EP0587173A1 - Vorrichtung an einem Finishgerät zum Festhalten des unteren Endes eines Ärmels eines Bekleidungsstücks - Google Patents

Vorrichtung an einem Finishgerät zum Festhalten des unteren Endes eines Ärmels eines Bekleidungsstücks Download PDF

Info

Publication number
EP0587173A1
EP0587173A1 EP93114517A EP93114517A EP0587173A1 EP 0587173 A1 EP0587173 A1 EP 0587173A1 EP 93114517 A EP93114517 A EP 93114517A EP 93114517 A EP93114517 A EP 93114517A EP 0587173 A1 EP0587173 A1 EP 0587173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
shells
frictional force
sleeve
predetermined frictional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93114517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Friesenegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veit GmbH and Co
Original Assignee
Veit GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veit GmbH and Co filed Critical Veit GmbH and Co
Publication of EP0587173A1 publication Critical patent/EP0587173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof
    • D06F71/28Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing sleeves, trousers, or other tubular garments or tubular parts of garments
    • D06F71/285Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing sleeves, trousers, or other tubular garments or tubular parts of garments for pressing sleeves

Definitions

  • the invention relates to a device on a finishing device for holding the lower end of a sleeve of a piece of clothing.
  • a finishing device is a device with which an item of clothing, in particular a sleeve, is acted upon from the inside with steam or a steam-air mixture in order, for example, to complete it for sale.
  • the object of the invention is to provide a device of this type which has a wide swivel angle in the horizontal and in the vertical and moreover permits a large length adjustment.
  • the device is characterized by two protruding from a carrier, motor relative to each other and mutually displaceable holding members and by a three-link articulated arm, the first outer member is connected at its outer end via a ball joint predetermined friction force with the carrier, the second outer link is to be connected at its outer end via a swivel joint of predetermined frictional force to the finishing device and the middle member is connected at its ends via ball joints of predetermined frictional force to the inner ends of the outer links.
  • the device is preferably characterized in that the outer end of the second link is connected via the swivel joint of predetermined frictional force to the one end of a telescope which can be clamped in any extended position, possibly angled, the other end of which is to be attached to the finishing device.
  • Finishers are usually controlled pneumatically.
  • the device is characterized in that one retaining member is attached to the carrier and that the other retaining member is attached to a slide which is displaceable by means of a pneumatic piston-cylinder unit located in the carrier.
  • the device is preferably characterized in that a plurality of fastening points for the other retaining member are provided on the slide.
  • the device is preferably characterized in that one holding member is formed by a clamping pin or a clamping plate and the other holding member is formed by a clamping sleeve or a clamping plate, or the holding members by their concave sides facing each other, at least approximately cylindrical symmetrical, - preferably tapering upwards - shells are formed.
  • the device is preferably characterized in that the space between the shells is filled by an elastically compressible, essentially air and steam impermeable body or that there is a space between the shells upward or downward open, elastic, essentially air and vapor impermeable bag is located, the edge of which is placed from above or below over the outer sides of the shells.
  • the device according to FIG. 1 has two retaining members 4, 6 projecting from a carrier box 2, of which the retaining member 4 is designed as a dowel pin and the retaining member 6 as an adapter sleeve.
  • the clamping sleeve 6 has one Axis 8 with a terminal external thread, which is to be screwed into different threaded holes 10 of a slide 12 to adapt to the respective sleeve width.
  • the slider 12 is fastened to a slide located in the carrier box 2, which can be pushed back and forth by means of a pneumatic piston-cylinder unit located within the carrier box 2. In order to make this displacement possible, there is a slot 16 in the top wall 14 of the carrier box 2.
  • Two pneumatic lines 20 lead through the bottom wall 18 of the carrier box 2 to the piston-cylinder unit.
  • a pin 22 projects from the bottom wall of the carrier box 2 and carries a ball 23 of a ball joint at its free end.
  • An articulated arm 24 has three links 26, 28, 30.
  • the links 26 and 30 are formed by two flat bars 32, 34 and 36, 38, respectively.
  • the link 28 is formed by a rod 40 which at its ends merges into tapered balls 42, 44 carrying tapered portions 46, 48.
  • the flat bars 32, 34 span the balls 23, 42 at their ends.
