EP0072570A2 - Projektionstisch - Google Patents

Projektionstisch Download PDF

Info

Publication number
EP0072570A2
EP0072570A2 EP82107517A EP82107517A EP0072570A2 EP 0072570 A2 EP0072570 A2 EP 0072570A2 EP 82107517 A EP82107517 A EP 82107517A EP 82107517 A EP82107517 A EP 82107517A EP 0072570 A2 EP0072570 A2 EP 0072570A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support plate
projection table
table according
legs
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP82107517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0072570A3 (de
Inventor
Helmut Meinunger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0072570A2 publication Critical patent/EP0072570A2/de
Publication of EP0072570A3 publication Critical patent/EP0072570A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B37/02Tables specially adapted to be used with domestic photographic projectors, e.g. tables with levelling arrangements

Definitions

  • the invention relates to a projection table with a support plate and legs attached to it. Such tables are used for the installation of film and slide projectors.
  • the tripod legs consist of two U-shaped tubes which form two pairs of legs, which in the upper third are pivotally connected to one another by means of a bolt in the form of a scissors. With the open ends, the pairs of legs stand on the floor.
  • the support plate On the horizontal connecting part of one pair of legs, the support plate is pivoted on one side by means of two clamps. The other side of the plate is supported on the end of a threaded bolt, which is screwed into the middle of the connecting part of the other pair of legs and is height-adjustable by means of a hand crank.
  • This construction makes it possible to adjust the inclination of the support plates.
  • the end of the threaded bolt can be locked in a clamping device under the support plates.
  • the two pairs of legs remain in their spread position.
  • the pairs of legs can be folded into one plane around the bolt connecting them.
  • the recording table then swings automatically around the two clamps into the same position. This enables space-saving storage of the projection table.
  • Such a well-known project When opened, the table is unstable and not very stable. This is particularly noticeable when the projection table is on an uneven floor and / or when it is loaded with a heavy projector. In addition, it is disturbing that the height of the platen is not adjustable.
  • the invention has for its object to avoid these disadvantages and to create a simply constructed projection table that is extremely stable, in which the support plate is adjustable in a desired inclination, and in which the height of the support plate is adjustable.
  • the locking screw consists of a screw bolt, one end of which is thickened, preferably swaged, and a knurled nut is screwed onto the other end.
  • a plate spring can be arranged under this.
  • the two outer and the two inner legs are each connected by a, preferably attachable, bracket.
  • a pair of legs can be pivoted away at the same time.
  • the clip-on bracket can advantageously be manufactured separately in an injection molding process and easily assembled.
  • a storage plate can be arranged in a snap-in manner under the support plate.
  • This storage plate can advantageously be inserted into two L-shaped holders arranged on the underside of the support plate.
  • the support plate can have at least one downwardly projecting projection which engages with the support plate and holds it in position.
  • the projection table according to the invention essentially consists of a support plate 1, on the underside of which a bearing part 2 provided with a bore is arranged.
  • This bearing part 2 can be formed in one piece with the plate.
  • two pairs of tripod legs 3, 3 and 3 ', 3' are pivotally articulated, which are provided with disk-shaped parts 4 and 4 'at their upper end, and which also have a bore.
  • a screw bolt 5 extends through the bore of the disk-shaped parts 4 and 4 'and of the fastening part 2 and has at one end an upset part 5A of larger diameter, onto which a washer is pushed.
  • a washer 6 or a plate spring is also arranged.
  • This can consist of elastically deformable material, preferably of plastic, and can be clamped onto the tripod legs 3 or 3 'with open eyelets 8A.
  • 3 ' elastic buffers 9 are arranged.
  • a support plate 10 can additionally be arranged under the support plate 1, which can be inserted into angular holders 11 and 11 '.
  • the storage plate 10 has on its underside protruding projections 12 which are arranged at a distance from the width of the brackets 11.
  • the plate 1 can be provided with a strip 13 which is in engagement with the storage plate 10. The strip 13 prevents the storage plate 10 from tipping.
  • the assembly of the storage plate 10 is particularly simple. It is inserted under the support plate 1 into the angular brackets 11 and 11 '. The outer of the projections 12 slides over the holder 11 'and this is then held between two projections.
  • the knurled nut 7 is loosened, the legs are then spread into the desired position and the knurled nut 7 is slightly tightened. Then the projection table 1 is brought into the horizontal position or the desired inclined position, then the knurled nut 7 is tightened. The projection table is then immovably fixed in its position. Through the connecting bracket 8 and 8 'two legs are moved to the same angular position. The height of the projection table can be adjusted by spreading the pairs of legs 3 and 3 'to a greater or lesser extent.
  • the plate 10 is used to store slide boxes etc.
  • the support plate, storage plate, bracket and the washers 4, 4 'arranged on both ends of the tripod legs 3, 3' and the locking screw can be made of plastic.
  • the tripod legs are preferably made of aluminum tube, the locking pin 5 made of steel.

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Bei einem Projektionstisch mit einer Auflageplatte, an der Stativbeine schwenkbar befestigt sind, ist an der Unterseite dieser Auflageplate ein mit einer parallel zu dieser verlaufenden Bohrung versehenes Lagerteil vorgesehen. An diesem sind scheibenförmige und mit einer Bohrung versehene, am oberen Ende jedes Stativbeins angeordnete Schwenkteile mittels einer durchgehenden Feststellschraube befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Projektionstisch mit einer Auflageplatte und an dieser befestigten Beinen. Derartige Tische werden für die Aufstellung von Film- und Diaprojektionsapparaten verwendet.
  • Bei einem bekannten Projektionstisch dieser Art bestehen die Stativbeine aus zwei U-förmig gebogenen Rohren, die zwei Beinpaare bilden, welche im oberen Drittel mittels eines Bolzens scherenförmig schwenkbar miteinander verbunden sind. Mit den offenen Enden stehen die Beinpaare am Fußboden. An dem horizontalen Verbindungsteil des einen Beinpaares ist die Auflageplatte mit ihrer einen Seite mittels zweier Schellen schwenkbar angelenkt. Die andere Seite der Platte stützt sich auf dem Ende eines Gewindebolzens ab, der in die Mitte des Verbindungsteils des anderen Beinpaares eingeschraubt und mittels einer Handkurbel höhenverstellbar ist. Diese Konstruktion ermöglicht es, die Neigung der Auflageplaate zu verstellen. Das Ende des Gewindebolzens ist in einer Klemmvorrichtung unter der Auflageplaate verrastbar. Hierdurch bleiben die beiden Beinpaare in ihrer abgespreizten Lage. Durch Lösen der Verrastung können die Beinpaare um den sie verbindenden Bolzen in eine Ebene geklappt werden. Der Aufnahmetisch schwenkt dann um die beiden Schellen automatisch in dieselbe Lage. Dies ermöglicht ein raumsparendes Aufbewahren des Projektionstisches. Ein derartiger bekannter Projektionstisch ist in aufgeklapptem Zustand unstabil und wenig standfest. Dies macht sich insbesondere dann bemerkbar, wenn der Projektionstisch auf unebenem Boden steht und/ oder wenn er mit einem schweren Projektor belastet wird. Darüber hinaus macht sich störend bemerkbar, daß die Höhe der Auflageplatte nicht verstellbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und einen einfach aufgebauten Projektionstisch zu schaffen, der außerordentlich stabil ist, bei dem die Auflageplatte in einer gewünschten Neigung verstellbar ist, und bei dem auch die Höhe der Auflageplatte einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der Unterseite der Auflageplatte ein mit einer parallel zu dieser verlaufenden Bohrung versehenes Lagerteil vorgesehen ist, an dem scheibenförmige und mit einer Bohrung versehene, am oberen Ende jedes Stativbeins angeordnete Schwenkteile mittels einer durchgehenden Feststellschraube befestigt sind.
  • Durch diese Anordnung ist es möglich, die Stativbeine in einer beliebig abgespreizten Winkellage an der Auflageplatte festzustellen. Der Projektionstisch steht dann auch auf unebenem Boden außerordentlich stabil. Außerdem kann durch stärkere oder schwächere Abspreizung die Höhe des Projektionstisches verändert werden. Gemäß einer besonders einfachen Ausbildungsform der Erfindung besteht die Feststellschraube aus einem Schraubenbolzen, dessen eines Ende verdickt, vorzugsweise angestaucht, ist, und auf dessen anderes Ende eine Rändelmutter aufgeschraubt ist. Unter dieser kann eine Tellerfeder angeordnet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die beiden äußeren und die beiden inneren Beine je durch einen, vorzugsweise aufsteckbaren, Bügel verbunden. Hierdurch wird ein gleichzeitiges Abschwenken eines Beinpaares erreicht. Der aufsteckbare Bügel kann vorteilhafterweise in einem Spritzgußverfahren getrennt hergestellt und einfach montiert werden.
  • Zur Schaffung zusätzlicher Auflagefläche, beispielsweise für die Ablage von Diakästen, kann unter der Auflageplatte eine Ablageplatte einrastbar angeordnet sein. Diese Ablageplatte ist vorteilhafterweise in zwei an der Unterseite der Auflageplatte angeordnete, L-förmige Halter einschiebbar. Die Auflageplatte kann mindestens einen nach unten vorstehenden Vorsprung aufweisen, der mit der Ablageplatte in Eingriff steht, und diese in ihrer Lage festhält.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel entnommen werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des aufgestellten Projektionstisches nach der Erfindung;
    • Fig. 2 eine um 90° gedrehte Ansicht des Projektionstisches;
    • Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht des zusammengeklappten Projektionstisches;
    • Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht des zusammengeklappten Projektionstisches;
    • Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht des oberen Teils der Fig. 1;
    • Fig. 6 eine vergrößerte Teilansicht des oberen Teils der Fig. 2;
    • Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII;
    • Fig. 8 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht der Auflageplatte nach Fig. 1, teilweise im Schnitt;
    • Fig. 9 eine um 90° gedrehte Ansicht der Fig. 8;
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf die in Fig. 8 dargestellte Auflageplatte.
  • Der erfindungsgemäße Projektionstisch besteht im wesentlichen aus einer Auflageplatte 1, an deren Unterseite ein mit einer Bohrung versehenes Lagerteil 2 angeordnet ist. Dieses Lagerteil 2 kann einstückig mit der Platte ausgebildet sein. An diesem Lagerteil 2 sind zwei Paare von Stativbeinen 3, 3 und 3', 3' schwenkbar angelenkt, die an ihrem oberen Ende mit scheibenförmigen Teilen 4 bzw. 4' versehen sind, und die ebenfalls eine Bohrung aufweisen. Durch die Bohrung der scheibenförmigen Teile 4 und 4' sowie des Befestigungsteils 2 erstreckt sich ein Schraubenbolzen 5, der an einem Ende ein angestauchtes Teil 5A größeren Durchmessers aufweist, auf das eine Unterlegscheibe aufgeschoben ist. Am anderen Ende ist ebenfalls eine Unterlegscheibe 6 oder eine Tellerfeder angeordnet. Auf diese ist eine mit einem Gewinde versehene Rändelmutter 7 aufgeschraubt, die einen Hals 7A aufweist.
  • Je zwei Stativbeine 3 bzw. 3' sind durch einen Bügel 8 bzw. 8i miteinander verbunden. Dieser kann aus elastisch verformbarem Material, vorzugsweise aus Kunststoff, bestehen und mit offenen ösen 8A auf die Stativbeine 3 bzw. 3' geklemmt sein. An den underen Enden der Beine 3, 3' sind elastische Puffer 9 angeordnet.
  • Wie in den Figuren 8 bis 10 dargestellt, kann unter der Auflageplatte 1 zusätzlich eine Ablageplatte 10 angeordnet sein, die in winkelförmigen Halterungen 11 und 11' einschiebbar ist. Die Ablageplatte 10 weist an ihrer Unterseite vorstehende Vorsprünge 12 auf, die im Abstand der Breite der Halterungen 11 angeordnet sind. An ihrer Unterseite kann die Platte 1 mit einer Leiste 13 versehen sein, die mit der Ablageplatte 10 in Eingriff steht. Die Leiste 13 verhindert, daß die Ablageplatte 10 kippt. Die Montage der Ablageplatte 10 ist besonders einfach. Sie wird unter der Auflageplatte 1 in die winkelförmigen Halterungen 11 und 11' eingeschoben. Dabei gleitet die äußere der Vorsprünge 12 über die Halterung 11' hinweg und diese wird dann zwischen zwei Vorsprüngen festgehalten.
  • Um den erfindungsgemäßen Projektionstisch in die in Fig. 1 dargestellte Arbeitsstellung zu bringen, wird die Rändelmutter 7 gelockert, die Beine werden danach in die gewünschte Lage gespreizt und die Rändelmutter 7 wird leicht angezogen. Danach wird der Projektionstisch 1 in die horizontale Stellung oder die gewünschte, geneigte Stellung gebracht, anschließend wird die Rändelmutter 7 festgezogen. Der Projektionstisch steht dann in seiner Stellung unverrückbar fest. Durch die Verbindungsbügel 8 und 8' werden je zwei Beine in die gleiche Winkelstellung bewegt. Durch größeres oder kleineres Abspreizen der Beinpaare 3 und 3' ist die Höhe des Projektionstisches verstellbar. Die Platte 10 dient der Ablage von Diakästen etc.
  • Auflageplatte, Ablageplatte, Bügel und die an beiden Enden der Stativbeine 3, 3' angeordneten Scheiben 4, 4' sowie die Feststellschraube können aus Kunststoff hergestellt sein. Die Stativbeine bestehen vorzugsweise aus Aluminiumrohr, der Feststellbolzen 5 aus Stahl.

Claims (7)

1. Projektionstisch mit einer Auflageplatte, an der je zwei schwenkbare Stativbeine befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Auflageplatte (1) ein mit einer parallel zu dieser verlaufenden Bohrung versehenes Lagerteil (2) vorgesehen ist, an dem scheibenförmige und mit einer Bohrung versehene, am oberen Ende jedes Stativbeins (3, 31) angeordnete Schwenkteile 4, 4') mittels einer durchgehenden Feststellschraube (5) befestigt sind.
2. Projektionstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellschraube (5) aus einem Schraubenbolzen besteht, dessen eines Ende (5A) verdickt, vorzugsweise angestaucht, ist, und auf dessen anderes Ende eine Rändelmutter (7) aufgeschraubt ist.
3. Projektionstisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Rändelmutter (7) eine Tellerfeder angeordnet ist.
4. Projektionstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren und die beiden inneren Beine (3; 3') durch je einen, vorzugsweise aufsteckbaren Bügel (8; 8') verbunden sind.
5. Projektionstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Auflageplatte (1) eine Ablageplatte (10) einrastbar angeordnet ist.
6. Projektionstisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageplatte (10) in zwei an der Unterseite der Auflageplatte (1) angeordnete, L-förmige Halter (11) einschiebbar ist.
7. Projektionstisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (1) mindestens einen nach unten vorstehenden Vorsprung (13) aufweist, der mit der Ablageplatte (10) in Eingriff steht.
EP82107517A 1981-08-19 1982-08-18 Projektionstisch Ceased EP0072570A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132823 DE3132823A1 (de) 1981-08-19 1981-08-19 "projektionstisch"
DE3132823 1981-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0072570A2 true EP0072570A2 (de) 1983-02-23
EP0072570A3 EP0072570A3 (de) 1984-08-01

Family

ID=6139665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82107517A Ceased EP0072570A3 (de) 1981-08-19 1982-08-18 Projektionstisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0072570A3 (de)
DE (1) DE3132823A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6681704B1 (en) * 2002-07-10 2004-01-27 William David Brookhiser Rotary positioning table

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951695A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Johannes H Thiesen Staffelei

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1542881A (en) * 1924-11-10 1925-06-23 Hoffman Adolph Adjustable supporting mechanism for drawing boards
DE801010C (de) * 1949-10-30 1950-12-18 Franz Kuhlmann K G Kleinzeichentisch
DE1766732U (de) * 1957-10-21 1958-05-14 Hendricus Christiaan Dumas Projektions- und foto-tischstativ.
FR1239237A (fr) * 1959-10-30 1960-08-19 Ind Conti Cornuda Planche à dessin, réglable en hauteur et inclinaison, d'une structure simplifiée, destinée particulièrement à l'usage d'étudiants et de techniciens
FR1586062A (de) * 1968-10-23 1970-02-06

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1542881A (en) * 1924-11-10 1925-06-23 Hoffman Adolph Adjustable supporting mechanism for drawing boards
DE801010C (de) * 1949-10-30 1950-12-18 Franz Kuhlmann K G Kleinzeichentisch
DE1766732U (de) * 1957-10-21 1958-05-14 Hendricus Christiaan Dumas Projektions- und foto-tischstativ.
FR1239237A (fr) * 1959-10-30 1960-08-19 Ind Conti Cornuda Planche à dessin, réglable en hauteur et inclinaison, d'une structure simplifiée, destinée particulièrement à l'usage d'étudiants et de techniciens
FR1586062A (de) * 1968-10-23 1970-02-06

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6681704B1 (en) * 2002-07-10 2004-01-27 William David Brookhiser Rotary positioning table

Also Published As

Publication number Publication date
DE3132823A1 (de) 1983-03-03
EP0072570A3 (de) 1984-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835365C2 (de)
EP0332096B1 (de) Tisch mit einer Verbindungseinrichtung
EP0016913A1 (de) Schwenkauflager für Geräte
EP0647499A2 (de) Schraubzwinge
EP0072570A2 (de) Projektionstisch
EP0019243B1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
DE3226248C1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen und Gegeneinanderpressen nebeneinanderliegender Werkstücke
DE4307847C2 (de) Ablegevorrichtung für Notenständer
DE8124256U1 (de) "projektionstisch"
DE2802318A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine deckeneinbauleuchte
DE3429925A1 (de) Stativkopf mit abnehmbarer kamera-auflageplatte
CH685912A5 (de) Abstutzvorrichtung.
DE3902828A1 (de) Stativ
DE3915077A1 (de) Vorrichtung zum achsrechten ausrichten einer handbohrmaschine oder dergleichen
DE3913956A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3805262A1 (de) Stativ
DE3415850A1 (de) Tragsockel fuer ein bildschirmgeraet z.b. ein fernsehgeraet
DE940213C (de) Lager, insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegel von Fenstern
DE2830340C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen eines Zusatzrückspiegels an einem Profilteil einer Fahrzeugkarosserie
DE4203900C1 (de)
DE3433588C2 (de)
DE1816267C (de) An einem Fachboden verschiebbar ge haltene Stutze fur Bucher, Akten, Zeit schnften od dgl
DE7507439U (de) Wagenheber
DE1932677A1 (de) Arbeitstisch,insbesondere Zeichentisch
DE2906464A1 (de) Stativ

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19841219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19861030