DE2105241A1 - Stativ fur fotografische Zwecke - Google Patents

Stativ fur fotografische Zwecke

Info

Publication number
DE2105241A1
DE2105241A1 DE19712105241 DE2105241A DE2105241A1 DE 2105241 A1 DE2105241 A1 DE 2105241A1 DE 19712105241 DE19712105241 DE 19712105241 DE 2105241 A DE2105241 A DE 2105241A DE 2105241 A1 DE2105241 A1 DE 2105241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
stand according
stand column
support
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712105241
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712105241 priority Critical patent/DE2105241A1/de
Publication of DE2105241A1 publication Critical patent/DE2105241A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/16Details concerning attachment of head-supporting legs, with or without actuation of locking members thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2078Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/32Undercarriages for supports with three or more telescoping legs
    • F16M11/34Members limiting spreading of legs, e.g. "umbrella legs"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/38Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by folding, e.g. pivoting or scissors tong mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/027Locking means for translational movement by friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/044Balancing means for balancing rotational movement of the undercarriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

TENTANWALi DR. GERiIAHU SCIlAEthti i) ί Γ HTiA M Yl4lS I K E it
I . -. 1 in ' '· ·■·
Helmut MEINUNGER
D-5Ö8O Radevormwald, Kohlstraße
Stativ für fotografische Zwecke
Die Erfindung betrifft ein Stativ für fotografische Zwecke mit einer Stativsäule, an deren oberem Ende ein Kamera-Auflaseteller und an deren unterem Ende abspreizbare Abstützbeino angeordnet sind.
Derartige Stative, bei denen am unteren Ende einer relativ langen Mittelsäule nur kurze Stativbeine angeordnet sind, sind bisher im wesentlichen nur zur Halterung von Beleuchtungslampen verwendet worden. PUr fotografische Zwecke
ill/ U > · -/ #
2098 3 4/0403
dienten dagegen Stative, bei denen relativ lange, ausziehbare Abstutzbeine abspreizbar an einer Plattform angeordnet sind und wobei in dieser Plattform eine kurze Mittelsäule, die die Kamera trägt, verschiebbar und/oder neigbar befestigt ist. Derartige Stative haben zwar den Vorteil, daß sie sehr stabil sind. Nachteilig ist bei ihnen jedoch, daß sie, v/enn sie gute Standfestigkeit bieten sollen, relativ schwer und auch teuer sind. Dies hat bisher viele AmateurfiLmer davon abgehalten, ein Stativ zu verwenden.
Es 1st daher auch bereits ein sogenanntes Einbein-Statlv geschaffen worden, das ein erheblich geringeres Gewicht aufweist und das auch williger ist. Trotzdem sind diese Stative bisher nicht in großem Umfange: eingesetzt worden, da sie nur ein ungenügender Notbehelf sind. Sie nehmen zwar das Gewicht der Kamera auf, doch Ist es nicht möglich, sie kurzzeitig mit der Kamera allein stehen zu Lassen. Auch ist es mit ihnen nur sehr schwer möglich, Panorama-Schwenk- oder eine ruhige Bildnachführung zu erzielen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Einbein-Stativ so zu verbessern, daß seine Nachteile weitgehend aufgehoben sind,und ein Stativ zu schaffen, das bei geringem Gewicht und geringen Kosten weitgehend die Leistung eines großen Dreibein-Stativs erbringt.
209834/0403 P 301 ./.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Stativ mit Stativsäule, an deren oberem Ende ein Kamera-Auflageteller und an deren unterem Ende abspreizbare Stativbeine angeordnet sind, dadurch gelöst, daß die Stativsäule um ihr unteres Ende allseitig neigbar ist. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind dabei federnde Elemente vorgesehen, die die Stativsäule selbsttätig in ihre vorzugsweise lotrechte Ausgangslage zurückführen. Gemäß einer j weiteren Ausbildung der Erfindung ist eine Dämpfungseinrichtung für die Riickführbewegung der Stativsäule vorgesehen .
Das erfindungsgemaße Stativ besteht demgemäß, wie das Einbein-Stativ, im wesentlichen aus einer Stativsäule, an deren unterem Ende lediglich kleine Abstiitzbeiiie angeordnet sind. Das erfindungsgemäße Stativ ist demgemäß entsprechend dem Elnbein-Stativ leicht, kann jedoch im Gegensatz zu die sem auch allein stehend verwendet werden. Im Gegensatz zum normalen Dreibein-Stativ ist es darüber hinaus sehr leicht bewegbar, kehrt aber stets in seine lotrechte Ausgangslage zurück.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist am unteren Abschnitt der Stativsäule ein Scharnierteil für
die absprcizbaren Abstützbeine vorgesehen. Die Stativsäule
209834/0403
BM,
kann weiterhin am unteren Ende mit einem allseitig neigbaren Abstutzteil versehen sein.
Der Grundgedanke des erfindungsgemäßen Stativs kann in verschiedener Weise realisiert sein. Gemäß einer Ausbildung sind die Abstutzbeine im unteren Bereich der Stativsäule schwenkbar angelenkt und bestehen aus Teilstücken, die gegen die Kraft einer Feder teleskopartig ineinander verschiebbar sind. Die teleskopartige Verschiebung kann durch Reibung hydraulisch oder pneumatisch gedämpft sein. Die Stativsäule kann dabei am unteren Ende mittels eines Kugelgelenks mit einem Teller verbunden sein, dessen untere Fläche vorzugsweise mit einem rutschfesten, elastischen Belag versehen ist und an dem Streben schwenkbar befestigt sind, deren andere Enden an den Enden der Abstutzbeine angelenkt sind. Die Streben können dabei einen kleinen Winkel zur Horizontalen einschließen, so daß das Abstutzteil normalerweise sich etwas Über der UnterstUtzungsflache befindet und durch leichten Druck durch den Fuß der Bedienungsperson gegen die Abstutzfläche, d.h. also den Fußboden, andrUckbar ist und dabei eine höhere Standfestigkeit gewährleistet.
Gemäß einer anderen Ausbildung der Krfindunp; ist das Scharnierteil am unteren Ende der otativ;;äule angeordnet und
7 (J ü <° -3· μ / ϋ/(Γ 'V I" "501
dient gleichzeitig als Abstützten. Dabei bilden die AbstUtzbeine selbst einen kleinen Winkel zur Horizontalen und das Abstutzteil, das an der unteren Fläche ebenfalls mit einer rutschfesten, elastischen Schicht versehen ist, kann in der vorbeschriebenen Weise durch leichten Druck auf die Abstützflache aufgesetzt werden.
Dabei kann an dem Scharnierteil eine elastische Hülse befestigt sein, die den unteren Teil der Stativsäule umschließt und auf dieser gleitbar verschleblioh ist. Die elastische HUlse kann dabei aus einem elastischen Schlauch mit einvulkanisierter oder bei der Herstellung bereits eingespritzter Biegefeder bestehen. Um die Bewegung der Stativsäule zu dämpfen, kann zwischen der elastischen Hülse und der Stativsäule ein zähes Silikonfett eingebracht sein.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Stativsäule über ein elastisches Teil mit dem Scharnierteil verbunden. Das elastische Teil kann aus einem Glasfiberstab und/oder B'ederstahl stäben bestehen und kann von einem elastischen Schutzschlauch umschlossen sein.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist das Scharnierteil eine kugelförmige Ausnehmung auf, in der ein entsprechend auagobildeter kugelförmiger Ansatz der Stativsäule gegen Reibungskraft al Int; it ig schwenkbar ist, und
2 0 9 8 34/0403
wobei das Ende der Stativsäule durch mindestens drei in dem Scharnierteil angeordnete, vorzugsweise radial verlaufende und gleiche Winkel gegeneinander einschließende Abstutzfedern gegen das Scharnierteil abgestützt ist. Der kugelförmige Ansatz kann dabei aus zwei durch die Kraft einer Feder auseinandergedrückte Halbschalen bestehen, deren eine fest mit der Stativsäule verbunden ist und deren andere auf dieser gleitbar verschiebllch ist. Hierdurch wird die durch die Abstützfedern hervorgerufene Aufrichtung der Stativsäule gedämpft. Die Kraft der Abstützfedern kann hierbei einstellbar sein.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Stativsäule selbst aus mindestens zwei mit geringem Spiel ineinandergelagerten und gegeneinander verdrehbaren zylindrischen Teilen bestehen, zwischen deren Gleitflächen vorzugsweise ein zähes Silikonfett eingebracht ist. Hierdurch ist es möglich, den am oberen Ende der Stativsäule angeordneten Kamerateller gleichmäßig einem bewegten Objekt nachzufUhren. Das erfindungsgemäße Stativ kann darüber hinaus in bekannter Welse ausziehbar und in jeder Länge feststellbar sein.
An Hand der in der Zeichnung dargestellten achematisohen
P 301 ./.
2 03834/0403 SAD
Ausführungsbeispiele soll der Gegenstand der Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes AusfUhrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stativs, teilweise im Schnitt;
Pig. 2 den unteren Teil einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stativs im Schnitt.;
Fig. 5 den unteren Teil einer weiteren AusfUhrungsform des erfindungsgemäßen Stativs im Schnitt;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV - IV in Fig. 5;
Fig. 5 den unteren Teil einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stativs im Schnitt;
Fig. 6 den unteren Teil einer weiteren Ausführungsforrn des erfindungsgemäßen Stativs, teilweise im Schnitt.
Das erfindungsgemäße Stativ besteht im wesentlichen aus einer ausziehbaren Stativsäule 1, deren teleskopartiß ineinander verschiebbare 'Pe 11 stücke la, Ib und Ic durch lUemm-
?. 0 9 H A U / (H 0 3
BAD ORIGINAL
Muffen 2 in bekannter Weise gegeneinander feststellbar sind. Am oberen Ende der Stativsäule 1 befindet sich ein vorzugsweise mj.t einer Riffelung versehener Handgriff 3» auf dem ein Kamera-Auflageteller 4 und eine Kamerabefestigungsschraube 5 befestigt sind. Der untere Teil 3a des Handgriffs 3 ist kreiszylindrisch abgedreht und sitzt mit sehr geringem Spiel im oberen Teilstück Ic der Stativsäule. Beide Teile können durch bekannte Mittel so gegeneinander gesichert sein, daß das Stativ am Griffteil 3 gehoben werden kann, ohne daß dieser aus dem Abschnitt Ic herausrutscht. Die Drehbewegung des Handgriffs 3 im Stativteil Ic kann dadurch gedämpft werden, daß der Zwischenraum zwischen beiden Teilen mit einem zähen Fett ausgefüllt ist.
Am unteren Ende ist die Stativsäule mit einer Kugel 6 versehen, die in einem Abstützteller 7 allseitig schwenkbar ist, der an seiner Unterseite mit einer rutschfesten, elastischen Platte 8 versehen ist. Am unteren Teil des unteren Abschnitts la der Stativsäule ist ein Befestigungsring 9 vorgesehen, der längs des Abschnitts la verschiebbar und mittels Stellschraube 10 auf diesem feststellbar ist. An diesem Befestigungsring 9 sind mittels Kugelgelenk 11 Abstützbeine 12 angelenkt, die aus teleskopartig gegeneinander
P 301 ./.
209834/0403
21052Ai
verschiebbaren rohrförmigen Teilstücken 13 und Ik bestehen. Das Teilstiick IJy ist durch eine Feder 15 gegen den Boden jAa des Teilstiicks Ik abgestutzt.
Das Endteil 13a des Teilstücks 13 ist mit einer Dämpfungsvorrichtung versehen, die im dargestellten Falle aus einem zylindrischen Teil mit geringem Spiel besteht, wobei der Zwischenraum zwischen dem Teil 13a und dem Teilstück Ik mit einem zähen Fett, vorzugsweise Silikonpaste, ausgefüllt ist. Hierdurch wird erreicht, daß nur gedämpfte Bewegungen der Stativsäule 1 möglich sind, so daß die Stativsäule insbesondere beim Loslassen nicht in Schwingungen gerät, sondern langsam in ihre lotrechte Stellung zurückkehrt. Das Bodenteil Ika des Teils Ik ist über ein Kugelgelenk l6 mit einem Endstück 17 verbunden, an dem ein Guraraifuß l8 befestigt ist, sowie ein Verbindungssteg 19, der an seinem anderen Ende am Abstützteller 7 schwenkbar befestigt ist. Die Befestigung ist so gewählt, daß der Steg 19 einen kleinen Winkel von etwa 2 bis 5 ° mit der Horizontalen einschließt. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Bedienungsperson das Stativ dadurch an einer bestimmten Stelle arretieren kann, daß sie mit dem Fuß auf den Steg 19 tritt und dadurch den elastischen Teil 8 des Tellers 7 in Berührung mit der Unterlage bringt.
P 301 ./.
209834/OA03
ίο
Beim Anheben des Stativs werden die Abstützbeine 12 durch die Kraft der Feder 15 verlängert und drehen sich wegen der Stege 19 in die Richtung der Säulenachse. Die Abstützbeine 12 stehen daher beim Transport des Stativs nicht störend ab, sondern stellen im wesentlichen nur eine Verlängerung der Stativsäule 1 dar.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausflihrungsform ist die am unteren Ende des unteren Teils la dar Stativsäule 1 befestigte Kugel 6 in einem Zwischenteil 20 gelagert, in dessen entgegengesetztem Ende die Kugel 21 eines Abstütz- oder Scharnierteils 22 gelagert 1st. An diesem Abstützteil 22 sind einfache und nichtausziehbare Abstützbeine 12 um eine Achse 23 schwenkbar gelagert, die im ausgeklappten Zustand mit der Horizontalen· einen kleinen Winkel von etwa 2 bis 5 einschließen. Am unteren Ende ist das Bodenteil mit einer Bodenplatte 2h verschlossen, deren untere Fläche mit einem rutschfesten, elastischen Belag 8 versehen ist. An dem Abstützteil 22 ist eine aus ealstischem Material bestehende Hülse 25 befestigt, die mit ihren oberen Teil den unteren Teil la der Stativsäule 1 umgreift. In die elastische Hülse ist eine Spiralfeder 26 eingelagert. Die Hülse 25 ist gegen den unteren Teil la der Stativsäule 1 verschiebbar und auf den Berührungsfläeher
P 301 ./.
209834/0403
gegebenenfalls mit zäher Silikonpaste versehen, so daß hierdurch eine Dämpfung der Neigungsbewegung der Stativsäule erzielt wird. Zum Transport des Stativs können die Beine 12 in die gestrichelt gezeichnete Stellung parallel zur Achse der Stativsäule 1 hochgeklappt werden.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform ist ähnlich der in Fig. 2 dargestellten. Das Abstutzteil 22 ist hier jedoch durch ein anders ausgebildetes elastisches Teil mit dem unteren Teilstück Ic der Stativsäule 1 verbunden. Dieses elastische Teil besteht aus einem Glasfiberstab 27 und einer Anzahl um diesen herum angeordneten Federstahlstäben 28, die durch ein Spannband 29 aufeinander befestigt sind. Die ganze Anordnung ist von einem elastischen Schutzschaluch 30 umschlossen, der mit einem Spannband 31 am AbstUtzteil 22 bzw. am unteren Teil Ic der Stativsäule befestigt ist.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführung3form besteht das Abstlitzteil 32 aus zwei durch Schrauben 33 zusammengehaltenen Teilen 32a und 32b, die eine kugelförmige Ausnehmung aufweisen. Ein halbkugelförmiges Teil 34 ist fest mit dem unteren Ende des unteren Endteils Ic der Stativsäule verbunden, die einen unten vorstehenden Ansatz Id aufweist.
P 301 ./.
20983A/0AQ3
Ein weiteres halbkugelförmiges Teil 35 ist verschiebbar auf dem Teil Ic der Stativsäule 1 angeordnet. Beide Halbschalen und 35 werden durch eine Druckfeder 36 auseinandergedrlickt, was eine erhöhte Reibung in der kugelförmigen Ausnehmung des Bodenteils 32 mit sich bringt. Zwischen die kugelförmigen Halbschalen und die kugelförmige Ausnehmung kann eine zähe Silikonpaste eingebracht sein, um die Schwenkbewegung der Stativsäule noch stärker zu dämpfen.
Im untersten Abschnitt des Abstutzteils 32 sind im wesentlichen radial gerichtete Druckfedern 37 vorgesehen, die sich einerseits an dem Ansatz Id, andererseits im Gehäuse 32 abstützen und eine Aufrichtung der Stativsäule bewirken. Die Kraft dieser Federn ist durch Einstellmittel, vorzugsweise Stellschrauben 38 einstellbar. Am AbstUtzteil 32 sind außerdem Abstutzbeine 12 schwenkbar befestigt und am Boden ist ebenfalls ein elastischer, rutschfester Belag 8 vorgesehen. Beim Hochheben des Stativs können die Beine 12 nach unten klappen. Sie liegen dann parallel zur Achse der Mittelsäule 1.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sind die Abstutzbeine 12 mittels Achsen 23 an einem Befestigungsring 9 schwenkbar gelagert, welcher längs des unteren
P3Ol 20983A/0403
Abschnitts la der Stativsäule 1 verschiebbar und mittels einer Stellschraube -10 auf der Stativsäule feststellbar ist. Der Abstützteller 7> dessen Unterseite mit einer rutschfesten, elastischen Platte 8 versehen ist, weist an seiner Oberseite eine konzentrisch angeordnete ringförmige Ausnehmung 38 auf, in die die vorzugsweise ebenfalls mit einem rutschfesten Belag versehenen Enden 12a der Abstützbeine 12 einsetzbar sind. Es kann auch für jedes Ende der Abstutzbeine 12a eine eigene Ausnehmung vorhanden sein.
Am unteren Ende des unteren Abschnitts la der Stativsäule ist über einen Bolzen 40 eine Kugel 6 befestigt, deren oberer Teil gegen eine halbkugelförmige Pfanne 7a im Abstutzfußteil 7 gepreßt ist, und deren entgegengesetzter Teil 6a abgeflacht und mit einem Sechskant oder Schlitz versehen ist. Die Anpressung wird erreicht durch eine Feder 39, die zwischen das Abstutzfußteil 7 und den unteren Rand des unteren Teilstücks la der Stativsäule 1 gespannt ist. Die Montage des Abstutzfußteils 7 kann in der Weise geschehen, daß am oberen Ende des Bolzens 40 ein Schraubgewinde 41 vorgesehen ist, welches in eine entsprechende Gewindemutter in ein massives Endteil 42 der Stativsäule 1 einschraubbar ist.
P 301 ./.
2098 3 4/0403
Die vorbeschriebene AusfUhrungsform hat den Vorteil, daß die Abstlitzbeine 12 sich in besonders einfacher und sicherer Weise beim Transport an den unteren Teil la der Stativsäule 1 anlegen, wie dies in der rechten Hälfte der Fig. 6 dargestellt ist. Die linke Hälfte dieser Figur zeigt die Betriebsstellung, bei der die Abstützbeine 12 abgespreizt und bei der der Befestigungsring 9 durch die Feststellschraube 10 in seiner untersten Stellung festgestellt ist. Durch Lockerung der Feststellschraube 10 kann der Feststellring 9 nach oben geschoben werden, bis die Abstutzbeine 12 in eine Stellung parallel zum unteren Teil la der Stativsäule klappen. Anschließendes Absenken des Abstützringes 9 bringt die Enden 12a der AbstUtzbeine 12 in die Ausnehmungen 38. Durch Festziehen der Feststellschraube 10 werden die Abstutzbeine 12 in dieser Lage dann festgehalten.
P5Oi 209834/0403 ./.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    /l. iStativ für fotografische Zwecke mit einer Stativsäule, an deren oberem Ende ein Kamera-Auflageteller und an deren unterem Ende abspreizbare Abstutzbeine angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stativsäule (1) um ihr unteres Ende allseitig neigbar ist.
    2. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß federnde Elemente vorgesehen sind, die die Stativsäule
    (l) selbsttätig in ihre vorzugsweise lotrechte Ausgangslage zurückführen.
    3. Stativ nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Dämpfungseinrichtungen für die Rückführbewegung der Stativsäule (l) vorgesehen sind.
    k. Stativ nach Anspruch 1 bis 3> "dadurch gekennzeichnet, \
    daß am unteren· Abschnitt (la) der Stativsäule (1) ein Scharnierteil (9# 22, 32) vorgesehen ist, an dem die abspreizbaren Abstützbeine (12) angelenkt sind.
    5. Stativ nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnierteil (9) längs des unteren Abschnitts (la) der Stativsäule (1) verschiebbar und vorzugsweise mittels einer Peststellschraube (10) feststellbar ist.
    209834/0403
    P 301 ./.
    6. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet« daß die Stativsäule (l) am unteren Ende mit einem allseitig neigbaren Abstützten (7) versehen ist.
    7. Stativ nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützten (7) über ein Kugelgelenk (6) mit dem unteren Ende der Stativsäule (1) verbunden ist.
    8. Stativ nach Anspruch 5* 6 oder 7* dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützteil auf der Oberseite mit Ausnehmungen (38) für die Aufnahme der Endteile (12a) der Abstützbeine (12) versehen ist.
    9. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstutzbeine (12) im unteren Bereich (la) der Stativsäule (1) schwenkbar angelenkt sind (11) und aus Teilstücken (13* 14) bestehen, die gegen die Kraft einer Feder (15) teleskopartig gegeneinander verschiebbar sind (Fig. l).
    10. Stativ nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die· teleskopartige Verschiebung der Teilstücke (13, 14) der Abstützbeine (12) durch Reibung (13a) hydraulisch oder pneumatisch gedämpft ist.
    209834/0403 P 301 ./.
    11. Stativ nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stativsäule (1) am unteren Ende (la) mittels eines Kugelgelenks (6) mit einem Teller (7) verbunden ist, dessen untere Fläche vorzugsweise mit einem rutschfesten, elastischen Belag (8) versehen ist, und an dem Streben (19) mit einem Ende schwenkbar befestigt sind, deren andere Enden an den Enden (17) der Abstutzbeine (12) angelenkt sind.
    12. Stativ nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben einen kleinen Winkel zur Horizontalen einschließen.
    13. Stativ nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnierteil (3) am unteren Ende (la) der Stativsäule (1) angeordnet und gleichzeitig als AbstUtzteil ausgebildet ist.
    14. Stativ nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das als Abstlitzteil dienende Scharnierteil (22, 32) so ausgebildet ist, daß die daran angelenkten Abstützbeine
    (12) einen kleinen Winkel mit der Horizontalen einschlies· sen und daß es am unteren Ende vorzugsweise mit einem rutschfesten, elastischen Belag (8) versehen ist.
    P 301 ./.
    209834/0403
    15. Stativ nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Scharnierteil (22) eine elastische Hülse (25) befestigt ist, die den unteren Teil der Stativsäule (1) umschließt und auf dieser gleitbar verschieblich ist.
    16. Stativ nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Hülse (25) aus einem elastischen Schlauch mit einvulkanisierter oder eingespritzter Biegefeder (26) besteht.
    17· Stativ nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die elastische Hülse (25) und die Stativsäule (l) ein zähes Silikonfett eingebracht ist.
    18. Stativ nach Anspruch 13 oder l4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stativsäule (l) über ein elastisches Teil (27, 28) mit dem Scharnierteil (22) verbunden ist (Fig. 3).
    19· Stativ nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Teil aus einem Glasfiberstab (27) und/ oder Federstahlstäben (28) besteht.
    P 301 ./.
    209834/0403
    20. Stativ nach Anspruch 19/ dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Teil (27j 28) von einem elastischen Schutzschlauch (30) umschlossen ist.
    21. Stativ nach Anspruch IJ oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnierteil (32) eine kugelförmige Ausnehmung aufweist, in der ein entsprechend ausgebildeter kugelförmiger Ansatz (34, 35) der Stativsäule (1) ( gegen Reibungskraft allseitig schwenkbar ist und daß das Ende (Id) der Stativsäule (l) durch mindestens drei in dem Scharnierteil (32) angeordnete, vorzugsweise radial verlaufende und gleiche Winkel gegeneinander einschließende Abstützfedern (37) gegen das Schamierteil (32) abgestützt ist (Pig. 5).
    22. Stativ nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
    der kugelförmige Ansatz aus zwei durch die Kraft einer ; Feder (36) auseinandergedrückte Halbschalen (3^, 35) besteht, deren eine (35) fest mit dem unteren Teil (ic) der Stativsäule (l) verbunden ist und deren andere (3*0 auf dieser gleitbar verschieblich ist.
    23. Stativ nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Abstützfedern (37) einstellbar ist (38).
    209834/0403
    p 301 ./.
    2k. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stativs&ule (l) aus
    mindestens zwei mit geringem Spiel ineinandergelagerten und gegeneinander verdrehbaren zylindrischen Teilen (lc, Ja.) besteht und daß zwischen die Gleitflächen dieser Teile vorzugsweise ein zähes Silikon-. fett eingebracht ist.
    25. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stativsäule (l) ausziehbar und in jeder Länge feststellbar (2) ist.
    209834/0403
DE19712105241 1971-02-04 1971-02-04 Stativ fur fotografische Zwecke Pending DE2105241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105241 DE2105241A1 (de) 1971-02-04 1971-02-04 Stativ fur fotografische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105241 DE2105241A1 (de) 1971-02-04 1971-02-04 Stativ fur fotografische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2105241A1 true DE2105241A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=5797797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105241 Pending DE2105241A1 (de) 1971-02-04 1971-02-04 Stativ fur fotografische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2105241A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588637A1 (fr) * 1985-10-11 1987-04-17 Lambolez Claude Support portable pour dispositif de prise de vues d'un point eleve au-dessus du sol
WO2016156891A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Karai Csaba Anti-tilt spring mechanism and tension mounting mechanism for a ball and socket mounting device
ITUB20152921A1 (it) * 2015-08-06 2017-02-06 Lino Manfrotto Co S P A Supporto orientabile per apparecchiature video-fotografiche
CN108825965A (zh) * 2018-06-19 2018-11-16 广州云行天致管理咨询有限公司 一种多功能房地产营销智能展示装置
GB2568481A (en) * 2017-11-16 2019-05-22 Motion Impossible Ltd Support and stabilisation systems

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588637A1 (fr) * 1985-10-11 1987-04-17 Lambolez Claude Support portable pour dispositif de prise de vues d'un point eleve au-dessus du sol
WO2016156891A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Karai Csaba Anti-tilt spring mechanism and tension mounting mechanism for a ball and socket mounting device
CN108351066A (zh) * 2015-03-31 2018-07-31 乔鲍·考劳伊 用于球窝式安装装置的防倾斜弹簧机构和张紧安装机构
ITUB20152921A1 (it) * 2015-08-06 2017-02-06 Lino Manfrotto Co S P A Supporto orientabile per apparecchiature video-fotografiche
WO2017021870A1 (en) * 2015-08-06 2017-02-09 Lino Manfrotto + Co. S.P.A. Orientable support for video-photographic apparatuses
US10480707B2 (en) 2015-08-06 2019-11-19 Vitec Imaging Solutions Spa Orientable support for video-photographic apparatuses
GB2568481A (en) * 2017-11-16 2019-05-22 Motion Impossible Ltd Support and stabilisation systems
GB2568481B (en) * 2017-11-16 2021-09-15 Motion Impossible Ltd Support and stabilisation systems
US11209118B2 (en) 2017-11-16 2021-12-28 Motion Impossible Ltd Support and stabilization systems
CN108825965A (zh) * 2018-06-19 2018-11-16 广州云行天致管理咨询有限公司 一种多功能房地产营销智能展示装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243499C2 (de) Conga-Ständer
DE202016100083U1 (de) Horizontal positioniertes Mantelrohr und Gestell für Fotoausrüstung
WO2008028554A1 (de) Stativ
EP0013948B1 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
AT407190B (de) Abstützeinrichtung
EP3191771B1 (de) Haltevorrichtung für ein solarmodul an einer brüstung eines balkons
DE2105241A1 (de) Stativ fur fotografische Zwecke
EP0006230A1 (de) Gestell für Tische, fahrbare Bürowagen und dergleichen
DE4202825A1 (de) Stativ
EP3066948B1 (de) Schutzdach
DE202018101922U1 (de) Automatisch kuppelbare mechanische Winkeleinstellvorrichtung
DE4230210A1 (de) Vorrichtung an einem Finishgerät zum Festhalten des unteren Endes eines Ärmels eines Bekleidungsstücks
DE1946083C3 (de) Höhenverstellbares Möbel
DE1785791U (de) Stativ fuer schwere aufnahmekameras, insbesondere filmaufnahmekameras.
DE2453096A1 (de) Einbeinstativ
DE1177832B (de) Stativ
DE2656872A1 (de) Staender mit verstellbarem schraegarm
DE3522175C2 (de)
DE19906478C2 (de) Durch Seile gehaltener Mast als Baumodul für Bausysteme
DE1269522B (de) Stuetzpfeiler fuer Schlingerschotten
DE10155208A1 (de) Mobiler Ständer für einen beweglichen Gegenstand
DE2458838A1 (de) Einbeinstativ fuer film- und fotokameras
DE2804655A1 (de) Kleinstativ
DE102006039848A1 (de) Wäschetrocknungsgestell
DE358637C (de) Stockstativ