DE1227670B - Stativkopf - Google Patents

Stativkopf

Info

Publication number
DE1227670B
DE1227670B DEM62207A DEM0062207A DE1227670B DE 1227670 B DE1227670 B DE 1227670B DE M62207 A DEM62207 A DE M62207A DE M0062207 A DEM0062207 A DE M0062207A DE 1227670 B DE1227670 B DE 1227670B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
guide rod
tripod head
clamping
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM62207A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonin Machan
Ladislav Dubny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meopta np
Original Assignee
Meopta np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meopta np filed Critical Meopta np
Publication of DE1227670B publication Critical patent/DE1227670B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44291Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member
    • Y10T24/44376Spring or resiliently biased about pivot
    • Y10T24/44385Distinct spring
    • Y10T24/44427Distinct spring with position locking-means for gripping members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44291Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member
    • Y10T24/44376Spring or resiliently biased about pivot
    • Y10T24/44385Distinct spring
    • Y10T24/44444Distinct spring having specific surface material or irregularity on or along engaging face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Stativkopf Die Erfindung bezieht sich auf einen Stativkopf zur Lagerung und Verspannung der Führungsstange einer photographischen Kamera vom Typ einer optischen Bank, welcher Stativkopf aus einem Bett, einem Spannzeug und Mitteln zum Erzeugen der Spannkraft besteht.
  • Die photographischen Kameras des Typs einer optischen Bank, d. h. diejenigen, bei welchen der Träger des lichtempfindlichen Materials und das Objektiv in selbständigen, an einer Führungsstange verschiebbaren Haltern angeordnet sind, werden auf dem Stativ mittels eines sogenannten Stativkopfes angebracht, in dem die erwähnte Führungsstange gelagert ist.
  • Die Stativköpfe üblicher Ausführung bestehen aus einem Bett zur Lagerung der Führungsstange der photographischen Kamera, weiter aus einem Spannzeug und einer Schraube, welche zum Erzeugen der Spannkraft dient.
  • Bei den bekannten Stativköpfen ist das Spannzeug als einarmiger Hebelbügel ausgeführt, welcher dem Profil der Führungsstange so angepaßt wird, daß dieses Spannzeug die Führungsstange teilweise oder auf dem ganzen Umfang umfaßt. Als Mittel zum Erzeugen der Spannkraft wird gewöhnlich eine Schraube benützt, welche in einer Gabel des abklappbaren Spannzeuges gelagert wird.
  • Diese Ausführungsart ist nachteilig, weil die Ausführung des Spannzeuges in Form eines einarmigen Hebels eine mühelose und rasche Handhabung durch einen einzigen Handgriff nicht erlaubt und eine solche Ausführung weitere überflüssige Hilfsoperationen erforderlich macht, wie z. B. das Abklappen des Spannzeuges unter dem Balg der photographischen Kamera und Einschrauben der Schraube in die Gabel des Spannzeuges.
  • Diese Nachteile zu beseitigen, ist der Zweck und die Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Spannzeug als zweiarmiger, am Bett schwenkbar gelagerter Hebel ausgebildet ist, dessen einer Arm zum Spannen der Führungsstange dient und deren Form angepaßt ist, während auf den anderen Arm das Mittel zum Erzeugen der Spannkraft einwirkt. Das Spannzeug wird des weiteren von einem federnden Glied beeinflußt, welches so angeordnet ist, daß es das Spannzeug in eine der Grenzlagen zieht. Das Mittel zum Erzeugen der Spannkraft wird durch eine Hülse und einen Schraubenschaft gebildet, wobei die Hülse an den Spannzeugarm mittels eines Drehzapfens angelenkt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Stativkopfes gemäß der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch den Stativkopf mit eingespannter Führungsstange, F i g. 2 einen Schnitt nach der F i g. 1 mit entsicherter Führungsstange und F i g. 3 eine Ansicht auf die Seitenwand des Stativkopfes.
  • . Einen wesentlichen Bestandteil des Stativkopfes bildet ein Bett 2 von der Querschnittsform eines liegenden U. Auf der Außenseite von dessen oberen Schenkel ist eine Mulde zur Lagerung einer Führungsstange 1 einer photographischen Kamera ausgebildet, wobei die Mulde mit Unterlagscheiben 25 versehen ist. In einem Ausschnitt an der Kante des oberen Schenkels des Bettes 2 ist mittels eines Zapfens 21 ein das Spannzeug 4 bildender zweiarmiger Hebel in einer quer zur optischen Bank verlaufenden Ebene schwenkbar gelagert. Ein Arm 41 desselben dient zum Einspannen der Führungsstange 1 auf der optischen Bank und ist deshalb der Form der Führungsstange 1 angepaßt. Falls sie wie in der beispielsweisen Ausführung einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, ist der Arm 41 zweckdienlich so gebogen, daß er den Umfang der Führungsstange 1 überspannt und sich mit einer Unterlagscheibe 25 auf sie auflegt. An dem anderen, nach unten stehenden Arm 42-des Spannzeuges 4 ist am Ende mittels eines Drehzapfens 9 eine nach dem Innern des Bettes 2 gerichtete Hülse 5 mit Innengewinde aasgelenkt. In diese greift ein Schraubenschaft 3 mit Drehknopf 