DE102020124202B4 - Halter - Google Patents

Halter Download PDF

Info

Publication number
DE102020124202B4
DE102020124202B4 DE102020124202.6A DE102020124202A DE102020124202B4 DE 102020124202 B4 DE102020124202 B4 DE 102020124202B4 DE 102020124202 A DE102020124202 A DE 102020124202A DE 102020124202 B4 DE102020124202 B4 DE 102020124202B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
opening
cylinder
receptacle
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020124202.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020124202A1 (de
Inventor
Andreas Rühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Camera AG
Original Assignee
Leica Camera AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Camera AG filed Critical Leica Camera AG
Priority to DE102020124202.6A priority Critical patent/DE102020124202B4/de
Priority to US17/473,140 priority patent/US11852801B2/en
Publication of DE102020124202A1 publication Critical patent/DE102020124202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020124202B4 publication Critical patent/DE102020124202B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/024Locking means for rotational movement by positive interaction, e.g. male-female connections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Halter (1) mit einer zylinderförmigen Aufnahme, gekennzeichnet dadurch, dass- die Zylinderwandung in Längsrichtung (11) ausgehend von einem Zylinderrand (3, 4) eine Öffnung (2) aufweist,- der andere Zylinderrand mit einem radial nach innen weisenden Anschlagkragen (5) ausgestattet ist und- in der Außenwand der Aufnahme mindestens eine Befestigungsvorrichtung (6) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halter entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Halter sind beispielsweise als Fernglashalter oder Fernglasstativhalter aus dem Stand der Technik z.B. aus US 5 938 155 A bekannt, bei dem der objektivseitige Tubusrand eines Fernglases mit Hilfe eines Riemens in eine L-förmige, auf einem Stativ befestigte Fixierung verspannt wird. Die Handhabung ist umständlich, da mit der einen Hand das Fernglas in der L-förmigen Fixierung gehalten und anschließend mit der anderen Hand der Riemen gespannt und befestigt werden muss.
  • Halter für relativ schwere binokulare Fernrohre sind für die Auflage auf einer Platte mit Mulden in Richtung der Fernrohrtuben aus US 4 557 451 A und in einer weiteren Ausführung aus US 2 444 453 A bekannt. Die Fernrohre werden bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Haltern dabei durch eine feste oder flexible Spannvorrichtung auf der Platte oder Lagerung gehalten, die beide Tuben des Fernrohres zur Fixierung auf der Platte übergreift. Die Platte kann auf einem neigbaren Stativ befestigt werden. Für eine Veränderung des Augenabstandes der beiden Fernrohrtuben muss die Spannvorrichtung gelöst werden. Bei der Wiederauflage auf die Platte können sich der Augenabstand oder die Ausrichtung der Platte am Stativ verändern.
  • Weitere bekannte Halter für die Befestigung von binokularen Fernrohren an Stativen sind aus US 7 905 459 B2 und US 6 540 185 B2 bekannt. Der Halter wird mit einer Schraubverbindung am Fernglas im Zusammenwirken mit einer Gewindeaufnahme in der Verbindungsbrücke der beiden Tuben eines Fernglases befestigt. Diese Halter erhöhen das Gewicht des Fernglases und sind umständlich in der Handhabung.
  • Weitere gattungsgemäße Halter sind aus US 2010 / 0 038 390 A1, DE 20 2012 105 010 U1 und DE 10 2018 118 284 A1 bekannt.
  • Ein Jäger auf einem Ansitz legt üblicherweise sein binokulares Fernglas auf dem Boden oder einem Vorsprung am Ansitz ab. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass das Fernglas umgestoßen wird oder herunterfällt. Beschädigungen sind nicht zu vermeiden.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen sicheren Halter zu realisieren, der insbesondere auch einen Wechsel zur Beobachtung durch ein binokulares Fernglas ohne Nachjustierung ermöglicht und auch bei Schräglage der Blickrichtung ein Herausfallen sicher verhindert. Am Ansitz sollte die Aufbewahrung des Fernglases ebenfalls sicher und möglichst einhändig möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Halter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Halters ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Der Halter ist zylinderförmig ausgebildet, der ausgehend von einem aufnehmenden Zylinderrand eine Öffnung aufweist und wobei der andere Zylinderrand einen nach innen weisenden Anschlagkragen aufweist. Da der Halter insbesondere als Stativadapter vorgesehen ist, ist in der Außenwand der Aufnahme mindestens eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen, mit der der Halter auf einer Stativplatte befestigt werden kann. Die Befestigungsvorrichtung kann als Durchgangsloch oder als Schaubgewinde ausgebildet sein.
  • Die Breite der Öffnung zur Aufnahme eines Halte-Objekts soll mindestens 1/10, d.h. 10 %, des Umfangs der zylinderförmigen Aufnahme entsprechen. Vorteilhaft ist besonders ein Wert zwischen 20 % und 30 % in Abhängigkeit vom Material des Halters, um eine möglichst feste Verbindung zwischen Halte-Objekt und Halter zu erreichen. Eine Begrenzung auf 40 % ist vorteilhaft, um Material zu sparen und ein Herausfallen des Halte-Objekts zu vermeiden. Auf jeden Fall soll die Breite der Öffnung mindestens der Dicke einer nach außen weisenden Anformung an einem zylinderförmigen Halte-Objekt entsprechen.
  • Die Länge der Öffnung ist theoretisch in einem weiten Bereich wählbar. Vorteilhaft ist ein Bereich zwischen 80 % und 100 %, insbesondere ein Wert von 9/10, d.h. 90 %, der Länge der zylinderförmigen Aufnahme.
  • Die Länge der Öffnung soll mindestens vollständig an eine nach außen weisende Anformung an einem Halte-Objekt mit Auflage auf dem Anschlagkragen angepasst sein.
  • Die Länge der Öffnung kann sich über die gesamte Länge der Aufnahme erstrecken, so dass auch der Zylinderrand mit dem Anschlagkragen geöffnet ist. Das spart Material. Es kann dieser Zylinderrand zur besseren mechanischen Stabilität aber auch geschlossen sein.
  • An die Außenwand der zylinderförmigen Aufnahme kann eine einseitig senkrecht zur Längsrichtung der Aufnahme abstehende Lasche angeformt sein. Diese Lasche dient insbesondere als Auflage für einen nicht im Halter eingesetzten, abknickbaren Tubus eines binokularen Fernglases als Halte-Objekt. Bei einem binokularen Fernglas mit Knickbrücke als Halte-Objekt kann auf diese Weise die Auflage vorteilhaft dazu genutzt werden, um beide Fernrohrtuben auf gleicher Höhe auszurichten.
  • In der zur Lasche weisenden Zylinderwand der Aufnahme kann eine Ausnehmung eingefügt sein, die insbesondere gabelförmig ausgebildet ist. Dabei ist deren Bemessung in Höhe und Tiefe an eine mögliche Anformung am Halte-Objekt angepasst, wodurch eine Verriegelung des aufgenommenen Halte-Objekts erreicht wird, wenn die Anformung in die Ausnehmung eingeschwenkt ist. Dazu wird das Halte-Objekt in axialer Richtung in die zylinderförmige Aufnahme eingeschoben, durch eine Drehbewegung in die Ausnehmung eingeschwenkt und auf diese Weise axial in dem Halter fixiert.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist das Halte-Objekt der objektseitige Tubus eines binokularen Fernglases und die Anformung ein objektseitiges Brückenglied der Verbindungsbrücke der beiden Fernglastuben. Die Verbindungsbrücke kann mit einem Durchgriff ausgestattet sein.
  • Insbesondere kann zwischen einer durch die Längsachse der Aufnahme gehende Symmetrieebene in der Öffnung in der Zylinderwand und der Ebene der Lasche ein Winkel 900 + x0 bestehen, wobei x0 dem Drehwinkel zur Einfügung der Anformung in die Ausnehmung entspricht. Dadurch wird ein optimaler Drehwinkel zur Verriegelung des gehaltenen Tubus gewährleistet. Der Winkel kann jedoch auch nur 90° betragen, was den Drehwinkel für ein binokulares Fernglas einschränkt und die Auflage des nicht in den Halter eingefügten Tubus auf der Lasche erschwert.
  • In die Lasche kann mindestens ein Bohrloch für Mittel zur Befestigung des Halters an einer Wand oder auf einem Stativ (z.B. Dreibeinstativ) eingefügt sein.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Halters sind als Fernglashalter zur Halterung eines Fernglases, insbesondere Fernglasstativhalter zur Halterung eines Fernglases auf einem Stativ, in der Zeichnung schematisch darstellt und werden nachfolgend anhand der Figuren näher beschrieben.
  • Dabei zeigen in einer ersten Ausführungsform des Halters mit einer schräg zur Lasche stehenden Symmetrieebene der Aufnahme-Öffnung die Figuren
    • 1 den Halter in einer Ansicht auf die Unterseite,
    • 2 den Halter in einer Ansicht auf die Oberseite,
    • 3 den Halter in einer Ansicht auf die Rückseite,
    • 4 den Halter in einer Schrägansicht zur Unterseite hin und
    • 5 den Halter in einer Schrägansicht auf die Oberseite hin.
  • In einer zweiten Ausführungsform mit senkrecht zur Lasche stehender Symmetrieebene der Aufnahme-Öffnung und geschlossenem unteren Rand des Halters zeigen die Figuren
    • 6 den Halter in einer Ansicht auf die Oberseite,
    • 7 den Halter in einer Ansicht auf die Unterseite und
    • 8 den Halter in einer Schnitt-Ansicht auf die Rückseite mit Lasche.
  • Der in 1 dargestellte Halter 1 ist zylinderförmig mit einem unteren Rand 4 und Lasche 9 ausgestattet. Eine Längsachse 11 wird von einer Symmetrie-Ebene 12 in der Öffnung 2 geschnitten. Die Öffnung 2 erstreckt sich über die gesamte Länge der zylinderförmigen Aufnahme wie aus den 1 und 2 zu entnehmen ist. Die Symmetrie-Ebene 12 steht schräg zur Ebene 13 der Lasche 9 unter einem Winkel 900 + x0.
  • 2 zeigt den Halter 1 in einer Ansicht auf den oberen Zylinderrand 3 mit den am unteren Zylinderrand 4 angeformten Anschlagkragen 5. Die Breiten 7, 7' der Öffnung 2 am unteren Zylinderrand 4 bzw. oberen Zylinderrand 3 sind geringer als der Durchmesser der Öffnung 2, so dass ein in den Halter 1 eingesetztes, nicht dargestelltes zylinderförmiges Halte-Objekt aus dem Halter 1 nicht senkrecht zur Achse 11 herausgehoben werden kann. Die Innenwandung des Halters 1 kann an evtl. Dickenvariationen, z.B. durch eine Armierung an einem Halte-Objekt, angepasst sein.
  • 3 zeigt den Halter 1 in einer Ansicht auf die Rückseite, in der eine aus Durchgangsloch oder Schraubgewinde eingefügte Befestigungsvorrichtung 6 eingelassen ist. Die Lasche 9 ist schmaler als die Länge 8 des Halters 1 und ist vom oberen Zylinderrand 3 ausgehend an die zylinderförmige Aufnahme angeformt.
  • Die in den 4 und 5 dargestellten Schrägansichten vermitteln eine Vorstellung der räumlichen Ausgestaltung des Halters 1 mit Verriegelungsmöglichkeit für ein zylinderförmiges Halte-Objekt mit an einem Zylinder nach außen weisender lokal begrenzter Anformung.
  • Die in 4 dargestellte Ansicht schräg auf den unteren Zylinderrand 4 hin zum oberen Zylinderrand 3 zeigt in der zur Lasche 9 weisenden Zylinderwand eine gabelförmige Ausnehmung zur Aufnahme der Anformung. Als nicht weiter dargestelltes Halte-Objekt kann der objektivseitige Tubus eines binokularen Fernglases vorgesehen sein, wobei die Anformung durch ein objektivseitiges Brückenglied gebildet sein kann. Dabei sind die Höhe H und die Tiefe T der Ausnehmung an die Dimensionierung des Brückengliedes angepasst und umfassen dieses, so dass eine Verriegelung gegen Herausnehmen gegeben ist.
  • Zur besseren Einfügung des objektivseitigen Tubus entlang der Längsachse 11 des Halters 1 ist üblicherweise das am oberen Zylinderrand 3 angeformte Gabelteil in seiner Tiefe T' geringfügig kürzer als das am unteren Zylinderrand 4 angeformte Gabelteil wie aus der Darstellung in 5 zu ersehen ist. Das am unteren Zylinderrand 4 angeformte Gabelteil ist in seiner Höhe H' so bemessen, dass der vor dem Brückenglied liegende Teil des objektivseitigen Tubus umschlossen werden kann. Für den Fall, dass das Brückenglied länger als die zylinderförmige Aufnahme am Halter 1 ist, kann das obere Gabelteil unter Verzicht auf eine Verriegelung auch weggelassen werden. Die Ablagemöglichkeit des nicht gehaltenen Tubus auf der Lasche 9 bleibt dabei jedoch erhalten.
  • Die Innenwandung des Halters 1 ist so auszuformen, dass auch variierende Armierungsformen am Fernglas-Tubus aufgenommen werden können. Auch ist es möglich, zur Gewichtsersparnis nicht weiter dargestellte Öffnungen in der Zylinderwand einzufügen, die jedoch die Stabilität des Halters 1 nicht beeinträchtigen dürfen, wobei üblicherweise ein erfindungsgemäßer Halter 1 aus Metall gefertigt wird. Er kann aber auch z.B. als Kunststoffspritzteil ausgebildet, in jedem Fall aber formstabil und nicht elastisch sein.
  • Die Lasche 9 ist anstelle eines Bohrlochs mit einem Langloch 14 versehen, das eine variable Befestigungsmöglichkeit z.B. an einer Wand an einem Hochsitz erlaubt und außerdem zur Gewichtsersparnis dient.
  • Die in den 6 bis 8 dargestellte Variante unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Symmetrie-Ebene 12 senkrecht zur Ebene der Lasche 9 steht und die Öffnung 2 deutlich kleiner ist, so dass sie zumindest zum Einschieben einer äußeren Anformung an einem zu haltenden Tubus geeignet ist. Der untere Zylinderrand 4 mit Anschlagkragen 5 ist geschlossen. Die Lasche 9 ist rechteckig gleich der Länge 8 des zylindrischen Halters 1, kann aber ebenso geformt sein, wie die Darstellung der Lasche 9 in den 1 bis 5.
  • Diese Variante ist insbesondere zur sicheren Ablage eines binokularen Fernglases für einen Jäger in einem Ansitz geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halter
    2
    Öffnung
    3
    oberer Zylinderrand
    4
    unterer Zylinderrand
    5
    Anschlagkragen
    6
    Befestigungsvorrichtung (Durchgangsloch/Schraubgewinde)
    7
    Breite der Öffnung 2 am unteren Zylinderrand 4
    7'
    Breite der Öffnung 2 am oberen Zylinderrand 3
    8
    Länge des zylinderförmigen Halters 1
    9
    Lasche
    10
    gabelförmige Ausnehmung
    11
    Längsachse
    12
    Symmetrie-Ebene
    13
    Ebene der Lasche 9
    14
    Bohrloch in Lasche 9 (Längsschlitz)

Claims (12)

  1. Halter (1) mit einer zylinderförmigen Aufnahme, gekennzeichnet dadurch, dass - die Zylinderwandung in Längsrichtung (11) ausgehend von einem Zylinderrand (3, 4) eine Öffnung (2) aufweist, - der andere Zylinderrand mit einem radial nach innen weisenden Anschlagkragen (5) ausgestattet ist und - in der Außenwand der Aufnahme mindestens eine Befestigungsvorrichtung (6) vorgesehen ist.
  2. Halter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (6) als ein Durchgangsloch oder ein Schraubgewinde ausgebildet ist.
  3. Halter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Öffnung (2) mindestens 1/10 des Umfangs der zylinderförmigen Aufnahme entspricht.
  4. Halter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (7, 7') der Öffnung (2) mindestens der Dicke einer nach außen weisenden Anformung an einem zylinderförmigen Halte-Objekt entspricht.
  5. Halter (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Öffnung (2) mindestens 9/10 der Länge der zylinderförmigen Aufnahme entspricht.
  6. Halter (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Öffnung (2) mindestens an die vollständige Aufnahme der nach außen weisenden Anformung an einem zylinderförmigen Halte-Objekt angepasst ist.
  7. Halter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (2) in der Zylinderwand sich über die gesamte Länge der Aufnahme erstreckt.
  8. Halter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Außenwand der Aufnahme eine einseitig senkrecht zur Längsrichtung (11) der Aufnahme abstehende Lasche (9) angeformt ist.
  9. Halter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der zur Lasche (9) weisenden Zylinderwand eine gabelförmige Ausnehmung eingefügt ist, deren Bemessung in Höhe (H) und Tiefe (T) an die Anformung am Halte-Objekt angepasst ist.
  10. Halter (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte-Objekt der objektivseitige Tubus eines binokularen Fernglases ist und die Anformung durch ein objektseitiges Brückenglied gebildet ist.
  11. Halter (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel 900 + x0 zwischen einer durch die Längsachse (11) der Aufnahme gehenden Symmetrieebene (12) in der Öffnung (2) in der Zylinderwand und der Ebene (13) der Lasche (9) besteht, wobei x0 dem Drehwinkel zur Einfügung der Anformung in die Ausnehmung entspricht.
  12. Halter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (9) mindestens ein Bohrloch (14) für Mittel zur Befestigung des Halters (1) an einer Wand aufweist.
DE102020124202.6A 2020-09-16 2020-09-16 Halter Active DE102020124202B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124202.6A DE102020124202B4 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Halter
US17/473,140 US11852801B2 (en) 2020-09-16 2021-09-13 Bracket for binoculars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124202.6A DE102020124202B4 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Halter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020124202A1 DE102020124202A1 (de) 2022-03-17
DE102020124202B4 true DE102020124202B4 (de) 2022-06-02

Family

ID=80351369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124202.6A Active DE102020124202B4 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Halter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11852801B2 (de)
DE (1) DE102020124202B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444453A (en) 1947-01-10 1948-07-06 William B Larson Binocular mount
US4557451A (en) 1984-09-10 1985-12-10 Joseph Conway Binocular rests
US5938155A (en) 1996-11-07 1999-08-17 Garland; Randy N. Mount system for supporting binoculars on a tripod
US6540185B2 (en) 2000-08-30 2003-04-01 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Tripod attachment for binoculars
US20100038390A1 (en) 2008-08-15 2010-02-18 Wu-Sung Chang Combination Water Bottle Cage having a Modularized Structure
US7905459B2 (en) 2006-12-28 2011-03-15 Carson Optical, Inc. Tripod attachment for binoculars
DE202012105010U1 (de) 2012-12-21 2014-03-24 Ortwein Gmbh Rohrschellen-Rohrclipbefestiger zum kleben
DE102018118284A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Medline Industries, Inc. Halter mit zwei aufnahmen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270994A (en) * 1963-08-27 1966-09-06 Meopta Narodni Podnik Tripod base
JPH08122605A (ja) * 1994-10-24 1996-05-17 Nikon Corp レンズ鏡筒支持器
US5564817A (en) * 1995-04-06 1996-10-15 Itt Corporation Bracket assembly for mounting a light to a night vision device
US5577697A (en) * 1995-09-22 1996-11-26 Accordino; Carmine L. Flashlight accessory
US6409131B1 (en) * 1997-02-14 2002-06-25 Ronald L. Bentley Easily re-positionable, quick attach and remove, multiple purpose support system
US6991202B2 (en) * 2002-10-17 2006-01-31 Wayne Carmona Flex grip fixture clamp
JP4280649B2 (ja) * 2004-01-28 2009-06-17 キヤノン株式会社 レンズ鏡筒保持装置
US7457535B2 (en) * 2005-01-07 2008-11-25 Joseph Johnson Flash bracket
JP5318860B2 (ja) * 2008-05-14 2013-10-16 株式会社 ニコンビジョン 三脚取付け用アダプタ
CN202419053U (zh) * 2012-02-16 2012-09-05 舞阳县龙田精密仪器有限责任公司 快速夹紧装置
US10795146B2 (en) * 2018-03-30 2020-10-06 Celestron Acquisition, Llc Smartphone adapter for imaging through optical devices
US11913596B2 (en) * 2020-04-02 2024-02-27 Preston Owens Binocular/tripod adapter system
US11378794B2 (en) * 2020-05-21 2022-07-05 Really Right Stuff, Llc Support facility for a binocular

