten Ring 36 umgeben, dessen Innenfläche zylindrisch und dessen Aussenfläche sphärisch ist. Der Ring 36 ruht mit seiner sphärischen Fläche in der sphärischen Aussparung des   Zlittelstückes    15, deren Zentrum in diesem Falle in der Achse der Achszapfen liegt. Die Kupplung nach dieser Ausführungsform arbeitet im wesentlichen wie die in Fig. 3 gezeigte   Kupplung.    Die Verschiebung des Oberteils in der Richtung senkrecht zur Ebene 16 kann indessen hier auch durch axiale Verschiebung des konischen Ringes 17 im Ring 36 geschehen.



   Die Kupplung kann statt dessen beispielsweise am Unterteil oder an den Haltern des Oberteils angeordnet werden. Die Kupplung kann ausserdem. mit getrennten Einund Feststellanordnungen für die Justierung in verschiedenen Ebenen oder Richtungen des Ober- und/oder Unterteils ausgeführt werden.



   Wesentlich ist, dass bei der Einstellung aller Einstellungsvorrichtungen des   ArtiLu-    lators in gewisser Weise immer dieselbe gegenseitige Lage vom Oberteil 1 und Unterteil
2 erhalten wird. Um eine genaue und unver  änderliche   fustierungsmöglichkeit    des Arti  kulators in dieser Hinsicht hervorzubringen, wird eine Lehre 37 (in Fig. 3 mit gestrichelten Linien gezeichnet) verwendet. Die Lehre 37 weist ebene Endflächen auf, um an den Ober- und an den Unterteil angelegt werden zu können, sowie Stellstifte, die den Stiften 32 und 34 in den Modellhaltern entsprechen, und Gewinde für die Stellschraube 31 und 35.



  Die Lehre ist ausserdem so dimensioniert, dass der gegenseitige Abstand der Endflächen und die Lage der Stellstifte mit dem gewünschten Abstand der Ober- und Unterteile resp. mit den Lagen der Bohrungen genau übereinstimmt, wenn der Artikulator sich in Normaleinstellung befindet, das heisst, wenn die Skalen 8, 12, 24 und 29 sich in der Nullage befinden und die beiden Kugeln 13 am Boden der rechteckigen Aussparungen der Drehscheibe 10 anliegen, wie in Fig. 1 gezeigt ist.



   Wenn der Artikulator justiert oder kontrolliert werden soll, wird er also zuerst in die   oben      eTs {rwähnte    Normaleinstellung gebracht, die   Modellhalter    30 und 33 werden weggenommen und die Stellschraube 19 der   Kupplung    wird gelockert. Die Lehre wird danach durch die Stellschrauben 31 und 35 am Ober- und Unterteil befestigt, wobei der    Oberteil 1 infolge der : Kupplung frei ist, sich    in seiner richtigen Lage in bezug zum Unterteil einzustellen, wenn die gegenseitige Lage dieser Teile aus irgendeinem Grunde unrichtig geworden ist. Die Stellschraube 19 wird danach angezogen und der Artikulator ist fertig zum   Gebrauche,    nachdem die Lehre wieder entfernt worden ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Artikulator für künstliche Gebisse mit einem zum Tragen eines Oberkiefermodelles bestimmten Oberteil, der mit einem zum Tragen eines Unterkiefermo delles bestimmten Unterteil gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine lös- und feststellbare Kupplung (17, 18) zwischen dem Oberteil (1) und dem Unterteil (2) in solcher Weise eingesetzt ist, dass mittels derselben die Lage des Oberteils in bezug zum Unterteil einstellbar ist und dass sich der Oberteil (1) mit dem Unterteil (2) vermittels einer zur Justierung dienenden Lehre (37) starr verbinden lässt.
    UNTERBNSPRUCHE: 1. Artikulator nach Patentanspruch, bei dem der Oberteil mittels Achszapfen in zwei mit dem Unterteil verbundenen Haltern gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (1) über die Kupplung (17, 18) mit den Achszapfen (14) verbunden ist.
    2. Artikulator nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (17, 18) so ausgebildet ist, dass sie in gelöstem Zustand dem Oberteil (1) eine Verschiebung in willkürlicher Richtung in einer zu seiner Längsrichtung senkrechten Ebene und in seiner Längsrichtung und eine Drehung um seine Längsrichtung erlauben.
    3. Artikulator nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (17, 18) so ausgebildet ist, dass sie in gelöstem Zustande der senkrecht zur Oberteillängsrichtung liegenden Einstellebene eine gewisse Winkeleinstellung zur Achse der Achszapfen (14) erlaubt.
    4. Artikulator nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung aus einem innen konischen, in einer Aussparung in einem die Achszapfen (14) tragenden Mittelstück angeordneten geschlitzten Ring (17j. der mit einer Endfläche an einer am Oberteil (1) vorgesehenen ebenen Fläche (16) anliegt. und aus einem in diesem Ring (17) eingepassten, aussen konischen Ring (18j, der mittels einer in den Oberteil (1) verschraubbaren Schraube (19) in Richtung gegen die ebene Fläche (16) verschoben werden kann, besteht, wobei der geschlitzte Ring (17) beim Einsehrauben der Schraube (19) gespreizt, dadurch im Mittelstück (15) festgeklemmt und gleichzeitig an die ebene Fläche (16) angepresst wird, wodurch er an dem Oberteil (1) festgehalten wird.
    5. Artikulator nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlitzte Ring (17) aussen eine sphärische Fläche auf weist und die Aussparung des Mittelstückes (15) eine entsprechende sphärische Form hat. wobei das Zentrum der sphärischen Fläche der Aussparung exzentrisch zur Achse der Achszapfen (14) gelegen ist, wodurch bei gelöster Schraube (19) die Verschiebung des Oberteils in seiner Längsrichtung durch eine Drehung des Mittelstückes (15) um die Achse der Achszapfen (14) und gleichzeitige Verschiebung des geschlitzten Ringes (17) auf der ebenen Fläche (16) des Oberteils bewirkt werden kann.
    6. Artikulator nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlitzte Ring (17) aussen mit einer zylindrischen Fläche versehen ist und ein weiterer geschlitzter Ring (36), dessen innere Fläche zylindrisch und dessen äussere Fläche sphärisch ist, um den erstgenannten Ring (17) herum angeordnet und in der mit einer entsprechenden sphärischen Fläche ausgebildeten Aussparung des Mittelstückes (15) eingepasst ist.
CH249969D 1945-03-05 1946-02-14 Artikulator für künstliche Gebisse. CH249969A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE249969X 1945-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH249969A true CH249969A (de) 1947-07-31