  • a spacer sleeve 50 is arranged between the flat bars 32, 34 and the ends of the flat bars 32, 34 facing the ball 23 are covered on the outside with pressure plates 52, which are penetrated by a clamping screw 54.
  • the ball joints containing the balls 42 and 44 will be described later using an exemplary embodiment with reference to FIG. 3.
  • the outer ends of the flat bars 36, 38 are articulated on a tube 56 which is square in cross section by means of a clamping screw 57. There are sliding friction disks, for example made of polyamide, between the flat bars 36, 38 and the tube 56.
  • the tube 56 is displaceable as an inner tube in an outer tube 58 and can be clamped by means of a clamping lever 60.
  • the outer tube 58 has a terminal Flange 62 with holes 64 for attachment to a finishing device.
  • the tube 56 has a stop 65 for the flat bars 36, 38, so that the flat bars 36, 38 cannot be pivoted downward beyond an alignment to the tube 56.
  • the carrier box 2 has clamping plates 66, 68 protruding from it, which face one another and are covered on their mutually facing sides with foam for clamping the lower end of a sleeve from the outside.
  • the clamping plate 68 can be moved as well as the clamping sleeve 6.
  • angled telescopic tube 70 Between the inner tube 56 and the outer tube 58 there is another, in this case angled telescopic tube 70, one leg 72 of which can be displaced as the inner tube in the outer tube 58 and the other leg 74 of which receives the inner tube 56 as the outer tube.
  • the leg 72 can be clamped by means of the clamping lever 60 and the inner tube 56 can be clamped by means of a clamping lever 76.
  • FIG. 3 shows as an exemplary embodiment the ball joint containing the ball 42 (FIG. 1).
  • the flat bars 32, 34 have at their ends the inside with bushings 78 insertable ball sockets 80, 82, which are adapted to the ball 42 and are provided on the inside with sliding friction linings, for example made of polyamide.
  • the ball sockets 80, 82 can also consist entirely of sliding friction material, for example made of polyamide.
  • the two flat bars 32, 34 are to be clamped together by a screw 84 passing through the bushings 78 of the ball sockets 80, 82 by tightening a nut 86 via washers 88, 90 .
  • the screw 84 passes through a diametrical bore 92 in the ball 42, the diameter of which is substantially larger than the diameter of the screw 84, so that the ball 42 does not only about the axis of the screw 84 can be rotated by 360 °, but can also be pivoted to a limited extent about an axis running transversely to the axis of the screw 84, for example by ⁇ 10 °.
  • edge regions 94 of the ball sockets 80, 82 are designed as stops for the conical taper 46 on the rod 40.
  • the device according to FIG. 1 is handled as follows: the carrier box 2 is manually brought into a desired position and remains there because of the frictional forces in the articulated connections of the articulated arm 24.
  • the roll pin 4 and the clamping sleeve 6 are still moved together.
  • the lower end of a sleeve is now placed over both, and then the clamping sleeve 6 is moved apart pneumatically by the clamping pin 4, for example after actuating a foot switch, until the lower end of the sleeve is tensioned.
  • the sleeve can then be steamed from the inside, as mentioned above. Once this has been done, the clamping sleeve 6 is moved back to the clamping pin 4, and the lower end of the sleeve can be removed freely.
  • the articulated arm 24 can be brought into the extended position, as a result of which the distance between the carrier box 2 and the tensioning screw 57 becomes maximum.
  • the tube 56 can be pulled out of the tube 58 at most and clamped.
  • the articulated arm 24 can be folded up so that the carrier box 2 can be brought up to, for example, close to the top of the tube 58.
  • the carrier box 2 can be rotated around the axis of the pin 22 through 360 ° (all around without a stop).
  • the links 26 and 28 can be pivoted to a limited extent about the axis of the tube 56.
  • the ball joint with the ball 42 is designed in the same way as the ball joint with the ball 22.
  • This configuration gives a larger pivoting range of the link 26, as is indicated by the circle with the arrows A and B.
  • the ball 42 can be designed as a solid ball (ie without the diametrical bore 92 according to FIG. 3; the screw 84 according to FIG. 3 is then also omitted).
  • the ball sockets 80, 82 in this case have compact projections 96 which are firmly inserted into holes 98 in the flat bars 32, 34.
  • Fig. 6 shows an embodiment in which the retaining members 100, 102 are formed by their concave sides facing each other, cylindrically symmetrical shells 100, 102 which taper upwards to facilitate covering the lower end of a sleeve and to protect the sleeve.
  • the space between the shells 100, 102 is to be filled with a body 104, which can be seen from FIG. 7, is elastically compressible and is essentially impermeable to air and steam for the reasons mentioned at the beginning.
  • the body 104 can be made of a foam or a sponge with closed pores. It should be compressible to such an extent that it is possible to move the shells 100, 102 together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einem Finishgerät zum Festhalten des unteren Endes eines Ärmels eines Bekleidungsstücks. Die Vorrichtunng ist versehen von zwei von einem Träger (2) fortstehende, motorisch relativ zueinander und voneinander verschiebbare Festhalteglieder (4,6) und von einem drei Glieder (26,28,30) aufweisenden Gelenkarm (24), dessen erstes äußeres Glied (26) an seinem äußeren Ende über ein Kugelgelenk (23) vorgegebener Reibkraft mit dem Träger (2) verbunden ist, dessen zweites äußeres Glied (30) an seinem äußeren Ende über ein Schwenkgelenk (57) vorgegebener Reibkraft mit dem Finishgerät zu verbinden ist und dessen mittleres Glied (28) an seinen Enden über Kugelgelenke (42,44) vorgegebener Reibkraft mit den inneren Enden der äußeren Glieder (26,30) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einem Finishgerät zum Festhalten des unteren Endes eines Ärmels eines Bekleidungsstücks.
  • Ein Finishgerät ist ein Gerät, mit dem ein Bekleidungsstück, insbesondere ein Ärmel, von innen mit Dampf oder einem Dampf-Luft-Gemisch beaufschlagt wird, um es beispielsweise zum Verkauf fertigzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung dieser Art anzugeben, die einen weiten Schwenkwinkel in der Horizontalen und in der Vertikalen hat und überdies eine große Längenverstellung gestattet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung gekennzeichnet durch zwei von einem Träger fortstehende, motorisch relativ zueinander und voneinander verschiebbare Festhalteglieder und durch einen drei Glieder aufweisenden Gelenkarm, dessen erstes äußeres Glied an seinem äußeren Ende über ein Kugelgelenk vorgegebener Reibkraft mit dem Träger verbunden ist, dessen zweites äußeres Glied an seinem äußeren Ende über ein Schwenkgelenk vorgegebener Reibkraft mit dem Finishgerät zu verbinden ist und dessen mittleres Glied an seinen Enden über Kugelgelenke vorgegebener Reibkraft mit den inneren Enden der äußeren Glieder verbunden ist.
  • Um die Länge und damit die Reichweite der Vorrichtung noch weiter vergrößern zu können, ist die Vorrichtung bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende des zweiten Glieds über das Schwenkgelenk vorgegebener Reibkraft mit dem einen Ende eines in jeder Ausschubstellung festklemmbaren, gegebenenfalls abgewinkelten Teleskops verbunden ist, dessen anderes Ende an dem Finishgerät zu befestigen ist.
  • Üblicherweise werden Finishgeräte pneumatisch gesteuert. In Anpassung hieran ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das eine Festhalteglied an dem Träger befestigt ist und daß das andere Festhalteglied an einem Schieber befestigt ist, der mittels eines in dem Träger befindlichen pneumatischen Kolben-Zylinder-Aggregats verschiebbar ist.
  • Zur Anpassung an unterschiedliche Ärmelweiten ist die Vorrichtung bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schieber mehrere Befestigungsstellen für das andere Festhalteglied vorgesehen sind.
  • Zur besonderen Schonung des unteren Endes des Ärmels ist die Vorrichtung bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß das eine Festhalteglied durch einen Spannstift bzw. eine Klemmplatte und das andere Festhalteglied durch eine Spannhülse bzw. eine Klemmplatte gebildet ist oder die Festhalteglieder durch mit ihren konkaven Seiten einander zugewandte, wenigstens annähernd zylindersymmetrische, - sich vorzugsweise nach oben verjüngende - Schalen gebildet sind.
  • Damit beim Finishen Dampf nicht aus dem unteren Ende entweichen oder nur geringfügig entweichen kann, ist die Vorrichtung bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den Schalen durch einen elastisch zusammendrückbaren, im wesentlichen luft- und dampfundurchlässigen Körper gefüllt ist oder daß sich zwischen den Schalen eine nach oben oder unten offene, elastische, im wesentlichen luft- und dampfundurchlässige Tüte befindet, deren Rand von oben oder unten über die Außenseiten der Schalen gestülpt ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Vorrichtung zum Festhalten des unteren Endes eines Ärmels durch Spannen dieses unteren Endes von innen.
    Fig. 2
    zeigt eine Vorrichtung zum Festhalten des unteren Endes eines Ärmels durch Festklemmen dieses unteren Endes von außen.
    Fig. 3
    zeigt ein Kugelgelenk.
    Fig. 4
    zeigt eine gegenüber Fig. 1 etwas abgewandelte Vorrichtung.
    Fig. 5
    zeigt ein gegenüber Fig. 3 abgewandeltes Kugelgelenk.
    Fig. 6
    zeigt gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführungsformen der Festhalteglieder.
    Fig. 7
    zeigt einen im wesentlichen luft- und dampfundurchlässigen Körper, der zwischen die Festhalteglieder nach Fig. 6 einzufügen ist.
    Fig. 8
    zeigt eine Tüte, die von oben über die Festhalteglieder nach Fig. 6 zu stapeln ist.
    Fig. 9
    zeigt Einzelheiten der Tüte nach Fig. 8.
  • Gleiche Bezugsziffern bezeichnen gleiche oder im wesentlichen gleiche Teile.
  • Die Fig. 2 wird nur insoweit gesondert beschrieben, als sie von Fig. 1 abweicht.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 1 weist zwei von einem Trägerkasten 2 fortstehende Festhalteglieder 4, 6 auf, von denen das Festhalteglied 4 als ein Spannstift und das Festhalteglied 6 als Spannhülse ausgebildet ist. Die Spannhülse 6 weist eine Achse 8 mit einem endständigen Außengewinde auf, das zur Anpassung an die jeweilige Ärmelweite in unterschiedliche Gewindelöcher 10 eines Schiebers 12 einzuschrauben ist. Der Schieber 12 ist an einem in dem Trägerkasten 2 befindlichen Schlitten befestigt, der mittels eines innerhalb des Trägerkastens 2 befindlichen pneumatischen Kolben-Zylinder-Aggregats hin- und hergeschoben werden kann. Um diese Verschiebung zu ermöglichen, befindet sich in der Deckwand 14 des Trägerkastens 2 ein Schlitz 16. Zu dem Kolben-Zylinder-Aggregat führen zwei die Bodenwand 18 des Trägerkastens 2 durchsetzende pneumatische Leitungen 20.
  • Von der Bodenwand des Trägerkastens 2 steht nach unten ein Stift 22 ab, der an seinem freien Ende eine Kugel 23 eines Kugelgelenks trägt.
  • Ein Gelenkarm 24 weist drei Glieder 26, 28, 30 auf. Die Glieder 26 und 30 sind durch je zwei Flachstäbe 32, 34 bzw. 36, 38 gebildet. Das Glied 28 ist durch eine Stange 40 gebildet, die an ihren Enden in konische Kugeln 42, 44 tragende Verjüngungen 46, 48 übergeht. Die Flachstäbe 32, 34 umspannen an ihren Enden die Kugeln 23, 42. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist zwischen den Flachstäben 32, 34 eine Distanzhülse 50 angeordnet und die der Kugel 23 zugewandten Enden der Flachstäbe 32, 34 sind außen mit Druckplatten 52 belegt, die von einer Spannschraube 54 durchsetzt sind. Die die Kugeln 42 und 44 enthaltenden Kugelgelenke werden später an einem Ausführungsbeispiel unter Hinweis auf Fig. 3 beschrieben.
  • Die äußeren Enden der Flachstäbe 36, 38 sind an einem im Querschnitt quadratischen Rohr 56 mittels einer Spannschraube 57 angelenkt. Zwischen den Flachstäben 36, 38 und dem Rohr 56 befinden sich Gleitreibscheiben, beispielsweise aus Polyamid. Das Rohr 56 ist als Innenrohr in einem Außenrohr 58 verschiebbar und mittels eines Klemmhebels 60 festklemmbar. Das Außenrohr 58 weist einen endständigen Flansch 62 mit Löchern 64 zur Befestigung an einem Finishgerät auf.
  • An seinem freien Ende weist das Rohr 56 einen Anschlag 65 für die Flachstäbe 36, 38 auf, so daß die Flachstäbe 36, 38 nicht über eine Fluchtlage zum Rohr 56 nach unten hinaus geschwenkt werden können.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 weist der Trägerkasten 2 von ihm fortstehende Klemmplatten 66, 68 auf, die einander zugewandt sind und auf ihren einander zugewandten Seiten mit Schaumstoff zum Festklemmen des unteren Endes eines Ärmels von außen belegt sind. Die Klemmplatte 68 ist ebenso versetzbar wie die Spannhülse 6.
  • Zwischen dem Innnenrohr 56 und dem Außenrohr 58 befindet sich ein weiteres, in diesem Fall gewinkeltes Teleskoprohr 70, dessen einer Schenkel 72 als Innenrohr in dem Außenrohr 58 verschiebbar ist und dessen anderer Schenkel 74 als Außenrohr das Innenrohr 56 aufnimmt. Mittels des Klemmhebels 60 ist der Schenkel 72 festzuklemmen und mittels eines Klemmhebels 76 ist das Innenrohr 56 festzuklemmen.
  • Fig. 3 zeigt als Ausführungsbeispiel das die Kugel 42 (Fig. 1) enthaltende Kugelgelenk. Die Flachstäbe 32, 34 tragen an ihren Enden innenseitig mit Buchsen 78 in sie einsteckbare Kugelpfannen 80, 82, die der Kugel 42 angepaßt und innenseitig mit Gleitreibbelägen, beispielsweise aus Polyamid, versehen sind. (Die Kugelpfannen 80, 82 können auch ganz aus Gleitreibmaterial, beispielsweise aus Polyamid, bestehen.) Die beiden Flachstäbe 32, 34 sind durch eine die Buchsen 78 der Kugelpfannen 80, 82 durchsetzende Schraube 84 durch Anziehen einer Mutter 86 über Beilagscheiben 88, 90 zusammenzuspannen. Die Schraube 84 durchsetzt eine diametrale Bohrung 92 in der Kugel 42, deren Durchmesser wesentlich größer ist als der Durchmesser der Schraube 84, so daß die Kugel 42 nicht nur um die Achse der Schraube 84 um 360° verdreht werden kann, sondern auch um eine quer zur Achse der Schraube 84 verlaufende Achse begrenzt schwenkbar ist, beispielsweise um ± 10°. Randbereiche 94 der Kugelpfannen 80, 82 sind zu diesem Zweck als Anschläge für die konische Verjüngung 46 an der Stange 40 ausgebildet.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 1 wird wie folgt gehandhabt: Der Trägerkasten 2 wird manuell in eine gewünschte Position gebracht und bleibt dort wegen der Reibkräfte in den Gelenkverbindungen des Gelenkarms 24 stehen. Dabei sind der Spannstift 4 und die Spannhülse 6 noch zusammengefahren. Über beide wird nun das untere Ende eines Ärmels gesteckt, und dann wird die Spannhülse 6 von dem Spannstift 4 pneumatisch, beispielsweise nach Betätigung eines Fußschalters, auseinandergefahren, bis das untere Ende des Ärmels gespannt ist. Der Ärmel kann dann von innen, wie oben erwähnt, bedampft werden. Ist dies geschehen, wird die Spannhülse 6 wieder an den Spannstift 4 herangefahren, und das untere Ende des Ärmels kann frei abgenommen werden.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 2 wird entsprechend gehandhabt, nur wird das untere Ende des Ärmels zwischen den Klemmplatten 66, 68 festgeklemmt.
  • Der Gelenkarm 24 kann in Strecklage gebracht werden, wodurch die Entfernung des Trägerkastens 2 von der Spannschraube 57 maximal wird. Außerdem kann noch das Rohr 56 maximal aus dem Rohr 58 herausgezogen und festgeklemmt werden. Andererseits kann der Gelenkarm 24 zusammengefaltet werden, so daß der Trägerkasten 2 beispielsweise bis nahe an die Oberseite des Rohrs 58 herangebracht werden kann. Der Trägerkasten 2 kann um die Achse des Stifts 22 um 360° (rundum ohne Anschlag) gedreht werden. Außerdem können die Glieder 26 und 28 um die Achse des Rohrs 56 begrenzt verschwenkt werden.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung ist das Kugelgelenk mit der Kugel 42 ebenso ausgebildet wie das Kugelgelenk mit der Kugel 22. Durch diese Ausbildung erhält man einen größeren Schwenkbereich des Glieds 26, wie dies durch den Kreis mit den Pfeilen A und B angedeutet ist.
  • Dabei kann gemäß Fig. 5 die Kugel 42 als Vollkugel ausgebildet sein (also ohne die diametrale Bohrung 92 gemäß Fig. 3; es entfällt dann auch die Schraube 84 gemäß Fig. 3). Die Kugelpfannen 80, 82 weisen in diesem Fall kompakte Ansätze 96 auf, die fest in Löcher 98 der Flachstäbe 32, 34 gesteckt sind.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Festhalteglieder 100, 102 durch mit ihren konkaven Seiten einander zugewandte, zylindersymmetrische Schalen 100, 102 gebildet sind, die sich nach oben zum erleichterten Überziehen des unteren Endes eines Ärmels und zur Schonung des Ärmels verjüngen. Der Raum zwischen den Schalen 100, 102 ist mit einem aus Fig. 7 ersichtlichen, elastisch zusammendrückbaren, im wesentlichen luft- und dampfundurchlässigen Körper 104 aus den eingangs erwähnten Gründen zu füllen. Der Körper 104 kann aus einem Schaumstoff oder einem Schwamm mit geschlossenen Poren bestehen. Er soll so stark zusammendrückbar sein, daß das Zusammenfahren der Schalen 100, 102 möglich ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 befindet sich zwischen den Schalen 100, 102 eine nach oben offene Tüte 106, die auf Böden 108 der Schalen 100, 102 aufsitzt und deren Rand 110 in Richtung der Pfeile C und D auf die Außenseiten der Schalen 100, 102 zu stülpen ist. Der Rand 110 legt sich dabei flächig an die Außenseiten der Schalen 100, 102 an. Der Raum zwischen den Schalen 100, 102 ist daher unten nach außen im wesentlichen luft- und dampfundurchlässig abgedichtet. Die Abdichtung wird durch den Druck des Dampfes beim Finishen des unteren Endes eines Ärmels noch unterstützt.

Claims (8)

  1. Vorrichtung an einem Finishgerät zum Festhalten des unteren Endes eines Ärmels eines Bekleidungsstücks,
    gekennzeichnet durch
    zwei von einem Träger (2) fortstehende, motorisch relativ zueinander und voneinander verschiebbare Festhalteglieder (4, 6; 66, 68; 100, 102) und durch einen drei Glieder (26,28, 30) aufweisenden Gelenkarm (24), dessen erstes äußeres Glied (26) an seinem äußeren Ende über ein Kugelgelenk (23) vorgegebener Reibkraft mit dem Träger (2) verbunden ist, dessen zweites äußeres Glied (30) an seinem äußeren Ende über ein Schwenkgelenk (57) vorgegebener Reibkraft mit dem Finishgerät zu verbinden ist und dessen mittleres Glied (28) an seinen Enden über Kugelgelenke (42, 44) vorgegebener Reibkraft mit den inneren Enden der äußeren Glieder (26, 30) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende des zweiten äußeren Glieds (30) über das Schwenkgelenk (57) vorgegebener Reibkraft mit dem einen Ende eines in jeder Ausschubstellung festklemmbaren, gegebenenfalls abgewinkelten Teleskops (56, 58; 56, 70, 58) verbunden ist, dessen anderes Ende an dem Finishgerät zu befestigen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Festhalteglied (4; 66) an dem Träger (2) befestigt ist und daß das andere Festhalteglied (6; 68) an einem Schieber (12) befestigt ist, der mittels eines in dem Träger (2) befindlichen pneumatischen Kolben-Zylinder-Aggregats verschiebbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schieber (2) mehrere Befestigungsstellen (10) für das andere Festhalteglied (6; 68) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Festhalteglied (4; 66) durch einen Spannstift (4) bzw. eine Klemmplatte (66) und das andere Festhalteglied (6; 68) durch eine Spannhülse (6) bzw. eine Klemmplatte (68) gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhalteglieder (100, 102) durch mit ihren konkaven Seiten einander zugewandte, wenigstens annähernd zylindersymmetrische, - sich vorzugsweise nach oben verjüngende - Schalen (100, 102) gebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den Schalen durch einen elastisch zusammendrückbaren, im wesentlichen luft- und dampfundurchlässigen Körper (104) gefüllt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Schalen (100, 102) eine nach oben oder unten offene, elastische, im wesentlichen luft- und dampfundurchlässige Tüte (106) befindet, deren Rand (100) von oben oder unten über die Außenseiten der Schalen (100, 102) gestülpt ist.