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444453A (en) 1947-01-10 1948-07-06 William B Larson Binocular mount
US4557451A (en) 1984-09-10 1985-12-10 Joseph Conway Binocular rests
US5938155A (en) 1996-11-07 1999-08-17 Garland; Randy N. Mount system for supporting binoculars on a tripod
US6540185B2 (en) 2000-08-30 2003-04-01 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Tripod attachment for binoculars
US7905459B2 (en) 2006-12-28 2011-03-15 Carson Optical, Inc. Tripod attachment for binoculars
US20100038390A1 (en) 2008-08-15 2010-02-18 Wu-Sung Chang Combination Water Bottle Cage having a Modularized Structure
DE202012105010U1 (de) 2012-12-21 2014-03-24 Ortwein Gmbh Rohrschellen-Rohrclipbefestiger zum kleben
DE102018118284A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Medline Industries, Inc. Halter mit zwei aufnahmen

Also Published As

Publication number Publication date
US20220082812A1 (en) 2022-03-17
US11852801B2 (en) 2023-12-26
DE102020124202A1 (de) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758728B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE2529715C3 (de) Übergangsstück für eine Kamera mit Bajonett-Objektivfassung auf ein objektivseitiges Schraubgewinde
EP2912362A2 (de) Halterung und set mit einer halterung
DE3113373A1 (de) "tragbare fernsehkamera"
DE10145197B4 (de) Entkoppelter Gewichtsausgleich für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
DE102020124202B4 (de) Halter
EP0258646B1 (de) Stativ für optische Geräte
EP0709609B1 (de) Haltevorrichtung aus Kunststoff
DE102011085793A1 (de) Halterungsvorrichtung zum Haltern eines Kabels oder einer Leitung an einer Strukturkomponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE102016120748A1 (de) Halter für flache, in etwa rechteckige Geräte wie Tablet-Computer oder Smartphones
EP1814353A1 (de) Vorrichtung zur neigbaren Lagerung einer Lautsprecherbox
EP0019243B1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
DE102020119567A1 (de) Zielfernrohradapter und Zieleinrichtung mit einem derartigen Zielfernrohradapter
EP3036065A1 (de) Schraubzwinge
DE2426489B2 (de) Fernverstellbarer Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE102018105480A1 (de) Orthese mit Anschlagstifthalter
EP0345744A2 (de) Montageeinrichtung für Reflexvisier
DE3204152A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zielfernrohres an einer schusswaffe
DE102018130346B3 (de) Bandbolzensystem und Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE3810324C2 (de)
DE4332736A1 (de) Halterung für ein Ladegerät
DE202015102076U1 (de) Haltering mit Schutzkappe
EP0481514B1 (de) Verschlussmutter für Befestigungsschrauben zur Befestigung von insbesondere Dachgepäckträgern
EP3034382A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
DE202014101602U1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung von Geländersystemkomponenten an der Tragstruktur eines Geländers

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16M0011040000

Ipc: F16M0013020000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final