Family

ID=20306149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH249969D CH249969A (de) 1945-03-05 1946-02-14 Artikulator für künstliche Gebisse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH249969A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238784A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-11 Dietmar 6842 Koblach Amann Artikulator zur nachbildung der stellung und des bewegungsablaufes der zahnreihen des ober- und unterkiefers fuer die anfertigung von zahnersatz
AT384731B (de) * 1986-04-03 1987-12-28 Amann Dietmar Artikulator
AT384730B (de) * 1986-04-03 1987-12-28 Amann Dietmar Artikulator und zu ihm passende einstellehre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238784A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-11 Dietmar 6842 Koblach Amann Artikulator zur nachbildung der stellung und des bewegungsablaufes der zahnreihen des ober- und unterkiefers fuer die anfertigung von zahnersatz
AT384731B (de) * 1986-04-03 1987-12-28 Amann Dietmar Artikulator
AT384730B (de) * 1986-04-03 1987-12-28 Amann Dietmar Artikulator und zu ihm passende einstellehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992002192A2 (de) Kiefer-artikulator und gesichtsbogen mit bissgabelsäule
DE2742674A1 (de) Artikulator fuer die kontrolle und korrektur des kauflaechenprofils der zaehne
CH249969A (de) Artikulator für künstliche Gebisse.
DE3818620A1 (de) Dentaler gesichtsbogen
DE3314136C2 (de)
AT401143B (de) Artikulator
DE3005524C2 (de)
DE4211017A1 (de) Zahnärztlicher Gesichtsbogen
DE1491103A1 (de) Vorrichtung mit einem Messgeraet zum Registrieren der individuellen Kaubewegung und einem Artikulator zum Einschleifen des Kauflaechenreliefs kuenstlicher Zaehne
AT248017B (de) Vorrichtung mit einem Meßgerät zum Registrieren der individuellen Kaubewegungen und einem Artikulator zum Einschleifen des Kauflächenreliefs künstlicher Zähne
EP0006157B1 (de) Intraorales Registrierbesteck
DE4330297B4 (de) Artikulator mit Anbauelementen für wenigstens einen Gesichtsbogen
CH251529A (de) Vorrichtung zum Vermessen und Bearbeiten von Zahnersatzteilen, Prothesen und deren Verankerungen, sowie von Abdrücken und Abgüssen von Zähnen, Gebissen und dergleichen.
AT512787B1 (de) Artikulator
DE3621691A1 (de) Verfahren und geraet zum messen der parallelitaet bei prothesenarbeiten
CH437629A (de) Vorrichtung mit einem Messgerät zum Registrieren der individuellen Kaubewegungen und einem Artikulator zum Einschleifen des Kauflächenreliefs künstlicher Zähne
DE9101613U1 (de) Vorrichtung zum exakten scharnierachsbezüglichen Einbau von Kiefermodellen
DE102007020675A1 (de) Vorrichtung zur kauebenenbezogenen Diagnostik
DE3036109A1 (de) Artikulator fuer gnathologische zwecke
DE4040585A1 (de) Dentalartikulator
DE2160484A1 (de) Artikulator zum herstellen kuenstlicher gebisse
AT512788B1 (de) Artikulator
DE3813956A1 (de) Verfahren und geraet mit daran adaptierbaren hilfsinstrumenten zum anfertigen von totalen zahnprothesen
DE841326C (de) Vorrichtung zum Einschleifen von Kunstgebissen
CH662720A5 (en) Dental articulator