EP93114517A 1992-09-09 1993-09-09 Vorrichtung an einem Finishgerät zum Festhalten des unteren Endes eines Ärmels eines Bekleidungsstücks Withdrawn EP0587173A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230210 1992-09-09
DE19924230210 DE4230210A1 (de) 1992-09-09 1992-09-09 Vorrichtung an einem Finishgerät zum Festhalten des unteren Endes eines Ärmels eines Bekleidungsstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0587173A1 true EP0587173A1 (de) 1994-03-16

Family

ID=6467627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114517A Withdrawn EP0587173A1 (de) 1992-09-09 1993-09-09 Vorrichtung an einem Finishgerät zum Festhalten des unteren Endes eines Ärmels eines Bekleidungsstücks

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0587173A1 (de)
DE (1) DE4230210A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339734A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Glätten von Kleidungstücken mit Spannkörpern zur Fixierung eines Kleidungsstücks
WO2010141440A1 (en) 2009-06-01 2010-12-09 The Procter & Gamble Company Fabric refreshing cabinet device for increasing flexural rigidity
WO2010141416A1 (en) 2009-06-01 2010-12-09 The Procter & Gamble Company Fabric refreshing cabinet device comprising a passive heat management system
US8783070B2 (en) 2009-03-27 2014-07-22 The Procter & Gamble Company Fluid dispensing system for fabric refreshing cabinet device
US8931667B2 (en) 2008-09-24 2015-01-13 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for dispensing fluids
US9410281B2 (en) 2009-05-01 2016-08-09 Whirlpool Corporation Fabric treating systems and accessories
US10208424B2 (en) 2009-06-01 2019-02-19 Whirlpool Corporation Fabric refreshing cabinet device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534812A1 (de) * 1984-12-11 1986-06-12 Zentrum für Forschung und Technologie im VEB Kombinat Oberbekleidung Berlin Stammbetrieb VEB Herrenbekleidung Fortschritt, DDR 1156 Berlin Buegelvorrichtung fuer aermel
DE3507757A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Normbau GmbH Maschinen-Apparate-Werkzeuge & Co KG Maschinenfabrik, 8504 Stein Maschine zum daempfen und glaetten von bekleidungsstuecken
GB2189522A (en) * 1986-04-21 1987-10-28 Kannegiesser Martin Device for finishing articles of clothing
DE9106300U1 (de) * 1991-05-22 1991-07-04 Dipl.-Ing. Riba Gmbh, 5450 Neuwied, De
DE4133276A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-14 Habbe Karl Heinz Vorrichtung zum toppen und finishen von bekleidungsstuecken, insbesondere von hosen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137986A1 (de) * 1971-07-29 1973-02-08 Johann Schmitz Spreizvorrichtung fuer die aermel von zu glaettenden kleidungsstuecken
DE2904802C2 (de) * 1979-02-08 1982-10-21 Gerhard 6967 Buchen Sayer Ärmelspann- und -bügeleinrichtung
DE8909911U1 (de) * 1989-08-18 1990-09-27 Veit Gmbh & Co, 8910 Landsberg, De
DE9011627U1 (de) * 1990-08-09 1991-12-12 Veit Gmbh & Co, 8910 Landsberg, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534812A1 (de) * 1984-12-11 1986-06-12 Zentrum für Forschung und Technologie im VEB Kombinat Oberbekleidung Berlin Stammbetrieb VEB Herrenbekleidung Fortschritt, DDR 1156 Berlin Buegelvorrichtung fuer aermel
DE3507757A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Normbau GmbH Maschinen-Apparate-Werkzeuge & Co KG Maschinenfabrik, 8504 Stein Maschine zum daempfen und glaetten von bekleidungsstuecken
GB2189522A (en) * 1986-04-21 1987-10-28 Kannegiesser Martin Device for finishing articles of clothing
DE4133276A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-14 Habbe Karl Heinz Vorrichtung zum toppen und finishen von bekleidungsstuecken, insbesondere von hosen
DE9106300U1 (de) * 1991-05-22 1991-07-04 Dipl.-Ing. Riba Gmbh, 5450 Neuwied, De

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339734A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Glätten von Kleidungstücken mit Spannkörpern zur Fixierung eines Kleidungsstücks
US8931667B2 (en) 2008-09-24 2015-01-13 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for dispensing fluids
US8783070B2 (en) 2009-03-27 2014-07-22 The Procter & Gamble Company Fluid dispensing system for fabric refreshing cabinet device
US10426284B2 (en) 2009-05-01 2019-10-01 Whirlpool Corporation Fabric treating systems and accessories
US10420435B2 (en) 2009-05-01 2019-09-24 Whirlpool Corporation Fabric treating systems and accessories
US9410281B2 (en) 2009-05-01 2016-08-09 Whirlpool Corporation Fabric treating systems and accessories
US8484867B2 (en) 2009-06-01 2013-07-16 The Procter & Gamble Company Fabric refreshing cabinet device for increasing flexural rigidity
US8407914B2 (en) 2009-06-01 2013-04-02 The Procter & Gamble Company Passive heat management system
WO2010141416A1 (en) 2009-06-01 2010-12-09 The Procter & Gamble Company Fabric refreshing cabinet device comprising a passive heat management system
EP2845942A2 (de) 2009-06-01 2015-03-11 The Procter and Gamble Company Gewebeauffrischungsschrankvorrichtung mit passivem Wärmeverwaltungssystem
WO2010141439A1 (en) 2009-06-01 2010-12-09 The Procter & Gamble Company Fabric refreshing cabinet device for increasing flexural rigidity
US10208424B2 (en) 2009-06-01 2019-02-19 Whirlpool Corporation Fabric refreshing cabinet device
WO2010141442A1 (en) 2009-06-01 2010-12-09 The Procter & Gamble Company Fabric refreshing cabinet device for increasing flexural rigidity
WO2010141440A1 (en) 2009-06-01 2010-12-09 The Procter & Gamble Company Fabric refreshing cabinet device for increasing flexural rigidity

Also Published As

Publication number Publication date
DE4230210A1 (de) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19901496C1 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
DE2419637B2 (de) Gelenk-stativ
DE2916082A1 (de) Dreibein
DE1227670B (de) Stativkopf
DE4243499A1 (de) Conga-Ständer
DE102011118538B4 (de) Fixierung des Druckstempels einer Schnellspannvorrichtung
EP0013948B1 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
EP0587173A1 (de) Vorrichtung an einem Finishgerät zum Festhalten des unteren Endes eines Ärmels eines Bekleidungsstücks
DE1814389A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von blechduennem Material zu Tuben
WO2010127905A2 (de) Mittelspinne
CH679918A5 (de)
DE2648281B2 (de) Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement
DE1566404C3 (de) Justierelement zum Einbau in ein Kunstbein
DE2203800C3 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil eine Stange oder ein anderes lasttragendes Glied
DE3147382C2 (de) Stützvorrichtung
DE1284608B (de) Teleskopartig ausziehbarer Schalungstraeger
DE2257881C3 (de) Verbauvorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
DE10248572A1 (de) Universal - S t a t i v
DE60002404T2 (de) Verbessertes handwerkzeug
DE2302362C3 (de) Zusammenklappbarer Ständer
AT229002B (de) Zusammenlegbare und mit Hilfe von Zugfedern hochschwenkbare Treppe
DE2835732B2 (de) Sicherheitsskibindung
DE1429634C (de) Gewichts-Ausgleichsvorrichtung für einen Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE2711013C2 (de) Winkeleinstellgerät
DE7232630U (de) Aufrollbare Markise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940601

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19951116