DE202016100083U1 - Horizontal positioniertes Mantelrohr und Gestell für Fotoausrüstung - Google Patents

Horizontal positioniertes Mantelrohr und Gestell für Fotoausrüstung Download PDF

Info

Publication number
DE202016100083U1
DE202016100083U1 DE202016100083.1U DE202016100083U DE202016100083U1 DE 202016100083 U1 DE202016100083 U1 DE 202016100083U1 DE 202016100083 U DE202016100083 U DE 202016100083U DE 202016100083 U1 DE202016100083 U1 DE 202016100083U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central axis
horizontally positioned
axis
sleeve
jacket tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016100083.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yueqing Originality Photography Equipment Co
YUEQING ORIGINALITY PHOTOGRAPHY EQUIPMENT Co Ltd
Original Assignee
Yueqing Originality Photography Equipment Co
YUEQING ORIGINALITY PHOTOGRAPHY EQUIPMENT Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yueqing Originality Photography Equipment Co, YUEQING ORIGINALITY PHOTOGRAPHY EQUIPMENT Co Ltd filed Critical Yueqing Originality Photography Equipment Co
Publication of DE202016100083U1 publication Critical patent/DE202016100083U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/045Allowing translations adapted to left-right translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/16Details concerning attachment of head-supporting legs, with or without actuation of locking members thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/32Undercarriages for supports with three or more telescoping legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/027Locking means for translational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Horizontal positioniertes Mantelrohr, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontal positionierte Mantelrohr einsteckbar an- und abmontierbar auf der Basis (7) eines Stützfußes einer Fotoausrüstung montierbar und entlang seiner Achse relativ zur Basis (7) bewegbar und drehbar ist; wobei das horizontal positionierte Mantelrohr eine koaxial einbettbare Zentralachse (1) sowie einen entlang seiner Achse relativ zur Zentralachse (1) beweglichen Mantelrohrhauptkörper (2) aufweist, wobei ein Drehsitz (3) auf dem oberen Ende des Mantelrohrhauptkörpers (2) positioniert ist; wobei auf dem Drehsitz (3) entlang seiner Achse in geöffneter Weise zur aufrechten Positionierung ein axiales Durchgangsloch (3-1) der Zentralachse (1) vorgesehen ist, wobei das axiale Durchgangsloch und der Mantelrohrhauptkörper (2) auf der gleichen Achse angeordnet sind; und wobei das Oberteil des Drehsitzes (3) einen nach oben hin eine Öffnung aufweisenden U-förmigen Ausschnitt (3-2) und weiterhin ein radial entgegengesetzt zu dem Ausschnitt liegendes radiales Durchgangsloch (3-3) und weiterhin die die horizontale Stützung verwirklichende Zentralachse (1) aufweist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein horizontal positioniertes Mantelrohr und Gestell für Fotoausrüstung, welche hauptsächlich auf dem technischen Gebiet der Fotografieausrüstung Anwendung finden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Anforderungen der Menschen an Fotografie werden immer höher. Normale Dreifußständer vermögen inzwischen nicht mehr diese Anforderungen zu befriedigen. Daher ist eine Art von Dreifußständer auf den Markt gekommen, der eine horizontale Positionierung der Zentralachse ermöglicht. Allerdings ist sein Preis relativ hoch. Und im Zustand der horizontalen Positionierung der Zentralachse muss die Höhe der Stützfüße und die horizontale Lage neuerlich eingestellt werden, wenn die Höhe des Fotografierens modifiziert werden soll. Dies sorgt für extreme Unbequemlichkeit bei der Benutzung. Wenn übliche Dreifußständer direkt in Dreifußständer umgewandelt werden, bei denen eine horizontale Positionierung der Zentralachse möglich ist, ist dies nicht nur eine Verschwendung der Ressourcen der normalen Dreifußständer, sondern sorgt auch für hohe Umstellungskosten.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das vorliegende technische Problem zu lösen, indem in Bezug auf das vorstehend beschriebene Problem ein von mit normaler Fotoausrüstung nutzbarem horizontal positioniertem Mantelrohr, das die horizontale Positionierung der Zentralachse bereitgestellt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Gestells für Fotoausrüstung, das das vorstehend genannte horizontal positionierte Mantelrohr beinhaltet.
  • Die vorliegende Erfindung nutzt hierfür folgenden technischen Lösungsansatz: ein von horizontal positioniertes Mantelrohr, das einsteckbar an- und abmontierbar auf der Basis des Stützfußes der Fotoausrüstung montiert ist und entlang seiner Achse relativ zur Basis bewegbar und drehbar ist; wobei das horizontal positionierte Mantelrohr eine koaxial einbettbare Zentralachse sowie einen entlang seiner Achse relativ zur Zentralachse beweglichen Mantelrohrhauptkörper beinhaltet, wobei auf dem Oberende des Mantelrohrhauptkörpers ein Drehsitz angeordnet ist;
    wobei auf dem Drehsitz entlang seiner Achse in geöffneter Weise zur aufrechten Positionierung ein axiales Durchgangsloch der Zentralachse vorgesehen ist, wobei das axiale Durchgangsloch und der Mantelrohrhauptkörper auf der gleichen Achse angeordnet sind; und
    wobei das Oberteil des Drehsitzes einen nach oben hin eine Öffnung aufweisenden U-förmigen Ausschnitt aufweist, und weiterhin ein radial völlig entgegengesetzt zum Ausschnitt liegendes radiales Durchgangsloch, und weiterhin die die horizontale Stützung verwirklichende Zentralachse.
  • Der Drehsitz weist in seinem Inneren eine Zentralachsenhülse auf, die koaxial auf der Zentralachse vorgesehen ist, wobei zu dem Zeitpunkt, an dem die Zentralachse einen Wechsel vom horizontalen in den vertikalen Zustand durchführt, diese sich zusammen mit der Zentralachse dreht, um zu verhindern, dass Zentralachse und Drehsitz aneinanderstoßen; und wobei die Zentralachse sich entlang ihrer Achse relativ zur Zentralachsenhülse bewegen kann.
  • Im Inneren des Drehsitzes ist drehbar eine Nabenabdeckung montiert, wobei die Nabenabdeckung eine Drehachse aufweist, die senkrecht zur Achse des axialen Durchgangslochs und des radialen Durchgangslochs liegt, um den Wechsel der Zentralachse vom horizontalen in den vertikalen Zustand zu realisieren; wobei die Nabenabdeckung koaxial von außen auf das Äußere der Zentralachsenhülse aufgesetzt ist.
  • Auf dem Drehsitz ist ein direkt auf die Zentralachsenhülse wirkender Zentralachsenverriegelungsmechanismus montiert, um die Verriegelung der Zentralachse zu realisieren.
  • Der Drehsitz umfasst einen Unterseitensitz, einen Drehtisch, der mit dem Unterseitensitz verbunden ist und sich axial relativ drehen kann, und Sicherungsmuttern, die am Drehtisch montiert sind und direkt auf den Unterseitensitz wirken, um eine Verriegelung der beiden zu bewirken; wobei das axiale Durchgangsloch, ein U-förmiger Ausschnitt, ein radiales Durchgangsloch allesamt auf dem Drehtisch positioniert sind.
  • An der Innenwand des Drehsitzes sind radial in geöffneter Weise zwei auf der gleichen Linie liegende zylindrisch Drehkerben vorgesehen, wobei auf der Nabenabdeckung radial in geöffneter Weise zwei auf der gleichen Linie liegende zylindrische Durchgangslöcher vorgesehen sind, wobei auf der Außenwand der Zentralachsenhülse radial zwei auf der gleichen Linie liegende zylindrische Positionierungssäulen vorgesehen sind; wobei die zwei Positionierungssäulen jeweils durch zwei Durchgangslöcher hindurchgehen und sich dann in die Drehkerben hinein erstrecken.
  • An der Seitenwand des Unterteils der Zentralachsenhülse, parallel zu dessen Achse sind gleichförmig in geöffneter Weise einige Einkerbungen vorgesehen.
  • An der äußeren Oberfläche der Zentralachse sind in geöffneter Weise parallel zu deren Achse verlaufende konkave Einkerbungen vorgesehen, wobei an der Innenwand der Zentralachsenhülse den konkaven Einkerbungen entsprechende Vorsprünge positioniert sind.
  • Die Außenoberfläche des Mantelrohrhauptkörpers ist mit Größenmarkierungen versehen.
  • Die Zentralachse ist eine ein- und ausziehbare Struktur.
  • Ein Gestell für Fotoausrüstung umfasst eine Basisund einen Stüßfuß, der klappbar mit der Basis verbunden ist, wobei an der Basis koaxial das horizontal positionierte Mantelrohr montiert ist, wobei im Inneren des bhorizontal positionierten Mantelrohrs die Zentralachse montiert ist.
  • An der Basis ist ein Mantelrohrverriegelungsmechanismus montiert.
  • Der Mantelrohrverriegelungsmechanismus beinhaltet eine zwischen der Basis und dem Mantelrohrhauptkörper im Inneren eines röhrenförmigen Spalts sowie eine radial durch die Basis hindurchgehenden und direkt auf die Mantelrohrhülse zur Umsetzung der Verriegelung wirkenden Mantelrohrverriegelungsdrehknopf.
  • Der Mantelrohrverriegelungsmechanismus umfasst eine koaxial auf der Basis fixierte Verriegelungshülse, wobei an der Seitenwand des freien Endes der Verriegelungshülse, parallel zu deren Achse gleichförmig in geöffneter Weise einige Ausnehmungen vorgesehen sind, wobei an der Verriegelungshülse eine Gewindeverbindung über einen Verriegelungsdrehknopf, der in radialer Weise die Verriegelungshülse zusammendrücken kann, wodurch die Verriegelung mit dem Zwischenraum des Mantelrohrhauptkörper realisiert werden kann.
  • Die Verriegelungshülse ist an der Oberseite oder Unterseite der Basis positioniert.
  • Die vorteilhaften Effekte der vorliegenden Erfindung sind: 1. Die vorliegende Erfindung stellt ein horizontal positioniertes Mantelrohr bereit, das auf einem normalen Dreifußständer montiert werden kann, wodurch eine horizontale Positionierung der Zentralachse realisiert werden kann, was die Probleme des Stands der Technik löst, dass die Kosten der Konversion hoch sind und bereits vorhandene Ressourcen verschwendet werden. 2. Der Drehsitz weist in seinem Inneren eine Zentralachsenhülse auf, die koaxial auf der Zentralachse vorgesehen ist, wobei zu dem Zeitpunkt, an dem die Zentralachse einen Wechsel vom horizontalen in den vertikalen Zustand durchführt, diese sich zusammen mit der Zentralachse dreht, um zu verhindern, dass Zentralachse und Drehsitz aneinanderstoßen, was zu Schäden führen könnte, wodurch die Lebensdauer der Zentralachse verlängert wird. 3. Auf dem Drehsitz ist ein direkt auf die Zentralachsenhülse wirkender Zentralachsenverriegelungsmechanismus montiert, um die Verriegelung der Zentralachse zu realisieren. Dadurch kann bequem die Fixierung der Zentralachse realisiert werden. 4. Der Drehsitz umfasst einen Unterseitensitz, einen Drehtisch, der mit dem Unterseitensitz verbunden ist und sich axial relativ drehen kann, und Sicherungsmuttern, die am Drehtisch montiert sind und direkt auf den Unterseitensitz wirken, um eine Verriegelung der beiden zu bewirken. Dadurch kann bequem der Winkel für das Fotografieren in horizontaler Richtung modifiziert werden. 5. Ein Mantelrohrverriegelungsmechanismus zur Verriegelung des horizontal positionierten Mantelrohrs, der auf der Basis des Gestells für Fotoausrüstung montiert ist, welcher bei horizontaler Positionierung (Horizont) und auch im vertikalen Zustand stets je nach den tatsächlichen Bedürfnissen die Höhe einstellen kann, wodurch vermieden wird, dass durch die Modifizierung der Länge des Stützfußes das Gleichgewicht bzw. die horizontale Lage eingestellt werden muss. 6. Die Außenoberfläche des Mantelrohrhauptkörpers ist mit Größenmarkierugen versehen, wodurch der Grad des Fotografierens noch genauer eingestellt werden kann. 7. Die Zentralachse weist eine ein- und ausziehbare Struktur, die je nach tatsächlichen Nutzungsanforderungen verlängert oder verkürzt werden kann, so dass sie in vielen Bereichen angewendet werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine Explosionsdarstellung des horizontal positionierten Mantelrohrs der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Schnittdarstellung des horizontal positionierten Mantelrohrs der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Explosionsdarstellung des Gestells für Fotoausrüstung eines ersten Ausführungsbeispiels.
  • 4 ist eine Schnittdarstellung des Gestells für Fotoausrüstung des ersten Ausführungsbeispiels.
  • 5 ist eine vergrößerte Darstellung des Teils A der 4.
  • 6 ist eine vergrößerte Darstellung des Teils B der 4.
  • 7 ist eine Zustandsdarstellung der sich in horizontaler Positionierung befindenden Zentralachse des Gestells für Fotoausrüstung des ersten Ausführungsbeispiels.
  • 8 ist eine Zustandsdarstellung der sich in horizontaler Positionierung befindenden Zentralachse des Gestells für Fotoausrüstung eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • 9 ist eine Zustandsdarstellung der sich in vertikaler Positionierung befindlenden Zentralachse des Gestells für Fotoausrüstung des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • 10 ist ein Konstruktionsdiagramm der Montage von Zentralachse und Basis nach Entfernung des horizontal positionierten Mantelrohres aus 9.
  • 11 ist eine Zustandsdarstellung der sich in horizontaler Positionierung befindenden Zentralachse des Gestells für Fotoausrüstung eines dritten Ausführungsbeispiels.
  • 12 ist ein Konstruktionsdiagramm des Herausnahmezustands von horizontal positioniertem Mantelrohr und Zentralachse aus 11.
  • 13 ist eine Zustandsdarstellung der sich in vertikaler Positionierung befindenden Zentralachse des Gestells für Fotoausrüstung des dritten Ausführungsbeispiels.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, stellt das vorliegende Ausführungsbeispiel ein horizontal positioniertes Mantelrohr bereit, das einsteckbar an- und abmontierbar auf der Basis 7 des Stützfußes der Fotoausrüstung montiert ist und entlang seiner Achse relativ zur Basis 7 bewegbar und drehbar ist; wobei das horizontal positionierte Mantelrohr eine koaxial einbettbare Zentralachse 1 sowie einen entlang seiner Achse relativ zur Zentralachse 1 beweglichen Mantelrohrhauptkörper 2 beinhaltet, wobei ein Drehsitz 3 auf dem Oberende des Mantelrohrhauptkörpers 2 positioniert ist.
  • Auf dem Drehsitz 3 ist entlang seiner Achse in geöffneter Weise zur aufrechten Positionierung ein axiales Durchgangsloch 3-1 der Zentralachse 1 vorgesehen, wobei das axiale Durchgangsloch und der Mantelrohrhauptkörper 2 auf der gleichen Achse angeordnet sind; und
    Wobei das Oberteil des Drehsitzes 3 einen nach oben hin eine Öffnung aufweisenden U-förmigen Ausschnitt 3-2 und weiterhin ein radial völlig entgegengesetzt zu dem Ausschnitt liegendes radiales Durchgangsloch 3-3 und weiterhin die die horizontale Stützung verwirklichende Zentralachse 1 aufweist.
  • Der Drehsitz 3 weist in seinem Inneren eine Zentralachsenhülse 4 auf (die im Inneren der Zentralachsenhülse koaxial zur Zentralachse eingebettet ist, wobei diese sich entlang zu deren Achse relativ zur Zentralachsenhülse 4 bewegen kann), wobei zu dem Zeitpunkt, an dem die Zentralachse 1 einen Wechsel vom horizontalen in den vertikalen Zustand durchführt, diese sich zusammen mit der Zentralachse 1 dreht, um zu verhindern, dass die Zentralachse 1 und der Drehsitz 3 beim Prozess des Drehens aneinanderstoßen, was zu Schäden führen könnte, wodurch die Lebensdauer der Zentralachse 1 verlängert wird.
  • Um den Wechsel aus dem horizontalen zum vertikalen Zustand der Zentralachse 1 bequemer zu gestalten, ist im Inneren des Drehsitzes 3 drehbar eine Nabenabdeckung 5 montiert, wobei die Nabenabdeckung eine Drehachse aufweistt, die senkrecht zur Achse des axialen Durchgangslochs 3-1 und des radialen Durchgangslochs 3-3 liegt, um den Wechsel der Zentralachse 1 vom horizontalen in den vertikalen Zustand zu realisieren; die Nabenabdeckung 5 ist dabei koaxial von außen auf das Äußere der Zentralachsenhülse 4 aufgesetzt. Im vorliegenden Beispiel sind an der Innenwand des Drehsitzes 3 radial in geöffneter Weise zwei auf der gleichen Linie liegende zylindrisch Drehkerben vorgesehen, wobei an der Nabenabdeckung 5 radial in geöffneter Weise zwei auf der gleichen Linie liegende zylindrische Durchgangslöcher 5-1 vorgesehen sind, wobei an der Außenwand der Zentralachsenhülse 4 radial zwei auf der gleichen Linie liegende zylindrische Positionierungssäulen 4-1 vorgesehen sind; wobei die zwei Positionierungssäulen 4-1 jeweils durch zwei Durchgangslöcher 5-1 hindurchgehen und sich dann in die Drehkerben 3 hinein erstrecken, wodurch die Drehung der Zentralachsenhülse 4 und der Nabenabdeckung 5 relativ zum Drehsitz 3 realisiert wird.
  • Auf dem Drehsitz 3 ist ein direkt auf die Zentralachsenhülse 4 wirkender Zentralachsenverriegelungsmechanismus 6 montiert, um die Verriegelung der Zentralachse 1 zu realisieren. Durch radial nach innen wirkenden Druck auf die Zentralachsenhülse 4 kann die Verriegelung der Zentralachse 1 realisiert werden.
  • Der Drehsitz 3 umfasst einen Unterseitensitz 3-4, einen Drehtisch 3-5, der mit dem Unterseitensitz verbunden ist und sich axial relativ drehen kann, und Sicherungsmuttern 3-6, die auf dem Drehtisch 3-5 montiert sind und direkt auf den Unterseitensitz 3-4 wirken, um eine Verriegelung der beiden zu bewirken, was praktisch für die Modifizierung des Fotografiewinkels in horizontaler Richtung ist; das axiale Durchgangsloch 3-1, ein U-förmiger Ausschnitt 3-2 und ein radiales Durchgangsloch 3-3 sind allesamt auf dem Drehtisch 3-5 positioniert.
  • An der Seitenwand des Unterteils der Zentralachsenhülse 4 sind parallel zu dessen Achse gleichförmig in geöffneter Weise einige Einkerbungen 4-2 vorgesehen, was praktisch für die festdrückende Fixierung des Zentralachsenverriegelungsmechanismus 6 ist.
  • An der äußeren Oberfläche der Zentralachse 1 sind in geöffneter Weise parallel zu ihrer Achse verlaufende konkave Einkerbungen 1-1 vorgesehen, wobei an der Innenwand der Zentralachsenhülse 4 den konkaven Einkerbungen entsprechende Vorsprünge 4-3 positioniert sind, wodurch effektiv verhindert wird, dass sich die Zentralachse 1 relativ zur Zentralachsenhülse 4 dreht.
  • Die Außenoberfläche des Mantelrohrhauptkörpers 2 ist mit Größenmarkierugen versehen, wodurch der Grad des Fotografierens noch genauer eingestellt werden kann.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel bietet ein horizontal positioniertes Mantelrohr, das auf einem normalen Dreifußständer montiert werden kann, wodurch eine horizontale Positionierung der Zentralachse realisiert werden kann, was die Probleme des Stands der Technik löst, dass die Kosten der Konversion hoch sind und bereits vorhandene Ressourcen verschwendet werden.
  • Wie in den 3 bis 7 dargestellt, stellt das erste Ausführungsbeispiel ein Gestell für Fotoausrüstung bereit, das eine Basis 7 und einen Stüßfuß 8 umfasst, der klappbar mit besagter Basis 7 verbunden ist, wobei an der Basis 7 koaxial das horizontal positionierte Mantelrohr montiert ist, wobei im Inneren des horizontal positionierten Mantelrohrs die Zentralachse 1 montiert ist. Die Zentralachse 1 weist eine aus- und einziebare Struktur auf, welche durch eine Vielzahl von koaxial verschachtelten Abschnittsachsen gebildet werden kann, ähnlich wie bei der Struktur eines zusammenklappbaren Taschenschirms, der eine aus- und einziehbare Struktur aufweist, wodurch je nach den Bedürfnissen des praktischen Einsatzes eine Verlängerung oder Kürzung vorgenommen werden kann, wodurch eine Anwendung etwa auf dem Gebiet der kriminalistischen Untersuchung möglich ist, was einen sehr weit gefächerten Anwendungsbereich bedeutet.
  • Um in Hinblick auf die Möglichkeit der Modifikation gemäß der tatsächlichen Bedürfnisse im horizontalen und vertikalen Zustand der Zentralachse das Problem zu vermeiden, dass aufgrund der Modifikation der Länge des Stützfußes erneut das Gleichgewicht eingestellt werden muss, ist auf der genannten Basis 7 ein Mantelrohrverriegelungsmechanismus 9 montiert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beinhaltet der Mantelrohrverriegelungsmechanismus 9 eine zwischen der Basis 7 und dem Mantelrohrhauptkörper 2 im Inneren eines röhrenförmigen Spalts angeordnete Mantelrohrhülse 9-1 sowie einen radial durch die Basis 7 hindurchgehenden und direkt auf die Mantelrohrhülse 9-1 zur Umsetzung der Verriegelung wirkenden Mantelrohrverriegelungsdrehknopf 9-2.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel stellt ein Gestell für Fotoausrüstung bereit, wobei im Fall, dass die relative Position von Zentralachse 1 und Mantelrohrhauptkörper 2 verschoben werden muss, der Zentralachsenverriegelungsmechanismus 6 gelockert wird, so dass zwischen Zentralachse 1 und Zentralachsenhülse 4 keine Kompressionskraft vorhanden ist, so dass die Zentralachse 1 nach oben und unten bewegt werden kann; nach der vollzogenen Verschiebung wird der Zentralachseverriegelungsmechanismus 6 festgezogen, wodurch die Zentralachsenhülse 4 in verformender Weise gegen die Oberfläche der Zentralachse 1 gedrückt, wodurch eine Verriegelung bewirkt wird.
  • Im Fall, dass die relative Position von Mantelrohrhauptkörper 2 und Basis 7 verschoben werden muss, wird der Zentralachsenverriegelungsmechanismus 9 gelockert wird, so dass zwischen Mantelrohrhauptkörper 2 und Matelrohrhülse 9-1 keine Kompressionskraft vorhanden ist, so dass der Mantelrohrhauptkörper 2 nach oben und unten bewegt werden kann; nach der vollzogenen Verschiebung wird der Mantelrohrverriegelungsmechanismus 9 festgezogen, wodurch die Mantelrohrhülse 9-1 in verformender Weise gegen die Oberfläche des Mantelrohrhauptkörpers 2 gedrückt, wodurch eine Verriegelung bewirkt wird. Bei der tatsächlichen Nutzung, sei es im horizontalen oder vertikalen Zustand der Zentralachse 1, kann stets durch eine Modifikation der relativen Position von Mantelrohrhauptkörper 2 und Basis 7 der Grad des Fotografierens eingestellt werden, wodurch es nicht notwendig ist, die Länge der einzelnen Stützfüße zu justieren oder neuerlich die Horizontale einzustellen. Dies sorgt für noch größere Bequemlichkeit.
  • Wie in den 8 bis 10 dargestellt, ist das zweite Ausführungsbeispiel ein Gestell für Fotoausrüstung, wobei dessen Konstruktion mit dem ersten Ausführungsbeispiel grundsätzlich identisch ist und Unterschiede nur in Folgendem bestehen: Der Mantelrohrverriegelungsmechanismus 9 umfasst eine auf der Basis 7 koaxial fixierte Verriegelungshülse 9-3, wobei an der Seitenwand des freien Endes der Verriegelungshülse 9-3 parallel zu dessen Achse gleichmäßig in geöffneter Weise einige Ausnehmungen vorgesehen sind, wobei an der Verriegelungshülse 9-3 eine Gewindeverbindung ein Verriegelungsdrehknopf 9-4 vorgesehen ist, der in radialer Weis die Verriegelungshülse 9-3 zusammendrücken kann, wodurch die Verriegelung mit dem Zwischenraum des Mantelrohrhauptkörper 2 realisiert werden kann. Die Verriegelungshülse 9-3 und der entsprechende Verriegelungsdrehknopf 9-4 sind beide auf der Oberseite der Basis 7 positioniert.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel fügt tatsächlich auf einem normalen Dreifußständer das horizontal positionierte Mantelrohr hinzu, wobei das horizontal positionierte Mantelrohr koaxial im Inneren der Basis 7 montiert ist, wobei gleichzeitig auf dem horizontal positionierten Mantelrohr die Zentralachse 1 montiert ist.
  • Wie in den 11 bis 13 dargestellt, ist das dritte Ausführungsbeispiel ein Gestell für Fotoausrüstung. Seine Konstruktion ist grundsätzlich mit dem zweiten Ausführungsbeispiel identisch, wobei Unterschiede in Folgendem bestehen: Die Verriegelungshülse 9-3 und der entsprechende Verriegelungsknopf 9-4 sind beide an der Unterseite der Basis 7 positioniert.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung ein horizontal positioniertes Mantelrohr und Gestell für Fotoausrüstung. Aufgabe ist die Bereitstellung eines von mit normaler Fotoausrüstung nutzbaren horizontal positionierten Mantelrohrs, das die horizontale Positionierung der Zentralachse realisiert, sowie eines Gestells für Fotoausrüstung, das das horizontal positionierte Mantelrohr beinhaltet. Gelöst wird die Aufgabe durch ein horizontal positioniertes Mantelrohr, das einsteckbar an- und abmontierbar auf der Basis des Stützfußes der Fotoausrüstung montiert ist und entlang seiner Achse relativ zur Basis bewegbar und drehbar ist; wobei das horizontal positionierte Mantelrohr eine koaxial einbettbare Zentralachse sowie einen entlang seiner Achse relativ zur Zentralachse beweglichen Mantelrohrhauptkörper beinhaltet, wobei ein Drehsitz auf dem Oberende des Mantelrohrhauptkörpers positioniert ist; wobei auf dem Drehsitz entlang seiner Achse in geöffneter Weise zur aufrechten Positionierung ein axiales Durchgangsloch der Zentralachse vorgesehen ist, wobei das axiale Durchgangsloch und der Mantelrohrhauptkörper auf der gleichen Achse angeordnet sind; und wobei das Oberteil des Drehsitzes einen nach oben hin eine Öffnung aufweisenden U-förmigen Ausschnitt und weiterhin ein radial entgegengesetzt zu dem Ausschnitt angeordnetes radiales Durchgangsloch und weiterhin die die horizontale Stützung verwirklichende Zentralachse aufweist. Die vorliegende Erfindung ist geeignet zur Anwendung auf dem technischen Gebiet der Fototechnik.

Claims (15)

  1. Horizontal positioniertes Mantelrohr, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontal positionierte Mantelrohr einsteckbar an- und abmontierbar auf der Basis (7) eines Stützfußes einer Fotoausrüstung montierbar und entlang seiner Achse relativ zur Basis (7) bewegbar und drehbar ist; wobei das horizontal positionierte Mantelrohr eine koaxial einbettbare Zentralachse (1) sowie einen entlang seiner Achse relativ zur Zentralachse (1) beweglichen Mantelrohrhauptkörper (2) aufweist, wobei ein Drehsitz (3) auf dem oberen Ende des Mantelrohrhauptkörpers (2) positioniert ist; wobei auf dem Drehsitz (3) entlang seiner Achse in geöffneter Weise zur aufrechten Positionierung ein axiales Durchgangsloch (3-1) der Zentralachse (1) vorgesehen ist, wobei das axiale Durchgangsloch und der Mantelrohrhauptkörper (2) auf der gleichen Achse angeordnet sind; und wobei das Oberteil des Drehsitzes (3) einen nach oben hin eine Öffnung aufweisenden U-förmigen Ausschnitt (3-2) und weiterhin ein radial entgegengesetzt zu dem Ausschnitt liegendes radiales Durchgangsloch (3-3) und weiterhin die die horizontale Stützung verwirklichende Zentralachse (1) aufweist.
  2. Horizontal positioniertes Mantelrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehsitz (3) in seinem Inneren eine Zentralachsenhülse (4), die koaxial auf der Zentralachse (1) vorgesehen ist, wobei zu dem Zeitpunkt, an dem die Zentralachse (1) einen Wechsel vom horzizontalen in den vertikalen Zustand durchführt, diese sich zusammen mit der Zentralachse (1) dreht, um zu verhindern, dass Zentralachse (1) und Drehsitz (3) aneinanderstoßen; und wobei die genannte Zentralachse (1) sich entlang von deren Achse relativ zur Zentralachsenhülse (4) bewegen kann.
  3. Horizontal positioniertes Mantelrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Drehsitzes (3) drehbar eine Nabenabdeckung (5) montiert ist, wobei die Nabenabdeckung eine Drehachse aufweist, die senkrecht zur Achse des axialen Durchgangslochs (3-1) und des radialen Durchgangslochs (3-3) liegt, um den Wechsel der Zentralachse (1) vom horizontalen in den vertikalen Zustand zu realisieren; wobei die Nabenabdeckung (5) koaxial von außen auf das Äußere der Zentralachsenhülse (4) aufgesetzt ist.
  4. Horizontal positioniertes Mantelrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Drehsitz (3) ein direkt auf die Zentralachsenhülse (4) wirkender Zentralachsenverriegelungsmechanismus (6) montiert ist, um die Verriegelung der Zentralachse (1) zu realisieren.
  5. Horizontal positioniertes Mantelrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehsitz (3) einen Unterseitensitz (3-4), einen Drehtisch (3-5), der mit dem Unterseitensitz verbunden ist und sich axial relativ drehen kann, und Sicherungsmuttern (3-6) umfasst, die auf dem Drehtisch (3-5) montiert sind und direkt auf den Unterseitensitz (3-4) wirken, um eine Verriegelung der beiden zu bewirken, was praktisch für die Modifizierung des Fotografiewinkels in horizontaler Richtung ist; wobei das axiale Durchgangsloch (3-1), der U-förmige Ausschnitt (3-2) und das radiale Durchgangsloch (3-3) allesamt auf dem Drehtisch (3-5) positioniert sind.
  6. Horizontal positioniertes Mantelrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand des Drehsitzes (3) radial in geöffneter Weise zwei auf der gleichen Linie liegende zylindrisch Drehkerben vorgesehen sind, wobei auf der Nabenabdeckung (5) radial in geöffneter Weise zwei auf der gleichen Linie ligende zylindrische Durchgangslöcher (5-1) vorgesehen sind, wobei auf der Außenwand der Zentralachsenhülse (4) radial zwei auf der gleichen Linie liegende zylindrische Positionierungssäulen (4-1) vorgesehen sind; wobei die zwei Positionierungssäulen (4-1) jeweils durch zwei Durchgangslöcher (5-1) hindurchgehen und sich dann in die Drehkerben hinein erstrecken.
  7. Horizontal positioniertes Mantelrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenwand des Unterteils der Zentralachsenhülse (4) parallel zu dessen Achse gleichförmig in geöffneter Weise einige Einkerbungen (4-2) vorgesehen sind.
  8. Horizontal positioniertes Mantelrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der äußeren Oberfläche der Zentralachse (1) in geöffneter Weise parallel zu deren Achse verlaufende konkave Einkerbungen (1-1) vorgesehen sind, wobei an der Innenwand der Zentralachsenhülse (4) den konkaven Einkerbungen entsprechende Vorsprünge (4-3) positioniert sind.
  9. Horizontal positioniertes Mantelrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenoberfläche des Mantelrohrhauptkörpers (2) mit Größenmarkierugen versehen.
  10. Horizontal positioniertem Mantelrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Zentralachse (1) eine ein- und ausziehbare Struktur darstellt.
  11. Gestell für eine Fotoausrüstung, das eine Basis (7) und einen Stüßfuß (8) umfasst, der klappbar mit der Basis (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basis koaxial ein horizontal positioniertes Mantelrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10 montiert ist, wobei im Inneren des horizontal positionierten Mantelrohrs die Zentralachse (1) montiert ist.
  12. Gestell für Fotoausrüstung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Basis (7) ein Mantelrohrverriegelungsmechanismus (9) montiert ist.
  13. Gestell für Fotoausrüstung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelrohrverriegelungsmechanismus (9) eine zwischen der Basis (7) und dem Mantelrohrhauptkörper (2) im Inneren eines röhrenförmigen Spalts angeordnete Mantelrohrhülse (9-1) sowie einen radial durch die Basis (7) hindurchgehenden und direkt auf die Mantelrohrhülse (9-1) zur Umsetzung der Verriegelung wirkenden Mantelrohrverriegelungsdrehknopf (9-2) aufweist.
  14. Gestell für Fotoausrüstung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelrohrverriegelungsmechanismus (9) eine koaxial auf der Basis (7) fixierte Verriegelungshülse (9-3) umfasst, wobei an der Seitenwand des freien Endes der Verriegelungshülse (9-3) parallel zu deren Achse gleichförmig in geöffneter Weise einige Ausnehmungen vorgesehen sind, wobei an der Verriegelungshülse (9-3) eine Gewindeverbindung über einen Verriegelungsdrehknopf (9-4) vorgesehen ist, der in radialer Weise die Verriegelungshülse (9-3) zusammendrücken kann, wodurch die Verriegelung mit dem Zwischenraum des Mantelrohrhauptkörper (2) realisiert werden kann.
  15. Gestell für Fotoausrüstung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Verriegelungshülse (9-3) auf der Oberseite oder Unterseite der Basis (7) positioniert ist.
DE202016100083.1U 2015-11-23 2016-01-11 Horizontal positioniertes Mantelrohr und Gestell für Fotoausrüstung Expired - Lifetime DE202016100083U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201520938276.4U CN205173897U (zh) 2015-11-23 2015-11-23 一种横置套管及摄影摄像器材支架
CN201520938276.4 2015-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100083U1 true DE202016100083U1 (de) 2016-01-28

Family

ID=55312798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100083.1U Expired - Lifetime DE202016100083U1 (de) 2015-11-23 2016-01-11 Horizontal positioniertes Mantelrohr und Gestell für Fotoausrüstung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10802381B2 (de)
CN (1) CN205173897U (de)
DE (1) DE202016100083U1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU230971B1 (hu) * 2016-11-30 2019-06-28 Balázs Kármán Felső tartókengyel háromlábakhoz
US10168119B2 (en) 2016-12-23 2019-01-01 Magpul Industries Corp. Firearm bipod
US10161706B2 (en) * 2016-12-23 2018-12-25 Magpul Industries Corp. Firearm bipod
USD954787S1 (en) * 2017-06-30 2022-06-14 Guangdong Sirui Optical Co., Ltd. Tripod
CN107327451B (zh) * 2017-07-05 2023-03-28 中山市宝怡摄影器材有限公司 一种多用途三脚架
US10782085B2 (en) 2019-02-15 2020-09-22 Aob Products Company Recoil-reducing firearm shooting rest having tank
CN112097058A (zh) * 2019-06-18 2020-12-18 深圳市马小路科技有限公司 一种三脚架
CN110630865B (zh) * 2019-09-12 2021-08-10 上海出版印刷高等专科学校 一种带有防抖动功能的摄像固定装置
US10996017B2 (en) * 2019-09-19 2021-05-04 Andrew AMARAL Quickly deployable tripod
US11339916B2 (en) * 2019-10-25 2022-05-24 Cade Smith Tripod
US11841108B2 (en) * 2019-12-17 2023-12-12 Aob Products Company Multi-legged equipment support having leg angle adjustment
US11480290B2 (en) * 2019-12-20 2022-10-25 Really Right Stuff, Llc Travel tripod
WO2023114380A2 (en) * 2021-12-15 2023-06-22 Bushnell Holdings, Inc. Gun-mounted telescoping support stand apparatus
US11988322B2 (en) * 2022-06-03 2024-05-21 Braden Hourigan Tripod design and manufacture
USD1025190S1 (en) * 2023-10-18 2024-04-30 Qiaomei Ma Tripod

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5449138A (en) * 1993-12-23 1995-09-12 Ciancio; Joseph Convertible boom stand
US5595206A (en) * 1995-05-23 1997-01-21 Greene, Tweed Of Delaware, Inc. Ball valve having one-piece machined seat member
US6042080A (en) * 1996-11-21 2000-03-28 Shepherd; Thomas Jefferson Multi-purpose rest having magnetic base
US5934628A (en) * 1997-01-23 1999-08-10 Bosnakovic; Frederick Portable vertical support
ITPD980096A1 (it) * 1998-04-23 1999-10-23 Manfrotto Lino & C Spa Treppiede perfezionato, particolarmente per usi fotografici
DE60211032T2 (de) * 2002-03-28 2006-09-21 Lino Manfrotto + Co. S.P.A. Dreibeinstativ zum tragen von geräten, insbesondere von optischen oder photographischen geräten und dergleichen
US7631842B2 (en) * 2002-04-19 2009-12-15 Seco Manufacturing Company, Inc. Modular geomatic pole support system
US6808324B2 (en) * 2003-03-12 2004-10-26 Mckay Thomas L. Image stabilization and balancing system
US7684694B2 (en) * 2005-05-10 2010-03-23 Fromm Wayne G Apparatus for supporting a camera and method for using the apparatus
US7204261B1 (en) * 2005-09-23 2007-04-17 Tsun-Zong Wu Lower nest structure of collapsible umbrella
CN101598886B (zh) * 2009-07-07 2010-12-29 刘昊 四轴摄影云台
ITPD20120291A1 (it) * 2012-10-05 2014-04-06 Manfrotto Lino & C Spa Treppiede di supporto a colonna ribaltabile, particolarmente per apparecchiature fotografiche
US9574706B2 (en) * 2013-01-04 2017-02-21 Garrett W. Brown Folding image stabilizer
CN204629014U (zh) * 2015-02-09 2015-09-09 贾士恒 新型伸缩式摄影脚架

Also Published As

Publication number Publication date
CN205173897U (zh) 2016-04-20
US10802381B2 (en) 2020-10-13
US20170146891A1 (en) 2017-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016100083U1 (de) Horizontal positioniertes Mantelrohr und Gestell für Fotoausrüstung
DE102014104681A1 (de) Operationstischsäule
DE60221852T2 (de) Flexible Leiter, geschaltet zwischen zwei Teilen eines tragbaren elektronischen Gerätes
DE2902419C3 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
EP1327036A1 (de) Markise mit neigungsverstellung
DE102009006789A1 (de) Teleskopierbare Stützvorrichtung mit Klemmeinrichtung
DE2138153A1 (de) Winkelveraenderungseinheit fuer prothesen und orthesen
WO2010127905A2 (de) Mittelspinne
DE202018101922U1 (de) Automatisch kuppelbare mechanische Winkeleinstellvorrichtung
DE202015007294U1 (de) Automatische Beinrohrarretiervorrichtung, Fotografie-Dreibeinstativ, Einbeinstativ und Stütze
DE202012008790U1 (de) Zusammenlegbare Stützvorrichtung
DE202015102233U1 (de) Schwenkeinrichtung für einen Tablarhalter eines Eckschrank-Möbels
EP0443456A1 (de) Stütze
DE102009044220B4 (de) Kamerawagen
DE1169146B (de) Vorrichtung zur Einstellung des Spreizwinkels von Stativbeinen, insbesondere fuer Foto- und Kinostative
DE19906534A1 (de) Gelenk für einen Wäschetrockner
DE60316558T2 (de) Orthese mit mehrfachscharnier
DE3720010C2 (de)
DE4423586C2 (de) Einbein-Stativ
DE2105241A1 (de) Stativ fur fotografische Zwecke
DE102010024657A1 (de) Stativkopf
DE102004054384B4 (de) Kippstabiles Drehgelenk und damit aufgebautes orthopädietechnisches Bauteil
AT380162B (de) Schwenkbare fernsehkonsole
DE202006014419U1 (de) Zerlegbares Stativ
AT509542A1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years