31 ein. Wie in der F i g. 3 veranschaulicht, ist in der das Mittelstück der U-Form bildenden Wand 22 des Bettes 2 eine Öffnung 23 mit Nut 24 ausgebildet. Durch die öfinung 23 geht der Schraubenschaft 3 hindurch, dessen Drehknopf 31 sich auf der Außenseite des Bettes 2 befindet. Auf dem Schraubenschaft 3 ist ein Bund 6 vorgesehen, der im Umfang etwas kleiner ist als die öffnung 23. Deren Nut 24 wiederum ist so bemessen, daß sich in sie der Schraubenschaft 3 einlegen kann. Der Bund 6 des Schraubenschaftes 3 befindet sich bei eingespannter Führungsstange 1 im Hohlraum des Bettes 2. Eine Feder 7, die mit ihrem einen Ende 71 an dem unteren Arm des Hebels 4 angreift und mit dem anderen Ende 72 am Bett 2 befestigt ist, zieht den Bund 6 gegen die Innenseite der inneren Wand 22 des Bettes 2.
  • Nach der Darstellung in der F i g. 1 ist im Bett 2 des Stativkopfes die Führungsstange 1 gelagert und mittels des Armes 41 des Spannzeuges 4 eingespannt. Die in der F i g. 1 dargestellte Lage des Spannzeuges - d. h. in dem Zustand, in dem die Führungsstange 1 im Bett 2 eingespannt ist - sichert der Schraubenschaft 3, welcher mittels der Hülse 5 auf den Arm 42 des Spannzeuges 4 drückt und bei der- Auflage des Armes 41 des Spannzeuges 4 auf die Führungsstange 1 sein Widerlager durch Abstützen des auf ihr angeordneten Bundes 6 an der Wand 22 des Bettes 2 findet: Das Einspannen der Führungsstange 1 im Bett 2 des Stativkopfes wird also durch den Druck des Armes 41 des Spannzeuges 4 auf der Führungsstange 1 herbeigeführt.
  • Zum Freimachen der Führungsstange 1 wird der Schraubenschaft 3 in die Hülse 5 mittels des Drehknopfes 31 eingedreht, wodurch der Druck des Schraubenschaftes 3 mittels der Hülse 5 auf den Arm 42 und aus diesem Grund der Druck des Armes- 41 des Spannzeuges auf die Führungsstange aufgehoben wird. Beim weiteren Eindrehen des Schraubenschaftes 3 in die Hülse 5 wird der Druck des Bundes 6 des Schraubenschaftes -3 gegen die innere Wand 22 des Bettes 2 verringert, so daß der Schraubenschaft 3 aus der Nut 24 verschwenkbar wird. Nach der Verschwenkung des Schraubenschaftes 3 in die obere Lage, wie es in der F i g. 2 veranschaulicht ist, wird der Bund 6 mittels der Feder 7 durch die öffnung 23 herausgedrückt. Dabei hebt sich der obere Arm 41 des Hebels 4 vollkommen von der Führungsstange 1 ab. Dann nimmt das Spannzeug 4 die in der F i g. 2 gezeichnete Lage ein, bei der die Führungsstange 1 zum Herausnehmen aus dem Bett 2 des Stativkopfes bereitsteht. Das beschriebene Einspannverfahren der Führungsstange der photographischen Kamera des Typs einer optischen Bank ist besonders vorteilhaft, weil dieses eine einfache und rasche Handhabung beim Einspannen oder Entsichern der Lagerung der Führungsstange im Stativkopfbett erlaubt.
  • Statt einer Schraube, kann auf den Arm 42 des Spannzeuges 4 auch ein Exzenter od. dgl. einwirken. Der Vorteil des Erfindungsgegenstandes beruht darin, daß das Spannzeug in seiner Ausführung als zweiarmiger schwenkbarer Hebel bei den eine Führungsstange aufweisenden photographischen Kameras eine bequeme und zuverlässige Bedienung mit einem einzigen Handgriff erlaubt. Durch diese Ausführung werden die oben angeführten Nachteile bei den bekannten Ausführungen von Stativköpfen beseitigt, bei denen mindestens zwei Hilfsoperationen unter dem Balg der photographischen Kamera durchzuführen sind.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Stativkopf zur Lagerung und Verspannung der Führungsstange einer photographischen Kamera des Typs einer optischen Bank, welcher Stativkopf aus einem Bett, einem Spannzeug und Mitteln zum Erzeugen der Spannkraft besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannzeug (4) als zweiarmiger, am Bett (2) schwenkbar gelagerter Hebel ausgebildet ist, dessen einer Arm (41) zum Spannen der Führungsstange (1) dient und deren Form angepaßt ist, während auf den anderen Arm (42) . das Mittel zum Erzeugen der Spannkraft einwirkt.
  2. 2. Stativkopf nach Anspruch-_1,--dadurch gekennzeichnet, daß das Spannzeug (4) von einem federnden Glied (7) beeinflußt ist, welches so angeordnet ist, daß es das Spannzeug (4) in eine der Grenzlagen zieht.
  3. 3. Stativkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Erzeugen der Spannkraft durch eine Hülse (5) mit Innengewinde und einen Schraubenschaft (3) gebildet wird, welche Hülse (5) an den einen Arm (42) des Spannzeuges (4) mittels eines Drehzapfens (9) aasgelenkt ist. 4. -Stativkopf nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bett (2) die Querschnittsform eines liegenden U besitzt, der zweiarmige Hebel (4) an der Kante des oberen, zur Aufspannung der Führungsstange (1) dienenden Schenkels des Bettes aasgelenkt ist und die mit einem Bund (6) versehene Schraube (3) eine Öffnung (23) im Mittelteil (22) des Bettes (2) durchdringt, die etwas größer ist als der Bund (6) des Schraubenschafts (3) und eine Nut (24) zur Aufnahme des Schraubenschafts (3) besitzt.
DEM62207A 1963-08-27 1964-08-25 Stativkopf Pending DE1227670B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1227670X 1963-08-27
CS476763 1963-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227670B true DE1227670B (de) 1966-10-27

Family

ID=27623609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM62207A Pending DE1227670B (de) 1963-08-27 1964-08-25 Stativkopf

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3270994A (de)
DE (1) DE1227670B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572612A (en) * 1982-10-02 1986-02-25 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh Photographic objective with a fastening device
DE102009030737A1 (de) * 2009-06-26 2011-01-20 Andreas Fitz Kamerawagen
DE102013208883A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Haltevorrichtung zur Halterung eines einer medizinischen Untersuchungseinrichtung zugehörigen Geräts an einem an der medizinischen Untersuchungseinrichtung vorgesehenen Griff

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428372A (en) * 1966-11-28 1969-02-18 Chrysler Corp Tubular housing and support
DE2106221B2 (de) * 1971-02-10 1973-03-22 Laute, Wilmar, Dr.-Ing., 5300 Bad Godesberg Staender fuer christbaeume oder dgl
US3724321A (en) * 1971-04-21 1973-04-03 P Le Chevalier Apparatus for positioning and securing a projectile holder on its pad
US3929309A (en) * 1974-08-26 1975-12-30 Pierce Louis B Head rest
US4009852A (en) * 1975-09-15 1977-03-01 Panduit Corporation Corner post harness assembly apparatus
US4194459A (en) * 1977-01-24 1980-03-25 Helm Products, Inc. Boats hardware system
US4907774A (en) * 1988-12-19 1990-03-13 D. Klein & Son, Inc. Hanger support device
US5048785A (en) * 1990-09-11 1991-09-17 D. Klein & Son Inc. Hanger support device
JPH04130912U (ja) * 1991-05-21 1992-12-01 旭光学工業株式会社 レンズ鏡筒の三脚座
DE4315024A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Happich Gmbh Gebr Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge mit Dachreling
DE4334331A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Happich Gmbh Gebr Querträger für Dachlasten an einem mit einer Dachreling ausgestatteten Kraftwagen
US5440666A (en) * 1994-06-22 1995-08-08 At&T Corp. Splice closure and grip block
US5833195A (en) * 1994-11-30 1998-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Gas retaining device
US5577650A (en) * 1994-12-06 1996-11-26 Advanced Accessory Systems L.L.C. Split stanchion article carrier with pivoting thumbwheel
DE29900579U1 (de) * 1999-01-15 1999-04-01 Sennheiser Electronic Klemmhalterung
DE10022338B4 (de) * 2000-05-08 2005-09-15 Rüdiger Kreckel Rohrschelle zum Befestigen von Hängescheinwerfern
JP2003034354A (ja) 2001-07-02 2003-02-04 Mead Corp:The カートンブランク
US6957795B1 (en) * 2005-01-31 2005-10-25 Wu-Hong Hsieh Fast-acting clamp for a musical instrument
US8499484B2 (en) * 2011-02-17 2013-08-06 LW Schneider Incorporated Assembly for mounting on a picatinny-type rail
DE102012104157A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 B. Braun Avitum Ag Filterhalter; medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit Filterhalter
EP2977269B1 (de) * 2014-07-25 2016-06-01 Thule Sweden AB Einstellbarer anker auf einem lastträger für eine fahrraddurchgangsachse
GB2554034B (en) * 2016-01-15 2022-03-02 Subratie Andrew Camera filter tray
US10874212B2 (en) * 2018-08-09 2020-12-29 Lucas Tyler Wood Locking gun mounts
US11913596B2 (en) 2020-04-02 2024-02-27 Preston Owens Binocular/tripod adapter system
DE102020124202B4 (de) * 2020-09-16 2022-06-02 Leica Camera Aktiengesellschaft Halter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US623606A (en) * 1899-04-25 William c
BE497844A (de) *
US2735519A (en) * 1956-02-21 Frischmann
US1304584A (en) * 1918-07-22 1919-05-27 Benjamin Franklin Mccraith Alligator-wrench.
US1568101A (en) * 1922-11-25 1926-01-05 Taylor Edward Cooper Clamp

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572612A (en) * 1982-10-02 1986-02-25 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh Photographic objective with a fastening device
DE102009030737A1 (de) * 2009-06-26 2011-01-20 Andreas Fitz Kamerawagen
DE102009030737B4 (de) * 2009-06-26 2019-05-16 Andreas Fitz Kamerawagen
DE102013208883A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Haltevorrichtung zur Halterung eines einer medizinischen Untersuchungseinrichtung zugehörigen Geräts an einem an der medizinischen Untersuchungseinrichtung vorgesehenen Griff
DE102013208883B4 (de) 2013-05-14 2018-10-25 Siemens Healthcare Gmbh Haltevorrichtung zur Halterung eines einer medizinischen Untersuchungseinrichtung zugehörigen Geräts an einem an der medizinischen Untersuchungseinrichtung vorgesehenen Griff

Also Published As

Publication number Publication date
US3270994A (en) 1966-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227670B (de) Stativkopf
DE3328919C1 (de) Arbeitstisch
DE2448877A1 (de) Teleskopartig ausziehbarer stiel mit einem mit dem stiel loesbar verbundenen halter fuer ein werkzeug
DE2164862C3 (de) Halte- und Klemmvorrichtung an Nähmaschinen
DE1602915A1 (de) Vorrichtung zum Drehen von Ventilsitzen von Verbrennungskraftmaschinen
DE2523308C2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE726846C (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstuecken durch Pressluft oder Druckfluessigkeit
DE4230210A1 (de) Vorrichtung an einem Finishgerät zum Festhalten des unteren Endes eines Ärmels eines Bekleidungsstücks
DE2744846A1 (de) Halteeinrichtung zum loesbaren befestigen eines teiles, insbesondere einer lichtbildausruestung an einem anderen teil
DE2120462C3 (de) Gewindeschneidapparat für eine Supportdrehmaschine
DE702161C (de) Stuetze fuer den Lauf von Feuerwaffen
DE1925160B2 (de)
DE900431C (de) Spindellose Spulmaschine
DE2549601A1 (de) Schrauber zum einschrauben von schrauben o.dgl.
CH658620A5 (en) Quick-acting clamping device for workpieces
CH354646A (de) Ausdrehvorrichtung mit einstellbarer Ausdrehweite
DE112958C (de)
DE1181116B (de) Pneumatisch betaetigtes Geraet zum Anbringen von C-foermigen Klammern um das zusammen-gedrehte oder -geraffte Ende von Beuteln oder Saecken
AT345206B (de) Schnellspannelement
DE1510517C (de) Gerat zum Aufbringen von Laufern auf Spinn und Zwirnringe unter gleich zeitigem Einziehen des Fadens
DE938510C (de) Vorrichtung zur Messung der Blutsenkungsgeschwindigkeit
DE4320364A1 (de) Spannhand
AT409236B (de) Winkel- bzw. schrägbohr-einrichtung
DE1915300U (de) Klemmvorrichtung, insbesondere zur aufnahme von trommelinstrumenten.
CH379075A (de) Vorrichtung zum Verstellen des Kopfteiles bei Liegemöbeln, insbesondere bei Krankenbetten