EP0006230A1 - Gestell für Tische, fahrbare Bürowagen und dergleichen - Google Patents

Gestell für Tische, fahrbare Bürowagen und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0006230A1
EP0006230A1 EP79101938A EP79101938A EP0006230A1 EP 0006230 A1 EP0006230 A1 EP 0006230A1 EP 79101938 A EP79101938 A EP 79101938A EP 79101938 A EP79101938 A EP 79101938A EP 0006230 A1 EP0006230 A1 EP 0006230A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
frame according
legs
parts
telescopically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79101938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Hertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0006230A1 publication Critical patent/EP0006230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/16Self-levelling legs

Definitions

  • the invention relates to a frame for tables, mobile office trolleys and the like with several steep, preferably substantially vertically arranged frame legs.
  • Tables are already known which have a height adjustment arranged on a table leg, it being possible, by rotating movements, to extend or shorten the table leg as required and thus to adapt the frame of the table to the unevenness of the floor. In order to get a firm footing, the height must be precisely adjusted by hand and readjusted when the table is moved.
  • the invention has set itself the task of providing a device that is simple and inexpensive to manufacture, in which the length of the frame legs without such a rather cumbersome adjustment is achieved by the weight of the frame or table or by spring pressure changes and is thus quickly and conveniently adapted to unevenness in the floor.
  • a frame of the type mentioned according to the invention in that at least one of these legs is divided and consists of at least two telescopically displaceable parts and one of these two parts is displaceable relative to the other part against the force of a counter-pressure-supplying pressure element .
  • the telescopically displaceable parts of two adjacent frame legs are coupled by coupling members such that when the telescopically displaceable part of one frame leg is shifted upward, the telescopically displaceable part of the other adjacent frame leg is inevitably displaced in the opposite direction becomes.
  • a locking device is provided in a preferred embodiment, the actuation of which fixes the respective position of the telescopically displaceable parts and prevents further displacement.
  • Figures 1 to 4 show a garden table designed according to the invention and its structural details.
  • the table has a table top 2, which is supported by a frame 3, which has four structurally connected frame legs 4A, 4B, 4C and 4D.
  • the frame legs consist of tubes, namely that two adjacent frame legs 4A and 4B or 4C and 4D form a structural unit which is formed from a tube bent twice.
  • the tubular bolt 7 and the balls 9 serve as coupling links and have the purpose of coupling the telescopically displaceable parts 5A and 5B to one another in such a way that if the telescopically displaceable part 5A is pressed upward into the frame leg 4A, for example due to a particular weight load, 5B is correspondingly pushed out of the frame leg 4B.
  • a helical spring 10 between the intermediate piece 6 and the upper end face of the telescopically displaceable part 5A.
  • This helical spring is shown schematically simplified in FIG.
  • the coil spring is designed in such a way that the adjacent coil turns touch or almost touch.
  • tubular bolt 7 it is also possible to omit the tubular bolt 7 and to fill the entire cavity between the mutually facing upper end faces of the telescopically displaceable parts 5A and 5B with balls 9 acting as coupling elements or with helical spring 10 acting as coupling elements.
  • the locking device can consist of a clamping lever 14 which can be pivoted about the axis 13 and which is brought into such a position by means of the actuating lever 15 that its end, which has an eccentric limiting surface 17, is firmly against a flattened point 19 of the in the intermediate piece 6 slidably mounted pin 7 is pressed. In this position, the intermediate piece 6 is then locked against longitudinal displacement, and the coupling elements, for example the balls 9, are then no longer displaceable in the longitudinal direction of the tube surrounding them.
  • Figure 5 shows another embodiment of an adjustable frame leg.
  • the telescopically displaceable in the longitudinal direction part 5'A carries on its inside a pipe 2i, for example fastened by means of a weld seam, which can be pushed into the inside of the pipe 22 forming the upper part of the frame leg.
  • the outer diameter of the part 5A and the tube 22 are the same.
  • the tube 22 carries on its outside at point 23 a fastened sleeve 24 T.
  • Figures 6, 7 and 8 show another embodiment of a table designed according to the invention, in which the telescopically displaceable parts 5A and 5B are coupled to one another by means of a Bowden cable 26 such that when one of the two parts 5A and 5B is pushed in, the other part is pressed out .
  • the movement of the Bowden cable can be blocked by means of a locking device 12A.
  • Figures 6 and 7 show construction details of this blocking device.
  • the core 26 1 of the Bowden cable 26 is blocked in the normal state by the force of the spring 27 by means of a fitting 29 against longitudinal displacement.
  • the lock is released against the force of the spring 27, and when the lock is released, the frame legs or their telescopically mounted parts can be adapted to the unevenness of the floor.
  • FIG. 9 shows an embodiment of a table designed according to the invention with four frame legs, which differs from the embodiment shown in FIG. 1 by the other embodiment of the locking device.
  • the locking device 12B essentially consists of two projecting pins 31, which prevent movement of these coupling members in the longitudinal direction of the tube through an opening in each of the tubes enclosing the coupling members 9.
  • the coupling links are shown as balls 9, but other coupling links can also be used, for example the helical spring 10 shown on the left in FIG. 2.
  • the table top 2 is against the frame by a central piece 32 against the force by a small angular amount of pressure springs, not shown in the figure, pivotally mounted. If the table top is in the above one of the Pin 31 lying area loaded, then it is pivoted somewhat about the center piece 32 and the relevant pin 31 thereby pressed onto the coupling links or between the coupling links and thereby reliably prevents a longitudinal displacement of the coupling links.
  • FIG. 10 shows such an embodiment of a frame 3, specifically with four telescopically displaceable parts 5A, 5B, 5C, 5D. These parts are connected to one another via hydraulic lines 34, if appropriate with the interposition of corresponding cylinders, such that when a telescopically displaceable part is pushed in due to greater weight loading, the other telescopically displaceable parts ip are pushed out to such an extent that the parts 5A, 5B , 5C and 5D is the same pressure applied to the pad.
  • the locking device is designed as a valve 35. If the hydraulic lines 34 leading to the individual parts 5A, 5B, 5C, 5D are closed or the connection of two hydraulic lines leading to the individual telescopically displaceable parts 5A, 5B, 5C, 5D is interrupted by actuation of this locking device, the frame also remains eccentric Weight load unchanged at its location.
  • FIG. 11 shows an embodiment of a frame leg, which is applicable to both three-legged and multi-legged Racks is applicable.
  • the part 5A which is mounted telescopically in the frame leg 4A can be pushed into the frame leg 4A against the pressure element 36 which is designed as a compression spring.
  • the position of the telescopically displaceable part 5A can be fixed in the frame leg 4A by means of the locking device 12.
  • the locking device has an eccentric 37 which, in the locking position, presses directly on the displaceable part 5A directly or via a part of the frame leg 4A designed as a movable tongue.
  • a spring 39 is provided which holds the locking device in the locked state; however, the pressure can be released at any time by pressing the actuating lever 40, in particular for adjusting the position of the table.
  • a frame leg 4A is shown in FIG. 12 as a further constructive possibility, the telescopically mounted part 5A of which can be pushed in against the force of a pressure element 36 designed as a spring and contains a locking device which can be released optionally by means of a Bowden cable 41.
  • a pressure element 36 designed as a spring and contains a locking device which can be released optionally by means of a Bowden cable 41.
  • the force of the spring 42 presses an expansion piece 43 against the beveled surfaces of an expandable member 44 connected to the part 5A, and this member is thereby pressed against the inner wall of the frame leg 4A. This fixes the position of the telescopically displaceable part 5A in the frame leg 4A.
  • FIG 13 shows schematically, greatly simplified, another embodiment of the frame, in which the telescopically displaceable lower parts of the frame legs are coupled by means of a coupling member that is subjected to tension such that when a lower part is pushed in by pressure, the other lower part on the associated tube in Is pulled out downwards.
  • the two frame legs 4A and 4B each have a lower part 5A and 5B which can be telescopically pushed in and which have slot-like openings 50 running in the longitudinal direction of the legs.
  • a horizontal bolt 51 the ends of which are fastened to the frame legs 4A and 4B, projects through these openings.
  • a flexible coupling member 52 is guided around these two bolts 41 in the manner shown in the figure, both ends of which are fastened to the hooks 51 which are arranged in the interior of the frame legs 4A and 4B.
  • the flexible coupling link is expediently designed as a wire rope, but it can also be designed as a chain or as a plastic rope.
  • the twice bent pipe shown in FIGS. 1, 2 and 9 can be replaced by two once bent pipes.
  • the coupling members for example balls, located in the interior of the two tubes, in particular in the interior of the curved parts of these two tubes, are coupled by an axially displaceable bolt 7 which is not covered on the outside.

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gestell für Tische, fahrbare Bürowagen und dergleichen mit mehreren steilen, vorzugsweise im wesentlichen senkrecht angeordneten Gestellbeinen, und hat sich zur Aufgabe gestellt, eine einfach und mit geringen Kosten herzustellende Vorrichtung anzugeben, bei der durch das Eigengewicht des Gestelles bzw. Tisches bzw. durch Federdruck die Länge der Gestellbeine ohne derartige, ziemlich umständliche Einregulierung verändert und dadurch an Unebenheiten des Bodens schnell und bequem angepasst wird.
Dies wird dadurch erreicht, dass die Gestellbeine (4) teleskopartig hineinschiebbare untere Teile (5) haben, weiche miteinander durch mechanische Koppelelemente verkoppelt sind, beispielsweise Kugeln oder Drahtseile, welche von einem Tischbein durch das Gestellrohr zum anderen Tischbein geführt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gestell für Tische, fahrbare Bürowagen und dergleichen mit mehreren steilen, vorzugsweise im wesentlichen senkrecht angeordneten Gestellbeinen.
  • Es sind bereits Tische bekannt, welche eine an einem Tischbein angeordnete Höhenverstellung aufweisen, wobei es durch Drehbewegungen möglich ist, das Tischbein je nach Bedarf zu verlängern oder zu verkürzen und damit das Gestell des Tisches den Unebenheiten des Bodens anzupassen. Um einen festen Stand zu bekommen, muß hierbei von Hand die Höhe genau einreguliert und bei Verschieben des Tisches wieder neu eingestellt werden.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesteht, eine einfach und mit geringen Kosten herzustellende Vorrichtung anzugeben, bei der durch das Eigengewicht des Gestelles bzw. Tisches bzw. durch Federdruck die Länge der Gestellbeine ohne derartige, ziemlich umständliche Einregulierung verändert und dadurch an Unebenheiten des Bodens schnell und bequem angepaßt wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Gestell der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß wenigstens eines dieser Gestellbeine geteilt ist und aus wenigstens zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Teilen besteht und einer dieser beiden Teile gegen die Kraft eines Gegendruck liefernden Druckelementes relativ zum anderen Teil verschiebbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind bei einem Gestell mit wenigstens vier Gestellbeinen die teleskopartig verschiebbaren Teile zweier benachbarter Gestellbeine durch Koppelglieder derart verkoppelt, daß bei nach oben gerichteter Verschiebung des teleskopartig verschiebbaren Teiles eines Gestellbeines der teleskopartig verschiebbare Teil des anderen benachbarten Gestellbeines zwangsläufig in entgegengesetzter Richtung verschoben wird.
  • Hierbei handelt es sich um eine Ausgleichsautomatik, bei der durch das Eigengewicht des Tisches bzw. durch Federdruck zwei benachbarte Tischbeine automatisch an die Unebenheiten des Bodens angepaßt werden.
  • Um bei einseitiger starker Belastung ein unerwünschtes Einschieben bzw. Ausschieben von Tischbeinen zu verhindern, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform eine Arretiervorrichtung vorgesehen, durch deren Betätigung die jeweilige Stellung der teleskopartig verschiebbaren Teile fixiert und eine weitere Verschiebung verhindert wird.
  • Weitere Fortbildungen und Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werden nachstehend in Verbindung mit den Ausführungsbeispiele darstellenden und zum Teil schematisch vereinfacht gezeichneten Figuren beschrieben. Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt
    • Figur 1 als Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Tisch, dessen Gestell vier Beine hat, in perspektivischer Ansicht;
    • Figur 2 als konstruktives Detail eine Möglichkeit der Verkoppelung der in Gebrauchslage unteren Teilstücke der Gestellbeine des in Figur 1 dargestellten Tisches;
    • Figur 3 als konstruktives Detail eine Ausführungsform der in Figur 1 angedeuteten Arretiervorrichtung, zum Teil im Schnitt;
    • Figur 4 eine Vorderansicht der in Figur 3 dargestellten Arretiervorrichtung;
    • Figur 5 als weiteres konstruktives Detail eine mögliche Ausführungsform eines verstellbaren Gestellbeines, in Ansicht, zum Teil im Längsschnitt;
    • Figur 6 als weiteres konstruktives Detail einen Schnitt durch die Arretiervorrichtung für einen zur Verkoppelung der teleskopartig verschiebbaren Teile zweier benachbarter Gestellbeine dienenden Bowdenzug, im Schnitt;
    • Figur 7 die Arretiervorrichtung nach Figur 6, von oben gesehen;
    • Figur 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem die teleskopartig verschiebbaren Teile der Gestellbeine mittels eines Bowdenzuges verkoppelt sind, wobei unterhalb der Tischplatte eine Arretiervorrichtung gemäß Figur 6 und 7 angeordnet ist;
    • Figur 9 als weitere Ausführungsform der Erfindung einen Tisch, bei dem zwei benachbarte Gestellbeine aus einem zweifach abgebogenen Rohr bestehen, wobei als Koppelglieder Kugeln vorgesehen sind;
    • Figur 10 ein erfindungsgemäß ausgeführtes Gestell aus Vierkantrohr, bei welchem die teleskopartig verschiebbaren Teile durch hydraulische Mittel verkoppelt sind;
    • Figur 11 als weiteres konstruktives Detail eine auch bei dreibeinigen Gestellen nützliche Ausführungsform eines Gestellbeines im Schnitt;
    • Figur 12 als weiteres konstruktives Detail ein Gestellbein, dessen teleskopartig verstellbarer Teil eine mittels Bowdenzug wahlweise lösbare Arretiervorrichtung enthält und
    • Figur 13 eine weitere Ausführungsform.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen einen erfindungsgemäß ausgebildeten Gartentisch und dessen konstruktive Einzelheiten. Der Tisch hat eine Tischplatte 2, die von einem Gestell 3 getragen wird, welches vier konstruktiv miteinander verbundene Gestellbeine 4A, 4B, 4C und 4D hat. Die Gestellbeine bestehen aus Rohren, und zwar bilden jeweils zwei benachbarte Gestellbeine 4A und 4B bzw. 4C und 4D eine konstruktive Einheit, welche aus einem zweifach abgebogenen Rohr gebildet ist.
  • In die unteren Teilstücke dieser als Gestellbeine dienenden Rohre 4A, 4B sind teleskopartig verschiebbare Teile 5A und 5B eingesetzt, wie aus Figur 2 deutlich erkennbar ist. In dem in Gebrauchslage horizontalen Zwischenstück 6 ist ein rohrförmiger Bolzen 7 verschiebbar gelagert. Der Hohlraum zwischen der Stirnseite des Bolzens 7 und der zugewendeten Stirnseite des teleskopartig verschiebbaren Teiles 5B ist mit Kugeln 9 ausgefüllt. Der rohrförmige Bolzen 7 und die Kugeln 9 dienen als Koppelglieder und haben den Zweck, die teleskopartig verschiebbaren Teile 5A und 5B derart miteinander zu verkoppeln, daß dann, wenn der teleskopartig verschiebbare Teil 5A - beispielsweise durch besondere Gewichtsbelastung - nach oben in das Gestellbein 4A hineingedrückt wird, 5B entsprechend aus dem Gestellbein 4B herausgeschoben wird. Es ist jedoch auch möglich, wie in der linken Hälfte der Figur 2 angedeutet, zwischen das Zwischenstück 6 und oberer Stirnseite des teleskopartig verschiebbaren Teiles 5A eine Schraubenfeder 10 anzuordnen. Diese Schraubenfeder ist in Figur 2 schematisch vereinfacht dargestellt. Die Schraubenfeder ist derart ausgebildet, daß sich die benachbarten Schraubenwindungen berühren oder fast berühren.
  • Es ist in manchen Fällen auch möglich, den rohrförmigen Bolzen 7 fortzulassen und den gesamten Hohlraum zwischen den einander zugewendeten oberen Stirnseiten der teleskopartig verschiebbaren Teile 5A und 5B mit als Koppelglieder wirkenden Kugeln 9 oder mit als Koppelglied wirkender Schraubenfeder 10 auszufüllen.
  • Wenn ein Tisch mit vier starren Beinen auf einem unebenen Untergrund steht, dann stört bekanntlich das Wackeln des Gestelles, weil eines der vier Gestellbeine nicht auf dem Boden aufsteht. Das Gewicht des Tisches verteilt sich daher auf die drei anderen den Boden berührenden Beine. Von zwei benachbarten Gestellbeinen wird daher nur eines belastet, und das andere bleibt unbelastet. Haben die beiden benachbarten Gestellbeine teleskopartig verschiebbare Teile, dann wird der belastete Teil durch das auf ihn entfallende Gewicht des Tisches in das Innere des Gestellbeines gedrückt. Dadurch wird durch die vorstehend erwähnten Koppelglieder der teleskopartig verschiebbare Teil am unteren Ende des anderen Tischbeines so lange herausgedrückt, bis das Gewicht des Tisches auf beide Tischbeine gleichmäßig verteilt ist. Nunmehr ruht der Tisch mit allen vier Beinen auf der unebenen Unterlage. Bei umgekehrter Montage der Beinpaare 4A, 4B bzw. 4C, 4D des Tisches bzw. Gestelles können die teleskopartig verschiebbaren Teile 5A, 5B direkt unter der Tischplatte 2 liegen, so daß das Zwischenglied 6 den Boden berührt.
  • In vielen Fällen ist es zweckmäßig, eine Arretiervorrichtung vorzusehen, durch deren Betätigung die Verschiebung der Koppelglieder blockiert wird. Hierdurch wird erreicht, daß der mit den teleskopartig verschiebbaren Unterteilen 5A und 5B der Gestellbeine 4A und 4B sowie den Gestellbeinen 4C und 4D auf dem unebenen Untergrund stehende Tisch unverändert stehenbleibt, wenn die Tischplatte oberhalb einer der Teile 5A und/oder 5B zusätzlich stark belastet wird.
  • Die Arretiervorrichtung kann gemäß Figur 3 und 4 aus einem um die Achse 13 schwenkbaren Klemmhebel 14 bestehen, der mittels des Betätigungshebels 15 in eine solche Stellung gebracht wird, daß sein eine exzentrische Begrenzungsfläche 17 aufweisendes Ende fest gegen eine abgeflachte Stelle 19 des in dem Zwischenstück 6 verschiebbar gelagerten Bolzens 7 gedrückt wird. In dieser Stellung ist dann das Zwischenstück 6 gegen Längsverschiebung arretiert, und die Koppelglieder, beispielsweise die Kugeln 9, sind dann nicht mehr in Längsrichtung des sie umgebenden Rohres verschiebbar.
  • Figur 5 zeigt eine andere Ausführungsform eines verstellbaren Gestellbeines. Der teleskopartig in Längsrichtung verschiebbare Teil 5'A trägt auf seiner Innenseite ein z.B. mittels Schweißnaht befestigtes Rohr 2i, welches sich ins Innere des den oberen Teil des Gestellbeines bildenden Rohres 22 schieben läßt. Der Außendurchmesser des Teiles 5A unddes Rohres 22 sind gleich. Das Rohr 22 trägt auf seiner Außenseite an der Stelle 23 eine befestigte Muffe 24T
  • Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Tisches, bei welchem die teleskopartig verschiebbaren Teile 5A und 5B mittels eines Bowdenzuges 26 miteinander derart verkoppelt sind, daß beim Hineinschieben eines der beiden Teile 5A bzw. 5B der andere Teil herausgedrückt wird. Die Bewegung des Bowdenzuges kann mittels einer Arretiervorrichtung 12A blockiert werden.
  • Figur 6 und 7 zeigen konstruktive Details dieser Blockiervorrichtung. Die Seele 261 des Bowdenzuges 26 wird im Normalzustand durch die Kraft der Feder 27 mittels eines Paßstückes 29 gegen Längsverschiebung blockiert. Durch Zug an dem Griffstück 30 wird gegen die Kraft der Feder 27 die Arretierung gelöst, und es können bei gelöster Arretierung die Gestellbeine bzw. deren teleskopartig gelagerten Teile an die Unebenheiten des Bodens angepaßt werden.
  • In Figur 9 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgeführten Tisches mit vier Gestellbeinen dargestellt, die sich von der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform durch die andere Ausführungsform der Arretiervorrichtung unterscheidet. Die Arretiervorrichtung 12B besteht im wesentlichen aus zwei vorspringenden Zapfen 31, welche durch je eine Öffnung in den die Koppelglieder 9 umhüllenden Rohr hindurch eine Bewegung dieser Koppelglieder in Längsrichtung des Rohres verhindern.
  • In dieser Figur sind die Koppelglieder als Kugeln 9 dargestellt, jedoch können auch andere Koppelglieder verwendet werden, beispielsweise die in Figur 2 links dargestellte Schraubenfeder 10. Die Tischplatte 2 ist relativ zu dem unterhalb befindlichen Gestell um ein Mittelstück 32 um einen geringen Winkelbetrag gegen die Kraft von in der Figur nicht dargestellten Druckfedern schwenkbar gelagert. Wird die Tischplatte in dem oberhalb eines der Zapfen 31 liegenden Bereich belastet, dann wird sie etwas um das Mittelstück 32 verschwenkt und der betreffende Zapfen 31 dadurch auf die Koppelglieder bzw. zwischen die Koppelglieder gedrückt und dadurch eine Längsverschiebung der Koppelglieder mit Sicherheit verhindert.
  • Anstatt mechanischer Koppelglieder können auch hydraulische Koppelglieder verwendet werden. Figur 10 zeigt eine derartige Ausführungsform eines Gestelles 3, und zwar mit vier teleskopartig verschiebbaren Teilen 5A, 5B, 5C, 5D. Diese Teile sind - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung entsprechender Zylinder - über Hydraulikleitungen 34 miteinander derart verbunden, daß bei einem durch größere Gewichtsbelastung verursachten Hineindrücken eines teleskopartig verschiebbaren Teiles die anderen teleskopartig verschiebbaren Teile ip einem solchen Maße herausgedrückt werden, daß schließlich der von diesen Teilen 5A, 5B, 5C und 5D auf die Unterlage ausgeübte Druck gleich groß ist.
  • Die Arretiervorrichtung ist als Ventil 35 ausgebildet. Werden durch Betätigung dieser Arretiervorrichtung die zu den einzelnen Teilen 5A, 5B, 5C, 5D führenden Hydraulikleitungen 34 geschlossen bzw. die Verbindung zweier zu den einzelnen teleskopartig verschiebbaren Teilen 5A, 5B, 5C, 5D führenden Hydraulikleitungen unterbrochen, dann behält das Gestell auch bei exzentrischer Gewichtsbelastung unverändert seine Lage bei.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, nur zwei, benachbarte Gestellbeine mit verschiebbaren Teilen 5A bzw. 5B zu versehen und nur diese mittels Hydraulikleitungen zu verbinden.
  • Figur 11 zeigt eine Ausführungsform eines Gestellbeines, welche sowohl bei dreibeinigen als auch bei mehrbeinigen Gestellen anwendbar ist. Der in dem Gestellbein 4A teleskopartig gelagerte Teil 5A ist gegen das als Druckfeder ausgebildete Druckelement 36 in das Gestellbein 4A einschiebbär. Sobald das auf dem Gestellbein ruhende Gestell seine gewünschte Lage eingenommen hat, kann die Stellung des teleskopartig verschiebbaren Teiles 5A in dem Gestellbein 4A mittels der Arretiervorrichtung 12 fixiert werden.
  • Die Arretiervorrichtung hat in diesem Fall einen Exzenter 37, der in Arretierstellung unmittelbar oder über einen als bewegliche Zunge ausgebildeten Teil des Gestellbeines 4A mittelbar auf den verschiebbaren Teil 5A drückt. Es ist eine Feder 39 vorgesehen, welche die Arretiervorrichtung in arretiertem Zustand hält; jedoch kann durch Druck auf den Betätigungshebel 40 die Arretierung jederzeit - insbesondere zum Justieren der Lage des Tisches - aufgehoben werden.
  • In Figur 12 ist als weitere konstruktive Möglichkeit ein Gestellbein 4A dargestellt, dessen teleskopartig gelagerter Teil 5A gegen die Kraft eines als Feder ausgebildeten Druckelementes 36 einschiebbar ist und eine Arretiervorrichtung enthält, die mittels eines Bowdenzuges 41 wahlweise lösbar ist. Durch die Kraft der Feder 42 wird im Normalzustand ein Spreizstück 43 gegen die abgeschrägten Flächen eines mit dem Teil 5A verbundenen spreizbaren Gliedes 44 gedrückt, und dadurch wird dieses Glied gegen die Innenwand des Gestellbeines 4A gedrückt. Hierdurch wird die Lage des teleskopartig verschiebbaren Teiles 5A in dem Gestellbein 4A fixiert. Will man diese Arretiervorrichtung lösen bzw. den teleskopartig verschiebbaren Teil 5A gegen das Gestellbein 4A relativ verschieben, dann wird auf die Seele des Bowdenzuges 41 ein Zug ausgeübt und dadurch das Spreizstück 43 nach oben gezogen, so daß das spreizbare Glied 44 nicht mehr gegen die Innenwand des Gestellbeines 4A gedrückt und damit die Arretierung gelöst wird.
  • Figur 13 zeigt schematisch stark vereinfacht eine andere Ausführungsform des Gestelles, bei der die teleskopartig verschiebbaren unteren Teile der Gestellbeine mittels eines auf Zug beanspruchten Koppelgliedes derart verkoppelt sind, daß bei einem durch Druck bewirkten Hineinschieben eines unteren Teiles der andere untere Teil auf dem zugeordneten Rohr in Richtung nach unten herausgezogen wird. Die beiden Gestellbeine 4A und 4B haben je einen teleskopartig hineinschiebbaren unteren Teil 5A bzw. 5B, welche in Längsrichtung der Beine verlaufende schlitzartige Öffnungen 50 haben. Durch diese Öffnungen ragt je ein horizontaler Bolzen 51, dessen Enden am Gestellbein 4A bzw. 4B befestigt sind. Um diese beiden Bolzen 41 ist ein flexibles Koppelglied 52 in der in der Figur gezeigten Weise herumgeführt, dessen beide Enden an den Haken 51 befestigt sind, welche im Inneren der Gestellbeine 4A und 4B angeordnet sind. Das flexible Koppelglied ist zweckmäßigerweise als Drahtseil ausgebildet, doch kann es auch als Kette oder als Kunststoffseil ausgebildet sein.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Abweichungen von den dargestellten Ausführungsformen denkbar und in besonderen Fällen vorteilhaft. Es kann beispielsweise das in den Figuren 1, 2 und 9 dargestellte zweimal abgebogene Rohr durch zwei einmal abgebogene Rohre ersetzt werden. In diesem Fall werden die im Inneren der beiden Rohre, insbesondere im Inneren der gekrümmten Teile dieser beiden Rohre befindlichen Koppelglieder, beispielsweise Kugeln, durch einen nach außen nicht abgedeckten axial verschiebbaren Bolzen 7 verkoppelt.

Claims (25)

1. Gestell für Tische, fahrbare Bürowagen und dergleichen mit mehreren steilen, vorzugsweise im wesentlichen senkrecht angeordneten Gestellbeinen, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eines dieser Gestellbeine (4A, 4B) getält ist und aus wenigstens zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Teilen besteht und einer dieser Teile gegen die Kraft eines entgegenwirkenden Bauelementes relativ zum anderen Teil verschiebbar ist.
2. Gestell nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in Gebrauchslage untere Teil (5A, 5B) in den anderen Teil einschiebbar ist.
3. Gestell nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Gestell mit wenigstens vier Gestellbeinen (4A, 4B, 4C, 4D) die teleskopartig verschiebbaren Teile (5A, 5B) zweier benachbarter Gestellbeine (4A, 4B) durch Koppelglieder (7 bzw. 9 bzw. 10) derart verkoppelt sind, daß bei nach oben gerichteter Verschiebung des teleskopartig verschiebbaren Teiles (5A bzw. 5B) eines Gestellbeines der teleskopartig verschiebbare Teil 5B bzw. 5A) des anderen benachbarten Gestellbeines zwangsläufig in entgegengesetzter Richtung verschoben wird.
4. Gestell nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume zweier benachbarter teleskopartig verschiebbare Teile (5A, 5B) enthaltenden Gestellbeine (4A, 4B) miteinander kommunizieren und in dem die beiden Gestellbeine (4A, 4B) verbindenen Bereich Koppelglieder (7 bzw. 9 bzw. 10) zur zwangsläufigen Verkoppelung der Bewegung der beiden teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Teile 5A, 5B) angeordnet sind.
5. Gestell nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Koppelglied ein in sich flexibles, durch rohrförmige Führung druckstabiles sich den Rohrbiegungen anpassendes Element, vorzugsweise ein biegsames Rohr oder ein Drahtzug, vorgesehen ist.
6. Gestell nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelglieder ein Stück außerhalb der Rohre geführt sind.
7. Gestell nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Koppelglieder einzelne Körper, z.B. Walzen, vorgesehen sind, die vorzugsweise durch ein Seil verbunden sind.
8. Gestell nach Patentanspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den im wesentlichen senkrecht verlaufenden Gestellbeinen (4A, 4B) bzw. in dem in Gebrauchslage im wesentlichen horizontal verlaufenden Zwischenstück ein in Längsrichtung verschiebbarer, vorzugsweise rohrförmiger Bolzen gelagert ist.
9. Gestell nach Patentanspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretiervorrichtung vorgesehen ist, die vorzugsweise auf den in Längsrichtung verschiebbaren Bolzen (7) durch Verklemmung einwirkt und eine Verschiebung der teleskopartig verschiebbaren unteren Teile (5A, 5B) blockiert.
10. Gestell nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (12) im Bereich des zwei benachbarte Gestellbeine (4A, 4B) verbindenen Zwischenstückes (6) bzw. in dem Zwischenbereich vorzugsweise knapp unterhalb einer das Gestell (3) abdeckenden Tischplatte (2) derart angeordnet ist, daß der Betätigungshebel für die Arretiervorrichtung nahe dem Rand dieser Tischplatte (2) ist.
11. Gestell nach Patentanspruch S, gekennzeichnet durch eine Verkoppelung der Arretiervorrichtung mit einer das Gestell (3) abdeckenden Tischplatte (2), derart, daß bei einseitiger Belastung dieser abdeckenden Platte die jeweilige Stellung der teleskopartig verschiebbaren Teile, vorzugsweise durch einen Vorsprung (31) fixiert und eine weitere Verschiebung verhindert wird.
12. Gestell nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopartig verschiebbaren Teile (5A, 5B) zweier benachbarter Gestellbeine (4A, 4B) über einen Bowdenzug (26) miteinander verbunden sind und die Bewegung dieses Bowdenzuges (26) vorzugsweise mittels einer Arretiervorrichtung wahlweise blockierbar ist (Fig. 8).
13. Gestell nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopartig verschiebbaren Teile zweier benachbarter Gestellbeine (4A, 4B), vorzugsweise aller Gestellbeine (4A, 4B, 4C, 4D), mittels einer Hydraulikeinrichtung miteinander verbunden sind und die Hydraulikleitung (34) zwischen den beiden verschiebbaren Teilen (5A, 5B) vorzugsweise mittels eines Ventils (35) zum Zwecke der Arretierung der verschiebbaren Teile wahlweise sperrbar ist (Fig. 10).
14. Gestell nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretiervorrichtung (12') vorgesehen ist, bei deren Betätigung die jeweilige Lage des teleskopartig in einem Gestellbein gelagerten Teiles (5A) feststellbar ist und die Arretiervorrichtung einen Exzenter (37), vorzugsweise zwei gegeneinander wirkende Exzenter, aufweist (Fig. 11).
15. Gestell nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung eine Feder (39) enthält, welche die Arretiervorrichtung im arretierten Zustand hält, durch Druck auf den Betätigungshebel (40) gegen die Kraft der Feder (39) die Arretierung jedoch lösbar ist (Fig. 11).
16. Gestell nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopartig verschiebbaren Endstücke (5A, 5B) durch ein biegsames Verbindungsmittel, vorzugsweise durch einen Draht bzw. Schnur, miteinander verbunden sind und dieses Verbindungsmittel durch Koppelglieder bzw. Zwischenstücke geführt ist und dadurch ein etwaiges durch ihr Eigengewicht verursachtes Herausrutschen der teleskopartig gelagerten Endstücke aus den zugeordneten Gestellbeinen verhindert wird.
17. Gestell nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (2) in ihrem mittleren Bereich gegen Federdruck relativ zum Gestell (3) verschwenkbar gelagert ist und bei einer durch Gewichtsbelastung verursachte Verschwenkung die Unterseite der Tischplatte (2), vorzugsweise über nach unten ragende Vorsprünge (31), die Längsverschiebung der Koppelglieder (7 bzw. 9 bzw. 10) mittelbar oder unmittelbar blockiert.
18. Gestell nach Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das die Koppelglieder (7 bzw. 9 bzw. 10) umgebende Rohr eine federnde, vorzugsweise eine sich nach oben außen vorspringende Zone hat, die derart angeordnet und bemessen ist, daß bei Verschwenken der Tischplatte (2) ein ins Innere des Rohres ragender Teil dieser Zone die Längsverschiebung der Koppelglieder blockiert.
19. Gestell nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zwischen den teleskopartig verschiebbar gelagerten Teilen (5A, 5B) zweier benachbarter Gestellbeine (4A, 4B) befindlichen Zwischenbereich, vorzugsweise im Bereich scharfer Krümmungen, die dort vorgesehenen Koppelelemente nach Art einer Gliederkette, insbesondere nach Art einer Fahrradkette ausgebildet sind.
20. Gestell nach Patentanspruch 3, insbesondere für einen Tisch, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Doppelbeine (4A, 4B bzw. 4C, 4D) aufweist, und jedes dieser Doppelbeine teleskopartig verschiebbar gelagerte Teile (5A, 5B bzw. 5C, 5D) hat und daß diese verschiebbar gelagerten Teile mit einer durch einen Hebel betätigbaren zentralen Arretiervorrichtung gleichzeitig arretierbar sind.
21. Gestell nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in allen Gestellbeinen (4A, 4B usw.) angeordneten teleskopartig verschiebbar gelagerten Teile (5A, 5B usw.), vorzugsweise bei drei- bzw. vierbeinigen Gestellen, untereinander über Koppelglieder in Verbindung stehen und daß eine zentrale Arretiervorrichtung zur gleichzeitigen Arretierung dieser teleskopartigen Teile (5A, 5B usw.) vorgesehen ist.
22. Gestell nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopartig verschiebbar gelagerten Teile (5A, 5B usw.) und das Koppelglied aus einem Stück bestehen, und zwar vorzugsweise derart, daß ein an den Bogenstellen eingekerbtes Kunststoffrohr vorgesehen ist, auf welchem an den beiden Enden je eine Kappe befestigt bzw. aufgeschoben ist.
23. Gestell nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei benachbarte Gestellbeine geteilt sind und aus je einem rohrförmigen oberen Teil und einem in dieses teleskopartig einschiebbaren unteren Teil bestehen und diese beiden unteren Teile mittels eines auf Zug beanspruchten Koppelgliedes (52) derart verkoppelt sind, daß bei einem durch Druck bewirkten Hineinschieben eines unteren Teiles der andere untere Teil aus dem zugeordneten Rohr in Richtung nach unten herausbewegt wird.
24. Gestell nach Patentanspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied als Drahtsein ausgebildet ist.
25. Gestell nach Patentanspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das einseitig an einem einschiebbaren unteren Teil befestigte Koppelglied über ein am Rohr befestigtes Umlenkelement (51) herumgeführt, sodann zum anderen Gestellbein geführt und über ein am anderen Gestellbein befestigtes Umlenkglied herumgeführt und an dem im anderen Gestellbein teleskopartig eingeschobenen unteren Teil befestigt ist.
EP79101938A 1978-06-15 1979-06-15 Gestell für Tische, fahrbare Bürowagen und dergleichen Withdrawn EP0006230A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2826182 1978-06-15
DE19782826182 DE2826182A1 (de) 1978-06-15 1978-06-15 Gestell fuer tische, fahrbare buerowagen u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0006230A1 true EP0006230A1 (de) 1980-01-09

Family

ID=6041829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101938A Withdrawn EP0006230A1 (de) 1978-06-15 1979-06-15 Gestell für Tische, fahrbare Bürowagen und dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0006230A1 (de)
DE (1) DE2826182A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136285A (en) * 1983-03-17 1984-09-19 Hotpoint Ltd Levelling Arrangement
GB2224199A (en) * 1988-10-12 1990-05-02 Jones John F Variable height access support system
US5634468A (en) * 1992-04-03 1997-06-03 Micromedical Industries Limited Sensor patch and system for physiological monitoring
NL1019713C2 (nl) * 2002-01-08 2003-07-15 Burt Willem Cornelis Alleblas Werkwijze en inrichting voor het verwerken van specie door een stukadoor.
WO2003070059A1 (en) 2002-02-21 2003-08-28 Royal College Of Art Self-stabilising support
WO2003074928A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-12 Roland Hosp Vorrichtung zum höhen- und neigungsausgleich
JP2006176031A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Tokyo Univ Of Agriculture 四輪車両の接地機構、四輪車両、四足の接地機構、構造体
US8627927B2 (en) 2009-04-14 2014-01-14 Eye2Z Aps Leg levelling

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU690688B2 (en) * 1994-07-11 1998-04-30 Roc-Loc Tables Pty Ltd Improvements to four legged tables
CN109793352B (zh) * 2018-12-26 2021-09-21 绍兴蒂尔莱特科技有限公司 一种大推力升降立柱结构及其安装方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB394848A (en) * 1932-01-28 1933-07-06 Willy Heckt Improvements relating to tables, chairs, and similar furniture
FR1087218A (fr) * 1952-11-17 1955-02-22 Dispositif de rallonge à action automatique, notamment pour la compensation des différences de longueur des pieds d'appui de meubles, étagères, échafaudages, échelles, etc.
FR1603374A (de) * 1968-09-30 1971-04-13
GB1315833A (en) * 1970-08-07 1973-05-02 Dainty K J Levelling or stabilizing leg system
US3768766A (en) * 1970-10-21 1973-10-30 A Bain Table levelling device
FR2184263A5 (de) * 1972-05-12 1973-12-21 Test Sa

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB394848A (en) * 1932-01-28 1933-07-06 Willy Heckt Improvements relating to tables, chairs, and similar furniture
FR1087218A (fr) * 1952-11-17 1955-02-22 Dispositif de rallonge à action automatique, notamment pour la compensation des différences de longueur des pieds d'appui de meubles, étagères, échafaudages, échelles, etc.
FR1603374A (de) * 1968-09-30 1971-04-13
GB1315833A (en) * 1970-08-07 1973-05-02 Dainty K J Levelling or stabilizing leg system
US3768766A (en) * 1970-10-21 1973-10-30 A Bain Table levelling device
FR2184263A5 (de) * 1972-05-12 1973-12-21 Test Sa

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136285A (en) * 1983-03-17 1984-09-19 Hotpoint Ltd Levelling Arrangement
GB2224199A (en) * 1988-10-12 1990-05-02 Jones John F Variable height access support system
US5634468A (en) * 1992-04-03 1997-06-03 Micromedical Industries Limited Sensor patch and system for physiological monitoring
NL1019713C2 (nl) * 2002-01-08 2003-07-15 Burt Willem Cornelis Alleblas Werkwijze en inrichting voor het verwerken van specie door een stukadoor.
WO2003070059A1 (en) 2002-02-21 2003-08-28 Royal College Of Art Self-stabilising support
WO2003074928A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-12 Roland Hosp Vorrichtung zum höhen- und neigungsausgleich
CN100395481C (zh) * 2002-03-07 2008-06-18 罗兰·霍斯普 对高度和坡度补偿的装置及其应用
JP2006176031A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Tokyo Univ Of Agriculture 四輪車両の接地機構、四輪車両、四足の接地機構、構造体
US8627927B2 (en) 2009-04-14 2014-01-14 Eye2Z Aps Leg levelling

Also Published As

Publication number Publication date
DE2826182C2 (de) 1988-02-18
DE2826182A1 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1432330B1 (de) Mit füssen versehene, verschwenkbare platte
DE2851987C2 (de) Stützvorrichtung für Leitern
EP2873344B1 (de) Möbel mit höhenverstellbarem Bein
EP0813021B1 (de) Teleskopstativ
EP0670123A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
DE2324432A1 (de) In der hoehe verstellbares pult oder tisch
EP0006230A1 (de) Gestell für Tische, fahrbare Bürowagen und dergleichen
DE3406669A1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer hoehenverstellbare moebel mit vorzugsweise nur einem standbein
DE2320344B2 (de) Schwenkmechanik für versenkbare Küchenmaschinen
DE102018123636A1 (de) Behandlungsliege
DE2535607B2 (de) Leuchte, insbesondere Tischleuchte
EP0457247A1 (de) Transportwagen zum Transport eines Operationstisches
EP0345421B1 (de) Höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen
DE585084C (de) Ausgleichsvorrichtung fuer mehrfuessige Geraete, insbesondere fuer Moebel
DE20311574U1 (de) Teleskopsäule, insbesondere in Form eines längenverstellbaren Tischbeines
AT327431B (de) Bettverbau
DE3811462C1 (en) Vertically adjustable retaining device for panels, in particular table tops
DE3009073A1 (de) Verstellbares liegemoebel
DE2950083A1 (de) Gestell fuer tische, fahrbare buerowagen u.dgl.
DE19506461C2 (de) Behandlungsliege
DE2035068A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung
DE2500481C2 (de) Schwenkbeschlag für eine Schlafcouch mit kippbarem und querverschieblichem Sitzpolster
AT355787B (de) Geruestbock
DE19625175C2 (de) Hubgestell für eine an einem Sitz angeordnete Kopfstütze
DE3239357A1 (de) Hoehenverstellbarer fuss fuer moebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19801017