EP0332096B1 - Tisch mit einer Verbindungseinrichtung - Google Patents

Tisch mit einer Verbindungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0332096B1
EP0332096B1 EP89103842A EP89103842A EP0332096B1 EP 0332096 B1 EP0332096 B1 EP 0332096B1 EP 89103842 A EP89103842 A EP 89103842A EP 89103842 A EP89103842 A EP 89103842A EP 0332096 B1 EP0332096 B1 EP 0332096B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
table according
engaging member
recess
section
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89103842A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332096A2 (de
EP0332096A3 (de
Inventor
Claus Uredat
Wolfgang Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RODER SITZMOBELWERKE GmbH
Roeder GmbH Sitzmoebelwerke
Original Assignee
RODER SITZMOBELWERKE GmbH
Roeder GmbH Sitzmoebelwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8802990U external-priority patent/DE8802990U1/de
Priority claimed from DE8809657U external-priority patent/DE8809657U1/de
Application filed by RODER SITZMOBELWERKE GmbH, Roeder GmbH Sitzmoebelwerke filed Critical RODER SITZMOBELWERKE GmbH
Publication of EP0332096A2 publication Critical patent/EP0332096A2/de
Publication of EP0332096A3 publication Critical patent/EP0332096A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0332096B1 publication Critical patent/EP0332096B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/08Linkage means with struts between foot and table top

Definitions

  • the invention relates to a table with a connecting device for connecting the table to an adjacent table top, hanging plate, table frame or the like.
  • a table top, hanging plate, table frame or the like to be coupled is referred to in the claims for the sake of simplicity as an 'element to be coupled'.
  • a table of this type is known from DE-A-2142470.
  • the table legs are provided with horizontally projecting screw bolts at their upper ends. These are inserted into corresponding holes in the table frame and fastened there in each case by means of a nut which is screwed onto the relevant bolt and lies against the inside of the table frame.
  • These bolts are each attached to the table leg via a part that can be rotated relative to the table leg. It is possible to arrange two such rotatable parts on a table leg, each of which carries a horizontal screw bolt, and in this way one can couple a table - via such a table leg - to an adjacent table element.
  • this type of coupling is quite complex, since the screw bolts are inserted into corresponding bores and then have to be fastened there by means of nuts. You need tools, and you need at least two people.
  • a table with a connection is known from EP-A-0264589.
  • a corresponding opening and a securing element are installed on the table provided for the connection.
  • Such a device is complicated and only allows connections between adjacent tables in precisely predetermined directions.
  • a table with a connecting device from DE-U-8712124 is also known.
  • This connecting part protrudes laterally over the table top, so that an adjacent table top can be placed and screwed there.
  • this connecting part is aesthetically disruptive.
  • this object is achieved by a table with a connecting device for connecting the table to an adjacent table top, hanging plate, table frame or the like - hereinafter referred to as an element - arranged in the area of a table leg and below the table top or frame an at least almost vertical axis pivotable support member for the element to be coupled, which support member serves in a pivoted-out position as a support for the element to be coupled and is provided with a recess which is designed to receive an engagement member provided on the element to be coupled.
  • the procedure is such that two pivotable support members are provided in the area of a table leg, which can be pivoted about the same axis.
  • This gives a variety of options for the assembly (configuration) of tables, with a particular advantage being that the tops of the two pivoting support members are at the same height.
  • the table can be further developed according to the invention in such a way that the support member can be locked in at least one rotational position.
  • the pivotable support member for lateral guidance of the element to be coupled is provided with a guide section projecting upwards from the support surface, preferably the guide section of the Starting surface extends obliquely outwards and / or is approximately complementary to a counterpart of the element to be coupled which bears against it.
  • the engagement member is essentially complementary to the recess provided for receiving it. This enables a very stable connection.
  • the table is designed with great advantage so that the longitudinal axis of the elongate engaging member extends at an angle and preferably approximately a right angle to the table edge adjacent to the adjacent table element during assembly.
  • Fig. 1 shows a table 10 with a table top 11, a frame 12, 12 'and a table leg 13, which is designed in the form of a circular cylindrical tube and extends at least partially vertically when the table - as usual - is on a horizontal surface.
  • both support members 14, 15 are rotatably supported and e.g. supported by a support ring 16 which is fixed on the tube 13.
  • Both support members 14, 15 can be pivoted through 360 ° around the tubular table leg 13, which forms a vertical axis of rotation.
  • Both support members have in this embodiment in the side view the shape of an approximately isosceles triangle, one leg for the viewer against the table leg 13 and the other leg forms the top 18, which either against the frame 12, 12 'of your own table 10th is present, as is shown for the support part 14, or can be folded out, as is shown in FIG. 1 for the support part 15, and then forms a support for an adjacent suspension plate 21 or its frame 22.
  • the support members 14, 15 form an organic unit with the table and are therefore not noticeable.
  • an elongated hole 23 is provided in the support 18, and an engagement member 24 made of relatively hard rubber, plastic or the like, which is approximately complementary to the elongated hole 23, is fastened to the frame 22 of the suspension plate 21 can engage in the elongated hole 23. Its preferred embodiment is described in detail below with reference to FIGS. 16 to 21.
  • the engagement member 24 can be widened somewhat at its free end so that it engages in the elongated hole 23, or it can expand upwards so that it is jammed in the elongated hole 23.
  • a locking of the engaging member 24 in the elongated hole 23 is naturally also possible, and instead of an elongated hole, for example, a round hole could also be provided, and a corresponding round engaging member, but the elongated shape offers significant advantages.
  • the support member 14 has a tubular section 26 which surrounds the tubular table leg 13, and above this section 26 is a tubular section 27 of the support member 15, which also surrounds the tubular table leg 13.
  • the sections 26 and 27 are used to support the support members 14, 15 on the table leg 13.
  • the support members 14, 15 are expediently as die-cast parts, for. B. made of aluminum.
  • a closing part 28 is applied above the section 27 on the tube 13 and forms an optical connection to the frames 12, 12 '.
  • Fig. 2 shows the attachment of the suspension plate 21 or its frame 22 on the support member 15, wherein the engagement member 24 engages in the elongated hole 23 and forms a releasable connection therewith.
  • Fig. 3 shows the table 10 seen from the side of the table top 21, wherein the support member 15 is folded and is below the frame 12 '.
  • Fig. 4 shows with solid lines the support members 14, 15 in their rest positions, in which they are under the frames 12, 12 '. Furthermore, two possible positions 15 'and 15' 'of the support member 15 are shown with dashed lines. In these positions, the support member 15 engages, also in its rest position. Further rest positions are possible, e.g. for trapezoidal tables, one of which is shown in FIG. 5. Any known locking device can be used for locking, e.g. a spring-loaded ball that engages in a corresponding counter groove.
  • Fig. 5 shows the arrangement of two hanging tables 21, 21 '. 30 is a trapezoidal table, and between this and a square table 10, the hanging table 21 is arranged. Furthermore, the hanging table 21 'between the square table 10 and a second square table 10' is arranged. In this way, there are various options for assembling tables as required. It is particularly advantageous in the invention that two persons are not required for the assembly of such table groups, as is usually the case, but that an individual can carry out the required operations alone, since the support the hanging tables 21, 21 'on the pivoted support members 14 or 15 can be carried out by an individual without difficulty.
  • This embodiment is suitable in principle for all table shapes, but especially for hanging tables 34, the frame 35 of which has a triangular cross-section according to FIG. 9. As shown, this is an isosceles, rectangular triangle, one leg 36 of the right angle forming the support for the table top 37, the other leg 38 facing the inside of the table, and the base 39 of the triangle as shown runs diagonally from the top outside to the bottom inside.
  • a frame shape is sometimes preferred for visual reasons, since it gives the table or the hanging plate a pleasing appearance. 8
  • this frame 35 is welded in the area of a corner of the suspension plate 34 via a weld 43 with a frame 35 'adjoining it at right angles, so that the frames 35 and 35' together form a rectangular inner corner 44.
  • this inner corner 44 could also be formed by any other fitting, for. B. a corresponding piece of wood screwed onto the underside of the plate 37, e.g. can also have an inclined outer surface 39.
  • the support members 45 and 46 are adapted to this special shape of the inclined surface 39 and for this purpose each have an inclined support surface 47 and 48, which, how 9, bears against the inclined surface 39 and supports it.
  • an inclined support surface a few support points would also suffice for the inclined surface 39, as is readily apparent to the skilled person.
  • FIG. 9 shows, for example, that the frame 35 rests with its lower edge 53 on the horizontal section 50 of the support member 46.
  • a vertical part 54 is also used for positive fastening. As an alternative, this can be fastened to the horizontal section 50 and project upwards away from it. It is then in the assembled state against the inner leg 38 of the frame 35 and also against the inner leg of the frame 35 ', see. Fig. 8. As another alternative, this part can be attached to the underside of the suspension plate 34, as indicated in Fig. 9 with dash-dotted lines 54 ', and then it engages with its free end in the recess 53 provided for this purpose. This second alternative is preferred.
  • the inclined support surface 48 in connection with the horizontal section 50 and the part 54 results in a secure, positive engagement between the frame 35, 35 'and the support member 46, especially if the part 54' on the Hanging plate 34 is attached and protrudes into the recess 53.
  • the two support members 45 and 46 are pivotally attached to a table leg 60 of a table 61 and engage in different rotational positions.
  • the table leg 60 has a lower tube 62 in which, e.g. by means of a cross pin 64, a tube 63 of smaller diameter is fastened, on which the support members 45 and 46 are rotatably arranged.
  • the table 61 also has frames 66, 66 'with a triangular cross section, which are perpendicular to each other and are welded together at their joint via a weld seam 67 and via a weld seam 68 with the inner tube 63.
  • the table 61 has a table top 69.
  • the support member 46 has a tubular section 70 which is rotatably mounted on the inner tube 63 (FIGS. 6 and 8) and is axially supported on the outer tube 62 (FIG. 6) is. From this section 70, in the manner clearly and uniquely illustrated in FIGS. 13 to 15, which forms part of the disclosure, a triangular part 71 extends, which at its upper, horizontal end merges on the one hand into the inclined contact surface 48 and on the other hand into the horizontal section 50 with the opening 53 provided therein for the pin 54 '.
  • FIGS. 10 to 12 show the support member 45 with all details.
  • This also has a tubular section 75 which is rotatably mounted on the inner tube 63 (FIGS. 6 and 8) and is axially supported on the tubular section 70. From this section 75, in the manner clearly and uniquely illustrated in FIGS. 10 to 12, which forms part of the disclosure, a triangular part 76 extends, which, as is apparent from FIG. 7, lies symmetrically with respect to the triangular part 71 and therefore protrudes downward over the annular part 70. At its upper, horizontal end, the triangular part 76 merges, on the one hand, into the inclined support surface 47 and, on the other hand, into the horizontal section 49 (FIG. 8), to which an upwardly projecting part can also be fastened, analogous to part 54.
  • the support members 45 and 46 can be pivoted in the unused state, so that they abut with their inclined support surfaces against the inclined surfaces of the frames 66 and 66 '.
  • the required support link e.g. in Fig. 8 the support member 46 is pivoted out, e.g. in one of its rest positions. It is now ready to put on the hanging plate 34, this hanging plate 34 naturally being placed on a total of four supporting parts, cf. Fig. 5.
  • a ring segment 81 is used for the optical closure in the upper region, which is pushed or clipped onto the inner tube 63 above the tubular section 75.
  • 16 to 21 show an engagement member 24 according to a preferred embodiment of the invention. Such an embodiment can of course also be used for the engaging member 54 '.
  • the engaging member 24 has the shape of an elongated oval with two mutually parallel side edges 130, 131, which define the greatest width of the engaging member 24 in plan.
  • the engaging member 24 has a base surface 132 for resting on the frame 22, and two expandable parts extend from this base surface 132 Pins 133, 134 away, each having a longitudinal slot 133 ', 134' and are penetrated by a longitudinal bore 133 ⁇ , 134 ⁇ . If a screw (not shown) is screwed into the bores 1 33 ⁇ , 134 ⁇ , it expands the expansion pins 133 and 134 and thereby anchors them in the frame 22, cf. 20 and 21.
  • two recesses 141, 142 are provided in the region of the two longitudinal ends of the engagement member 24 and in the region of the bores 133 ⁇ , 134 ⁇ , which extend from the free end 137 to approximately the height of the side edges 130, 131, as is particularly the case in FIG. 17 shows. These recesses 141, 142 facilitate the insertion of screws into the bores 133 ⁇ , 134 ⁇ , as can be easily seen.
  • a longitudinal groove 143 is provided in the region of the longitudinal axis of the engagement member 24, which extends in the longitudinal direction from the recess 141 to the recess 142 and which extends in depth from the free end 137 to approximately the height of the side edges 130, 131.
  • the engagement member 24 in the area of both recesses 141, 142 each has a lateral bevel 144 or 145, which extends obliquely from the free end 137 to approximately the height of the side edges 130, 131, as clearly shown in FIGS. 17 and 18.
  • the engagement member 24 attached to the frame 22 is first inserted into the recess 23 of the support member 15 by the operator, whereby it is centered by its inclined surfaces 138, 139, 144, 145. This is important because it eliminates the need for precise fitting work. Since the width of the recess 23 is slightly smaller than the distance between the side edges 130, 131, the engaging member 24 with these side edges 130, 131 initially rests on the support member 15 without latching, as shown in FIG. 20. For example, the recess 23 can have a width of 10 mm, while the distance between the two side edges 130, 131 can be 10.5 mm.
  • the engaging member 24 is brought into the recess 23 for engagement. Then, as shown in FIG. 21, the side edges 130, 131 come to lie below the recess 23 of the support member 15.
  • the longitudinal groove 143 allows a certain deflection of the two legs of the engaging member 24, designated 149 and 150 in FIG. 21, when the latter engages.
  • the latter is advantageously made of an elastic material, e.g. made of a polyamide, hard rubber or the like.
  • the procedure for disassembling the hanging plate 21 is reversed: First, e.g. by a punch from below, the engaging member 24 is brought into the disengaged position shown in FIG. 20, in which it still rests on the support member 15. After this has been done at all corners of the suspension plate 21, this can then be carried away by an individual. This enables one-man operation both during assembly and disassembly.
  • the adjacent table elements form a fixed unit with each other and e.g. then do not laterally move the table element 21 relative to the table elements 10 or 28.
  • the connected table elements behave practically as if they were rigidly connected to each other. This is achieved by the position and shape of the engaging member 24, in particular in that the longitudinal axis of the engaging member 24 extends approximately parallel to the table frame 22 to which it is attached and which is a longitudinal frame of the table, cf. Fig. 1.
  • the engaging member 24 Due to the fact that the engaging member 24 widens away from the free end according to FIGS. 16 to 21, it can easily be threaded and aligned in the associated elongated recess 23 of the relevant support member without already fully engaging. It is only after aligning that - thanks to its resilient design - it is completely pushed into its final position by pressure from above brought, in which it firmly connects the table top with the adjacent table or the like. The connection is then very stable and allows the table arrangement thus formed to be moved practically like a rigid unit. When dismantling, you can first reverse the engaging member from its locked position, but it is still on the support member of the adjacent table. Only when all the engaging members of the table top in question are disengaged, is the table top then removed and carried away. In this way, both the insertion and the removal of a table top can be carried out by an individual, that is, the invention enables a one-man operation. In view of the personnel savings in such work, this is of great practical value.
  • the engaging member 24 - as a kinematic reversal - can be provided on the upper side of the support member 15, while the elongate recess is in the frame 22.
  • the solution shown is preferred because of the lighter and particularly sensible assembly.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tisch mit einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden des Tisches mit einer benachbarten Tischplatte, Einhängeplatte, Tischzarge oder dergleichen. Eine solche anzukoppelnde Tischplatte, Einhängeplatte, Tischzarge oder dergleichen wird in den Ansprüchen der Einfachheit halber als 'anzukoppelndes Element' bezeichnet.
  • Ein Tisch dieser Art ist bekannt aus der DE-A-2142470. Bei diesem bekannten Tisch sind die Tischbeine an ihren oberen Enden mit horizontal abstehenden Schraubenbolzen versehen. Diese werden in entsprechende Löcher der Tischzarge eingeführt und dort jeweils mittels einer Mutter befestigt, welche auf den betreffenden Schraubenbolzen aufgeschraubt wird und gegen die Innenseite der Tischzarge anliegt. Diese Schraubenbolzen sind am Tischbein jeweils über ein Teil befestigt, welches relativ zum Tischbein verdrehbar ist. Es ist möglich, an einem Tischbein zwei solche verdrehbaren Teile anzuordnen, von denen jedes einen horizontalen Schraubenbolzen trägt, und auf diese Weise kann man einen Tisch - über ein solches Tischbein - mit einem benachbarten Tischelement koppeln. Diese Art der Kopplung ist jedoch recht aufwendig, da jeweils die Schraubenbolzen in entsprechende Bohrungen eingesteckt und dann dort mittels Muttern befestigt werden müssen. Dazu braucht man Werkzeuge, und man braucht dazu mindestens zwei Personen.
  • Aus der EP-A-0264589 kennt man einen Tisch mit einer Verbindung. Dort ist im Bereich der Tischkante ein herausschwenkbarer Halterungshebel vorgesehen. An dem zur Verbindung hiermit vorgesehenen Tisch ist eine entsprechende Öffnung und ein Sicherungselement eingebaut. Eine solche Vorrichtung ist kompliziert und erlaubt Verbindungen zwischen benachbarten Tischen nur in genau vorgegebenen Richtungen.
  • Ferner kennt man einen Tisch mit einer Verbindungseinrichtung aus dem DE-U-8712124. Dort ist auf dem oberen Ende eines Tischbeins ein kegelstumpfförmiges Verbindungsteil befestigt, welches die Tischplatte trägt. Dieses Verbindungsteil steht seitlich etwas über die Tischplatte über, so daß dort eine benachbarte Tischplatte aufgelegt und festgeschraubt werden kann. Solange jedoch auf dieses Verbindungsteil die benachbarte Tischplatte nicht aufgelegt worden ist, wirkt es ästhetisch störend.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen neuen Tisch mit einer Verbindungseinrichtung bereitzustellen.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Tisch mit einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden des Tisches mit einer benachbarten Tischplatte, Einhängeplatte, Tischzarge oder dergleichen - im folgenden anzukoppelndes Element genannt -, mit einem im Bereich eines Tischbeins und unterhalb der Tischplatte oder Zarge angeordneten, um eine mindestens nahezu vertikale Achse verschwenkbaren Auflageglied für das anzukoppelnde Element, welches Auflageglied in einer ausgeschwenkten Stellung als Auflage für das anzukoppelnde Element dient und mit einer Ausnehmung versehen ist, die zur Aufnahme eines an dem anzukoppelnden Element vorgesehenen Eingriffsglieds ausgebildet ist.
  • Ebenso wird diese Aufgabe gelöst durch einen Tisch mit einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden des Tischs mit einer benachbarten Tischplatte, Einhängeplatte, Tischzarge oder dergleichen - im folgenden anzukoppelndes Element genannt -, mit einem im Bereich eines Tischbeins und unterhalb der Tischplatte oder Zarge angeordneten, um eine mindestens nahezu vertikale Achse verschwenkbaren Auflageglied für das anzukoppelnde Element, welches Auflageglied in einer ausgeschwenkten Stellung als Auflage für das anzukoppelnde Element dient, und mit einem am Auflageglied angeordneten, insbesondere lösbaren, nach oben ragenden Eingriffsglied zum Eingriff in eine entsprechende Ausnehmung des anzukoppelnden Elements.
  • Gemäß beiden Lösungen erhält man eine praktische und auch für das Auge ansprechende Anordnung, welche - was für die Praxis sehr wichtig ist - eine Bedienung durch eine einzige Person erlaubt, d.h. das Anfügen von Einhängeplatten oder dergleichen erfordert bei der Erfindung nur eine einzige Bedienungsperson. In der Praxis hat sich das als sehr wichtig erwiesen, denn oft muß z. B. ein Hausmeister in einem Kongreßgebäude die Tische je nach den Wünschen der Mieter immer wieder umstellen und ihre Größe und Konfiguration ändern.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung geht man dabei so vor, daß im Bereich eines Tischbeins zwei ausschwenkbare Auflageglieder vorgesehen sind, welche um dieselbe Achse verschwenkbar sind. Dies ergibt vielfältige Möglichkeiten zur Zusammenstellung (Konfiguration) von Tischen, wobei man mit besonderem Vorteil so vorgeht, daß die Oberseiten der beiden ausschwenkbaren Auflageglieder auf derselben Höhe liegen. Ferner kann man den Tisch erfindungsgemäß so weiterbilden, daß das Auflageglied in mindestens einer Drehstellung einrastbar ist.
  • Insbesondere in Verbindung mit einer Tischzarge eines Einhängetischs, die im Querschnitt dreiecksförmig ist, ist eine vorteilhafte Weiterbildung dadurch gekennzeichnet, daß das verschwenkbare Auflageglied zur seitlichen Führung des anzukoppelnden Elements mit einem von der Auflagefläche nach oben ragenden Führungsabschnitt versehen ist, wobei bevorzugt der Führungsabschnitt von der Auflagefläche ausgehend schräg nach außen verläuft und/oder etwa komplementär zu einem gegen ihn anliegenden Gegenstück des anzukoppelnden Elements ausgebildet ist.
  • Eine andere wichtige Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsglied im wesentlichen komplementär zu der zu seiner Aufnahme vorgesehenen Ausnehmung ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine sehr stabile Verbindung. Ebenso wird der Tisch mit großem Vorteil so ausgebildet, daß die Längsachse des länglich ausgebildeten Eingriffsglieds unter einem Winkel und bevorzugt etwa einem rechten Winkel zu der bei der Montage an das benachbarte Tischelement angrenzenden Tischkante verläuft.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 6 bis 8 und 13 bis 19.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine raumbildliche Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Tisches und eines mit ihm zu verbindenden anzukoppelnden Elements,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1, wobei die Einhängeplatte mit dem Tisch verbunden ist,
    Fig. 3
    eine Darstellung eines Tischs mit einer Verbindungseinrichtung im eingeklappten Zustand,
    Fig. 4
    eine Draufsicht, gesehen längs der Linie IV-IV der Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Darstellung der Verbindung von drei Stütztischen mit zwei Einhängeplatten,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels, wobei die eine Verbindungseinrichtung in einer ausgeklappten Stellung strichpunktiert dargestellt ist,
    Fig. 7
    eine raumbildliche Darstellung der bei dem Tisch nach Fig. 6 verwendeten Verbindungseinrichtungen,
    Fig. 8
    einen Schnitt, gesehen längs der Linie VIII-VIII der Fig. 9,
    Fig. 9
    einen Schnitt, gesehen längs der Linie IX - IX der Fig. 8,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht eines Verbindungsglieds, gesehen längs der Pfeile X der Fig. 11
    Fig. 11
    eine Seitenansicht, gesehen längs der Pfeile XI der Fig. 10,
    Fig. 12
    eine Draufsicht von oben, gesehen längs der Pfeile XII der Fig. 10,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht, gesehen längs der Pfeile XIII der Fig. 14,
    Fig. 14
    eine Seitenansicht, gesehen längs der Pfeile XIV der Fig. 13,
    Fig. 15
    eine Draufsicht, gesehen längs der Pfeile XV der Fig. 13,
    Fig. 16
    eine Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eingriffsgliedes, gesehen in Richtung des Pfeiles XVI der Fig. 17,
    Fig. 17
    eine Seitenansicht des Eingriffsglieds der Fig. 16, teilweise im Schnitt,
    Fig. 18
    eine Darstellung des Eingriffsglieds der Fig. 16 und 17, gesehen in Richtung des Pfeiles XVIII der Fig. 17,
    Fig. 19
    eine Seitenansicht des Eingriffsglieds der Fig. 16 bis 18, gesehen in Richtung des Pfeiles XIX der Fig. 17, und
    Fig. 20 und 21
    schematische Darstellungen des Eingriffs eines erfindungsgemäßen Eingriffsgliedes, wobei die Darstellung nach Fig. 20 den vorläufigen und diejenige nach Fig. 21 den vollendeten Eingriff zeigt.
  • Fig. 1 zeigt einen Tisch 10 mit einer Tischplatte 11, einer Zarge 12, 12′ und einem Tischbein 13, das in Form eines kreiszylindrischen Rohres ausgebildet ist und mindestens bereichsweise vertikal verläuft, wenn der Tisch - wie üblich - auf einer waagerechten Fläche steht.
  • Auf diesem Tischbein 13 sind zwei Auflageglieder 14, 15 drehbar gelagert und nach unten z.B. durch einen Stützring 16 abgestützt, der auf dem Rohr 13 befestigt ist. Beide Auflageglieder 14, 15 sind um das rohrförmige Tischbein 13, das eine vertikale Drehachse bildet, um 360° verschwenkbar. Beide Auflageglieder haben bei diesem Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht die Form eines etwa gleichschenkligen Dreiecks, wobei der eine Schenkel für den Betrachter gegen das Tischbein 13 anliegt und der andere Schenkel die Oberseite 18 bildet, welche entweder gegen die Zarge 12, 12′ des eigenen Tisches 10 anliegt, wie das für das Auflageteil 14 dargestellt ist, oder aber herausgeklappt werden kann, wie das in Fig. 1 für das Auflageteil 15 dargestellt ist, und dann eine Auflage für eine benachbarte Einhängeplatte 21 bzw. deren Zarge 22 bildet. In der nicht herausgeklappten Lage bilden die Auflageglieder 14, 15 eine organische Einheit mit dem Tisch und fallen daher nicht auf.
  • Zur Verbindung mit der Einhängeplatte 21 ist in der Auflage 18 ein Langloch 23 vorgesehen, und an der Zarge 22 der Einhängeplatte 21 ist ein zum Langloch 23 etwa komplementäres Eingriffsglied 24 aus relativ hartem Gummi, Kunststoff oder dergleichen befestigt, das nach dem Auflegen der Tischplatte 21 in das Langloch 23 eingreifen kann. Seine bevorzugte Ausbildung wird nachfolgend anhand der Fig. 16 bis 21 ausführlich beschrieben.
  • Zweckmäßig kann das Eingriffsglied 24 an seinem freien Ende etwas verbreitert sein, damit es in das Langloch 23 einrastet, oder es kann sich nach oben hin erweitern, damit es sich im Langloch 23 verklemmt. Auch ist naturgemäß eine Verriegelung des Eingriffsgliedes 24 im Langloch 23 möglich, und statt eines Langlochs könnte z.B. auch ein rundes Loch vorgesehen sein, und ein entsprechendes rundes Eingriffsglied, wobei aber die längliche Form wesentliche Vorteile bietet.
  • Wie Fig. 1 zeigt, hat das Auflageglied 14 einen rohrförmigen Abschnitt 26, welcher das rohrförmige Tischbein 13 umschließt, und oberhalb dieses Abschnitts 26 liegt ein rohrförmiger Abschnitt 27 des Auflageglieds 15, welcher ebenfalls das rohrförmige Tischbein 13 umschließt. Die Abschnitte 26 und 27 dienen zur Lagerung der Auflageglieder 14, 15 auf dem Tischbein 13. Zweckmäßig werden die Auflageglieder 14, 15 als Druckgußteile, z. B. aus Aluminium, hergestellt. Ein Abschlußteil 28 ist oberhalb des Abschnitts 27 auf dem Rohr 13 aufgebracht und bildet einen optischen Anschluß zu den Zargen 12, 12′.
  • Fig. 2 zeigt die Befestigung der Einhängeplatte 21 bzw. ihrer Zarge 22 auf dem Auflageglied 15, wobei das Eingriffsglied 24 in das Langloch 23 eingreift und mit diesem eine lösbare Verbindung bildet.
  • Fig. 3 zeigt den Tisch 10 von der Seite der Tischplatte 21 her gesehen, wobei das Auflageglied 15 eingeklappt ist und unterhalb der Zarge 12′ liegt.
  • Fig. 4 zeigt mit ausgezogenen Linien die Auflageglieder 14, 15 in deren Ruhelagen, in denen sie unter den Zargen 12, 12′ liegen. Ferner sind mit gestrichelten Linien zwei mögliche Stellungen 15' und 15'' des Auflageglieds 15 dargestellt. In diesen Stellungen rastet das Auflageglied 15 ein, ebenso in seiner Ruhelage. Weitere Raststellungen sind möglich, z.B. für Trapeztische, von denen einer in Fig. 5 dargestellt ist. Zur Verrastung kann jede bekannte Rasteinrichtung dienen, z.B. eine federbelastete Kugel, die in eine entsprechende Gegennut einrastet.
  • Fig. 5 zeigt die Anordnung von zwei Einhängetischen 21, 21′. Mit 30 ist ein Trapeztisch bezeichnet, und zwischen diesem und einem quadratischen Tisch 10 ist der Einhängetisch 21 angeordnet. Ferner ist der Einhängetisch 21′ zwischen dem quadratischen Tisch 10 und einem zweiten quadratischen Tisch 10′ angeordnet. Auf diese Weise ergeben sich je nach Bedarf vielfältige Möglichkeiten zur Zusammenstellung von Tischen. Dabei ist bei der Erfindung besonders günstig, daß zur Zusammenstellung solcher Tischgruppen nicht - wie sonst - zwei Personen erforderlich sind, sondern daß eine Einzelperson die erforderlichen Handgriffe allein durchführen kann, da die Auflage der Einhängetische 21, 21′ auf die ausgeschwenkten Auflageglieder 14 oder 15 ohne Schwierigkeiten von einer Einzelperson durchgeführt werden kann.
  • Dies gilt auch für das zweite Ausführungsbeispiel, wie es in den Fig. 6 bis 15 dargestellt ist. Dieses Ausführungsbeispiel eignet sich prinzipiell für alle Tischformen, besonders aber für Einhängetische 34, deren Zarge 35 gemäß Fig. 9 einen dreieckförmigen Querschnitt hat. Es handelt sich dabei, wie dargestellt, um ein gleichschenkliges, rechteckiges Dreieck, wobei der eine Schenkel 36 des rechten Winkels die Auflage für die Tischplatte 37 bildet, der andere Schenkel 38 der Innenseite des Tischs zugewandt ist, und die Basis 39 des Dreiecks wie dargestellt schräg von oben außen nach unten innen verläuft. Eine solche Zargenform wird gelegentlich aus optischen Gründen bevorzugt, da sie dem Tisch oder der Einhängeplatte ein gefälliges Aussehen verleiht. Gemäß Fig. 8 ist diese Zarge 35 im Bereich eines Ecks der Einhängeplatte 34 über eine Schweißnaht 43 mit einer rechtwinklig an sie anschließenden Zarge 35′ verschweißt, so daß die Zargen 35 und 35′ zusammen ein rechtwinkliges Inneneck 44 bilden.
  • Naturgemäß könnte dieses Inneneck 44 auch von einem beliebigen anderen Beschlag gebildet werden, z. B. einem auf die Unterseite der Platte 37 aufgeschraubten Holzstück entsprechender Form, das z.B. ebenfalls eine schräge Außenfläche 39 haben kann.
  • Die Auflageglieder 45 und 46, wie sie in Fig. 8 in der Draufsicht und in Fig. 7 raumbildlich dargestellt sind, sind an diese spezielle Form der schrägen Fläche 39 angepaßt und haben hierzu jeweils eine schräg verlaufende Auflagefläche 47 bzw. 48, welche, wie in Fig. 9 dargestellt, gegen die schräge Fläche 39 anliegt und diese abstützt. Naturgemäß würden statt einer schrägen Auflagefläche auch einige Auflagepunkte für die schräge Fläche 39 genügen, wie das dem Fachmann ohne weiteres klar ist.
  • An die schrägen Auflageflächen 47, 48 schließt sich unten jeweils ein waagerechter Abschnitt 49 bzw. 50 an. Für den Fall, daß ein Einhängetisch 34 montiert ist, zeigt z.B. Fig. 9, daß die Zarge 35 mit ihrer unteren Kante 53 auf dem waagerechten Abschnitt 50 des Auflageglieds 46 aufliegt.
  • Zur formschlüssigen Befestigung dient ferner ein vertikales Teil 54. Als eine Alternative kann dieses am waagerechten Abschnitt 50 befestigt sein und von diesem weg nach oben ragen. Es liegt dann im montierten Zustand gegen den Innenschenkel 38 der Zarge 35 und ebenso gegen den Innenschenkel der Zarge 35′ an, vgl. Fig. 8. Als andere Alternative kann dieses Teil an der Unterseite der Einhängeplatte 34 befestigt sein, wie das in Fig. 9 mit strichpunktierten Linien 54′ angedeutet ist, und es greift dann mit seinem freien Ende in die hierfür vorgesehene Ausnehmung 53 ein. Diese zweite Alternative wird bevorzugt.
  • Wie Fig. 8 zeigt, ergibt sich durch die schräge Auflagefläche 48 in Verbindung mit dem waagerechten Abschnitt 50 und dem Teil 54 ein sicherer, formschlüssiger Eingriff zwischen der Zarge 35, 35′ und dem Auflageglied 46, besonders, wenn das Teil 54′ an der Einhängeplatte 34 befestigt ist und in die Ausnehmung 53 ragt.
  • Ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel sind auch beim zweiten Ausführungsbeispiel die beiden Auflageglieder 45 und 46 ausschwenkbar an einem Tischbein 60 eines Tisches 61 befestigt und rasten in verschiedenen Drehstellungen ein. Das Tischbein 60 hat ein unteres Rohr 62, in welchem, z.B. mittels eines Querstifts 64, ein Rohr 63 kleineren Durchmessers befestigt ist, auf dem die Auflageglieder 45 und 46 verdrehbar angeordnet sind. Wie Fig. 8 zeigt, hat der Tisch 61 ebenfalls Zargen 66, 66′ mit dreieckförmigem Querschnitt, welche rechtwinklig zueinander verlaufen und an ihrer Stoßstelle über eine Schweißnaht 67 miteinander und über eine Schweißnaht 68 mit dem Innenrohr 63 verschweißt sind. Der Tisch 61 hat eine Tischplatte 69.
  • Wie z.B. in Fig. 7 und in den Fig. 13 bis 15 dargestellt, hat das Auflageglied 46 einen rohrförmigen Abschnitt 70, der auf dem Innenrohr 63 (Fig. 6 und 8) drehbar gelagert und auf dem Außenrohr 62 (Fig 6) axial abgestützt ist. Von diesem Abschnitt 70 geht in der in den Fig. 13 bis 15 klar und eindeutig dargestellten Weise, die einen Teil der Offenbarung bildet, ein dreieckförmiges Teil 71 aus, welches an seinem oberen, waagerechten Ende übergeht einerseits in die schräge Auflagefläche 48, andererseits in den waagerechten Abschnitt 50 mit der darin vorgesehenen Öffnung 53 für den Zapfen 54′.
  • Ebenso zeigen die Fig. 7 und 10 bis 12 das Auflageglied 45 mit allen Einzelheiten. Dieses hat ebenfalls einen rohrförmigen Abschnitt 75, der auf dem Innenrohr 63 (Fig. 6 und 8) drehbar gelagert und auf dem rohrförmigen Abschnitt 70 axial abgestützt ist. Von diesem Abschnitt 75 geht in der in den Fig. 10 bis 12 klar und eindeutig dargestellten Weise, welche einen Teil der Offenbarung bildet, ein dreieckförmiges Teil 76 aus, das, wie aus Fig. 7 hervorgeht, zum dreieckförmigen Teil 71 symmetrisch liegt und deshalb nach unten über das ringförmige Teil 70 hinwegragt. An seinem oberen, waagerechten Ende geht das dreieckförmige Teil 76 über einerseits in die schräge Auflagefläche 47, andererseits in den waagerechten Abschnitt 49 (Fig. 8), an dem ebenfalls ein nach oben ragendes Teil befestigt werden kann, analog dem Teil 54.
  • Wie Fig. 8 zeigt, können die Auflageglieder 45 und 46 im nichtbenutzten Zustand eingeschwenkt werden, so daß sie mit ihren schrägen Auflageflächen gegen die schrägen Flächen der Zargen 66 bzw. 66′ anliegen.
  • Für die Benutzung wird das benötigte Auflageglied, z.B. in Fig. 8 das Auflageglied 46, herausgeschwenkt, z.B. in eine seiner Raststellungen. Es ist nun bereit zum Auflegen der Einhängeplatte 34, wobei naturgemäß diese Einhängeplatte 34 auf insgesamt vier Auflageteile aufgelegt wird, vgl. Fig. 5.
  • Für den optischen Abschluß im oberen Bereich dient gemäß Fig. 6 bis 8 ein Ringsegment 81, welches oberhalb des rohrförmigen Abschnitts 75 auf das Innenrohr 63 aufgeschoben oder aufgeclipst wird.
  • Die Fig. 16 bis 21 zeigen ein Eingriffsglied 24 nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine solche Ausführung kann naturgemäß auch für das Eingriffsglied 54′ verwendet werden. - Das Eingriffsglied 24 hat im Grundriß die Form eines länglichen Ovals mit zwei zueinander parallelen Seitenkanten 130, 131, welche die größte Breite des Eingriffsglieds 24 definieren.
  • Das Eingriffsglied 24 hat eine Basisfläche 132 zur Auflage auf der Zarge 22, und von dieser Basisfläche 132 erstrecken sich zwei spreizbare Zapfen 133, 134 weg, die jeweils einen Längsschlitz 133′, 134′ aufweisen und von einer Längsbohrung 133˝, 134˝ durchsetzt sind. Wird in die Bohrungen 1 33˝, 134˝ eine - nicht dargestellte - Schraube eingedreht, so spreizt diese die Spreizzapfen 133 bzw. 134 und verankert diese dadurch in der Zarge 22, vgl. die Fig. 20 und 21.
  • Wie Fig. 19 besonders gut zeigt, nimmt, ausgehend von der Basisfläche 132, der Querschnitt des Eingriffsglieds 24 bis zu den Seitenkanten 130, 131 hin zu, wobei zwei schräge Flächen 135, 136 gebildet werden, und er nimmt anschließend wieder bis zum freien Ende 137 des Eingriffsglieds 24 ab, wobei zwei schräge Flachen 138, 139 gebildet werden. Dies zeigen die Figuren 16 bis 19 sehr ausführlich. Die Abnahme erfolgt, wie dargestellt, unter einem Winkel alpha, der bevorzugt in der Größenordnung von 10° liegt.
  • Ferner sind im Bereich der beiden Längsenden des Eingriffsglieds 24 und im Bereich der Bohrungen 133˝, 134˝ zwei Aussparungen 141, 142 vorgesehen, die sich vom freien Ende 137 bis etwa zur Höhe der Seitenkanten 130, 131 erstrecken, wie das besonders Fig. 17 zeigt. Diese Aussparungen 141, 142 erleichtern das Einbringen von Schrauben in die Bohrungen 133˝, 134˝, wie das ohne weiteres ersichtlich ist.
  • Ferner ist im Bereich der Längsachse des Eingriffsglieds 24 eine Längsnut 143 vorgesehen, die sich in Längsrichtung von der Aussparung 141 bis zur Aussparung 142 erstreckt und die sich in der Tiefe vom freien Ende 137 bis etwa zur Höhe der Seitenkanten 130, 131 erstreckt.
  • Ferner hat das Eingriffsglied 24 im Bereich beider Aussparungen 141, 142 jeweils eine seitliche Abschrägung 144 bzw. 145, die sich vom freien Ende 137 schräg bis etwa zur Höhe der Seitenkanten 130, 131 erstreckt, wie das die Figuren 17 und 18 klar zeigen.
  • Arbeitsweise
  • Wie Fig. 20 zeigt, wird das an der Zarge 22 befestigte Eingriffsglied 24 von der Bedienungsperson zunächst in die Ausnehmung 23 des Auflageglieds 15 eingesetzt, wobei es sich durch seine schrägen Flächen 138, 139, 144, 145 selbst zentriert. Dies ist wichtig, weil es genaue Einpaßarbeiten überlüssig macht. Da hierbei die Breite der Ausnehmung 23 geringfügig kleiner ist als der Abstand der Seitenkanten 130, 131, liegt das Eingriffsglied 24 mit diesen Seitenkanten 130, 131 zunächst auf dem Auflageglied 15 auf, ohne einzurasten, wie das Fig. 20 zeigt. Z.B. kann die Ausnehmung 23 eine Breite von 10 mm haben, während der Abstand der beiden Seitenkanten 130, 131 10,5 mm betragen kann.
  • Anschließend wird gemäß Fig. 21, z.B. durch einen Faustschlag auf die Einhängeplatte 21, das Eingriffsglied 24 zum Einrasten in die Ausnehmung 23 gebracht. Dabei kommen dann, wie in Fig. 21 dargestellt, die Seitenkanten 130, 131 unterhalb der Ausnehmung 23 des Auflageglieds 15 zu liegen. Die Längsnut 143 ermöglicht beim Einrasten ein gewisses Einfedern der in Fig. 21 mit 149 und 150 bezeichneten beiden Schenkel des Eingriffsgliedes 24. Letzteres ist zweckmäßig aus einem elastischen Werkstoff hergestellt, z.B. aus einem Polyamid, Hartgummi oder dergleichen.
  • Bei der Demontage der Einhängeplatte 21 geht man umgekehrt vor: Zunächst wird, z.B. durch einen Faustschlag von unten, das Eingriffsglied 24 in die in Fig. 20 dargestellte, ausgerastete Lage gebracht, in der es noch auf dem Auflageglied 15 aufliegt. Nachdem dies an allen Ecken der Einhängeplatte 21 erfolgt ist, kann diese dann von einer Einzelperson weggetragen werden. Dies ermöglicht folglich eine Einmannbedienung sowohl bei der Montage wie bei der Demontage.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß nach der Montage die benachbarten Tischelemente (z.B. 28, 21 und 10 in Fig. 5) miteinander eine feste Einheit bilden und sich z.B. das Tischelement 21 nicht relativ zu den Tischelementen 10 oder 28 seitlich verschieben dann. Die verbundenen Tischelemente verhalten sich praktisch so, wie wenn sie starr miteinander verbunden wären. Dies wird erreicht durch Lage und Form des Eingriffsglieds 24, insbesondere dadurch, daß die Längsachse des Eingri ffsglieds 24 etwa parallel zu der Tischzarge 22 verläuft, an der es befestigt ist und die eine Längszarge des Tisches ist, vgl. Fig. 1.
  • Dadurch, daß sich das Eingriffsglied 24 nach den Fig. 16 bis 21 vom freien Ende weg erweitert, kann es also leicht in der zugehörigen länglichen Ausnehmung 23 des betreffenden Auflageglieds eingefädelt und ausgerichtet werden, ohne dabei schon voll einzurasten. Erst nach dem Ausrichten wird es dann - Dank seiner elastisch nachgiebigen Ausbildung - durch Druck von oben vollends in seine endgültige Stellung gebracht, in der es die Tischplatte fest mit dem benachbarten Tisch oder dergleichen verbindet. Die Verbindung ist dann sehr stabil und erlaubt es, die so gebildete Tischanordnung praktisch wie eine starre Einheit zu verschieben. Beim Demontieren kann man umgekehrt zunächst das Eingriffsglied aus seiner eingerasteten Stellung lösen, wobei es aber weiterhin auf dem Auflageglied des benachbarten Tisches liegt. Erst wenn so alle Eingriffsglieder der betreffenden Tischplatte ausgerastet sind, wird dann die Tischplatte abgenommen und weggetragen. Auf diese Weise können sowohl das Einfügen wie das Abnehmen einer Tischplatte von einer Einzelperson vorgenommen werden, d.h. durch die Erfindung wird eine Einmannbedienung ermöglicht. Dies ist - angesichts der Personalersparnis bei derartigen Arbeiten - von sehr großem praktischem Wert.
  • Naturgemäß sind im Rahmen der Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich. So kann z.B. das Eingri ffsglied 24 - als kinematische Umkehrung - an der Oberseite des Auflageglieds 15 vorgesehen sein, während sich die längliche Ausnehmung in der Zarge 22 befindet. Die dargestellte Lösung wird jedoch wegen der leichteren und besonders sinnfälligen Montage bevorzugt.

Claims (20)

  1. Tisch mit einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden des Tisches (10; 61) mit einer benachbarten Tischplatte (21; 37), Einhängeplatte, Tischzarge (22; 35') oder dergleichen - im folgenden anzukoppelndes Element genannt -,
    mit einem im Bereich eines Tischbeins (13; 60) und unterhalb der Tischplatte (11; 69) oder Zarge (12; 47) angeordneten,
    um eine mindestens nahezu vertikale Achse verschwenkbaren Auflageglied (14, 15; 45, 46) für das anzukoppelnde Element (21, 22; 35', 37), welches Auflageglied in einer ausgeschwenkten Stellung (15', 15'') als Auflage für das anzukoppelnde Element (21, 22; 35', 37) dient und mit einer Ausnehmung (23; 53) versehen ist, die zur Aufnahme eines an dem anzukoppelnden Element (21, 22; 35', 37) vorgesehenen Eingriffsglieds (24; 54') ausgebildet ist.
  2. Tisch mit einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden des Tischs (61) mit einer benachbarten Tischplatte (37), Einhängeplatte, Tischzarge (35', 36) oder dergleichen - im folgenden anzukoppelndes Element genannt -,
    mit einem im Bereich eines Tischbeins (60) und unterhalb der Tischplatte (69) oder Zarge (66, 66') angeordneten, um eine mindestens nahezu vertikale Achse verschwenkbaren Auflageglied (45, 46) für das anzukoppelnde Element (35', 36, 37), welches Auflageglied in einer ausgeschwenkten Stellung als Auflage für das anzukoppelnde Element (35', 36, 37) dient,
    und mit einem am Auflageglied (45, 46) angeordneten, inbesondere lösbaren, nach oben ragenden Eingriffsglied (54) zum Eingriff in eine entsprechende Ausnehmung (44) des anzukoppelnden Elements (35', 36, 37).
  3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines Tischbeins (13; 60) zwei ausschwenkbare Auflageglieder (14, 15; 45, 46) vorgesehen sind, welche um dieselbe Achse verschwenkbar sind.
  4. Tisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseiten (18; 50) der beiden ausschwenkbaren Auflageglieder (14, 15; 45, 46) auf derselben Höhe liegen.
  5. Tisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageglied (14, 15; 45, 46) in mindestens einer Drehstellung (15', 15'') einrastbar ist.
  6. Tisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tischbein mindestens bereichsweise ein Rohr (13; 62, 63) mit kreiszylindrischem Querschnitt aufweist, und daß das mindestens eine Auflageglied (14, 15; 45, 46) an diesem Rohr drehbar angeordnet ist.
  7. Tisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rohr (13) ein Stützring (16) zur Abstützung mindestens eines Auflageglieds (14) vorgesehen ist.
  8. Tisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageglied (14, 15; 45, 46) in der Seitenansicht etwa die Form eines Dreiecks (71, 76) aufweist, wobei ein Schenkel dieses Dreiecks die Oberseite (18; 50) bildet.
  9. Tisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verschwenkbare Auflageglied (45, 46) zur seitlichen Führung des anzukoppelnden Elements (34) mit einem von der Auflagefläche (50) nach oben ragenden Führungsabschnitt (47, 48) versehen ist.
  10. Tisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (47, 48) von der Auflagefläche (50) ausgehend schräg nach außen verläuft.
  11. Tisch nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (47, 48) etwa komplementär zu einem gegen ihn anliegenden Gegenstück des anzukoppelnden Elements (35) ausgebildet ist.
  12. Tisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsglied (24; 54') im wesentlichen komplementär zu der zu seiner Aufnahme vorgesehenen Ausnehmung (23; 53) ausgebildet ist.
  13. Tisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsglied (24) sich, im Querschnitt (Fig. 19) gesehen, zumindest in einer bezogen auf seine Gebrauchslage vertikalen Schnittebene von seinem freien Ende (137) her zunächst bis zu einer Stelle (130, 131) größten Querschnitts erweitert (Winkel alpha) und anschließend im Querschnitt wieder abnimmt, und daß es in dieser Querschnittsebene elastisch nachgiebig ausgebildet ist.
  14. Tisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle (130, 131) größten Querschnitts eine Erstreckung hat, welche größer ist als die Erstreckung der zu ihr komplementären Stelle der zur Aufnahme des Eingriffsglieds (24) vorgesehenen Ausnehmung (23).
  15. Tisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsglied (24) aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere einem Polyamid, hergestellt ist.
  16. Tisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsglied (24; 54') zur Erhöhung seiner Elastizität mit einer Ausnehmung, insbesondere einer Längsnut (143), versehen ist.
  17. Tisch nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmung (143) vom freien Ende (137) des länglich ausgebildeten Eingriffsglieds (24) bis etwa zur Höhe der Stelle (130, 131) größten Querschnitts erstreckt.
  18. Tisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das länglich ausgebildete Eingriffsglied (24) im Bereich seiner Längsenden zum Erleichtern der Einführung in eine entsprechende längliche, zu seiner Aufnahme vorgesehene Ausnehmung (23) jeweils eine Abschrägung (144, 145) aufweist.
  19. Tisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsglied (24) zur Befestigung an einer Tischplatte, Einhängeplatte (21), Tischplattenzarge (22) oder dergleichen mit mindestens einem spreizbaren Zapfen (133, 134) und einer diesem zugeordneten Ausnehmung (133'', 134'') zur Einführung eines Spreizglieds in diesen Zapfen (133, 134) versehen ist.
  20. Tisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des länglich ausgebildeten Eingriffsglieds (24) unter einem Winkel und bevorzugt etwa einem rechten Winkel zu der bei der Montage an das benachbarte Tischelement (10) angrenzenden Tischkante verläuft.
EP89103842A 1988-03-05 1989-03-04 Tisch mit einer Verbindungseinrichtung Expired - Lifetime EP0332096B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802990U 1988-03-05
DE8802990U DE8802990U1 (de) 1988-03-05 1988-03-05 Tisch mit einer Verbindungseinrichtung
DE8809657U 1988-07-29
DE8809657U DE8809657U1 (de) 1988-07-29 1988-07-29 Tischplatte o.dgl. mit einem länglichen Eingriffsglied

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0332096A2 EP0332096A2 (de) 1989-09-13
EP0332096A3 EP0332096A3 (de) 1991-01-02
EP0332096B1 true EP0332096B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=25952774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103842A Expired - Lifetime EP0332096B1 (de) 1988-03-05 1989-03-04 Tisch mit einer Verbindungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5035186A (de)
EP (1) EP0332096B1 (de)
DE (1) DE58905087D1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909899U1 (de) * 1989-08-18 1989-09-28 Reich, Thomas, 5603 Wülfrath Theke, Verkaufs- und/oder Informationsstand
DE4016486A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Wilkhahn Wilkening & Hahne Verbindungseinrichtung
US5341749A (en) * 1992-06-02 1994-08-30 Steelcase Inc. Ganging leg and swing plate construction for tables
ES2114353B1 (es) * 1994-02-08 1999-01-01 Biok S A Dispositivo de montaje para patas de mesas.
DE19530780A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Stoll Sedus Ag System zum Erstellen variabler Tischkonfigurationen
DE19547052A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-19 Ver Spezialmoebel Verwalt Verstellbares Tischsystem
US5842425A (en) * 1996-06-19 1998-12-01 Van Der Aa; John Table assembly
US5848497A (en) * 1996-07-01 1998-12-15 Henderson; Pieter M. Cluster desk assembly and components thereof
SE510131C2 (sv) * 1996-10-11 1999-04-19 Inredningsform Gunnar Ottosson Monteringsbeslag för bordsben, bord innefattande sådana monteringsbeslag samt bordssystem innefattande sådana bord
US6164016A (en) * 1997-08-01 2000-12-26 Sico Incorporated Deck connector
US6062149A (en) * 1998-05-26 2000-05-16 Rosemount Office Systems, Inc. Modular frame worktop
US5988077A (en) * 1998-12-08 1999-11-23 Jofco Incorporated Convertible table leg apparatus
US6101954A (en) * 1998-12-17 2000-08-15 Rosemount Office Systems, Inc. Worktop and frame construction
EP1157635B1 (de) * 2000-05-25 2002-08-07 Steelcase Sa Befestigungssystem an einer Säule für ein Trägerelement
US6497184B1 (en) 2001-02-20 2002-12-24 W. Scott Whitesitt Articulated modular table
DE20115667U1 (de) * 2001-09-24 2001-12-13 Chang Chien Kuo Gelenk für Tisch
ITBO20020347A1 (it) * 2002-06-03 2003-12-03 Metal Work Srl Sistema di interconnessione per elementi strutturali di articoli di arredamento
US7107913B2 (en) * 2003-09-05 2006-09-19 Paul Smith Modular terrain assembly
US8074583B2 (en) * 2008-01-22 2011-12-13 Organize-It-All Inc. Shelf attached to post by connector with rotatable latch and method of assembly
US8950817B2 (en) 2012-08-30 2015-02-10 Steelcase Inc. Article of furniture with modular construction
TWM469805U (zh) * 2013-06-26 2014-01-11 Ming-Chi Chen 置物層架之組合結構
USD784797S1 (en) 2015-03-09 2017-04-25 Target Brands, Inc. Shelving connector
US9468292B2 (en) 2015-03-09 2016-10-18 Target Brands, Inc. Shelving connector and associated storage system and method
US9803798B1 (en) 2015-05-21 2017-10-31 Jeffrey A. Rockhill Support frame
DE102016103433A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Aeris Gmbh Tischsystem
US10145128B2 (en) * 2016-12-16 2018-12-04 Werner Co. Interlocking work platform system and method
US20190029416A1 (en) * 2017-07-28 2019-01-31 Zhi Qiang Lu Heavy duty shelving assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037596A (en) * 1960-01-28 1962-06-05 Ford Motor Co Trim panel fastener
GB1170367A (en) * 1967-06-06 1969-11-12 H C Shepherd & Company Ltd Improvements in or relating to Articles of Furniture
US3676368A (en) * 1970-08-26 1972-07-11 Grace W R & Co Rare earth-hydrogen exchanged zeolites
DE2142470A1 (de) * 1971-08-25 1973-03-01 Heinrich Schoeck Tisch
US3880095A (en) * 1973-02-16 1975-04-29 Swingline Inc Expandable, large capacity, computer printout storage rack with work surface
CH561036A5 (de) * 1973-07-26 1975-04-30 Artemide Inter Sa
DE7417684U (de) * 1974-05-21 1975-12-11 Orschler Produktion Kg Gestell insbesondere fuer die zurschaustellung von waren
US4101233A (en) * 1977-03-25 1978-07-18 Interlake, Inc. Panel mounting clip for storage rack
JPS56825Y2 (de) * 1978-06-09 1981-01-10
US4579473A (en) * 1983-12-27 1986-04-01 North American Philips Consumer Electronics Corp. Pivot mechanism for television receiver cabinet
DE3420648A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Veyhl-Produktion KG, 7266 Neuweiler Buerotisch, insbesondere fuer computer-peripheriegeraete
US4712757A (en) * 1986-09-15 1987-12-15 Ahmann John E Portable voting booth adapter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0332096A2 (de) 1989-09-13
US5035186A (en) 1991-07-30
EP0332096A3 (de) 1991-01-02
DE58905087D1 (de) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332096B1 (de) Tisch mit einer Verbindungseinrichtung
EP0541904B2 (de) Tisch, insbesondere Zuricht-und Schweisstisch
DE1779745A1 (de) Moebelstueck,insbesondere Wandmoebel
EP1726403A2 (de) Klemmhebel mit höhenverstellbarem Gegenlager
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
EP0247319B1 (de) Variable Spannvorrichtung für Werkzeuge
DE4216612A1 (de) Einachsscharnier
DE2728021A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer staebe
DE8809657U1 (de) Tischplatte o.dgl. mit einem länglichen Eingriffsglied
EP0187175A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Regalelemente
DE2626989A1 (de) Loesbare, insbesondere fuer moebel verwendbare verbindung
DE3134563A1 (de) "bohrstaender fuer handbohrmaschinen"
WO1988006685A1 (en) Device for releasable connection between two objects
DE2512656A1 (de) Schnellmontagescharnier, insbesondere fuer moebel
DE9204710U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Absperrgerätes an einem Schachtdeckel
DE2424641C3 (de) Eckverbindung eines Tischgestells
DE2830340C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen eines Zusatzrückspiegels an einem Profilteil einer Fahrzeugkarosserie
DE102010039764A1 (de) Präsentationseinrichtung
DE4033987A1 (de) Vorrichtung zum tragen von riegeln
DE2216702A1 (de) Vorrichtung zum fixieren der lage von zu rahmen zusammengefuegten profilteilen
DE4418687A1 (de) Zusammenklappbarer Arbeitstisch, insbesondere Spanntisch
DE2242929A1 (de) In zwei unabhaengige haelften zerlegbarer, u-foermiger fahrradrahmen
DE4211463A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines absperrgeraetes an einem schachtdeckel
DE4434999A1 (de) Möbelverbinder
DE1775598U (de) Fussgestell fuer tragbare und zerlegbare werkboecke.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930804

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930810

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930909

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950215

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970114

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970304

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970331

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

BERE Be: lapsed

Owner name: RODER G.M.B.H. SITZMOBELWERKE

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980304

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST