EP0443456A1 - Stütze - Google Patents

Stütze Download PDF

Info

Publication number
EP0443456A1
EP0443456A1 EP91102171A EP91102171A EP0443456A1 EP 0443456 A1 EP0443456 A1 EP 0443456A1 EP 91102171 A EP91102171 A EP 91102171A EP 91102171 A EP91102171 A EP 91102171A EP 0443456 A1 EP0443456 A1 EP 0443456A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
axis
spring
frame
bearing axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91102171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0443456A1 publication Critical patent/EP0443456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/14Legs, e.g. detachable

Definitions

  • the invention relates to a support with a support tube which is rotatably mounted about a bearing axis on a frame of interchangeable bodies which can be mounted on vehicles, and with a support leg which is attached at an angle to the support tube and which lies between a substantially horizontal rest position on the frame and a substantially vertical support position below of the frame is pivotable, the pivoting movement from the rest position to the support position being braked to reduce the influence of gravity.
  • Such a support is known.
  • the pivoting movement is braked.
  • the braked pivoting movement can be implemented, for example, by a joint, as is disclosed in DE-OS 35 00 213.
  • Such a joint has a bearing pin, at one end of which the support tube is axially attached.
  • the bearing journal is mounted in a housing sleeve that is attached to the frame.
  • the bearing pin has an eccentric which carries a support sleeve which is supported on the housing sleeve by a brake sleeve made of elastic material. If the bearing pin is rotated, the eccentric grinds along the inner wall of the support sleeve, as a result of which the latter is pressed radially outward in the region of the eccentric and the braking effect of the bearing pin occurs in this way.
  • the object of the invention is therefore to develop a support of the type mentioned in such a way that the pivoting of the support leg from the support to the rest position can be carried out without great effort.
  • Folding up the support leg is considerably simplified by the invention, since the spring element takes over all or part of the force required to raise the support leg. Due to the effect of the spring force, even particularly heavy support legs can be pivoted from the support to the rest position without great effort.
  • the spring element must be tensioned in order to achieve the required spring force. This takes place during the opposite pivoting movement of the support leg from the rest position to the support position. During this pivoting movement, the spring element is tensioned so that the support leg has to be folded down against the spring force. In this way, the spring element also acts as a brake.
  • the spring force can be such that the support leg can still automatically reach the support position by the spring element not fully compensating for the gravitational influence acting on the support leg.
  • the advantage of the invention is that the spring element is the two for the movement of the support leg required functions combined, namely the braking function when folding down into the support position and the function of a drive for easier folding up into the rest position.
  • a particularly useful and effective embodiment of the invention is characterized in that the spring element is designed as a bar spring which is articulated with its first end at a first articulation point on the frame and in the direction of an angle to the bearing axis and through the two ends of the bar spring Spring axis acts on the support leg at a radial distance from the bearing axis.
  • This is a linear spring that is compressed between its two ends for tensioning.
  • Such a spring is particularly effective and can be used in particular to achieve higher spring forces.
  • the radial articulation of the bar spring preferably takes place in that the support tube is assigned a crank element, which extends radially to the bearing axis and has a second articulation point, on which the bar spring is articulated with its second end.
  • a further development of this embodiment is characterized in that during the pivoting movement of the support leg from the rest position into the support position, the bar spring is compressed against the spring pressure and the second articulation point of the bar spring describes a circular segment-shaped path which defines the first articulation point of the bar spring with the bearing axis radially connecting axis intersects and ends in an adjacent to this axis and between the first pivot point and the bearing axis end point.
  • the second articulation point i.e.
  • the articulation point of the bar spring on the crank element thus moves on a circular segment-shaped path that starts with the first articulation point of the bar spring on the frame Bearing axis radially connecting axis begins, this axis crosses at a right angle and ends in an end point lying adjacent to this axis.
  • the end point lies between the first articulation point and the bearing axis and has a shorter distance to the first articulation point than the starting point of the circular segment-shaped path.
  • the bar spring is relaxed a little. This ensures that the support leg actually remains in the support position by being pressed into this position by the bar spring.
  • This embodiment is particularly advantageous if the bar spring is designed so that the spring pressure of the bar spring fully compensates for the influence of gravity on the support leg before it reaches the support position and even outweighs it.
  • the angle between the axis radially connecting the end point with the bearing axis and the axis radially connecting the first articulation point with the bearing axis is approximately 5 °. To achieve the Such an effect as described above is sufficient between the end point and the dead center relative to the bearing axis.
  • crank element can abut against a stop attached to the frame in the rest position and in the support position of the support leg.
  • FIG. 1 Another embodiment, in which the support tube is displaceable along the bearing axis, is characterized in that an inner square is fastened within the support tube at its open end opposite the support leg, with which the support tube is axially inserted onto a square shaft which is attached to a Drive shaft is axially fixed, which is rotatably mounted on the frame, the support tube being telescopically displaceable between a first and a second end position along the square shaft.
  • This design results in a particularly simple construction in order to be able to pull out the support tube on the frame, the support tube not only being displaceable and rotatable directly on the frame, but also being rotatably mounted on the frame again via the non-rotatably connected cardan shaft.
  • a second pivot bearing is also formed with which the support tube is held on the frame. In this way, a particularly secure mounting of the support tube on the frame is formed.
  • crank element sits on the cardan shaft.
  • this embodiment is characterized in that at least one guide element is fastened to the frame, on which a holding plate is essentially horizontally displaceable but non-rotatably supported, which extends essentially transversely to the direction of displacement and on which the rod spring is articulated with its first end and the crank element is rotatable is fixed.
  • the entire arrangement on the guide element is thus held to be horizontally displaceable.
  • To attach the entire assembly to an interchangeable body (1) only the guide element has to be attached to the frame. This has the advantage that the bar spring with its first end and the crank element do not need to be held separately on the frame. This arrangement is particularly expedient for some applications, in particular when the space under the swap body is unfavorable. If you now want to move the support tube along the bearing axis, the holding plate with the rod spring articulated thereon and with the crank element rotatably fixed thereon is also displaced.
  • two parallel guide rods are provided as guide elements, which extend through bores in the holding plate. This construction results in a particularly simple displaceable mounting of the holding plate on the frame.
  • crank element can also be attached to the support tube in such a way that the spring axis of the bar spring only extends at a right angle to the bearing axis when the support tube is in a position between its two end positions.
  • the crank element is attached to the slidable support tube and thus slidable relative to the frame.
  • the bar spring can also be pivoted about its first articulation point, since its second articulation point can be moved along the bearing axis. Only when the support tube is in a certain position between its two end positions does the spring axis of the bar spring run at a right angle to the bearing axis. In this position, the bar spring is most compressed in comparison to the other positions of the support tube between its two end positions.
  • the bar spring is relaxed again in the direction of the two end positions. This makes it easier to pull out and push in the support on the frame.
  • the operator must overcome the spring force of the bar spring during the displacement of the support tube along the bearing axis on the first part of the displacement path, since it is tensioned.
  • the spring force - since it is now relaxed again - supports the displacement movement of the support tube.
  • the user does not have to use his full force over the entire displacement path of the support tube for pulling out or pushing in the support.
  • Another advantage of this design is that the bar spring always presses the support tube into the respective end position, whereby the support tube is locked.
  • the position of the support tube, in which the spring axis is perpendicular to the bearing axis, is preferably in the middle between the two end positions.
  • the two sections of the displacement path, during which the bar spring is tensioned and then relaxed again, are the same both when pulling out and when pushing in. In this way, the effort required to move the support tube is the same in both directions.
  • two bar springs opposite one another symmetrically to the bearing axis can be provided. This results in a better distribution of forces on the support tube.
  • the two bar springs can be of a smaller design than a single bar spring to achieve the same spring force.
  • the bar springs can be designed as commercially available gas pressure springs.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an interchangeable body 1 which can be placed on interchangeable vehicles.
  • the interchangeable body 1 has a frame 2, on the undersides of which four supports 4 are mounted, of which only two supports 4 are visible in FIG. 1 due to the perspective view.
  • FIG. 1 shows the swap body 1 in a state removed from the swap vehicle (not shown), in which the swap body 1 is parked on its supports 4 on a stand area or the like. After placing the interchangeable body 1 on an interchangeable vehicle, the supports 4 are folded up into an essentially horizontal rest position on the frame 2. The supports 4 can thus be pivoted between this rest position and an essentially vertical support position below the frame 2, which is shown in FIG.
  • the support 4 has a support leg 6 and a support tube 8.
  • the support tube 8 is mounted on the frame 2 with the aid of a support bearing 10.
  • the support bearing 10 is designed so that the support tube is both rotatable about a bearing axis coinciding with its axis and also displaceable along the bearing axis.
  • the support leg 6 is attached to the support tube 8 at approximately a right angle. Due to the above-described design of the support bearing 10, the support 4 can be moved in the direction of movement 12 designated from the frame 2 and towards the frame 2 and the support leg 6 can be pivoted between the substantially horizontal rest position and the substantially vertical support position along the pivot path identified by 14 will.
  • the support leg 6 In the rest position, the support leg 6 is locked in a claw-shaped support bearing 16 on the frame 2. To fold down into the support position, the support is now first pulled out of the frame 2 along the direction of displacement 12, the support leg 6 being released from the support bearing 16. The support leg 6 can then be folded into the support position in the pulled-out position along the pivot path 14. As can also be seen from FIG. 2, there is a spring bolt 18 on the support bearing 10, which ensures that the support leg 6 is locked in the rest position and in the support position.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of the section of the support tube 8 opposite the support leg 6, with which the support 4 is held on the frame 2.
  • the support bearing 10 has a bearing sleeve 20 fastened to the frame 2, in which the support tube 8 is rotatably and displaceably mounted. It goes without saying that the inner cross section of the bearing sleeve 20 and the outer cross section of the section of the support tube 8 shown in FIG. 3 are circular are.
  • An inner square 24, which has a square sleeve 26, is inserted into the open end 22 of the support tube 8 opposite the supporting leg 6 (cf. FIG. 2).
  • a square shaft 28 extends through the square sleeve 26, the outer cross-sectional dimensions of which roughly match the inner cross-sectional dimensions of the square sleeve 26.
  • the square shaft 28 is axially attached to a pivot pin 32.
  • the hinge pin 32 is rotatably mounted in a hinge sleeve 34 which is attached to the frame 2.
  • a collar 38 is formed which projects beyond the square sleeve 26 in the radial direction.
  • the support tube 8 is rotatably mounted on the square shaft 28, but slidably along this.
  • the support tube 8 can thus be telescopically extended relative to the square shaft 28 and thus relative to the frame 2 in the direction of displacement 12.
  • FIG. 3 shows it in the pushed-together position, its end 22 abutting against that part of the frame 2 in which the pivot pin 32 is supported by means of a pivot sleeve 34.
  • the square sleeve 26 of the inner square 24 attached to the support tube 8 abuts against the collar 38 at the outer end 36 of the square shaft 28, so that the collar 38 serves as a stop in the extended position.
  • a further pivot bearing is provided formed for the support tube 8.
  • the axes of the support tube 8, the square sleeve 26, the square shaft 28, the hinge pin 32 and the hinge sleeve 34 coincide with one another and form a common bearing axis 40.
  • crank disk 42 As can be seen in FIG. 3, a crank disk 42, the radius of which is larger than that of the articulated pin 32 and the articulated sleeve 34, is axially fixed to the free end of the articulated pin 32. As FIG. 3 shows, the crank disk 42 is arranged on the side of the part of the frame 2 opposite the support tube 8 in which the joint sleeve 34 is seated.
  • FIG. 4 shows the crank disk 42 in plan view.
  • the crank disk 42 is connected to the frame 2 via two gas pressure springs 44a, b.
  • Each gas pressure spring 44a, b is articulated with a ball joint 46a, b to a first articulation point 48a, b lying on the associated joint axis on the frame 2.
  • the ball joint 46a, b is seated on a cylinder 50a, b from which a movable piston rod 52a, b protrudes, with which each gas pressure spring 44a, b is articulated on a second articulation point 54a, b on the associated joint axis on the crank disk 42.
  • Both gas pressure springs 44a, b are arranged point-symmetrically to the bearing axis 40, which also runs simultaneously through the pivot point of the crank disk 42.
  • the first articulation points 48a, b of both gas pressure springs 44a, b lie on an axis 56 which intersects the bearing axis 40 at a right angle.
  • the second articulation points 54a, b of both gas pressure springs 4a, b lie on an axis 58, which also intersects the bearing axis 40 at a right angle, and are at the same distance from the Bearing axis 40 arranged on the circumference of the crank disk 42.
  • the first and second articulation points 48a, 54a and 48b, 54b of each gas pressure spring 44a, b lie on a spring axis 60a, b, along which the piston rods 52a, b are displaceable for tensioning and relaxing the gas pressure springs 44a, b.
  • a block 62 projecting over the circumference is attached to the peripheral edge of the crank disk 42 and abuts a first stop 63 in the rest position of the support leg 6 and a second stop 64 in the support position.
  • the two stops 63, 64 are arranged on the frame 2 so that the crank disk 42 can make about a quarter-circle rotation with the block 62.
  • FIG. 4 shows the position of the crank disk 42 and the gas pressure springs 44a, b in the rest position of the support leg 6. In this position, the angle between the axis 58 and the spring axis 60 is 90 °. Thus, axes 56 and 58 and spring axis 60 together form a right triangle, the angle between axis 58 and axis 56 being less than 90 °.
  • the angle is preferably in the range from approximately 5 ° to 10 °.
  • the circular segment-shaped tracks 66a, b continue behind the points 68a, b lying on the axis 56 and end in an end point 70a, b lying adjacent to the axis 56. Between the points 68a, b and the end points 70a, b, the two gas pressure springs 44a, b are relaxed again somewhat. The points 68a, b can thus also be referred to as so-called dead points.
  • an angle ⁇ is formed between the axes 56 and 58, which is preferably in the range from approximately 5 ° to 10 °. If the swivel angle of the support leg 6 and thus the angle of rotation of the crank disk 40 is exactly 90 °, the angles and ⁇ are identical.
  • the angle ⁇ should be chosen small and the end point 70a, b should be close to the axis 56, so that the pivoting movement from the support position into the rest position only has to take place briefly against the pressure of the gas pressure springs 44a, b and after the dead centers 68a have been exceeded , b the gas pressure springs 44a, b relax and fold up the support legs 6 can support in the rest position.
  • FIG. 5 shows a further embodiment, which differs from the embodiment previously described with reference to FIGS. 3 and 4 in that the crank disk 42 'is fastened radially on the support tube 8, the two gas pressure springs 44a', b 'on the Crank rails 42 'are articulated by means of further ball joints 47a', b 'and the square shaft is omitted. Since the support tube 8 can be displaced along the bearing axis 40 in the direction of displacement 12, the gas pressure springs 44a ', b' are also additionally pivoted in the direction of displacement 12. As in the exemplary embodiment described above, the first articulation points 48a ', b' lie on a common axis 56 'which intersects the bearing axis 40 at a right angle.
  • crank disc 42 ' is attached to the support tube 8 so that the spring axes 60a', b 'of both gas pressure springs 44a', b 'only run at a right angle to the bearing axis 40 when the support tube 8 is in a central position between its two end positions .
  • the spring axes 60a ', b' also coincide with the axis 56 'and the gas pressure springs 44a', b 'are most compressed.
  • the gas pressure springs 44a ', b' are most relaxed in the two end positions of the support tube 8.
  • Figure 5 shows the support tube 8 in its inserted position.
  • the arrangement described above ensures that the gas pressure springs in addition to their previously described braking and drive function when pivoting the support leg 6 also for ensure a secure locking of the support tube 8 during its displacement in one of its two end positions.
  • the two gas pressure springs 44a ', b' are first compressed until their spring axes 60a ', b' have reached the axis 56 '. Then the gas pressure springs 44a ', b' can relax again, so that the pulling out of the support tube 8 on this part of the displacement path 12 is supported by the spring force of both gas pressure springs 44a ', b'. In the fully extended position, the spring axes of both gas pressure springs 44a ', b' lie at the same angle to axis 56 'as in the fully inserted position of support tube 8, but on the other side of axis 56'. This position is indicated by the dashed lines 60a ′′, b ′′ in FIG. 5.
  • FIG. 6 a further embodiment is shown in Figure 6, which differs from the previously described embodiments in that two guide rods 80a, b are provided, on which a holding plate 84 is essentially horizontally displaceable but non-rotatably mounted, which is essentially transverse to Movement direction 86 extends and on which two rod springs 44a ', 44b' are articulated with a first ball joint 46a 'and 46b' and the crank disc 42 'is rotatably fixed.
  • Both guide rods 80a, b run horizontally and parallel to each other and are u. a. attached to the frame 2 via a support bearing 82.
  • the holding plate 84 contains two bores, not shown in FIG. 6, through which the guide rods 80a, b extend.
  • a hinge pin 87 with a smaller diameter is attached to the free end of the support tube 8 and extends through a further bore in the holding plate 84.
  • the crank disk 42 ' is fastened, which in turn has a larger diameter than the bore and the pivot pin 87 inserted through it. In this way, the holding plate 84 is held immovably on the guide rods 80a, b relative to the support tube 8.
  • both gas pressure springs 44a 'and 44b' are articulated on the crank disk 42 'in the same way as was carried out using the previously described embodiments.
  • the stop in contrast to the embodiment shown in FIG. 4, in this embodiment the stop consists of a pin 90 which projects into a groove 91 which extends in a quarter circle on the crank disk 42 ′, as can be seen in FIG. 6b.
  • the guide rods 80a, b run close to the surface of the support tube 8, as can be seen in FIG. 6b.
  • the guide rods can also be at a greater distance from the support tube 8 and be arranged from each other, as outlined in Figure 6b by the reference numerals 80a 'and 80b'.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stütze mit einem Tragrohr (8), das an einem Rahmen (2) von auf Fahrzeuge aufsetzbaren Wechselaufbauten (1) um eine Lagerachse (40) drehbar gelagert ist, und mit einem winklig am Tragrohr (8) befestigten Stützbein (6), das zwischen einer im wesentlichen horizontalen Ruhestellung am Rahmen (2) und einer im wesentlichen vertikalen Stützstellung unterhalb des Rahmens (2) verschwenkbar ist, wobei die Schwenkbewegung von der Ruhe- in die Stützstellung zur Verringerung des Gravitationseinflusses gebremst erfolgt. Erfindungsgemäß weist die Stütze mindestens ein mit einem ersten Ende (46a,b) am Rahmen gehaltertes Federelement (44a,b) auf, das mit einem zweiten Ende im wesentlichen in Schwenkrichtung (14) auf das Stützbein (6) wirkt und während der Schwenkbewegung des Stützbeins (6) von der Ruhe- in die Stützstellung gespannt und während der Schwenkbewegung von der Stütz- in die Ruhestellung entspannt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stütze mit einem Tragrohr, das an einem Rahmen von auf Fahrzeuge aufsetzbaren Wechselaufbauten um eine Lagerachse drehbar gelagert ist, und mit einem winklig am Tragrohr befestigten Stützbein, das zwischen einer im wesentlichen horizontalen Ruhestellung am Rahmen und einer im wesentlichen vertikalen Stützstellung unterhalb des Rahmens verschwenkbar ist, wobei die Schwenkbewegung von der Ruhe- in die Stützstellung zur Verringerung des Gravitationseinflusses gebremst erfolgt.
  • Eine derartig Stütze ist bekannt. Um zu verhindern, daß das Stützbein beim Verschwenken von der Ruhe- in die Stützstellung aufgrund seines Gewichtes mit einer zu hohen Winkelgeschwindigkeit verschwenkt werden kann, erfolgt die Schwenkbewegung gebremst. Auf diese Weise wird die Bedienung der Stütze beim Herunterschwenken des Stützbeins erleichtert und eine Verletzungsgefahr des Benutzers verhindert, die ansonsten durch ein zu starkes Herunterklappen bestehen würde. Die gebremste Schwenkbewegung kann beispielsweise durch ein Gelenk realisiert werden, wie es in der DE-OS 35 00 213 offenbart ist. Ein derartiges Gelenk weist einen Lagerzapfen auf, an dessen einem Ende das Tragrohr axial befestigt ist. Der Lagerzapfen ist in einer Gehäusehülse gelagert, die am Rahmen befestigt ist. Der Lagerzapfen weist einen Exzenter auf, der eine Stützhülse trägt, die sich hierbei über eine aus elastischem Material bestehende Bremshülse an der Gehäusehülse abstützt. Wird der Lagerzapfen gedreht, so schleift der Exzenter an der Innenwand der Stützhülse entlang, wodurch diese im Bereich des Exzenters radial nach außen an die Bremshülse gedrückt wird und auf diese Weise die Bremswirkung des Lagerzapfens eintritt.
  • Auf diese Weise ist zwar ein "sanftes" Verschwenken des Stützbeins von der Ruhe- in die Stützstellung möglich. Jedoch kommt beim Hochklappen des Stützbeins von der Stütz- in die Ruhestellung dessen gesamtes Gewicht zum Tragen, wodurch das Hochklappen des Stützbeines viel Kraft erfordert und somit äußerst mühsam ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Stütze der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß das Verschwenken des Stützbeins von der Stütz- in die Ruhestellung ohne größere Kraftanstrengung durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Anordnung von mindestens einem mit einem ersten Ende am Rahmen gehalterten Federelement gelöst, das mit einem zweiten Ende im wesentlichen in Schwenkrichtung auf das Stützbein wirkt und während der Schwenkbewegung des Stützbeins von der Ruhe- in die Stützstellung gespannt und während der Schwenkbewegung von der Stütz- in die Ruhestellung entspannt wird.
  • Durch die Erfindung wird das Hochklappen des Stützbeins wesentlich vereinfacht, da das Federelement die für das Hochklappen des Stützbeins benötigten Kraft ganz oder teilweise übernimmt. Durch die Wirkung der Federkraft können somit auch besonders schwere Stützbeine ohne größe Kraftanstrengung von der Stütz- in die Ruhestellung verschwenkt werden. Zur Erzielung der benötigten Federkraft muß das Federelement gespannt werden. Dies erfolgt während der entgegengesetzten Schwenkbewegung des Stützbeins von der Ruhe- in die Stützstellung. Während dieser Schwenkbewegung wird das Federelement gespannt, so daß das Stützbein gegen die Federkraft heruntergeklappt werden muß. Auf diese Weise wirkt das Federelement gleichzeitig als Bremse. Dabei kann die Federkraft so bemessen sein, daß das Stützbein noch von selbst in die Stützstellung gelangen kann, indem das Federelement den auf das Stützbein wirkenden Gravitationseinfluß nicht vollständig kompensiert.
  • Demnach besteht der Vorteil der Erfindung darin, daß das Federelement die zwei für die Bewegung des Stützbeins benötigte Funktionen in sich vereint, nämlich die Bremsfunktion beim Herunterklappen in die Stützstellung und die Funktion eines Antriebs zum leichteren Hochklappen in die Ruhestellung.
  • Eine besonders zweckmäßige und wirkungsvolle Ausführung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Federelement als Stabfeder ausgebildet ist, die mit ihrem ersten Ende an einem ersten Anlenkpunkt am Rahmen gelenkig gehaltert ist und in Richtung einer winklig zur Lagerachse und durch die beiden Enden der Stabfeder verlaufenden Federachse in einem radialen Abstand zur Lagerachse auf das Stützbein wirkt. Hierbei handelt es sich also um eine linear wirkende Feder, die zum Spannen zwischen ihren beiden Enden zusammengedrückt wird. Eine solche Feder ist besonders wirkungsvoll und kann insbesondere zur Erzielung höherer Federkräfte eingesetzt werden.
  • Die radiale Anlenkung der Stabfeder erfolgt vorzugsweise dadurch, daß dem Tragrohr ein sich radial zur Lagerachse erstreckendes Kurbelelement mit einem zweiten Anlenkpunkt drehfest zugeordnet ist, an dem die Stabfeder mit ihrem zweiten Ende angelenkt ist.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausführung zeichnet sich dadurch aus, daß während der Schwenkbewegung des Stützbeins von der Ruhe- in die Stützstellung die Stabfeder gegen den Federdruck zusammengedrückt wird und der zweite Anlenkpunkt der Stabfeder eine kreisabschnittsförmige Bahn beschreibt, die eine den ersten Anlenkpunkt der Stabfeder mit der Lagerachse radial verbindende Achse schneidet und in einem benachbart zu dieser Achse und zwischen dem ersten Anlenkpunkt und der Lagerachse liegenden Endpunkt endet. Während der Schwenkbewegung des Stützbeins von der Ruhe- in die Stützstellung bewegt sich somit der zweite Anlenkpunkt, also der Anlenkpunkt der Stabfeder am Kurbelelement, auf einer kreisabschnittsförmigen Bahn, die an einem Anfangspunkt auf der einen Seite der den ersten Anlenkpunkt der Stabfeder am Rahmen mit der Lagerachse radial verbindenden Achse beginnt, diese Achse im rechten Winkel kreuzt und in einem benachbart zu dieser Achse liegenden Endpunkt endet. Der Endpunkt liegt dabei zwischen dem ersten Anlenkpunkt und der Lagerachse und hat eine geringere Entfernung zum ersten Anlenkpunkt als der Anfangspunkt der kreisabschnittsförmigen Bahn. Auf diese Weise wird erreicht, daß während der Schwenkbewegung des Stützbeins von der Ruhe- in die Stützstellung die Stabfeder solange zusammengedrückt wird, bis der zweite Anlenkpunkt den Schnittpunkt der kreisabschnittsförmigen Bahn mit der den ersten Anlenkpunkt mit der Lagerachse radial verbindenden Achse erreicht. Bei Fortsetzung der Bewegung des zweiten Anlenkpunktes entlang der kreisabschnittsförmigen Bahn bis zum Endpunkt wird dagegen die Stabfeder wieder ein wenig entspannt. Somit wird gewährleistet, daß das Stützbein auch tatsächlich in der Stützstellung verbleibt, indem es von der Stabfeder in diese Stellung gedrückt wird. Diese Ausführung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Stabfeder so ausgelegt ist, daß der Federdruck der Stabfeder den Gravitationseinfluß auf das Stützbein bereits vor dessen Erreichen der Stützstellung vollständig kompensiert und diesen sogar noch überwiegt. Vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen der den Endpunkt mit der Lagerachse radial verbindenden Achse und der den ersten Anlenkpunkt mit der Lagerachse radial verbindenden Achse etwa 5°. Zur Erzielung der zuvor beschriebenen Wirkung ist ein solcher Winkel zwischen dem Endpunkt und dem Totpunkt gegenüber der Lagerachse ausreichend.
  • Damit das Stützbein nicht über die Ruhe- und die Stützstellung hinausverschwenkbar ist, kann bei einer Weiterbildung das Kurbelelement in der Ruhe- und in der Stützstellung des Stützbeins jeweils gegen einen am Rahmen befestigten Anschlag stoßen.
  • Eine weitere Ausführungsform, bei welcher das Tragrohr entlang der Lagerachse verschiebbar ist, zeichnet sich dadurch aus, daß innerhalb des Tragrohres an seinem dem Stützbein gegenüberliegenden, offenen Ende ein Innenvierkant befestigt ist, mit dem das Tragrohr axial auf eine Vierkantwelle gesteckt ist, die an einer Gelenkwelle axial befestigt ist, welche am Rahmen drehbar gelagert ist, wobei das Tragrohr zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung entlang der Vierkantwelle teleskopisch verschiebbar ist. Diese Ausführung ergibt eine besonders einfache Konstruktion, um das Tragrohr am Rahmen herausziehen zu können, wobei das Tragrohr nicht nur direkt am Rahmen verschiebbar und drehbar, sondern auch über die drehfest verbundene Gelenkwelle ein weiteres Mal am Rahmen drehbar gelagert ist. Neben dem Dreh- und Schieb-Lager wird also noch ein zweites Drehlager gebildet, mit dem das Tragrohr am Rahmen gehaltert ist. Auf diese Weise wird eine besonders sichere Lagerung des Tragrohrs am Rahmen gebildet.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung sitzt das Kurbelelement auf der Gelenkwelle.
  • Eine andere Weiterbildung dieser Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß am Rahmen mindestens ein Führungselement befestigt ist, an dem eine Halteplatte im wesentlichen horizontal verschiebbar, jedoch drehfest gehaltert ist, die sich im wesentlichen quer zur Verschieberichtung erstreckt und an der die Stabfeder mit ihrem ersten Ende angelenkt und das Kurbelelement drehbar fixiert ist. Bei dieser Weiterbildung ist somit die gesamte Anordnung am Führungselement horizontal verschiebbar gehaltert. Zur Befestigung der gesamten Anordnung an einem Wechselaufbau (1) ist lediglich das Führungselement am Rahmen zu befestigen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Stabfeder mit ihrem ersten Ende und das Kurbelelement nicht gesondert am Rahmen gehaltert zu werden brauchen. Diese Anordnung ist für manche Anwendungsfälle besonders zweckmäßig, und zwar insbesondere bei ungünstigen Platzverhältnissen unterhalb des Wechselaufbaus. Will man nun das Tragrohr entlang der Lagerachse verschieben, so wird die Halteplatte mit der daran angelenkten Stabfeder und mit dem daran drehbar fixierten Kurbelelement mit verschoben.
  • Vorzugsweise sind als Führungselemente zwei parallele Führungsstangen vorgesehen, die sich durch Bohrungen in der Halteplatte erstrecken. Diese Konstruktion ergibt eine besonders einfache verschiebbare Lagerung der Halteplatte am Rahmen.
  • Alternativ kann das Kurbelelement aber auch am Tragrohr so befestigt sein, daß die Federachse der Stabfeder nur dann in einem rechten Winkel zur Lagerachse verläuft, wenn sich das Tragrohr in einer Position zwischen seinen beiden Endstellungen befindet. Bei dieser Weiterbildung ist also das Kurbelelement am verschiebbaren Tragrohr befestigt und somit gegenüber dem Rahmen verschiebbar. Dies hat zur Folge, daß auch die Stabfeder um ihren ersten Anlenkpunkt verschwenkbar ist, da ihr zweiter Anlenkpunkt entlang der Lagerachse verschiebbar ist. Nur wenn sich das Tragrohr in einer bestimmten Position zwischen seinen beiden Endstellungen befindet, verläuft die Federachse der Stabfeder in einem rechten Winkel zur Lagerachse. In dieser Stellung ist die Stabfeder im Vergleich zu den anderen Positionen des Tragrohrs zwischen seinen beiden Endstellungen am stärksten zusammengedrückt. Von dieser Position aus wird die Stabfeder in Richtung der beiden Endstellungen jeweils wieder entspannt. Auf diese Weise wird das Herausziehen und Hineinschieben der Stütze am Rahmen erleichtert. Zwar muß der Bediener während des Verschiebens des Tragrohrs entlang der Lagerachse auf dem ersten Teil des Verschiebeweges die Federkraft der Stabfeder überwinden, da sie gespannt wird. Im zweiten Teil des Verschiebeweges jedoch, nämlich ab der Position, in der sich die Federachse im rechten Winkel zur Lagerachse befindet, unterstützt die Federkraft - da sie nunmehr wieder entspannt wird - die Verschiebebewegung des Tragrohres. Somit braucht der Benutzer seine volle Kraft nicht über den gesamten Verschiebeweg des Tragrohres zum Herausziehen oder Hineinschieben der Stütze aufzuwenden. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß die Stabfeder das Tragrohr immer in die jeweilige Endstellung drückt, wodurch das Tragrohr arretiert wird.
  • Vorzugsweise befindet sich die Position des Tragrohrs, in der die Federachse rechtwinklig zur Lagerachse verläuft, in der Mitte zwischen den beiden Endstellungen. Somit sind die beiden Abschnitte des Verschiebeweges, während derer die Stabfeder gespannt und anschließend wieder entspannt wird, sowohl beim Herausziehen als auch beim Hineinschieben gleich. Auf diese Weise ist die zum Verschieben des Tragrohres benötigte Kraftanstrengung in beiden Richtungen gleich.
  • Bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung können zwei punktsymmetrisch zur Lagerachse gegenüberliegende Stabfedern vorgesehen sein. Dies ergibt eine bessere Kräfteverteilung am Tragrohr. Außerdem können die beiden Stabfedern von einer kleineren Bauart sein als eine einzelne Stabfeder zur Erzielung derselben Federkraft.
  • Die Stabfedern können als handelsübliche Gasdruckfedern ausgebildet sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Gesamtansicht eines Wechselaufbaus;
    Fig. 2
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer am Wechselaufbau montierten Stütze;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch den am Rahmen montierten Abschnitt des Tragrohres der Stütze;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine mit dem Tragrohr drehfest verbundene Kurbelscheibe mit daran angelenkten Stabfedern;
    Fig. 5
    den am Rahmen montierten Abschnitt des Tragrohres einer Stütze in einer weiteren Ausführungsform; und
    Fig. 6
    eine Draufsicht (a) sowie eine Seitenansicht (b) des am Rahmen gehalterten Abschnittes des Tragrohres einer Stütze in einer weiteren Ausführungsform.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines auf Wechselfahrzeuge aufsetzbaren Wechselaufbaus 1. Der Wechselaufbau 1 besitzt einen Rahmen 2, an dessen Unterseiten vier Stützen 4 montiert sind, von denen in Figur 1 nur zwei Stützen 4 aufgrund der perspektivischen Ansicht sichtbar sind. Figur 1 zeigt den Wechselaufbau 1 in einem vom nicht dargestellten Wechselfahrzeug abgenommenen Zustand, in dem der Wechselaufbau 1 auf seinen Stützen 4 auf einer Standfläche o. dgl. abgestellt ist. Nach Aufsetzen des Wechselaufbaus 1 auf ein Wechselfahrzeug werden die Stützen 4 in eine im wesentlichen horizontale Ruhestellung am Rahmen 2 hochgeklappt. Die Stützen 4 sind also zwischen dieser Ruhestellung und einer im wesentlichen vertikalen Stützstellung unterhalb des Rahmens 2, welche Figur 1 zeigt, verschwenkbar.
  • In Figur 2 ist eine der vier Stützen 4 vergrößert dargestellt. Die Stütze 4 weist ein Stützbein 6 und ein Tragrohr 8 auf. Das Tragrohr 8 ist mit Hilfe eines Traglagers 10 am Rahmen 2 gelagert. Das Traglager 10 ist dabei so ausgebildet, daß das Tragrohr sowohl um eine mit seiner Achse zusammenfallende Lagerachse drehbar als auch entlang der Lagerachse verschiebbar ist. Wie Figur 2 erkennen läßt, ist das Stützbein 6 etwa im rechten Winkel am Tragrohr 8 befestigt. Aufgrund der zuvor beschriebenen Ausbildung des Traglagers 10 kann die Stütze 4 in mit 12 bezeichneter Verschieberichtung vom Rahmen 2 weg und zum Rahmen 2 hin verschoben und das Stützbein 6 zwischen der im wesentlichen horizontalen Ruhestellung und der im wesentlichen vertikalen Stützstellung entlang des mit 14 gekennzeichneten Schwenkweges verschwenkt werden. In der Ruhestellung ist das Stützbein 6 in einem klauenförmigen Stützenlager 16 am Rahmen 2 arretiert. Zum Herunterklappen in die Stützstellung wird nun zuerst die Stütze entlang der Verschieberichtung 12 aus dem Rahmen 2 herausgezogen, wobei das Stützbein 6 vom Stützenlager 16 gelöst wird. Anschließend kann dann das Stützbein 6 in der herausgezogenen Stellung entlang des Schwenkweges 14 in die Stützstellung geklappt werden. Wie aus Figur 2 noch ersichtlich ist, befindet sich am Traglager 10 ein Federriegel 18, der für eine Arretierung des Stützbeins 6 in der Ruhe- und in der Stützstellung sorgt.
  • In Figur 3 ist im Längsschnitt der dem Stützbein 6 gegenüberliegende Abschnitt des Tragrohres 8 dargestellt, mit dem die Stütze 4 am Rahmen 2 gehaltert ist. Das Traglager 10 weist eine am Rahmen 2 befestigte Lagerhülse 20 auf, in der das Tragrohr 8 drehbar und verschiebbar gelagert ist. Es versteht sich von selbst, daß der Innenquerschnitt der Lagerhülse 20 und der Außenquerschnitt des in Fig. 3 dargestellten Abschnittes des Tragrohres 8 kreisförmig sind. In das dem Stützbein 6 (vgl. Figur 2) gegenüberliegende, offene Ende 22 des Tragrohres 8 ist ein Innenvierkant 24 eingesetzt, der eine Vierkanthülse 26 aufweist. Durch die Vierkanthülse 26 erstreckt sich eine Vierkantwelle 28, deren Außenquerschnittsabmessungen in etwa mit den Innenquerschnittsabmessungen der Vierkanthülse 26 übereinstimmen. An dem dem Ende 22 des Tragrohres 8 benachbarten Ende 30 ist die Vierkantwelle 28 axial an einem Gelenkzapfen 32 befestigt. Der Gelenkzapfen 32 ist in einer Gelenkhülse 34 drehbar gelagert, welche am Rahmen 2 befestigt ist. An dem diesem Ende 30 gegenüberliegenden freien Ende 36 der Vierkantwelle 28 ist ein Kragen 38 ausgebildet, der in radialer Richtung die Vierkanthülse 26 überragt.
  • Durch den Innenvierkant 24 ist somit das Tragrohr 8 an der Vierkantwelle 28 drehfest, jedoch entlang dieser verschiebbar gelagert. Das Tragrohr 8 ist also gegenüber der Vierkantwelle 28 und somit gegenüber dem Rahmen 2 in Verschieberichtung 12 teleskopisch ausziehbar. Figur 3 zeigt es in der zusammengeschobenen Stellung, wobei es mit seinem Ende 22 gegen denjenigen Teil des Rahmens 2 stößt, in dem der Gelenkzapfen 32 mit Hilfe einer Gelenkhülse 34 gelagert ist. Im ausgezogenen Zustand stößt dagegen die Vierkanthülse 26 des am Tragrohr 8 befestigten Innenvierkants 24 gegen den Kragen 38 am äußeren Ende 36 der Vierkantwelle 28, so daß der Kragen 38 als Anschlag in der ausgezogenen Stellung dient.
  • Ferner wird durch die drehbare Lagerung des mit der Vierkantwelle 28 fest verbundenen Gelenkzapfens 32 an einem weiteren Teil des Rahmens 2 auch gleichzeitig wegen der drehfesten Verbindung zwischen Tragrohr 8 und Vierkantwelle 28 ein weiteres Drehlager für das Tragrohr 8 gebildet. Zu diesem Zweck stimmen die Achsen des Tragrohres 8, der Vierkanthülse 26, der Vierkantwelle 28, des Gelenkzapfens 32 und der Gelenkhülse 34 miteinander überein und bilden eine gemeinsame Lagerachse 40.
  • Wie Figur 3 entnehmbar ist, ist auf dem freien Ende des Gelenkzapfens 32 eine Kurbelscheibe 42 axial befestigt, deren Radius größer als der des Gelenkzapfens 32 und der Gelenkhülse 34 ist. Wie Figur 3 zeigt, ist die Kurbelscheibe 42 auf der dem Tragrohr 8 gegenüberliegenden Seite desjenigen Teils des Rahmens 2 angeordnet, in dem die Gelenkhülse 34 sitzt.
  • Figur 4 zeigt die Kurbelscheibe 42 in Draufsicht. Die Kurbelscheibe 42 ist über zwei Gasdruckfedern 44a, b mit dem Rahmen 2 verbunden. Jede Gasdruckfeder 44a, b ist mit einem Kugelgelenk 46a, b an einem auf der zugehörigen Gelenkachse liegenden ersten Anlenkpunkt 48a, b am Rahmen 2 angelenkt. Das Kugelgelenk 46a, b sitzt an einem Zylinder 50a, b aus dem eine bewegbare Kolbenstange 52a, b herausragt, mit der jede Gasdruckfeder 44a, b an einem zweiten auf der zugehörigen Gelenkachse liegenden Anlenkpunkt 54a, b auf der Kurbelscheibe 42 angelenkt ist. Beide Gasdruckfedern 44a, b sind punktsymmetrisch zur Lagerachse 40 angeordnet, welche auch gleichzeitig durch den Drehpunkt der Kurbelscheibe 42 verläuft. Die ersten Anlenkpunkte 48a, b beider Gasdruckfedern 44a, b liegen auf einer Achse 56, die die Lagerachse 40 rechtwinklig schneidet. Die zweiten Anlenkpunkte 54a, b beider Gasdruckfedern 4a, b liegen auf einer Achse 58, die die Lagerachse 40 ebenfalls im rechten Winkel schneidet, und sind im gleichen Abstand zur Lagerachse 40 am Umfang der Kurbelscheibe 42 angeordnet. Die ersten und zweiten Anlenkpunkte 48a, 54a und 48b, 54b jeder Gasdruckfeder 44a, b liegen auf einer Federachse 60a, b, entlang derer die Kolbenstangen 52a, b zum Spannen und Entspannen der Gasdruckfedern 44a, b verschiebbar sind. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, ist am Umfangsrand der Kurbelscheibe 42 ein über den Umfang herausragender Klotz 62 angebracht, der in der Ruhestellung des Stützbeins 6 gegen einen ersten Anschlag 63 und in der Stützstellung gegen einen zweiten Anschlag 64 stößt. Die beiden Anschläge 63, 64 sind am Rahmen 2 so angeordnet, daß die Kurbelscheibe 42 mit dem Klotz 62 etwa eine Viertelkreisdrehung durchführen kann.
  • Figur 4 zeigt die Lage der Kurbelscheibe 42 und der Gasdruckfedern 44a, b in der Ruhestellung des Stützbeins 6. In dieser Stellung beträgt der Winkel zwischen der Achse 58 und der Federachse 60 90°. Somit bilden die Achsen 56 und 58 und die Federachse 60 zusammen ein rechtwinkliges Dreieck, wobei der Winkel zwischen der Achse 58 und der Achse 56 um einen Winkel kleiner als 90° ist.
  • Vorzugsweise liegt der Winkel im Bereich von etwa 5° bis 10°. Während der Schwenkbewegung des Stützbeins 6 (vgl. Figur 2) in Schwenkrichtung 14 von der in Figur 4 dargestellten Ruhestellung in die Stützstellung werden beide Gasdruckfedern 44a, b gegen den Federdruck zusammengedrückt, wobei der zweite Anlenkpunkt 54a, b beider Gasdruckfedern 44a, b eine um die Lagerachse 40 radial führende kreisabschnittsförmige Bahn 66a, b beschreiben. Die kreisabschnittsförmigen Bahnen 66a, b schneiden die Achse 56 in einem Punkt 68a, b, wobei die Federachse 60a, b jeder Gasdruckfeder 44a, b auf der Achse 56 liegt und die Gasdruckfedern 44a, b am stärksten zusammengedrückt sind. Die kreisabschnittsförmigen Bahnen 66a, b setzen sich hinter den auf der Achse 56 liegenden Punkten 68a, b fort und enden in einem benachbart zur Achse 56 liegenden Endpunkt 70a, b. Zwischen den Punkten 68a, b und den Endpunkten 70a, b werden die beiden Gasdruckfedern 44a, b wieder etwas entspannt. Die Punkte 68a, b können somit auch als sogenannte Totpunkte bezeichnet werden. In der Stützstellung, in der sich der zweite Anlenkpunkt 54a, b jeder Gasdruckfeder 44a, b im Endpunkt 70a, b befindet, wird zwischen den Achsen 56 und 58 ein Winkel β gebildet, der vorzugsweise im Bereich von etwa 5° bis 10° liegt. Beträgt der Schwenkwinkel des Stützbeins 6 und somit der Drehwinkel der Kurbelscheibe 40 genau 90°, so sind die Winkel und β identisch.
  • Dadurch, daß bei Verschwenken des Stützbeins 6 und somit bei Drehung der Kurbelscheibe 42 der zweite Anlenkpunkt 54a, b der Gasdruckfedern 44a, b über den Totpunkt 68a, b hinaus weitergeführt wird, wird die Kurbelscheibe 42 und somit das Stützbein 6 von den Gasdruckfedern 44a, b in die Stützstellung gedrückt, da die beiden Gasdruckfedern 44a, b die Kurbelscheibe 42 hinter dem Totpunkt 68a, b weiter verdrehen wollen, jedoch durch den Anschlag 63 daran gehindert werden. Der Winkel β sollte jedoch klein gewählt werden und der Endpunkt 70a, b dicht neben der Achse 56 liegen, damit die Schwenkbewegung von der Stütz- in die Ruhestellung nur kurzzeitig gegen den Druck der Gasdruckfedern 44a, b zu erfolgen hat und nach Überschreiten der Totpunkte 68a, b die Gasdruckfedern 44a, b sich entspannen und das Hochklappen der Stützbeine 6 in die Ruhestellung unterstützen können.
  • Ferner ist in Figur 5 eine weitere Ausführungsform dargestellt, die sich von der zuvor anhand der Figuren 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß die Kurbelscheibe 42' direkt auf dem Tragrohr 8 radial befestigt ist, die beiden Gasdruckfedern 44a', b' an der Kurbelscheie 42' mittels weiterer Kugelgelenke 47a', b' angelenkt sind und die Vierkantwelle entfällt. Da das Tragrohr 8 entlang der Lagerachse 40 in Verschieberichtung 12 verschiebbar ist, werden auch die Gasdruckfedern 44a', b' zusätzlich in Verschieberichtung 12 mit verschwenkt. Die ersten Anlenkpunkte 48a', b' liegen wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel auf einer gemeinsamen Achse 56', welche die Lagerachse 40 im rechten Winkel schneidet. Die Kurbelscheibe 42' ist am Tragrohr 8 so befestigt, daß die Federachsen 60a', b' beider Gasdruckfedern 44a', b' nur dann in einem rechten Winkel zur Lagerachse 40 verlaufen, wenn sich das Tragrohr 8 in einer Mittelstellung zwischen seinen beiden Endstellungen befindet. In der Mittelstellung des Tragrohres 8 decken sich auch die Federachsen 60a', b' mit der Achse 56' und sind die Gasdruckfedern 44a', b' am stärksten zusammengedrückt. Demgegenüber sind die Gasdruckfedern 44a', b' in den beiden Endstellungen des Tragrohres 8 am stärksten entspannt. Figur 5 zeigt das Tragrohr 8 in seiner hineingeschobenen Stellung.
  • Durch die zuvor beschriebene Anordnung wird erreicht, daß die Gasdruckfedern neben ihrer zuvor beschriebenen Brems- und Antriebsfunktion beim Verschwenken des Stützbeines 6 ebenfalls auch noch für eine sichere Arretierung des Tragrohres 8 während seiner Verschiebung in eine seiner beiden Endstellungen sorgen.
  • Soll nun das Tragrohr 8 aus der in Figur 5 gezeigten Stellung herausgezogen werden, so werden die beiden Gasdruckfedern 44a', b' zuerst zusammengedrückt, bis ihre Federachsen 60a', b' die Achse 56' erreicht haben. Anschließend können sich die Gasdruckfedern 44a', b' wieder entspannen, so daß das Herausziehen des Tragrohres 8 auf diesem Teil des Verschiebungsweges 12 von der Federkraft beider Gasdruckfedern 44a', b' unterstützt wird. In der vollständig ausgezogenen Stellung liegen die Federachsen beider Gasdruckfedern 44a', b' in demselben Winkel zur Achse 56' wie in der vollständig hineingeschobenen Stellung des Tragrohres 8, jedoch auf der anderen Seite der Achse 56'. Diese Stellung ist durch die gestrichelten Linien 60a'', b'' in Figur 5 angedeutet.
  • Anzumerken ist, daß die beiden Gasdruckfedern 44a', b' zur Drehbewegung der Kurbelscheibe 42' in gleicher Weise an dieser angelenkt sind, wie anhand von Figur 4 beschrieben wurde.
  • Schließlich ist in Figur 6 eine weitere Ausführungsform dargestellt, die sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen dadurch unterscheidet, daß zwei Führungsstangen 80a, b vorgesehen sind, an denen eine Halteplatte 84 im wesentlichen horizontal verschiebbar, jedoch drehfest gehaltert ist, die sich im wesentlichen quer zur Verschieberichtung 86 erstreckt und an der zwei Stabfedern 44a', 44b' mit einem ersten Kugelgelenk 46a' bzw. 46b' angelenkt sind und die Kurbelscheibe 42' drehbar fixiert ist.
  • Beide Führungsstangen 80a, b verlaufen horizontal und parallel zueinander und sind u. a. über ein Traglager 82 am Rahmen 2 befestigt. Die Halteplatte 84 enthält zwei in Figur 6 nicht näher bezeichnete Bohrungen, durch die sich die Führungsstangen 80a, b erstrecken.
  • Wie Figur 6a zu entnehmen ist, ist am freien Ende des Tragrohres 8 ein Gelenkzapfen 87 mit geringerem Durchmesser angebracht, der sich durch eine weitere Bohrung in der Halteplatte 84 erstreckt. Auf der dem Tragrohr 8 gegenüberliegenden Seite, an der die Gasdruckfedern 44a', 44b' vorgesehen sind, ist die Kurbelscheibe 42' befestigt, welche wiederum einen größeren Durchmesser als die Bohrung und der durch diese gesteckte Gelenkzapfen 87 besitzt. Auf diese Weise ist die Halteplatte 84 gegenüber dem Tragrohr 8 unverschiebbar an den Führungsstangen 80a, b gehaltert.
  • Mit einem an ihren Kolbenstangen 52a' bzw. 52b' angebrachten weiteren Kugelgelenk 88a bzw. b sind beide Gasdruckfedern 44a' und 44b' an der Kurbelscheibe 42' in gleicher Weise angelenkt, wie anhand der zuvor beschriebenen Ausführungsformen ausgeführt wurde. Im Gegensatz zu der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform besteht bei dieser Ausführungsform der Anschlag aus einem Stift 90, der in eine viertelkreisförmig auf der Kurbelscheibe 42' umlaufende Nut 91 ragt, wie Figur 6b erkennen läßt.
  • Die Führungsstangen 80a, b verlaufen dicht neben der Oberfläche des Tragrohres 8, wie Figur 6b erkennen läßt. Alternativ hierzu können die Führungsstangen auch in einem größeren Abstand vom Tragrohr 8 sowie voneinander angeordnet werden, wie in Figur 6b durch die Bezugszeichen 80a' und 80b' skizziert ist.
  • Zum Verschieben des Tragrohres 8 wird die gesamte Anordnung aus Halteplatte 84 und den daran gehalterten Gasdruckfedern 44a' und 44b' und der daran drehbar fixierten Kurbelscheibe 42' in Richtung des Pfeils 86 verschoben. Die relative Anordnung der Gasdruckfedern 44a' und 44b' zur Kurbelscheibe 42' und zur Halteplatte 84 bleibt dabei unverändert.

Claims (15)

  1. Stütze mit einem Tragrohr (8), das an einem Rahmen (2) von auf Fahrzeuge aufsetzbaren Wechselaufbauten (1) um eine Lagerachse (40) drehbar gelagert ist, und mit einem winklig am Tragrohr (8) befestigten Stützbein (6), das zwischen einer im wesentlichen horizontalen Ruhestellung am Rahmen (2) und einer im wesentlichen vertikalen Stützstellung unterhalb des Rahmens (2) verschwenkbar ist, wobei die Schwenkbewegung von der Ruhe- in die Stützstellung zur Verringerung des Gravitationseinflusses gebremst erfolgt,
    gekennzeichnet durch mindestens ein mit einem ersten Ende (46a, b) am Rahmen (2) gehaltertes Federelement (44a, b), das mit einem zweiten Ende im wesentlichen in Schwenkrichtung (14) auf das Stützbein (6) wirkt und während der Schwenkbewegung des Stützbeins (6) von der Ruhe- in die Stützstellung gespannt und während der Schwenkbewegung von der Stütz- in die Ruhestellung entspannt wird.
  2. Stütze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement als Stabfeder (44a, b) ausgebildet ist, die mit ihrem ersten Ende (46a, b) an einem ersten Anlenkpunkt (48a, b) am Rahmen (2) gelenkig gehaltert ist und in Richtung einer winklig zur Lagerachse (40) und durch die beiden Enden der Stabfeder (44a, b) verlaufenden Federachse (60) in einem radialen Abstand zur Lagerachse (40) auf das Stützbein (6) wirkt.
  3. Stütze nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Tragrohr (8) ein sich radial zur Lagerachse (40) erstreckendes Kurbelelement (42) mit einem zweiten Anlenkpunkt (54,a, b) drehfest zugeordnet ist, an dem die Stabfeder (44a, b) mit ihrem zweiten Ende angelenkt ist.
  4. Stütze nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß während der Schwenkbewegung des Stützbeins (6) von der Ruhe- in die Stützstellung die Stabfeder (44a, b) gegen den Federdruck zusammengedrückt wird und der zweite Anlenkpunkt (54a, b) der Stabfeder (44a, b) eine kreisabschnittsförmige Bahn (66a, b) beschreibt, die eine den ersten Anlenkpunkt (48a, b) der Stabfeder (44a, b) mit der Lagerachse (40) radial verbindende Achse (56) schneidet und in einem benachbart zu dieser Achse (56) und zwischen dem ersten Anlenkpunkt (48a, b) und der Lagerachse (40) liegenden Endpunkt (70a, b) endet.
  5. Stütze nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (β) zwischen der den Endpunkt (70a, b) mit der Lagerachse (40) radial verbindenden Achse (58) und der den ersten Anlenkpunkt (48a, b) mit der Lagerachse (40) radial verbindenden Achse (56) etwa 5° beträgt.
  6. Stütze nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbelelement (42) in der Ruhe- und in der Stützstellung des Stützbeins (6) jeweils gegen einen am Rahmen (2) gehalterten Anschlag (63, 64) stößt.
  7. Stütze nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (8) entlang der Lagerachse (40) verschiebbar ist.
  8. Stütze nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Tragrohrs (8) an seinem dem Stützbein (6) gegenüberliegenden, offenen Ende (22) ein Innenvierkant (24) befestigt ist, mit dem das Tragrohr (8) axial auf eine Vierkantwelle (28) gesteckt ist, die an einer Gelenkwelle (32) axial befestigt ist, welche am Rahmen (2) drehbar gelagert ist, wobei das Tragrohr (8) zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung entlang der Vierkantwelle (28) teleskopisch verschiebbar ist.
  9. Stütze nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbelelement (42) auf der Gelenkwelle (32) sitzt.
  10. Stütze nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (2) mindestens ein Führungselement (80a, b) befestigt ist, an dem eine Halteplatte (84) im wesentlichen horizontal verschiebbar, jedoch drehfest gehaltert ist, die sich im wesentlichen quer zur Verschieberichtung (86) erstreckt und an der die Stabfeder (44a', 44b') mit ihrem ersten Ende (46a', 46b') angelenkt und das Kurbelelement (42') drehbar fixiert ist.
  11. Stütze nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Führungselemente zwei parallele Führungsstangen (80a, b) vorgesehen sind, die sich durch Bohrungen in der Halteplatte (84) erstrecken.
  12. Stütze nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbelelement (42') so am Tragrohr (8) befestigt ist, daß die Federachse (60a', b') der Stabfeder (44a', b') nur dann in einem rechten Winkel zur Lagerachse (40) verläuft, wenn sich das Tragrohr (8) in einer bestimmten Position zwischen seinen beiden Endstellungen befindet.
  13. Stütze nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Position des Tragrohres (8), in der die Federachse (60a', b') rechtwinklig zur Lagerachse (40) verläuft, in der Mitte zwischen den beiden Endstellungen befindet.
  14. Stütze nach einem der Ansprüche 2 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei punktsymmetrisch zur Lagerachse (40) gegenüberliegende Stabfedern (44a, b) vorgesehen sind.
  15. Stütze nach einem der Ansprüche 2 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stabfedern als Gasdruckfedern (44a, b) ausgebildet sind.
EP91102171A 1990-02-17 1991-02-15 Stütze Withdrawn EP0443456A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005140 1990-02-17
DE19904005140 DE4005140A1 (de) 1990-02-17 1990-02-17 Stuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0443456A1 true EP0443456A1 (de) 1991-08-28

Family

ID=6400469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102171A Withdrawn EP0443456A1 (de) 1990-02-17 1991-02-15 Stütze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0443456A1 (de)
DE (1) DE4005140A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677623A1 (fr) * 1991-06-17 1992-12-18 Bulle Jean Marie Conteneur a bequilles escamotables dans les longerons lateraux.
EP0706912A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-17 ACKERMANN-FRUEHAUF GmbH Wechselbehälter
DE19607945A1 (de) * 1995-03-02 1996-10-10 Horst J Prof Dr Ing Roos Wechselbehälter mit Stützbeinen
FR2754223A1 (fr) * 1996-10-07 1998-04-10 I M C G Conteneur pour le transport combine "rail-route" de marchandises, a bequilles escamotables
EP3623319A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-18 Trailers Sp. z o.o. Gniotpol Leichter wechselbehälter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223951A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Peter Dr Ing Boese Stützeinrichtung für Wechselbehälter
DE4231221A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Peter Suhrbier Container mit Stützeinrichtungen
DE4318029C2 (de) * 1993-05-29 1997-07-10 Schneider Fahrzeug Und Contain Für Wechselbehälter bestimmtes Stützbein mit Hebehilfe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7626625U1 (de) * 1976-08-25 1976-12-16 Fa. Albert Schnetz, 8000 Muenchen Vorrichtung zur Dämpfung bzw. Regulierung der Bewegungsgeschwindigkeit von Maschinenteilen, Schiebetoren o.dgl
DE3407390A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Wihag Nutzfahrzeugtechnik Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Winkelfoermiger stuetzfuss fuer wechselaufbauten von lastkraftwagen
DE3500213A1 (de) * 1985-01-05 1986-07-17 Gerd Schulz Fahrzeug- und Container Technik, 3549 Wolfhagen Lagervorrichtung fuer abzubremsende drehbare oder schwenkbare teile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7626625U1 (de) * 1976-08-25 1976-12-16 Fa. Albert Schnetz, 8000 Muenchen Vorrichtung zur Dämpfung bzw. Regulierung der Bewegungsgeschwindigkeit von Maschinenteilen, Schiebetoren o.dgl
DE3407390A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Wihag Nutzfahrzeugtechnik Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Winkelfoermiger stuetzfuss fuer wechselaufbauten von lastkraftwagen
DE3500213A1 (de) * 1985-01-05 1986-07-17 Gerd Schulz Fahrzeug- und Container Technik, 3549 Wolfhagen Lagervorrichtung fuer abzubremsende drehbare oder schwenkbare teile

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677623A1 (fr) * 1991-06-17 1992-12-18 Bulle Jean Marie Conteneur a bequilles escamotables dans les longerons lateraux.
WO1992022481A1 (fr) * 1991-06-17 1992-12-23 Bulle Jean Marie Conteneur a bequilles escamotables dans les longerons lateraux
US5368179A (en) * 1991-06-17 1994-11-29 Bulle; Jean-Marie Container having props which can be folded away into the lateral structural members
EP0706912A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-17 ACKERMANN-FRUEHAUF GmbH Wechselbehälter
DE19607945A1 (de) * 1995-03-02 1996-10-10 Horst J Prof Dr Ing Roos Wechselbehälter mit Stützbeinen
DE19607945C2 (de) * 1995-03-02 1999-11-04 Horst J Roos Wechselbehälter mit Stützbeinen
FR2754223A1 (fr) * 1996-10-07 1998-04-10 I M C G Conteneur pour le transport combine "rail-route" de marchandises, a bequilles escamotables
WO1998015475A1 (fr) * 1996-10-07 1998-04-16 I.M.C.G. S.A.R.L Conteneur pour le transport combine 'rail-route' de marchandises, a bequilles escamotables
EP3623319A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-18 Trailers Sp. z o.o. Gniotpol Leichter wechselbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4005140A1 (de) 1991-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622521C2 (de)
DE69018393T2 (de) Lenkachse mit verstellbarer Spur.
DE69310673T2 (de) Hilfssteuerung der Bewegung des Fahrwerks eines Flugzeugs
DE2916082A1 (de) Dreibein
EP1623867A2 (de) Rollenführung für längsverstellbare Fahrzeugsitze
DE3406359A1 (de) Frontfahrwerk fuer luftfahrzeug
DE2535315A1 (de) Komprimiervorrichtung
DE69101215T2 (de) Verriegelungsvorrichtung einer schwenkbaren Radhalterung.
DE69000177T2 (de) Fahrwerk mit schwenkbaren raedern waehrend des einziehens.
EP0789986B1 (de) Hubstange für die Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
EP0443456A1 (de) Stütze
DE3440477A1 (de) Aussenspiegel fuer fahrzeuge
DE2902419B2 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
DE68913526T2 (de) Teleskop-stützvorrichtung.
DE3536285C1 (en) Adjustable steering column for motor vehicles - has support bearing with hinged connectors, longitudinally adjustable, with top column spindle part carrying support bearing
DE68902023T2 (de) Bugradlenkvorrichtung eines flugzeuges.
DE20120964U1 (de) Abstützvorrichtung für Baumaschinen wie Hydraulikbagger u.dgl.
DE3500221A1 (de) Hoehenverstellbares abstuetzgeraet, insbesondere sattelaufliegerstuetze
DE8614849U1 (de) Rollstuhl
DE69506208T2 (de) Schwenkbare und bremsbare Radanordnung für bewegbare Arbeitsbühne, mobiles Gerüst und dergleichen
DE1580609A1 (de) Sitzgestell,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3035922C2 (de)
DE3213411C2 (de)
DE4113488C2 (de) Höhenverstellbare Stützeinrichtung für Sattelanhänger oder dergleichen
EP0006533B1 (de) Lasttransportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920429