AT390472B - Ladenband zum anschlagen von laeden - Google Patents

Ladenband zum anschlagen von laeden Download PDF

Info

Publication number
AT390472B
AT390472B AT146687A AT146687A AT390472B AT 390472 B AT390472 B AT 390472B AT 146687 A AT146687 A AT 146687A AT 146687 A AT146687 A AT 146687A AT 390472 B AT390472 B AT 390472B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaped
fastening
fastening piece
piece
plate
Prior art date
Application number
AT146687A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA146687A (de
Original Assignee
Lapp Finze Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lapp Finze Ag filed Critical Lapp Finze Ag
Priority to AT146687A priority Critical patent/AT390472B/de
Priority to DE19883819509 priority patent/DE3819509A1/de
Publication of ATA146687A publication Critical patent/ATA146687A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390472B publication Critical patent/AT390472B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Nr. 390 472
Die Erfindung betrifft ein Ladenband zum Anschlägen von Läden, wobei der Kegel und die Hülse je einen Fortsatz aufweisen, der zur Beeinflussung der Ausladung des Ladens in seinen beiden Endstellungen senkrecht oder nahezu senkrecht zur Tür- bzw. Fensterebene der Länge nach teleskopartig in einem weiteren Teil verschiebbar ist.
Ein solches Ladenband ist beispielsweise aus der AT-PS 282 392 bekannt. Bei diesem Ladenband weisen Kegel und Hülse je einen Fortsatz auf. Die Fortsätze sind teleskopartig verschiebbar, sodaß die Ausladung des Ladens einstellbar ist.
Aus der AT-PS 378 229 ist anderseits ein Ladenband bekannt, das eine Verstellbarkeit des Ladens in einer Ebene parallel zur Mauerfläche ermöglicht.
Bei herkömmlichen Ladenbändem ist der Kegel- bzw. Hülsenteil oft direkt befestigt, sodaß die Montage schwierig ist. In manchen Fällen läßt sich der Kegelteil überhaupt nicht montieren: der Kegelteil weist im allgemeinen einen Tragzapfen auf, der tief in den Stock eingelassen wird. Wenn nun der Stock an der Stelle, wo der Kegel angeordnet werden muß, zu dünn ist, kann ein solches Ladenband nicht befestigt werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein allseitig verstellbares Ladenband, bei dem diese Nachteile beseitigt sind, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fortsatz der Hülse mit einem Querbalken eines im wesentlichen T-förmigen Zwischenstückes teleskopartig verschiebbar verbunden ist, dessen Längsbalken auf einem an der Außenfläche des Ladens befestigbaren Befestigungsstück verschiebbar gelagert ist, und daß ein am Stock angeordnetes Befestigungsstück ein Führungsprofil aufweist, in das eine Fußplatte eines Zwischenstückes seitlich einschiebbar ist, wobei der Fortsatz des Kegels auf dem Zwischenstück teleskopartig verschiebbar gelagert ist.
Erfindungsgemäß ist also sowohl die Hülse als auch der Kegel über ein Zwischenstück an einem Befestigungsstück befestigt.
Das Zwischenstück ist auf dem Befestigungsstück (bei montiertem Ladenband und geschlossenem Laden) parallel zur Mauerfläche verschiebbar. An diesem Zwischenstück ist dann die Hülse bzw. der Kegel mit einem Fortsatz (bei montiertem Ladenband und geschlossenem Laden) normal zur Mauerfläche verschiebbar befestigt.
Das Zwischenstück für die Hülse ist dabei im wesentlichen T-förmig. Bei montiertem Ladenband liegt der Längsbalken des T an der Außenfläche des Ladens und parallel zu diesem; die der Hülse abgewendete Hälfte des Querbalkens des T umgreift dabei die Kante des Ladens. Da der Fortsatz der Hülse zur Erzielung einer guten Führung maximal so lang sein soll, wie der Querbalken des T, woraus sich der Verstellweg ergibt, kann bei dieser Ausführung der Verstellweg auch größer als der minimale Abstand Ladenaußenfläche-Hülse sein.
Das am Stock befestigbare Befestigungsstück kann den Tragzapfen bzw. die Befestigungsschrauben an einer beliebigen Stelle unabhängig von der Lage des Kegels haben, sodaß die Montage an beliebigen Stöcken möglich ist. Dasselbe Ladenband ist mit verschiedenen Befestigungsstücken für viele verschiedene Stöcke geeignet.
Das am Stock befestigbare Befestigungsstück weist ein Führungsprofil auf, in das die Platte des Zwischenstückes für den Kegel seitlich einschiebbar ist Vorzugsweise besteht das Führungsprofil aus zwei an gegenüberliegenden Seitenflächen einer rechteckigen Befestigungsplatte des am Stock befestigbaren Befestigungsstückes angeordneten L-förmigen Wänden, sodaß sich ein C-Profil ergibt, wobei vorzugsweise auch eine dritte Seite der Befestigungsplatte eine solche L-förmige Wand hat, und ist in der Befestigungsplatte eine Gewindebohrung und an der entsprechenden Stelle der Fußplatte eine Bohrung oder ein Schlitz vorgesehen, sodaß die Fußplatte durch eine Schraube fixierbar ist. Wenn die Befestigungsplatte an drei Seiten eine L-förmige Wand hat, so ist die Fixierung der Fußplatte, wenn diese ganz eingeschoben ist, besonders stabil. Hat die Fußplatte eine Bohrung, so kann sie nur in dieser Stellung fixiert werden. Hat sie einen Schlitz, so ist eine seitliche Einstellbarkeit gegeben.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Ladenband in Draufsicht, d. h. in Richtung der Drehachse gesehen; Fig. 2 dasselbe in Seitenansicht; Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie (ΠΙ-ΙΠ) in Fig. 2; Fig. 4 ein Befestigungsstück für den Kegel im Schnitt; Fig. 5 dasselbe in Vorderansicht; Fig. 6 den Längsbalken des T-förmigen Zwischenstückes im Schnitt; und Fig. 7 ein Befestigungsstück für die Hülse im Schnitt.
Das Ladenband (siehe Fig. 1,2) hat einen Kegel (1) und eine Hülse (2). Der Kegel trägt einen Fortsatz (3), in dem ein Zwischenstück (4) teleskopartig verschiebbar geführt ist. Dieses Zwischenstück (4) weist am Ende eine Fußplatte (5) auf.
Die Hülse (2) trägt einen Fortsatz (6), auf dem ein T-förmiges Zwischenstück verschiebbar befestigt ist Der Querbalken (7) des T-förmigen Zwischenstücks ist dabei teleskopartig auf dem Fortsatz (6) verschiebbar. An diesem Querbalken (7) ist etwa in der Mitte der Längsbalken (8) befestigt.
Die teleskopartige Verschiebbarkeit der beiden Zwischenstücke auf den Fortsätzen wird durch eine Formgebung erreicht, die in Fig. 3 zu sehen ist Die Zwischenstücke sind im Querschnitt im wesentlichen U-förmig, wobei die Schenkel des U ungleich lang sind. Der kürzere Schenkel weist einen Winkel (9) bzw. (10) auf, der in eine entsprechende Nut des Fortsatzes (3), (6) eingreift. Der längere Schenkel weist eine Nut (11) bzw. (12) auf, die schräge Seitenflächen für die Anlage des Kopfes einer Senkkopfschraube aufweist. Diese Senkkopfschraube kann in ein Gewindeloch (13) bzw. (14) eingeschraubt werden und dient sowohl zur Führung als auch zur Fixierung. -2-

Claims (2)

  1. Nr. 390 472 Die Befestigung der Fußplatte (5) auf dem Stock (33) (Fig. 1) geschieht mittels des Befestigungsstückes (15) (siehe Fig. 4, 5). Dieses Befestigungsstück (15) weist eine Befestigungsplatte (16) auf, an deren Breitseiten L-förmige Wände (17), (18) vorhanden sind, sodaß sich ein C-Profil ergibt (Fig. 4). Auch an einer Längsseite ist eine L-förmige Wand (19) vorhanden. Über und unter der Befestigungsplatte (16) sind Verzierungen (20), (21) vorgesehen. Das Befestigungsstück (15) hat drei Bohrungen (22), (23), (24) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben. Eine davon, (22), befindet sich in der Befestigungsplatte (16), die anderen beiden, (23) und (24), befinden sich in den Verzierungen (21) bzw. (20). Es wird daher nur die Bohrung (22) durch die Fußplatte (5) abgedeckt. Weiters ist in der Befestigungsplatte (16) eine Gewindebohrung (25) vorgesehen, in die eine Schraube zur Fixierung der Fußplatte (5) eingeschraubt werden kann. Die Fußplatte (5) muß an der entsprechenden Stelle natürlich eine Bohrung oder einen Schlitz aufweisen. In den Fig. 6 und 7 ist schließlich gezeigt, wie der Längsbalken (8) des T-förmigen Zwischenstückes mittels eines Befestigungsstückes (26) am Laden (27) (Fig. 1) befestigt werden kann. Der Längsbalken (8) ist im Querschnitt U-förmig und weist in seinem Inneren einen Klemm- und Führungskörper (28) auf, der einen T-förmigen Querschnitt hat. Durch den Klemm- und Führungskörper (28) geht eine Gewindebohrung (29), und der Längsbalken hat an der entsprechenden Stelle eine Bohrung (30), sodaß der Klemm- und Führungskörper (28) durch eine Schraube nach links (gemäß Fig. 6) gezogen werden kann. Das Befestigungsstück (26) weist zwei L-förmige Führungen (31), (32) auf, die mit dem Klemm- und Führungsköiper (28) Zusammenwirken können, wie aus der Zeichnung unmittelbar ersichtlich. PATENTANSPRÜCHE 1. Ladenband zum Anschlägen von Läden, wobei der Kegel und die Hülse je einen Fortsatz aufweisen, der zur Beeinflussung der Ausladung des Ladens in seinen beiden Endstellungen senkrecht oder nahezu senkrecht zur Tür-bzw. Fensterebene der Länge nach teleskopartig in einem weiteren Teil verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (6) der Hülse (2) mit einem Querbalken (7) eines im wesentlichen T-förmigen Zwischenstückes teleskopartig verschiebbar verbunden ist, dessen Längsbalken (8) auf einem an der Außenfläche des Ladens (27) befestigbaren Befestigungsstück (26) verschiebbar gelagert ist, und daß ein am Stock (33) angeordnetes Befestigungsstück (15) ein Führungsprofil aufweist, in das eine Fußplatte (5) eines Zwischenstückes (4) seitlich einschiebbar ist, wobei der Fortsatz (3) des Kegels (1) auf dem Zwischenstück (4) teleskopartig verschiebbar gelagert ist.
  2. 2. Ladenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil aus zwei an gegenüberliegenden Seitenflächen einer rechteckigen Befestigungsplatte (16) des am Stock befestigbaren Befestigungsstückes (15) angeordneten L-förmigen Wänden (17,18) besteht, sodaß sich ein C-Profil ergibt, wobei vorzugsweise auch eine dritte Seite der Befestigungsplatte (16) eine solche L-förmige Wand (19) hat, und daß in der Befestigungsplatte (16) eine Gewindebohrung (25) und an der entsprechenden Stelle der Fußplatte (5) eine Bohrung oder ein Schlitz vorgesehen ist, sodaß die Fußplatte (5) durch eine Schraube fixierbar ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -3-
AT146687A 1987-06-10 1987-06-10 Ladenband zum anschlagen von laeden AT390472B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146687A AT390472B (de) 1987-06-10 1987-06-10 Ladenband zum anschlagen von laeden
DE19883819509 DE3819509A1 (de) 1987-06-10 1988-06-08 Ladenband zum anschlagen von laeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146687A AT390472B (de) 1987-06-10 1987-06-10 Ladenband zum anschlagen von laeden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA146687A ATA146687A (de) 1989-10-15
AT390472B true AT390472B (de) 1990-05-10

Family

ID=3514518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146687A AT390472B (de) 1987-06-10 1987-06-10 Ladenband zum anschlagen von laeden

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT390472B (de)
DE (1) DE3819509A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398799B (de) * 1992-07-24 1995-01-25 Gaugg Johann Beschlag
GR20020100099A (el) * 2002-02-21 2003-10-15 Σωτηρης Σταυρου Παπαδημητριου Μηχανικος ρυθμιζομενος μεντεσες πατζουριων απο προφιλ αλουμινιου

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT282392B (de) * 1967-10-11 1970-06-25 Rudolf Lechner Verstellbares Band für Fensterläden, Türen od.dgl.
AT378229B (de) * 1983-10-28 1985-07-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Scharnier fuer einen fenster- oder tuerladen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT282392B (de) * 1967-10-11 1970-06-25 Rudolf Lechner Verstellbares Band für Fensterläden, Türen od.dgl.
AT378229B (de) * 1983-10-28 1985-07-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Scharnier fuer einen fenster- oder tuerladen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3819509A1 (de) 1988-12-29
DE3819509C2 (de) 1990-09-06
ATA146687A (de) 1989-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1126239B1 (de) Wasserwaage
EP0545329A2 (de) Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade
DE3939257B4 (de) Schublade
AT390472B (de) Ladenband zum anschlagen von laeden
DE1962627B2 (de) Handduschenhalterung
EP0092054B1 (de) Mobile Demonstrationstafel
DE3101000C2 (de) Führung von Schiebetüren von Möbeln, insbesondere Schränken
DE1791930U (de) Fensterladenbeschlag.
DE2348376A1 (de) Eingangs- oder durchgangstuer, insbesondere fuer duschenabtrennungen
DE938651C (de) Zeicheneinrichtung, zusammengesetzt aus Behaelter, Reissbrett und Zeichengeraet mit Parallelfuehrung
AT398381B (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE8427643U1 (de) Laststange, insbesondere fuer einen prospektzug bei theaterbuehnen od. dgl.
DE2164048C3 (de) Vorhangbefestigungsvorrichtung, für Vorhänge an schräg angeordneten Fenstern wie Dachfenstern
EP0617191B1 (de) Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl.
DE8519661U1 (de) Abdeckvorrichtung für innenliegende Möbelscharniere aus Metall
DE2926759A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der hoehe eines tisches
AT357777B (de) Richtschnurgeraet
DE4406061A1 (de) Vorrichtung für Einsatzfahrzeuge, insbesondere Feuerwehrfahrzeuge, zum Ausüben einer Rückholkraft auf einen schubladenartig bewegbaren Schieber
DE8430483U1 (de) Gehrungszwinge
DE941018C (de) Zugvorrichtung an Vorhaengen
DE2604927C2 (de) Vorrichtung zum Führen des Projektionskopfes bei einem Vergrößerungsgerät
DE4127880C2 (de)
AT402141B (de) Arbeitspult, insbesondere schreibtisch
DE3010907A1 (de) Zeicheneinrichtung
DE202019105098U1 (de) Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee