EP0092054B1 - Mobile Demonstrationstafel - Google Patents

Mobile Demonstrationstafel Download PDF

Info

Publication number
EP0092054B1
EP0092054B1 EP83102591A EP83102591A EP0092054B1 EP 0092054 B1 EP0092054 B1 EP 0092054B1 EP 83102591 A EP83102591 A EP 83102591A EP 83102591 A EP83102591 A EP 83102591A EP 0092054 B1 EP0092054 B1 EP 0092054B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
demonstration board
board according
following
sectional frame
mobile demonstration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83102591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0092054A1 (de
Inventor
Erich Neuland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuland & Co Kommunikationssysteme
Original Assignee
Neuland & Co Kommunikationssysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823214738 external-priority patent/DE3214738A1/de
Priority claimed from DE19823214737 external-priority patent/DE3214737A1/de
Application filed by Neuland & Co Kommunikationssysteme filed Critical Neuland & Co Kommunikationssysteme
Priority to AT83102591T priority Critical patent/ATE22500T1/de
Publication of EP0092054A1 publication Critical patent/EP0092054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0092054B1 publication Critical patent/EP0092054B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels

Definitions

  • the invention relates to a mobile demonstration board, which consists of two board panels each framed by a U-shaped profile frame, which are hingedly connected to one another and which has two legs on the lower profile frame.
  • a mobile demonstration board is the subject of DE-OS 27 10419.
  • the legs are designed as components to be transported separately from the other demonstration board. They are attached to the U-shaped profile frame using a screw each time the board is used.
  • the legs are not adjustable in height in the known, mobile demonstration board. Height adjustment is desirable, for example, if a demonstration board is to be used not only as a partition or writing board, but also as a projection surface.
  • the hinges are each arranged on the outside on one leg end of the hinge band on one leg end of the profile frame, so that it is possible to pivot the panel plates until they come to lie on one another. If you do not swivel a board, then the other board must be swiveled by 180 degrees when folded.
  • the two sliders serving as locking devices may only bear against the profile frame on the side adjacent and opposite the hinge.
  • an elongated hole is provided in it, through which a threaded pin projects from each leg end in the locking position.
  • a spherical screw head is screwed onto each of these two threaded pins. In this way, the slide is held on the leg ends and the leg ends are locked in one plane.
  • the German utility model DE-U 77 18 526 also includes a partition. Legs known, which are designed as separate components, each consisting of a support rod and fixedly attached, outward-facing feet. The support rods can be inserted into the side parts of the partition from below.
  • the known partition will usually be set up before an event or even stay in one place in offices, so that its handling is less important than with a mobile demonstration board.
  • partitions are usually not set up individually; rather, a room is often delimited by several partitions standing side by side.
  • the known partition walls cannot be set up directly next to each other at an angle to one another, because then the feet of two neighboring partition walls would stand on one another.
  • This problem is avoided in the partition according to the aforementioned DE-U 7718 526 in that the partition is designed to be bendable about vertical axes between its legs.
  • such a measure is hardly feasible with a demonstration board, because one wants to avoid vertical interruptions of the board surface where possible.
  • the invention has for its object to develop a mobile demonstration board of the type mentioned, which is particularly quick and easy to bring from the folded transport state to the use position or vice versa and is therefore quick and easy to use and which at any angle next to an identical, can be placed on another demonstration board without the feet of the demonstration boards interfering with each other.
  • the main advantage of the demonstration board according to the invention is that the legs can remain on it when the demonstration board is transported.
  • the fact that the rails are height-adjustable on the profile frame allows you to transport the legs Push up until your feet are against the lower profile frame area. The feet can then be swiveled into the board level. Due to this displaceability and pivotability, the legs in the transport position interfere only insignificantly, especially since a handle for carrying the demonstration board is provided between the legs anyway and projects in the same direction as the legs.
  • the legs can be brought into a position favorable for transport by the invention, they enable the height of the demonstration board to be adjusted, which is often necessary and desirable, for example if the demonstration board is to be used as a projection surface.
  • the feet of the legs can be pivoted continuously and independently of one another about a vertical common axis, it is possible to adjust the feet at such an angle relative to the plane of the demonstration board that even with demonstration boards standing next to one another, the feet are adjacent Demonstration boards do not interfere with each other.
  • An advantageous embodiment of the invention is specified in claim 2. It does not protrude the necessary screw for attaching each rail with the U-shaped profile frame over the outer contour of the demonstration board, which on the one hand looks advantageous, on the other hand, there is no risk of getting caught with clothing or bumping. Because the passages in the rails are provided in a fixed grid, the height of the demonstration board can only be adjusted in fixed steps. If you adjust the legs on each side by the same number of passages, then it is inevitably ensured that the demonstration board is upright.
  • each end cap is placed in the closed profile of the rail from above. This measure closes the rails at the top. At the same time, each end cap forms an end stop by coming into the lowest position of the rail against the screw holding the rail on the profile frame and thereby preventing the rail from being accidentally pulled downwards from the profile frame.
  • the feet of the legs have a marking indicating their angular position relative to the rail. If, for example, three demonstration boards are to be arranged next to each other in such a way that they each enclose an angle of 120 °, i.e. form a half hexagon, then you can first set the inner feet at an angle of 60 ° to the board level and the outer feet of the adjacent demonstration boards set to an angle of 120. If the demonstration boards are then set up in such a way that the feet run exactly next to each other, then the demonstration boards inevitably form an angle of exactly 120 °.
  • the attachment of the feet to the rail is particularly simple if this is done as specified in claim 5.
  • the measure specified in claim 6 is expedient.
  • connection of the folded-up board plates takes place automatically when a tab as specified in claim 7 is provided on the handle.
  • the feet of the legs take up little space during transport if they are designed as in claim 8.
  • demonstration board is designed as specified in claim 9.
  • each clamping edge has an inclined intake surface on the outside of the slide, because the slide can then be pushed up from the side of the profile frame for assembly.
  • the catchment areas cause an expansion of the slide.
  • the slides are limited in their axial displaceability by a projection at the lower leg end of the profile frame.
  • the slides are pushed back to release the locking and slide into the locking position when released, provided that their displacement is sufficiently smooth. With this design, it is impossible for the sliders to get out of the locking position by themselves.
  • FIG. 14 Another favorable embodiment of the invention is specified in claim 14 and consists in the fact that the hinge band sides to be fastened in the leg ends of the profile frames have barb-like bends.
  • the hinge band sides need only be pushed or hammered into corresponding guide pockets of the profile frame and are then automatically held there against slipping out.
  • the demonstration panel according to the invention consists of two panel panels 1, 2, each of which is framed by a U-shaped profile frame 3, 4. Hinges are not shown, by means of which it is possible to fold the panel plates 1 with the profile frames 3, 4 when sliders 5, 6 have previously been pushed up out of a locking position.
  • the demonstration board stands on two pillars 7,8, each with two feet 9,10.
  • a handle 11 is provided for transporting the demonstration board in the horizontal section of the U-shaped profile frame 4.
  • FIG. Z shows essential, constructive details of the demonstration board in the region of the supporting leg 7.
  • the main component of the supporting leg 7, which is of course identical to the supporting leg 8, is a rail 12 which extends from the side over the profile frame 3.
  • the rail 12 is closed at the top by an end cap 14 which is firmly seated in the rail 12 and e.g. is held in the rail 12 by an indentation 15.
  • An angle piece 16 is inserted into the rail 12 from below, against which the feet 9, 10 are screwed by means of a screw 17.
  • the rail 12 is held on the profile frame 3 by means of an Allen screw 18.
  • This hexagon socket screw 18 can be loosened or tightened by means of a hex key, not shown, which can be inserted through a passage 19 in the rail 12.
  • a hex key not shown
  • Above the passage 19 are further passages, e.g. 19 'and 19 "are provided, which always have the same distance from one another.
  • FIG. 3 shows the design of the rail 12 more clearly. It can be seen that the rail 12 has an externally closed profile 20 which is approximately semicircular in cross section. In this profile 20 the hexagon socket screw 18 which can be reached through the passage 19 is arranged. FIG. 3 also shows parallel profile sides 21, 22 which lie against the profile frame 3 on both sides. The Rail 12 is held in contact with the profile frame 3 by the Allen screw 18 by means of two parallel web sections 23, 24, the Allen screw 18 being guided into the closed profile 20 between the web sections 23, 24.
  • FIG. 4 shows that the feet 9, 10 have different lengths and can be pivoted about a vertical axis 25 into a position one above the other, in which they take up as little space as possible.
  • the feet 9, 10 lie on one another with hub parts 26, 27. It is not shown that an angle marking can be provided on the outside on the hub parts 27, 28. It is also conceivable to design the feet 9, 10 in the region of the hub parts 27, 28 in such a way that they snap in in a predetermined angular position.
  • FIG. 5 shows another important detail of the invention.
  • the profile frame 4 is shown folded onto the profile frame 3 with the panel plate 1.
  • the handle 11 has a laterally injection-molded tab 28 which engages over the profile frame 3 with a web 29 and thereby holds the profile frame 3 next to the profile frame 4.
  • the tab 28 is biased downward in FIG. 5 and has a draw-in bevel 30 through which the tab 28 with the web 29 is first automatically raised when the profile frames 3 and 4 are folded together, so that it can then snap over the profile frame 3 and the latter holds, as shown in Figure 5. It is important that the handle 11 is attached to the profile frame 3, which also holds the legs 7, 8, so that the tab 28 is loaded with as little weight as possible.
  • FIGS 6 and 7 show the free leg ends of the U-shaped profile frame 3, 4 and the slider 5 pushed upwards.
  • the U-shaped profile frames 3, 4 have at their free ends a receptacle 31, 32, in each of which a hinge 33, 34 sits.
  • the hinges 33, 34 together form a double hinge 35.
  • the hinge 33 is inserted and held with a hinge band side 38 in the profile frame 4 and the hinge 34 with a hinge band side 37 in the profile frame 3.
  • the respective other hinge band sides of the hinges 33, 34 are connected to one another and form a connecting piece 38.
  • FIG. 8 which shows a cross section through the profile frame 3 which corresponds to the profile frame 4, shows that two pairs of web sections 39, 40, 41, 42 directed towards one another are provided within the profile frame 3. This creates guide pockets 45, 46, one of which serves to accommodate a hinge band side 36, 37.
  • FIGS 9 and 10 show the double hinge 35 more clearly.
  • the hinge band sides 36, 37 and the connecting piece 38 can be seen.
  • barb-like bends 47 are shown on the hinge band sides 36, 37, through which the hinge band sides 36, 37 claw in the guide pockets 45, 46 of the profile frames 3, 4 when they are inserted therein are.
  • FIGS. 11 and 12 show a cross section through the slide 5, which is identical to the slide 6. It can be seen that the slider 5 is essentially U-shaped in cross section so that it can completely encompass the profile frame from three sides. On its open side, the slider 5 has a clamping edge 48 on both leg ends, which has an intake surface 49 on the outside. The feed surface 49 makes it possible to slide the slider 5 onto the profile frame 3 or 4 from the side.
  • the slide 5 has longitudinal ribs 50, 51 but also transverse ribs 52, 53. With the lowest rib 52 in the position of use, the slide 5 can lie against a projection 54 shown in FIGS. 6 and 7, so that the slide 5 only up to one predetermined lower position to be moved on the profile frame 4. A corresponding projection is of course also attached to the opposite free leg end of the profile frame 4.
  • the slides 5, 6 are first pushed upwards. Then you can swivel the plate 2 down.
  • the hinge 34 first rotates until the horizontal edge of the recess 32 of the profile frame 3 sits on the connecting piece 38.
  • the plate plate 2 is pivoted by 90 ° in this position.
  • the connecting piece 38 pivots about the hinge 33 and enables the remaining pivoting path of another 90 °.
  • the plate plates 1, 2 lie exactly on top of one another and cannot slip in their plane relative to one another.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine mobile Demonstrationstafel, welche aus zwei jeweils durch einen u-förmigen Profilrahmen eingefaßte Tafelplatten besteht, welche mittels Scharnieren gelenkig miteinander verbunden sind und die am unteren Profilrahmen zwei Standbeine hat. Eine solche mobile Demonstrationstafel ist Gegenstand der DE-OS 27 10419.
  • Bei der vorbekannten Demonstrationstafel sind die Standbeine als separat von der übrigen Demonstrationstafel zu transportierende Bauteile ausgebildet. Sie werden bei Gebrauch der Tafel mittels jeweils einer Schraube am u-förmigen Profilrahmen befestigt.
  • Durch die mögliche Trennung der Standbeine von der Demonstrationstafel wird die Demonstrationstafel zum Transport zwar relativ kleinvolumig, jedoch bereitet der Transport der Standbeine oftmals Verdruß. Sie sind wegen ihrer einen Winkel von meist 150 Grad bildenden Füße relativ sperrig und neigen im Kofferraum von Personenwagen dazu zu klappern, sich gegenseitig zu zerkratzen oder sogar die Tafelplatten zu beschädigen. Weiterhin wird es vielfach als nachteilig empfunden, daß die Standbeine bei der bekannten, mobilen Demonstrationstafel nicht höhenverstellbar sind. Eine Höhenverstellbarkeit ist zum Beispiel dann wünschenswert, wenn eine Demonstrationstafel nicht nur als Steckwand oder Schreibtafel, sondern zugleich als Projektionsfläche benutzt werden soll.
  • Umständlich ist bei den bekannten Demonstrationstafeln auch das Arretieren der beiden auseinandergeklappten Tafelplatten.
  • Bei der bekannten mobilen Demonstrationstafel sind die Scharniere mit jeweils einer Scharnierbandseite außenseitig auf ein Schenkelende des Profilrahmens angeordnet, damit es möglich wird, die Tafelplatten soweit zu verschwenken, bis daß sie aufeinander zu liegen kommen. Wenn man eine Tafelplatte nicht verschwenkt, dann muß beim Zusammenklappen die jeweils andere Tafelplatte um 180 Grad schwenkbar sein.
  • Wegen der vorspringenden Scharniere dürfen die beiden als Arretiereinrichtung dienenden Schieber gegen den Profilrahmen jeweils nur an der dem Scharnier benachbarten und gegenüberliegenden Seite anliegen. Auf der dem Scharnier benachbarten Seite des Schiebers ist jeweils in ihm ein Langloch vorgesehen, durch das in Arretierstellung von jedem Schenkelende her ein Gewindezapfen ragt. Auf diesen beiden Gewindezapfen ist jeweils ein kugeliger Schraubkopf geschraubt. Auf diese Weise wird der Schieber auf den Schenkelenden gehalten und die Schenkelenden in einer Ebene arretiert.
  • Um die bekannte, mobile Demonstrationstafel in einer Ebene zu arretieren, ist es erforderlich, zunächst die insgesamt zwei, die Schieber in Grundstellung festhaltenden Schraubköpfe zu lösen, dann die Schieber hochzuschieben und anschließend alle vier Schraubköpfe festzuschrauben. Diese erforderliche Handhabung wird vielfach als zu umständlich empfunden, besonders dann, wenn eine Demonstrationstafel aus organisatorischen Gründen erst vor versammeltem Publikum aufgebaut werden muß. Hiervon abgesehen, wird das Aussehen einer Demonstrationstafel durch die vorspringenden Scharniere und Schraubköpfe sowie dem Langloch im Schieber nachteilig beeinflußt. Gerade auf dem Gebiet der Kommunikationstechnik wird jedoch seit geraumer Zeit ganz besonders viel Wert auf ein gefälliges Design gelegt.
  • Durch das deutsche Gebrauchsmuster DE-U 77 18 526 ist auch schon eine Stellwand mit . Standbeinen bekannt, die als separate Bauteile ausgebildet sind, welche jeweils aus einer Trägerstange und fest daran angebrachten, nach außen gerichteten Füße bestehen. Die Trägerstangen sind von unten her in Seitenteile der Stellwand einschiebbar..
  • Die vorbekannte Stellwand wird in der Regel vor einer Veranstaltung aufgebaut werden oder sogar in Büros ständig an einer Stelle stehenbleiben, so daß ihre Handhabung weniger bedeutsam ist, wie bei einer mobilen Demonstrationstafel. Stellwände werden jedoch meist nicht einzeln aufgestellt, vielmehr wird häufig durch mehrere nebeneinander stehende Stellwände ein Raum abgegrenzt. Die bekannten Stellwände können jedoch nicht in einem Winkel zueinander, unmittelbar nebeneinander autgestellt werden, weil dann die Füße zweier benachbarter Stellwände aufeinander stehen würden. Dieses Problem wird bei der Stellwand nach dem genannten DE-U 7718 526 dadurch umgangen, daß die Stellwand zwischen ihren Standbeinen um senkrechte Achsen abknickbar ausgebildet ist. Eine solche Maßnahme ist jedoch bei einer Demonstrationstafel kaum durchführbar, weil man dort nach Möglichkeit senkrechte Unterbrechungen der Tafelfläche vermeiden will.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mobile Demonstrationstafel der eingangs genannten Art zu entwickeln, die besonders rasch und bequem vom zusammengeklappten Transportzustand in Gebrauchsstellung bzw. umgekehrt zu bringen und damit rasch und einfach zu handhaben ist und die in einem beliebigen Winkel neben einer baugleichen, anderen Demonstrationstafel gestellt werden kann, ohne daß sich die Füße der Demonstrationstafeln gegenseitig stören.
  • Diese Aufgabe wird erfindungs gemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Demonstrationstafel liegt darin, daß die Standbeine beim Transport der Demonstrationstafel an ihr verbleiben können. Dadurch, daß die Schienen mit den Füßen höhenverstellbar am Profilrahmen angebracht sind, kann man zum Transport die Standbeine soweit hochschieben, bis ihre Füße gegen den unteren Profilrahmenbereich anliegen. Anschließend können die Füße in die Tafelebene verschwenkt werden. Durch diese Verschiebbarkeit und Verschwenkbarkeit stören die Standbeine in Transportstellung nur unwesentlich, zumal zwischen den Standbeinen ohnehin ein Handgriff zum Tragen der Demonstrationstafel vorgesehen ist und in gleicher Richtung vorspringt wie die Standbeine.
  • Abgesehen davon, daß durch die Erfindung die Standbeine in eine für den Transport günstige Stellung gebracht werden können, ermöglichen sie eine Höhenverstellung der Demonstrationstafel, was vielfach notwendig und erwünscht ist, beispielsweise wenn die Demonstrationstafel als Projektionsfläche benutzt werden soll.
  • Dadurch, daß die Füße der Standbeine jeweils um eine senkrechte gemeinsame Achse stufenlos und voneinander unabhängig verschwenkt werden können, wird es möglich, die Füße in einem solchen Winkel relativ zur Ebene der Demonstrationstafel einzustellen, daß auch bei in einem Winkel nebeneinander stehenden Demonstrationstafeln die Füße benachbarter Demonstrationstafeln sich nicht gegenseitig stören.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben. Bei ihr ragt die erforderliche Schraube zum Befestigen jeder Schiene mit dem u-förmigen Profilrahmen nicht über die Außenkontur der Demonstrationstafel, was einerseits vorteilhaft aussieht, andererseits die Gefahr eines Hängenbleibens mit der Kleidung oder eines sich Stoßens ausschließt. Dadurch, daß die Durchlässe in den Schienen in einem festen Raster vorgesehen sind, kann die Höhenverstellung der Demonstrationstafel nur in festgelegten Stufen erfolgen. Wenn man die Standbeine auf jeder Seite um gleichviele Durchlässe verstellt, dann ist zwangsläufig sichergestellt, daß die Demonstrationstafel gerade steht.
  • Von Vorteil ist es, wenn in das geschlossene Profil der Schiene von oben her jeweils eine Endkappe gesetzt ist. Durch diese Maßnahme werden die Schienen nach oben hin abgeschlossen. Zugleich bildet jede Endkappe einen Endanschlag, indem sie in unterster Stellung der Schiene gegen die die Schiene am Profilrahmen haltende Schraube gelangt und dadurch verhindert, daß die Schiene vom Profilrahmen versehentlich nach unten hin abgezogen werden kann.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Füße der Standbeine eine ihre Winkelstellung relativ zur Schiene anzeigende Markierung aufweisen. Wenn zum Beispiel drei Demonstrationstafeln nebeneinander derart angeordnet werden sollen, daß sie jeweils einen Winkel von 120° einschließen, also ein halbes Sechseck bilden, dann kann man zuvor die inneren Füße auf einen Winkel von 60° zur Tafelebene und die äußeren Füße der aneinander stehenden Demonstrationstafeln auf einen Winkel von 120 einstellen. Wenn anschließend die Demonstrationstafeln derart aufgestellt werden, daß die Füße exakt nebenainandar verlaufen, dann bilden die Demonstrationstafeln zwangsläufig einen Winkel von genau 120°.
  • Besonders einfach ist die Befestigung der Füße an der Schiene, wenn diese wie im Anspruch 5 angegeben erfolgt.
  • Um es sich beim Zusammenklappen der erfindungsgemäßen Demonstrationstafel zu ersparen, die beiden Tafelplatten mittels zweier separater Kofferverschlußbügel miteinander zu verbinden, damit die Demonstrationstafel nicht selbsttätig aufklappen kann, ist die im Anspruch 6 angegebene Maßnahme zweckmäßig.
  • Das Verbinden der aufeinandergeklappten Tafelplatten erfolgt selbsttätig, wenn am Handgriff eine wie im Anspruch 7 angegebene Lasche vorgesehen ist.
  • Optimal wenig Platz nehmen die Füße der Standbeine beim Transport ein, wenn sie wie im Anspruch 8 gestaltet sind.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn die Demonstrationstafel wie im Anspruch 9 angegeben ausgebildet ist.
  • Obgleich eine solche Demonstrationstafel sich nur durch relativ einfache Maßnahmen von der Vorbekannten unterscheidet, weist sie ihr gegenüber zahlreiche Vorteile auf.-Da die Scharniere nicht mehr über die Außenkontur der Profilrahmen ragen, können die Schieber nunmehr vollständig über drei Seitenflächen der Profilrahmen greifen. Dadurch vermögen jeweils zwei gegenüberliegende Seiten der Schieber die Schenkelenden der Profilrahmen in aufgeklappter Stellung zu arretieren, so daß keine Kräfte über Schraubstifte und einer Längsnut im Schieber übertragen werden müssen. Abgesehen davon, daß die Arretiereinrichtung hierdurch einfacher gestaltet und dadurch billiger herstellbar wird, verbessert sich dank der Erfindung ihr Aussehen wesentlich, da alle drei Seitenflächen der Schieber glattflächig und ohne Längsnuten oder Bohrungen ausgebildet sein können. Die innerhalb der Außenkontur angeordneten Scharniere werden in Arretierstellung der Schieber völlig abgedeckt, was optisch ebenfalls vorteilhafter wirkt als die vorspringenen Scharniere. Hiervon ahgesehen besteht bei vorspringenden Bauteilen immer die Gefahr, daß man sich an ihnen stößt oder gar verletzt. Auch kann es bei der bekannten Demonstrationstafel vorkommen, daß man mit der Kleidung an einem Schraubkopf oder Scharnier hängenbleibt und dann infolge einer hastigen Bewegung die ganze Demonstrationstafel umreißt.
  • Neben diesen schon genannten Vorteilen ist anzuführen, daß bei der erfindungsgemäßen Demonstrationstafel das Handling im Vergleich zur vorbekannten Demonstrationstafel wesentlich verbessert ist, da es zur Betätigung jeder der beiden Arretiervorrichtungen nicht mehr erforderlich ist. ieweils zwei Schraubkönfe zu lösen und wieder festzuziehen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 10 angegeben. Durch die dort gekennzeichneten Maßnahmen wird es möglich, die Schieber ohne Schraubmittel auf einfache Weise axial verschieblich auf den Schenkelenden der Profilrahmen zu halten.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn jeder Klemmrand schieberaußenseitig eine schräge Einzugsfläche hat, weil die Schieber dann zur Montage von der Seite herauf die Profilrahmen geschoben werden können. Die Einzugsflächen bewirken dabei eine Aufweitung dar Schieber. Wenn der Klemmrand hinter den Profilrahmen gelangt ist, dann schnappt der Schieber etwas zusammen und ist auf dem Profilrahmen axial verschieblich gehalten.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Schieber in ihrer axialen Verschiebbarkeit jeweils durch einen Vorsprung am unteren Schenkelende der Profilrahmen begrenzt sind. Bei dieser Ausgestaltung werden die Schieber zum Aufheben der Arretierung nach eben geschoben und rutschen beim Loslassen von selbst in Arretierstellung, sofern ihre Verschiebbarkeit ausreichend leichtgängig ist. Durch diese Gestaltung ist es ausgeschlossen, daß die Schieber von selbst aus der Arretierstellung heraus gelangen.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn der Vorsprung in Arretierstellung vom Schieber abgedeckt ist, weil die Demonstrationstafel dann sehr vorteilhaft aussieht und weil dann keine Gefahr eines Anstoßens oder Hängenbleibens mit der Kleidung für die Benutzer besteht.
  • Eine andere günstige Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 14 angegeben und besteht darin daß die in den Schenkelenden der Profilrahmen zu befestigenden Scharnierbandseiten widerhakenartige Aufbiegungen haben. Bei dieser Ausgestaltung brauchen die Scharnierbandseiten lediglich in entsprechende Führungstaschen der Profilrahmen mit Kraft eingeschoben oder eingeschlagen zu werden und sind dann dort selbsttätig gegen Herausrutschen gehalten.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Zu ihrer Verdeutlichung ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäß gestalteten Demonstrationstafel von vorn gesehen,
    • Figur 2 einen Blick auf einen unteren Eckbereich der Demonstrationstafel gemäß Figur 1, teilweise im Schnitt dargestellt,
    • Figur 3 einen Querschnitt durch die Demonstrationstafel gemäß Figur 2 entlang der Linie 111-111 in Figur 2,
    • Figur 4 zwei aufeinender geschwenkte Füße eines Standbeines der erfindungsgemäßen Demonstrationstafel,
    • Figur 5 die Demonstrationstafel gemäß den Figuren 1 - 4 im Bereich ihres Handgriffes in aufeinandergeklappten Zustand, teilweise geschnitten dargestellt,
    • Figur 6 eine Ansicht von der Seite auf zwei aufeinanderstoßende Schenkelenden der Profilrahmen der mobilen Demonstrationstafel gemäß Figur 1 bei hochgeschobenem Schieber,
    • Figur 7 die Anordnung gemäß Figur 6 von der Rückseite gesehen,
    • Figur 8 einen Querschnitt durch den Profilrahmen der Demonstrationstafel gemäß den Figuren 6 und 7,
    • Figur 9 ein für die Erfindung wesentliches Doppelscharnier von der Seite gesehen,
    • Figur 10 das Doppelscharnier gemäß Figur 9 von oben gesehen,
    • Figur 11 einen Querschnitt durch einen eine Arretiervorrichtung bildenden Schieber,
    • Figur 12 den Schieber gemäß Figur 11 im Längsschnitt.
  • Wie die Figur 1 zeigt, besteht dis erfindungsgemäße Demonstrationstsfel aus zwei Tafelplatten 1, 2, welche jeweils durch einen u-förmigen Profilrahmen 3,4 eingefaßt sind. Nicht dargestellt sind Scharniers, durch welche es möglich wird, die Tafelplatten 1, mit den Profilrahmen 3,4 aufeinanderzuklappen, wenn zuvor Schieber 5, 6 aus einer Arretierstellung heraus nach oben geschoben wurden. Die Demonstrationstafel steht auf zwei Standbeinen 7,8, welche jeweils zwei Füße 9,10 haben. Zum Transport der Demonstrationstafel ist sm waagerechten Profilteil des u-förmigen Profilrahmens 4 ein Haltegriff 11 vorgesehen.
  • Die Figur Z zeigt wesentliche, konstruktive Einzelheiten der Demonstrationstafel im Bereich des Standbeines 7. Hauptbestandteil des Standbeines 7, welches mit dem Standbein 8 natürlich identisch ist, ist eine Schiene 12, welche von der Seite her über den Profilrahmen 3 greift. Die Schiene 12 ist nach oben hin durch ein Endkappe 14 abgeschlossen, die fest in der Schiene 12 sitzt und z.B. durch eine Eindrückung 15 in der Schiene 12 gehalten ist. Von unten her ist in der Schiene 12 ein Winkelstück 16 eingeschoben, gegen das mittels einer Schraube 17 die Füße 9, 10 geschraubt sind.
  • Die Schiene 12 ist am Profilrahmen 3 mittels einer Innensechskantschraube 18 gehalten. Diese Innensechskantschraube 18 kann mittels eines nicht dargestellten Sechskantschlüssels gelöst oder angezogen werden, der durch einen Durchlaß 19 in der Schiene 12 gesteckt werden kann. Oberhalb des Durchlasses 19 sind weitere Durchlässe, wie z.B. 19' und 19" vorgesehen, die stets gleichen Abstand voneinander haben.
  • Die Figur 3 läßt die Gestaltung der Schiene 12 klarer erkennen. Man erkennt, daß die Schiene 12 ein außenseitig geschlossenes, im Querschnitt etwa halbkreisförmiges Profil 20 aufweist, In diesem Profil 20 ist die durch den Durchlaß 19 erreichbare Innensechskantschraube 18 angeordnet. Die Figur 3 läßt weiterhin parallele Profilseiten 21, 22 erkennen, welche en beiden Seiten gegen den Profilrahmen 3 anliegen. Die Schiene 12 wird durch die Innensechskantschraube 18 mittels zweier paralleler Stegabschnitte 23, 24 in Anlage an den Profilrahmen 3 gehalten, wobei die Innensechskantschraube 18 zwischen den Stegabschnitten 23, 24 hindurch in das geschlossene Profil 20. geführt ist.
  • Die Figur 4 zeigt, daß die Füße 9, 10 unterschiedlich lang sind und um eine senkrechte Achse 25 in eine übereinanderliegende Position geschwenkt werden können, in der sie möglichst wenig Platz einnehmen. Die Füße 9, 10 liegen mit Nabenteilen 26, 27 aufeinander. Nicht dargestellt ist, daß außenseitig auf den Nabenteilen 27, 28 eine Winkelmarkierung angebracht sein kann. Denkbar ist es auch, die Füße 9, 10 im Bereich der Nabenteile 27, 28 so zu gestalten, daß sie in vorgegebene Winkelpositionen federnd einrasten.
  • Die Figur 5 zeigt ein weiteres wichtiges Detail der Erfindung. Zunächst erkennt man wiederum den u-förmigen Profilrahmen 4 mit der Tafelplatte 2 und dem Handgriff 11. Der Profilrahmen 4 ist auf den Profilrahmen 3 mit derTafetptatte 1 geklappt dargestellt. Der Handgriff 11 hat eine seitlich angespritzte Lasche 28, welche mit einem Steg 29 über den Profilrahmen 3 greift und dadurch den Profilrahmen 3 neben dem Profilrahmen 4 festhält. Die Lasche 28 ist in Figur 5 gesehen nach unten vorgespannt und besitzt eine Einzugsschräge 30, durch die beim Aufeinanderklappen der Profilrahmen 3 und 4 die Lasche 28 mit dem Steg 29 zunächst selbsttätig angehoben wird, so daß er anschließend über den Profilrahmen 3 schnappen kann und diesen festhält, wie das in Figur 5 gezeigt ist. Wichtig ist, daß der Handgriff 11 an dem Profilrahmen 3 angebracht ist, der auch die Standbeine 7, 8 haltert, damit die Lasche 28 mit möglichst wenig Gewicht beansprucht wird.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen die freien Schenkelenden der u-förmigen Profilrahmen 3,4 und den nach oben geschobenen Schieber 5. Die u-förmigen Profilrahmen 3,4 besitzen an ihren freien Enden jeweils eine Auanehmung 31, 32, in der jeweils ein Scharnier 33, 34 sitzt. Die Scharniere 33, 34 bilden zusammen ein Doppelscharnier 35. Das Scharnier 33 ist mit einer Scharnierbandseite 38 im Profilrahmen 4 und das Scharnier 34 mit einer Scharnierbandseite 37 im Profilrahmen 3 eingesetzt und festgehalten. Die jeweils anderen Scharnierbandseiten der Scharniere 33, 34 sind miteinander verbunden und bilden ein Verbindungsstück 38.
  • Die Figur 8, welche ein Querschnitt durch den mit dem Profilrahmen 4 übereinstimmenden Profilrahmen 3 zeigt, läßt erkennen, daß innerhalb des Profilrahmens,3 zwei aufeinander gerichtete Paare von Stegabschnitten 39,40,41, 42 vorgesehen sind. Dadurch entstehen Führungstaschen 45,46, von denen jeweils eine dazu dient, eine Scharnierbandseite 36, 37 aufzunehmen.
  • Die Figuren 9 und 10zeigen das Doppelscharnier 35 deutlicher. Man erkennt die Scharnierbandseiten 36, 37 sowie das Verbindungsstück 38. Weiterhin sind widerhakenartige Aufbiegungen 47 an den Scharnierbandseiten 36, 37 gezeigt, durch die sich die Scharnierbandseiten 36, 37 in den Führungstaschen 45,46 der Profilrahmen 3,4 verkrallen, wenn sie darin eingeschoben sind.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen einen Querschnitt durch den Schieber 5, welcher mit dem Schieber 6 identisch ist. Man erkennt, daß der Schieber 5 im wesentlichen im Querschnitt u-förmig ist, damit er den Profilrahmen von drei Seiten vollständig umgreifen kann. An seiner offenen Seite hat der Schieber 5 an beiden Schenkelenden jeweils einen Klemmrand 48, der außenseitig eine Einzugsfläche 49 hat. Die Einzugsfläche 49 ermöglicht es, den Schieber 5 von der Seite her auf den Profilrahmen 3 oder 4 aufzuschieben.
  • Zur Aussteifung hat der Schieber 5 Längsrippen 50, 51 aber auch Querrippen 52, 53, Mit der in Gebrauchslage untersten Wuerrippe 52 vermag der Schieber 5 gegen einen in den Figuren 6 und 7 dargestellten Vorsprung 54 anzuliegen, so daß der Schieber 5 nur bis in eine vorgegebene untere Stellung auf dem Profilrahmen 4 zu verschieben ist. Ein entsprechender Vorsprung ist natürlich auch an dem gegenüberliegenden freien Schenkelende des Profilrahmens 4 angebracht.
  • Wenn die Demonstrationstafel aus der in Figur 1 dargestellten Stellung zusammengeklappt werden soll, dann schiebt man zunächst die Schieber 5, 6 nach oben. Anschließend kann man die Tafelplatte 2 nach unten schwenken. Dabei verdreht sich zunächst das Scharnier 34, bis daß die waagerechte Kante der Ausnehmung 32 des Profilrahmens 3 sich auf das Verbindungsstück 38 aufsetzt. Die Tafelplatte 2 ist in dieser Stellung um 90° verschwenkt. Bei weiterer Verschwenkung schwenkt das Verbindungsstück 38 um das Scharnier 33 und ermöglicht den restlichen Schwenkweg von nochmals 90°. In der Endstellung liegen bei richtiger Bemessung des Verbindungsstücks 38 die Tafelplatten 1,2 genau aufeinander und können in ihrer Ebene relativ zueinander nicht verrutschen.
  • Beim Aufbau der mobilen Demonatrationstafel ist es nach dem Hochklappen der Tafelplatte 2 lediglich erforderlich, die Schieber 5, 6 herunterzuziehen, bis daß sie gegen die Vorsprünge 54 anliegen, um die Demonstrationstafel in aufgeklappter Stellung zu arretieren.

Claims (15)

1. Mobile Demonstrationstäfel, welche aus zwei jeweils durch einen u-förmigen Profilrahmen eingefaßte Tafelplatten besteht, welche mittels Scharnieren gelenkig miteinander verbunden sind und die am unteren Profilrahmen zwei Standbeine hat, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) jedes Standbein (7, 8) hat eine von der Seite über den seitlichen Profilrahmen (3) greifende Schiene (12).
b) die Schiene (12) ist jeweils höhenverstellbar am Profilrahmen (3) befestigt.
c) das Standbein (7.8) hat jeweils untenseitig an der Schiene (12) zwei um eine senkrechte, gemeinsame Achse (25) stufenlos und voneinander unabhängig schwenkbare Füße (9, 10).
2. Mobile Demonstrationstafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schiene (12) außenseitig ein geschlossenes Profil (20) aufweist und dort in einem festgelegten Raster Durchlässe (19, 19', 19") hat, durch die je nach Höhenlage der Schiene (12) zumindest eine die Schiene (12) mit dem Profilrahmen (3) verbindende Schraube (Innensechskantschraube 18) betätigbar ist.
3. Mobile Demonstrationstafel nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß in das geschlossene Profil (20) von oben her eine Endkappe (14) gesetzt ist.
4. Mobile Demonstrationstafel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (9, 10) des Standbeines (7,8) eine ihre Winkelstellung relativ zur Schiene (12) anzeigende Markierung aufweisen.
5. Mobile Demonstrationstafel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (9, 10) an einem in das geschlossene Profil (20) von unten eingeschobenen Winkelstück (16) befestigt sind.
6. Mobile Demonstrationstafel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (11) eine seitlich angespritzte, elastische Lasche (28) hat, welche in zusammengeklapptem Zustand über den Profilrahmen (3) der anliegenden Tafelplatte (2) zu greifen vermag.
7. Mobile Demonstrationstafel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (11) in eine den anliegenden Profilrahmen (3) festhaltende Position vorgespannt ist und beim Zusammenklappen der Tafelplatten (1, 2) durch eine Einzugsschräge (30) vorübergehend aus der Bewegungsbahn des klappenden Profilrahmens (3) bewegbar ist, dann jedoch über den Profilrahmen (3) zu schnappen vermag.
8. Mobile Demonstrationstafel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (9, 10) unterschiedlich lang und mit einem Nabenteil (26, 27) aufeinanderliegend ausgebildet sind und um die senk-Techte Achse (25) bis in eine vollständige Überdeckungsstellung geschwenkt werden können.
9. Mobile Demonstrationstafel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der freien Schenkelenden der Profilrahmen (3,4) jeweils über ein aus zwei Scharnieren (33, 34) gebildetes Doppelscharnier (35) erfolgt, wobei jeweils eine Scharnierbandseite (36, 37) an jeweils einem Schenkelende des Profilrahmens (3, 4) befestigt ist und die anderen Scharnierbandseiten (Verbindungsstück 38) miteinander verbunden sind, daß die Scharniere (33, 34) innerhalb der Außenkontur der Profilrahmen (3,4) angeordnet sind und daß Schieber (5, 6) die Profilrahmen (3, 4) von drei Seiten her umgreifen.
10. Mobile Demonstrationstafel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (5, 6) auf der Profilrahmenseite mit der jeweiligen Tafelplatte (1, 2) von beiden Seiten her jeweils einen in Richtung der Tafelplatte (1, 2) weisenden, über den Profilrahmen (3,4) greifenden Klemmrand (48) aufweisen.
11. Mobile Demonstrationstafel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kiemmrand (48) schieberaußenseitig eine schräge Einzugsfläche (49) hat.
12. Mobile Demonstrationstafel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (5, 6) in ihrer axialen Verschiebbarkeit jeweils durch einen Vorsprung (54) am unteren Schenkelende des Profilrahmens (3) begrenzt sind.
13. Mobile Demonstrationstafel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (54) in Arretierstellung vom Schieber (5, 6) abgedeckt ist.
14. Mobile Demonstrationstafel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Schenkelenden der Profilrahmen (3,4) zu befestigenden Scharnierbandseiten (36, 37) widerhakenartige Aufbiegungen (47) haben.
EP83102591A 1982-04-21 1983-03-16 Mobile Demonstrationstafel Expired EP0092054B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83102591T ATE22500T1 (de) 1982-04-21 1983-03-16 Mobile demonstrationstafel.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3214738 1982-04-21
DE3214737 1982-04-21
DE19823214738 DE3214738A1 (de) 1982-04-21 1982-04-21 Mobile demonstrationstafel
DE19823214737 DE3214737A1 (de) 1982-04-21 1982-04-21 Mobile demonstrationstafel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0092054A1 EP0092054A1 (de) 1983-10-26
EP0092054B1 true EP0092054B1 (de) 1986-09-24

Family

ID=25801229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102591A Expired EP0092054B1 (de) 1982-04-21 1983-03-16 Mobile Demonstrationstafel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0092054B1 (de)
DE (1) DE3366375D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902376A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Neuland Gmbh Kommunikation Funktionswand
CN108681368A (zh) * 2018-02-13 2018-10-19 贵州财经大学 一种方便固定使用的电子信息自动化演示展示台

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390555B (de) * 1987-06-30 1990-05-25 Mayrhuber Manfred Dr Mobile demonstrationstafel
AU617691B2 (en) * 1987-11-03 1991-12-05 Edward Wolfgang Brell Modular stand
DE19612562A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Neuland Gmbh Kommunikation Mobile Demonstrationstafel
AT410042B (de) * 1998-12-03 2003-01-27 Johannes Lechner Vorrichtung zum aufspannen von blättern auf einer tragbaren flip-chart aus holz
CN110767118A (zh) * 2019-09-03 2020-02-07 湖南文理学院 一种多功能展架
CN113920819B (zh) * 2021-09-26 2023-06-30 温州大学 一种培训演示装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7718526U1 (de) * B.A.T. Cigaretten-Fabriken Gmbh, 2000 Hamburg
US1828239A (en) * 1930-04-23 1931-10-20 Standard Pressed Steel Co Portable sign frame
DE2710419A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Namokel Herbert Mobile aufstellbare steckwand fuer unterrichts- und vortragszwecke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902376A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Neuland Gmbh Kommunikation Funktionswand
DE3902376C2 (de) * 1989-01-27 1999-01-14 Neuland Gmbh Kommunikation Funktionswand
CN108681368A (zh) * 2018-02-13 2018-10-19 贵州财经大学 一种方便固定使用的电子信息自动化演示展示台
CN108681368B (zh) * 2018-02-13 2021-07-27 贵州财经大学 一种方便固定使用的电子信息自动化演示展示台

Also Published As

Publication number Publication date
EP0092054A1 (de) 1983-10-26
DE3366375D1 (en) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264589B1 (de) Tischsystem
WO1996012423A1 (de) Tisch
EP2987710A2 (de) Universalhalter
EP0092054B1 (de) Mobile Demonstrationstafel
DE2609824A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von aufrollbaren markisen
DE3636979C2 (de)
EP0185105A1 (de) Zerlegbarer Möbelkorpus
DE1832137U (de) Klapptisch, besonders zelttisch.
DE202007001205U1 (de) Sitzgarnitur
DE10144353C2 (de) Innenstellage für ein Motorfahrzeug
DE3509989C2 (de)
DE3601640A1 (de) Tragvorrichtung fuer inneneinrichtungs-gegenstaende
DE7807246U1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere für Reparaturwerkstätten o.dgl
DE8427643U1 (de) Laststange, insbesondere fuer einen prospektzug bei theaterbuehnen od. dgl.
DE602004009765T2 (de) Transportierbare sicherheitssperre
DE9407919U1 (de) Rampe
DE9001020U1 (de) Bausatz für einen überdachten Verkaufsstand, insbesondere zum Verkaufen von Brot- und Backwaren
DE2949019C2 (de) Transportabler Verkaufsanhänger
DE102004004238A1 (de) Klapptisch, Verwendung eines Klapptisches in Klappstellung, Stehtisch
DE10113923C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Verkleidungselementen
DE9209329U1 (de) Leiterplattenmagazin
DE29821284U1 (de) Taschenanordnung, welche eine daran angebrachte Kamerastativ-Vorrichtung aufweist
DE2420494C2 (de) Der Aufnahme und Befestigung an sich beliebiger Einbauelemente dienendes zweiteiliges Gehäuse, dessen Teile durch ein an einer Seitenwand angeordnetes Scharnier aufklappbar miteinander verbunden sind
DE19641621A1 (de) Scherengitterkorpus für Schubladenelement
DE8211348U1 (de) Mobile demonstrationstafel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 22500

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3366375

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861030

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930312

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 19930312

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930317

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930330

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930427

Year of fee payment: 11

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940316

Ref country code: GB

Effective date: 19940316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

BERE Be: lapsed

Owner name: NEULAND & CO. KOMMUNIKATIONSSYSTEME

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940316

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83102591.1

Effective date: 19941010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010330

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010509

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010525

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL