DE19625175C2 - Hubgestell für eine an einem Sitz angeordnete Kopfstütze - Google Patents

Hubgestell für eine an einem Sitz angeordnete Kopfstütze

Info

Publication number
DE19625175C2
DE19625175C2 DE19625175A DE19625175A DE19625175C2 DE 19625175 C2 DE19625175 C2 DE 19625175C2 DE 19625175 A DE19625175 A DE 19625175A DE 19625175 A DE19625175 A DE 19625175A DE 19625175 C2 DE19625175 C2 DE 19625175C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting frame
tubes
headrest
frame according
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19625175A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625175A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19625175A priority Critical patent/DE19625175C2/de
Publication of DE19625175A1 publication Critical patent/DE19625175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19625175C2 publication Critical patent/DE19625175C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/812Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices
    • B60N2/821Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices with continuous positioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hubgestell für eine an einem Sitz angeordnete Kopfstütze. Kopfstützen bei Fahrzeugen sind bekannt. Derartige Kopfstützen weisen einen Fuß auf, der durch eine entsprechende in dem Sitz angeordnete Führung längsverschieblich geführt ist. Wesentlich ist, daß die Kopfstütze und damit der Fuß zwischen den beiden äußersten Endstellungen mehrere Zwischenstellungen einnehmen kann. Hierdurch wird erreicht, daß die Kopfstütze der Größe der auf dem Sitz sitzenden Person angepaßt werden kann.
Nachteilig bei den bekannten Kopfstützen ist, daß das Herausziehen des Fußes der Kopfstütze aus der Führung des Sitzes ruckartig erfolgen muß, da mehrere Rastpunkte überwunden werden müssen, an denen der Fuß einrastet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Hubgestell für eine Kopfstütze bereitzustellen, mit der eine leichte Bedienbarkeit der Kopfstütze erzielbar ist. Insbesondere soll gewährleistet sein, daß die Kopfstütze zu jeder beliebigen Stellung arretierbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens zwei konzentrisch ineinander gelagerte Rohre vorgesehen sind, die durch Verdrehung relativ zueinander miteinander klemmbar fixierbar sind. Vorteilhaft bei dieser Konstruktion ist, daß keinerlei zusätzliche Bremsmittel oder Rastungen erforderlich sind, um die beiden Rohre des Hubgestells in einer bestimmten Lage zu fixieren; darüber hinaus ist das Hubgestell im verklemmten Zustand der beiden Rohre miteinander völlig spiel- und damit wackelfrei. Im einzelnen ist hierbei vorgesehen, daß die Form der Rohre derart ist, daß die Rohre bei Verdrehung relativ zueinander an zwei Stellen miteinander klemmend in Verbindung stehen. Hierzu sind die Rohre vorteilhaft eiförmig oder oval ausgebildet. Hieraus folgt, daß zur Höhenverstellung lediglich die Kopfstütze leicht verdreht werden muß, damit die beiden miteinander klemmend verbundenen Rohre außer Eingriff gebracht werden können, um dann entweder die Kopfstütze hochzustellen, oder aber die Kopfstütze durch Druck von oben, nach einer besonderen Ausführungsform gegen die Kraft einer Hubeinrichtung, beispielsweise einer Gasdruckfeder, nach unter zu drücken. Nach Erreichen der gewünschten Höhe wird dann die Kopfstütze wieder etwas verdreht, wobei sich bei diesem Verdrehvorgang die beiden konzentrisch ineinander gelagerten Rohre ineinander verklemmen bzw. verkanten, wobei hierdurch dann die Fixierung der Kopfstütze auf einer bestimmten Höhe ermöglicht wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das eine Rohr eine Trägerplatte und das andere Rohr eine Stützplatte auf. Weiterhin ist vorgesehen, daß die Kolbenstange der Gasdruckfeder an der Stützplatte und der Zylinder der Gasdruckfeder an der Trägerplatte angeordnet ist. Die Trägerplatte dient hierbei der Aufnahme der Kopfstütze. Die Fußplatte befindet sich im Sitz.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Hubgestell in einer Seitenansicht;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie II-II aus Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine Darstellung gemäß Fig. 2, wobei jedoch die beiden konzentrisch ineinander gelagerten Rohre des Hubgestells gegeneinander verdreht sind.
Gemäß Fig. 1 besteht das insgesamt mit 1 bezeichnete Hubgestell aus den beiden konzentrisch ineinander parallel zur Längsachse verschieblich gelagerten Rohren 10 und 11. Das äußere Rohr 10 lagert in dem Sitz 40; das relativ dazu verschiebliche innere Rohr 11 trägt die Kopfstütze 30. Das innere Rohr 11 dient der Aufnahme des Zylinders 21, der insgesamt die mit 20 bezeichneten Gasdruckfeder aufnimmt. Der Zylinder 21 der Gasdruckfeder 20, die in dem inneren Rohr 11 gelagert ist, ist an der Trägerplatte 31 angelenkt, die der Aufnahme der Kopfstütze 30 dient. Die Kolbenstange 22 der Gasdruckfeder 20 stützt sich demgegenüber an der Stützplatte 15 ab. Entgegen der Kraft der Gasdruckfeder 20 oder durch die Kraft der Gasdruckfeder 20 werden nun die beiden konzentrisch ineinander gelagerten Rohre 10 und 11 teleskopartig verlängert oder verkürzt.
Die Ausbildung der Rohre 10 und 11 des Hubgestells ergibt sich aus den Fig. 2 und 3. So ist insbesondere aus diesen Figuren erkennbar, daß die konzentrisch ineinander gelagerten Rohre 10 und 11 des Hubgestells 1 oval ausgebildet sind, und mit Abstand zueinander ineinander gelagert sind. Hierbei ist wesentlich, daß die Hauptachse des ovalen oder elliptischen inneren Rohres, bezogen auf den Außendurchmesser, größer ist, als die Nebenachse des äußeren Rohres 10, bezogen auf den Innenradius. Ist dies nicht der Fall, wäre eine Verklemmung der beiden Rohre durch Verdrehung, wie in Fig. 3 dargestellt, nicht möglich.

Claims (7)

1. Hubgestell für eine an einem Sitz angeordnete Kopfstütze, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei konzentrisch ineinander verschieblich gelagerte Rohre (10, 11) vorgesehen sind, die durch Verdrehung relativ zueinander miteinander klemmbar fixierbar sind.
2. Hubgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Rohre (10, 11) derart ist, daß die Rohre (10, 11) bei Verdrehung relativ zueinander an zwei Stellen miteinander klemmend in Verbindung stehen.
3. Hubgestell nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (10, 11) oval oder eiförmig ausgebildet sind.
4. Hubgestell nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des inneren Rohres eine Hubvorrichtung vorgesehen ist.
5. Hubgestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (20) eine Gasdruckfeder ist.
6. Hubgestell nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Rohr (11) eine Trägerplatte (31) und das andere Rohr (10) eine Stützplatte (15) aufweist.
7. Hubgestell nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (22) der Gasdruckfeder (20) an der Stützplatte (15) und der Zylinder (21) der Gasdruckfeder (20) an der Trägerplatte (15) angeordnet ist.
DE19625175A 1996-06-24 1996-06-24 Hubgestell für eine an einem Sitz angeordnete Kopfstütze Expired - Fee Related DE19625175C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625175A DE19625175C2 (de) 1996-06-24 1996-06-24 Hubgestell für eine an einem Sitz angeordnete Kopfstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625175A DE19625175C2 (de) 1996-06-24 1996-06-24 Hubgestell für eine an einem Sitz angeordnete Kopfstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625175A1 DE19625175A1 (de) 1998-01-02
DE19625175C2 true DE19625175C2 (de) 1998-06-04

Family

ID=7797813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625175A Expired - Fee Related DE19625175C2 (de) 1996-06-24 1996-06-24 Hubgestell für eine an einem Sitz angeordnete Kopfstütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625175C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856981B4 (de) * 1998-12-10 2007-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2112715A5 (de) * 1970-11-06 1972-06-23 Henry & Cie Ets
EP0092472A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-26 Automobiles Citroen Verstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2112715A5 (de) * 1970-11-06 1972-06-23 Henry & Cie Ets
EP0092472A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-26 Automobiles Citroen Verstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625175A1 (de) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3355998B1 (de) Trampolin
DE3622521C2 (de)
DE4442547C1 (de) Feststellvorrichtung für eine aufschwenkbare Fahrzeugklappe
DE4314538C2 (de) Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004042040B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP0641532B1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
DE102020109014A1 (de) Absenk-stützen-anordnung für ein fahrrad
DE102010060076A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3431386A1 (de) Schubladenschrank mit auszugssperre
DE4207470A1 (de) Blockierbare hubvorrichtung zum stufenlosen verstellen von stuhlsitzen
DE10335517B4 (de) Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere eines Fondsitzes
EP3625416B1 (de) Federpaket für einen klappenhalter
DE19625175C2 (de) Hubgestell für eine an einem Sitz angeordnete Kopfstütze
EP0006230A1 (de) Gestell für Tische, fahrbare Bürowagen und dergleichen
DE102008048581A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Sichern von Ladegut, insbesondere in Form einer Sperrstange
DE102004056430B3 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
EP2052918B1 (de) Zusammenlegbare Trenneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10157516B4 (de) Kraftfahrzeug-Sitz
DE2115220A1 (de) Kopf- bzw. Nackenstütze
DE102004003624A1 (de) Höhenverstellbare Stuhl-Säule
DE19730616C2 (de) Höhenverstellbare Kopfstütze, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE19619229C2 (de) Hubgestell für einen höhenverstellbaren Tisch
DE102017101752B4 (de) Klapptisch
DE3829218C1 (en) Friction lock for an actuation mechanism for longitudinally adjusting vehicle seats
DE102006034715B3 (de) Klemmeinrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee