DE2804655A1 - Kleinstativ - Google Patents

Kleinstativ

Info

Publication number
DE2804655A1
DE2804655A1 DE19782804655 DE2804655A DE2804655A1 DE 2804655 A1 DE2804655 A1 DE 2804655A1 DE 19782804655 DE19782804655 DE 19782804655 DE 2804655 A DE2804655 A DE 2804655A DE 2804655 A1 DE2804655 A1 DE 2804655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tripod
camera
housing
legs
small
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782804655
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Meinunger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuerbi & Niggeloh
Original Assignee
Kuerbi & Niggeloh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuerbi & Niggeloh filed Critical Kuerbi & Niggeloh
Priority to DE19782804655 priority Critical patent/DE2804655A1/de
Publication of DE2804655A1 publication Critical patent/DE2804655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/32Undercarriages for supports with three or more telescoping legs
    • F16M11/36Members preventing slipping of the feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/16Details concerning attachment of head-supporting legs, with or without actuation of locking members thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2078Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction with ball-joint
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Kleinstativ
  • Die Erfindung betrifft ein Kleinstativ für fotografische Zwecke mit drei an einem Stativkopf gelagerten ausschwenkbaren Stativbeinen.
  • Bekannte Kleinstative, auch als Tischstative bekannt, werden wie große Stative getrennt mitgeführt und bei Gebrauch an der Kamera befestigt. Auch bei kleinen Abmessungen können sie bei Nichtgebrauch nicht an der Kamera belassen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kleinstativ zu schaffen, das bei Nichtgebrauch an der Kamera belassen werden kann, ohne zu stören.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Stativkopf in einem an eine Kamera anschraubbaren Gehäuse befestigt ist.
  • Vorzugsweise stimmt dieses Gehäuse in seinen äußeren Abmessungen etwa mit denen der Grundfläche der Kamera überein und hat nur eine geringe Höhe. Das Gehäuse entspricht in etwa den Abmessungen, wie sie die unter der Bezeichnung Windet bekannten ansetzbaren, automatischen Aufzugsvorrichtungen haben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der Stativkopf im Gehäuse verschiebbar. Er kann daher für das Zusammenlegen an ein Ende des Gehäuses geschoben werden, wo hingegen er sich im Betriebszustand etwa unterhalb des Schwerpunkts der Kamera befindet. Die Verschiebbarkeit des Stativkopfes läßt sich vorteilhafterweise in der Weise bewerkstelligen, daß in der Abdeckplatte des Gehäuses eine Längsnut vorgesehen ist, in der eine quadratische oder rechteckige Schraubenmutter verschiebbar ist, in die ein am Stativkopf befindlicher Gewindebolzen eingreift. Der Gewindebolzen ist dabei mit einer gerändelten Scheibe verbunden, die durch Je einen in den beiden Seitenwänden des Gehäuses vorgesehenen Schlitz hindurchtritt. Der Stativkopf und die Stativbeine sind mittels eines Kugelgelenks in das Gehäuse einschwenkbar. Das Gehäuse kann unten durch einen aufsetzbaren oder mit einem Scharnier angelenkten Deckel verschlossen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Stativbeine im Stativkopf in einer Ebene gelagert und um einen Winkel von 1200 gegeneinander ausschwenkbar. Sie sind an ihren oberen Enden mit Kugeln versehen, welche in Ausnehmungen des Stativkopfes gelagert und durch eine Abdeckung mit kegelstumpfförmigen Ausnehmungen gehaltert sind.
  • In den Ausnehmungen des Stativkopfes kann ein elastisches Material zur Dämpfung der Bewegung der Stativbeine angeordnet sein. Die Stativbeine selbst sind teleskopartig ausziehbar. Dabei weisen die ausziehbaren Teile der Stativbeine an ihren oberen Enden Je ein Gewinde auf, welches in ein entsprechendes Gewinde im unteren Ende des zylindrischen oberen Teils der Stativbeine einschraubbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Stativs mit aufgeschraubter Kamera; Fig. 2 einen vergrößerten, senkrechten Teilschnitt durch den Kopf des in Fig. 1 dargestellten Stativs; Fig. 5 einen Schnitt durch ein Stativbein des erfindungsgemäßen Stativs; Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3; Fig. 5 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Stativ in zusammengeklapptem Zustand von unten; Fig. 6 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Stativs in zusammengeklapptem Zustand.
  • Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, weist das erfindungsgemäße Stativ ein nach unten offenes Stativgehäuse 1 auf, dessen ebene obere Fläche 2 als Auflageplatte für die (strichpunktiert dargestellte) Kamera 3 dient. Die Kamera-Auflageplatte 2 kann mit einem rutschfesten Belag, bespielsweise aus Gummi oder Kunststoff, versehen sein. Die äußeren Abmessungen des Stativgehäuses 1 sind vorzugsweise gleich denen der Kamera 3 oder weichen nicht wesentlich von diesen ab.
  • Die Kamera 3 ist mittels einer Befestigungsschraube 4, die einen gerändelten Kopf 4a aufweist, auf dem Stativgehäuse 1 befestigt. Der gerändelte Kopf 4a tritt durch Je eine Ausnehmung 5 in den beiden Seitenwänden des Stativgehäuses 1 hindurch und steht so weit vor, daß er noch bequem betätigbar ist. Um bei unterschiedlichen Kameras der verschiedenen Lage der Gewindebohrung für die Befestigungsschraube 4 Rechnung zu tragen, sind die Öffnung für den Durchtritt der Schraube 4 durch die Kamera-Auflageplatte 2 und die Ausnehmungen 5 als Längsschlitze ausgebildet.
  • Im Kameragehäuse 1 ist ferner ein allgemein mit 6 bezeichneter Stativkopf verschiebbar befestigt, dessen Einzelheiten im wesentlichen der Fig. 2 entnommen werden können.
  • Der Stativkopf 6 besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper 7, in dem die Kugel 8 eines Kugelgelenks bekannter Art bewegbar und mittels einer Feststellschraube 14 feststellbar ist. Die Kugel 8 geht in einen zylindrischen Ansatz 9a Uber, an dessen Ende ein Gewinde 9 angeordnet ist.
  • Vorzugsweise einstückig mit dem zylindrischen Ansatz 9a ist an diesem eine gerändelte zylindrische Scheibe 10 vorgesehen, deren Durchmesser dem Rändelkopf 4a entspricht, und die durch Je einen in den Seitenwänden des Stativgehäuses 1 vorgesehenen Schlitz 11 hindurchgreift. In der Deckplatte 2 des Stativgehäuses ist eine stufenförmige, parallel zum Schlitz 11 verlaufende Ausnehmung 12 vorgesehen, in der eine rechteckige oder quadratische Gegenmutter 13 verschiebbar ist, in deren Gewindebohrung das Gewinde 9 eingreift. Durch Drehen der Rändelscheibe 10 kann das Gewinde 9 in der Mutter 17 gelockert und der Stativkopf 6 dann in der Fig. 1 nach links oder rechts geschoben werden. Das Kugelgelenk kann in einer Richtung um 900, in allen anderen Richtungen um einen kleineren Winkelbetrag geneigt werden.
  • Am unteren Ende des Grundkörpers 7 des Stativkopfes 6 sind drei ausziehbare Stativbeine 16 mittels Kugelgelenken in einer Ebene so gelagert, daß sie um einen Winkel von 1200 gegeneinander ausschwenkbar sind. Ihr Aufbau ist insbesondere den Figuren 3 und 4 zu entnehmen. Die Stativbeine 16 sind an ihren oberen Enden über zylindrische Ansätze 17 mit Kugeln 18 versehen. Diese greifen in U-förmige Ausnehmungen 19 ein, welche in den unteren Teil des Befestigungskörpers 7 eingeformt sind. Den U-förmigen Ausnehmungen 19 des Grundkörpers 7 gegenüber ist eine Abdeckplatte 20 angeordnet und mit Schrauben 21 befestigt, die drei kegelstumpfförmige Ausnehmungen 22 aufweist. In die Ausnehmungen 19 sind elastische, vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Körper 23 eingesetzt, die die Reibung der Kugeln 18 in ihren Lagerschalen 19, 22 erhöhen und ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Stativbeine 16 verhindern. Die Größe der Kraft, die zum Ausschwenken der Stativbeine 16 benötigt wird, läßt sich durch Verstellen der Schrauben 21 verändern.
  • Die Stativbeine 16 bestehen aus zylindrischen oberen Teilen 24, die mit den an die Kugeln 18 angeformten zylindrischen Hälsen durch Gewinde 25 oder durch Einkleben oder Einlöten verbunden sind. In den oberen zylindrischen Teilen 24 sind ausziehbare untere Teile 26 verschiebbar, die an ihrem oberen Ende einen ringförmigen Vorsprung 26a aufweisen und die im oberen Bereich mit einem Gewinde 27 versehen sind. An ihrem unteren Ende sind in bekannter Weise elastische Puffer 28 angeordnet, die ein Rutschen des Stativs vermeiden sollen.
  • Die oberen zylindrischen Teile 24 der Stativbeine 16 sind an ihrem unteren Ende 29 verJüngt und mit einem Innengewinde versehen, in das das Gewinde 27 der ausziehbaren unteren Teile 26 einschraubbar ist. In den Raum zwischen dem Gewinde 27 und dem ringförmigen Ansatz 26a des unteren Stativteils 26 ist ein Kunststoffring 30 eingelegt, der die Verschiebung des unteren Teils 26 des Stativbeins 16 bremst.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Stativs ist wie folgt: Ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten ausgezogenen Stellung werden die unteren Teile 26 der Stativbeine 16 durch Losdrehen des Gewindes gelöst und in die zylindrischen oberen Teile 24 eingeschoben. Danach werden alle drei Stativbeine 16 in eine Ebene geklappt. Sodann wird durch Drehen der gerändelten Scheibe 10 das Gewinde 9 in der Gegenmutter 13 gelöst und der Stativkopf 6 in Fig. 1 nach links in die äußerste Stellung geschoben. Durch Lösen der Feststellschraube 14 wird dann der gesamte Stativkopf 6 mit den Stativbeinen 16 in Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn in das Gehäuse 1 geklappt.
  • Die Stativbeine 16 sind dann vollständig in dem Gehäuse 1 untergebracht, wie dies den Figuren 5 und 6 zu entnehmen ist. Das erfindungsgemäße Stativ ist demgemäß nicht mehr zu sehen. Da es in seinen Abmessungen nicht größer ist als die üblichen als "Winder" bezeichneten automatischen Filmtransportvorrichtungen, kann das Stativ ohne weiteres an der Kamera belassen werden. Das Ausziehen des Stativs erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Der Stativkopf 6 wird dabei nach seinem Herausklappen so weit zur Mitte der Kamera 3 hin verschoben, daß er sich im wesentlichen unterhalb des Schwerpunkts der Kamera 3 befindet. Er wird dort mittels der Rändelscheibe 10 festgezogen.
  • Das Lösen des gesamten Stativs von der Kamera erfolgt durch den Rändelkopf 4a.
  • Das Kugelgelenk 8 ermöglicht auch ein Neigen der Kamera nach vorne. Hierzu ist die Vorderseite des Stativgehäuses 1 mit einer Ausnehmung la versehen. Um die Kamera auch im Hochformat verwenden zu können, kann das Gehäuse 1 an der in Fig. 1 linken Stirnseite ebenfalls eine Ausnehmung besitzen. Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche ½). Kleinstativ für fotografische Zwecke mit drei an einem Stativkopf gelagerten ausschwenkbaren Stativbeinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stativkopf (6) in einem an eine Kamera (7) anschraubbaren Gehäuse (1) befestigt ist.
  2. 2. Kleinstativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Abmessungen des Gehäuses (1) etwa mit denen der Grundfläche der Kamera (3) übereinstimmen.
  3. 3. Kleinstativ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stativkopf (6) im Gehäuse (1) verschiebbar ist.
  4. 4. Kleinstativ nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stativkopf (6) mittels einer in einem Längsschlitz (12) im Gehäuse (1) verschiebbaren Schraubenmutter (13) feststellbar ist.
  5. 5. Kleinstativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stativkopf (6) und die Stativbeine (16) in das Gehäuse (1) einschwenkbar sind.
  6. 6. Kleinstativ nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) durch einen Deckel verschließbar ist.
  7. 7. Kleinstativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stativkopf (6) über ein mittels einer Klemmschraube feststellbares Kugelgelenk (8) mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
  8. 8. Kleinstativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stativbeine (16) im Stativkopf (6) in einer Ebene gelagert und um einen Winkel von 1200 gegeneinander ausschwenkbar sind.
  9. 9. Kleinstativ nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stativbeine (16) an ihren oberen Enden mit Kugeln (8) versehen sind, welche in Ausnehmungen (19) des Stativkopfs (6) gelagert und durch eine Abdeckung (20) mit kegelstumpfförmigen Ausnehmungen (22) gehaltert sind.
  10. 10. Kleinstativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stativbeine (16) teleskopartig ausziehbar sind.
  11. 11. Kleinstativ nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ausziehbaren Teile (26) der Stativbeine (16) an ihren oberen Enden Je ein Gewinde (27) aufweisen, welches in ein entsprechendes Gewinde im unteren Ende des zylindrischen oberen Teils (24) der Stativbeine (16) einschraubbar ist.
DE19782804655 1978-02-03 1978-02-03 Kleinstativ Pending DE2804655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804655 DE2804655A1 (de) 1978-02-03 1978-02-03 Kleinstativ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804655 DE2804655A1 (de) 1978-02-03 1978-02-03 Kleinstativ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2804655A1 true DE2804655A1 (de) 1979-08-09

Family

ID=6031096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804655 Pending DE2804655A1 (de) 1978-02-03 1978-02-03 Kleinstativ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2804655A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751540A (en) * 1987-08-07 1988-06-14 Jones Mark D Camera tripod
CN106439440A (zh) * 2016-11-10 2017-02-22 协创数据技术股份有限公司 一种具有多种连接方式的全景相机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751540A (en) * 1987-08-07 1988-06-14 Jones Mark D Camera tripod
CN106439440A (zh) * 2016-11-10 2017-02-22 协创数据技术股份有限公司 一种具有多种连接方式的全景相机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227670B (de) Stativkopf
DE3804199C2 (de)
DE2938092C2 (de)
EP0013948B1 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
DE60222516T2 (de) Hebevorrichtung zur Montage von Platten an einer Unterdecke
DE2804655A1 (de) Kleinstativ
WO2003076843A1 (de) Gelenkarm insbesondere für ein gerät zur optischen aufnahme von objekten
DE1925160C3 (de) Operationstisch
DE666413C (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Befestigen eines Zeichenbrettes
EP0587173A1 (de) Vorrichtung an einem Finishgerät zum Festhalten des unteren Endes eines Ärmels eines Bekleidungsstücks
DE3105989A1 (de) Kugelgelenkkopf fuer ein stativ
EP0019243A1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
DE19950804A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer schwenkbaren Einrichtung
DE2105241A1 (de) Stativ fur fotografische Zwecke
DE2840059A1 (de) Nivellierkoerper fuer fotografische stative
AT390472B (de) Ladenband zum anschlagen von laeden
DE4203900C1 (de)
DE724804C (de) Feststellvorrichtung der Stuetzbeine von Maschinengewehrlafetten in den Kugelgelenken
DE712278C (de) Halter oder Stativ fuer optische, vorzugsweise photographische Apparate
DE3821085A1 (de) Stativ fuer ein optisches geraet, insbesondere eine kamera oder dergleichen
DE547488C (de) Instrumentenkasten als Notenstaender mit Notenpult
DE2558460A1 (de) Kippvorrichtung fuer eine radarantenne
EP0462313A2 (de) Tisch mit klappbaren Tischbeinen
DE2720366C3 (de) Vorrichtung zur Schnell- und Feineinstellung an Zirkeln
DE2808787A1 (de) Stativ mit verstrebungen der stativbeine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee