DE202006014419U1 - Zerlegbares Stativ - Google Patents

Zerlegbares Stativ Download PDF

Info

Publication number
DE202006014419U1
DE202006014419U1 DE202006014419U DE202006014419U DE202006014419U1 DE 202006014419 U1 DE202006014419 U1 DE 202006014419U1 DE 202006014419 U DE202006014419 U DE 202006014419U DE 202006014419 U DE202006014419 U DE 202006014419U DE 202006014419 U1 DE202006014419 U1 DE 202006014419U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tripod
hollow
segments
rod
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006014419U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unomat & Co KG GmbH
Original Assignee
Unomat & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unomat & Co KG GmbH filed Critical Unomat & Co KG GmbH
Priority to DE202006014419U priority Critical patent/DE202006014419U1/de
Publication of DE202006014419U1 publication Critical patent/DE202006014419U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/32Undercarriages for supports with three or more telescoping legs
    • F16M11/36Members preventing slipping of the feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/566Accessory clips, holders, shoes to attach accessories to camera

Abstract

Stativ (10; 20) mit einem Fußgestell (11; 21) und einer an dessen oberem Ende angebrachten Aufnahme (12) für ein optisches Gerät, insbesondere ein Fernrohr, einen Theodolit, einen Vermessungslaser, einen Fotoapparat oder eine Filmkamera, wobei das Fußgestell (11; 21) mindestens eine röhrenförmige Stange umfasst, die in axialer Richtung durchgängig hohl und in mehrere voneinander getrennte Hohlsegmente (13a, 13b, 13c; 23b, 23c; 33b, 33c) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsvorrichtung vorgesehen ist, die die Hohlsegmente (13a, 13b, 13c; 23b, 23c; 33b, 33c) wahlweise starr oder gelenkig derart miteinander verbindet, dass die Hohlsegmente (13a, 13b, 13c; 23b, 23c; 33b, 33c) in einem Betriebszustand des Stativs (10; 20) eine starre Stange bilden, in einem Transportzustand des Stativs (10; 20) jedoch gegeneinander abgeklappt sind und bezüglich ihrer Längsachsen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stativ mit einem Fußgestell und einer an dessen oberem Ende angebrachten Aufnahme für ein optisches Gerät, insbesondere ein Fernrohr, einen Theodolit, einen Vermessungslaser, einen Fotoapparat oder eine Filmkamera, wobei das Fußgestell mindestens eine röhrenförmige Stange umfasst, die durchgängig hohl und in axialer Richtung in mehrere voneinander getrennte Hohlsegmente unterteilt ist.
  • Derartige Stative sind insbesondere in Form von Teleskopstativen bekannt und seit langem in Gebrauch.
  • Stative für Fotoapparate, Leuchten, Vermessungsgeräte usw. in vielfältigen Formen, Größen und gegebenenfalls mit speziellen Zusatzfunktionen sind im Fachhandel als Zubehör für optische Geräte erhältlich. Sie dienen dazu, das entsprechende optische Gerät stabil und standsicher aufzustellen. Insbesondere, wenn bei fotografischen Aufnahmen eine lange Belichtungszeit gewählt ist, muss sichergestellt werden, dass eine Kamera bzw. ein Fotoapparat nach Betätigen des Auslösers nicht bewegt wird, um ein Verwackeln des Bildes zu verhindern. In einem solchen Fall, oder auch wenn ein Bild mittels Selbstauslöser gemacht werden soll, ist es bekannt, eine Kamera oder einen Fotoapparat auf einem solchen Stativ anzuordnen. Auch bei besonders schweren Kameras ist es üblich, diese auf einem Stativ anzuordnen. Dazu weisen Stative in der Regel eine Aufnahme mit einem Gewindestift auf, der in ein entsprechendes Gegengewinde der Kamera eingedreht werden kann. Ähnliche Anwendungen derartiger Stative sind aber auch zum Aufstellung und zur Fixierung von Filmkameras, von Beleuchtungseinrichtungen oder auf dem Gebiet des Vermessungswesens als Ständer für Fernrohre oder Laser im Einsatz.
  • Viele der bekannten Stative sind jedoch oftmals relativ sperrig und schwergewichtig. Sie benötigen folglich einen hohen Platzbedarf für ihre Lagerung und sind unbequem zu transportieren. Deshalb sind sie, wenn man sie gerade braucht, häufig nicht zur Hand. Um bei solchen Stativen – insbesondere für den Transport – das Gewicht deutlich zu reduzieren, werden die Stangen der Fußgestelle bisweilen in Hohlbauweise hergestellt, womit aber das Problem der Sperrigkeit noch nicht gelöst ist.
  • Dafür wiederum werden relativ kompliziert aufgebaute, aufwändig herzustellende und daher meist recht hochpreisige Teleskop-Konstruktionen angeboten, bei denen die Stangen in axialer Richtung in mehrere voneinander getrennte Hohlsegmente unterteilt sind, die zu Transportzwecken ineinander geschoben werden können. Damit allerdings derartige Stative im Betriebszustand standfest, verrutsch- und wackelsicher aufgestellt werden können, muss eine wiederum ziemlich aufwändige Fixierungsmechanik vorgesehen sein, die ein ungewolltes Ineinander- oder Auseinanderfahren der Einzelteile des aufgestellten Stativs verhindert. Außerdem sind jedes Mal zum Aufstellen eines solchen Stativs ein nicht zu vernachlässigender Zeitaufwand und eine gewisse Sorgfalt der Bedienungsperson erforderlich, damit nicht während der Betriebsphase eines auf die Aufnahme des Stativs gesetzten optischen Geräts plötzlich ein Verrutschen oder eine Positionsänderung der Stange unter dem Einfluss der Schwerkraft alle Bemühungen zunichte macht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, ein Stativ der eingangs beschriebenen Art mit technisch möglichst unaufwändigen Mitteln so zu modifizieren, dass das Stativ einerseits leicht und ohne großen Platzbedarf transportiert, andererseits für den Betriebszustand schnell und unkompliziert, aber dennoch standsicher aufgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß auf ebenso überraschend einfache wie wirkungsvolle Art und Weise dadurch gelöst, dass eine Verbindungsvorrichtung vorgesehen ist, die die Hohlsegmente wahlweise starr oder gelenkig derart miteinander verbindet, dass die Hohlsegmente in einem Betriebszustand des Stativs eine starre Stange bilden, in einem Transportzustand des Stativs jedoch gegeneinander abgeklappt sind und bezüglich ihrer Längsachsen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet werden können. Durch die Verbindungsvorrichtung werden die einzelnen Hohlsegmente während der Transport- und Lagerungsphasen des Stativs unverlierbar zusammengehalten. Aufgrund der möglichen Gelenkigkeit der Verbindung können die Hohlsegmente in Nicht-Betriebsphasen platzsparend parallel nebeneinander aufbewahrt werden, während sie durch den wahlweise starren Zusammenhalt im Betrieb die erforderliche Standfestigkeit und Verrutschsicherheit des Stativs gewährleisten.
  • Eine besonders einfach und preisgünstig herzustellende, leicht zu handhabende und daher bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Verbindungsvorrichtung eine Schnur umfasst, welche durch die hohlen Längsachsen der Hohlsegmente greift, und an den beiden endseitig oben bzw. unten angeordneten Hohlsegmenten der Stange oder an einem über ein endseitiges Hohlsegment in axialer Richtung hinausragenden Funktionselement des Stativs befestigt ist.
  • Bei alternativen Ausführungsformen kann die Verbindungsvorrichtung zwischen zwei benachbarten Hohlsegmenten jeweils eine Schnur umfassen, welche die beiden benachbarten Hohlsegmente flexibel miteinander verbindet. Auch damit kann die erfindungsgemäße Funktion sichergestellt werden, wobei allerdings der für die Herstellung erforderliche Fertigungsaufwand größer ist.
  • Vorteilhaft für beide Alternativen sind Weiterbildungen, bei denen die Schnur aus einem elastischen Material, insbesondere aus Gummi, Gummiband, Nylonschnur, Kevlarkordel, Kunststoffband oder einer länglichen Schraubenfeder aufgebaut ist.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stativs, bei denen benachbarte Hohlsegmente derart geformt sind, dass sie, vorzugsweise formschlüssig, ineinander steckbar sind. Auf diese Weise wird im Betriebszustand der Vorrichtung die geforderte Stand- und Verrutschsicherheit mit technisch ganz einfachen Mitteln und ohne größeren Bedienungsaufwand beim Aufstellen des Stativs sichergestellt.
  • In einer Klasse von fertigungstechnisch besonders einfach herzustellenden Weiterbildungen dieser Ausführungsformen weisen die Hohlsegmente einen kreisrunden oder elliptischen Querschnitt auf und der Außendurchmesser eines ersten Hohlsegments an seinem dem benachbarten zweiten Hohlsegment zugewandten Ende ist jeweils kleiner als der lichte Innendurchmesser des benachbarten zweiten Hohlsegments.
  • Der Zusammenbau der Hohlsegmente zur Herstellung des Betriebszustands der Vorrichtung kann bei Varianten dieser Weiterbildungen noch dadurch vereinfacht werden, dass das erste Hohlsegment gegen das ihm benachbarte zweite Hohlsegment konisch zuläuft und damit eine Art Einführschräge aufweist. Übrigens kann auch der lichte Innendurchmesser des benachbarten zweiten Hohlsegments zusätzlich eine sich nach innen verjüngende konische Form besitzen.
  • Um Fertigungstoleranzen auszugleichen und somit bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Stativs keinen allzu strengen Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Bemaßung der Einzelteile für sich und in ihrem Zusammenwirken zu unterliegen, sind bei Weiterbildungen die Hohlsegmente im Bereich ihrer Verbindungsstellen zu benachbarten Hohlsegmenten in Längsrichtung der Stange geschlitzt.
  • Ganz besonders bedienerfreundlich sind Weiterbildungen, bei denen die Verbindungsstellen benachbarter Hohlsegmente sowie das elastische Verbindungselement relativ zueinander derart dimensioniert sind, dass der Übergang vom Transportzustand in den Betriebszustand des Stativs beim Loslassen der Hohlsegmente der Stange selbsttätig erfolgt. Dazu muss die elastische Schnur, die die Hohlsegmente miteinander verbindet, so innerhalb der Hohlsegmente angebracht sein, dass sie auch im Transportzustand und anderen Nicht-Betriebszuständen ständig unter einer gewissen Spannung steht. Man wird dann also für den Transport oder während der Lagerung die beweglichen Teile des Stativs gegeneinander fixieren, beispielsweise mittels eines um die Hohlsegmente geschlungenen Sicherungsbandes oder einer geeigneten Klammer. Zum Aufbau eines Betriebszustandes des Stativs wird dieses Band oder die Klammer dann einfach entfernt und die Hohlsegmente schnappen aufgrund der ständigen Zugwirkung der unter Spannung stehenden Schnur beim Loslassen von alleine in ihre Betriebsposition und bilden eine starre Stange.
  • Üblicherweise werden die Hohlsegmente der Stange aus Metall, vorzugsweise aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, gefertigt sein. Zur Gewichtsreduktion der Vorrichtung können die Hohlsegmente oder Teile derselben aber auch aus Kohlefasermaterial, Glasfibermaterial oder Kunststoff, insbesondere aus Kevlar gefertigt sein. Aus Gründen der Stabilität empfiehlt sich in der Regel eine Mischbauweise aus Metall und Kunststoff.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung kann am unteren Ende der Stange als Funktionselement ein Standelement vorgesehen sein, mit welchem im Betriebszustand das Stativ auf dem Boden steht. Derartige Standelemente an sich sind aus dem einschlägigen Stand der Technik bekannt und werden bei vielen Stativen eingesetzt.
  • Insbesondere kann das Standelement bei Weiterbildungen bodenseitig einen rutschhemmenden Puffer, vorzugsweise aus Gummi oder einem elastischen Kunststoffmaterial aufweisen.
  • Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stativs, bei denen am oberen Ende der Stange als Funktionselement die Aufnahme für ein optisches Gerät oder ein mit der Aufnahmeunterseite verbundenes Zwischenstück vorgesehen ist.
  • Diese Ausführungsformen können wiederum in ihrer Funktionalität dadurch weiter verbessert werden, dass das Gelenk als Kugelgelenk ausgebildet ist, welches über eine Verschraubung gelöst und gesperrt werden kann. Kugelkopfgelenke haben den Vorteil, dass ein auf den Stativkopf aufgesetztes optisches Gerät in beliebige Winkelstellungen verschwenkt werden kann. Ist die gewünschte Schwenkstellung für das Gerät erreicht, kann das Gelenk über die Verschraubung dauerhaft blockiert werden.
  • Diese an sich bekannte Art der Gelenkverstellung ist jedoch in der Regel relativ zeitaufwändig. Gewünschte Schräglagen eines optischen Geräts auf dem Stativ lassen sich nur unter exakter Lösung und Fixierung der Schraubverbindung am Kugelgelenk einstellen. Besonders vorteilhafte Varianten der oben beschriebenen Weiterbildungen sind daher derart aufgebaut, dass das Kugelgelenk einen Kugelkopf sowie einen Kugelkäfig aufweist, dass der Kugelkopf einerseits von dem Kugelkäfig und andererseits von einem Klemmring zumindest teilweise umgriffen ist, dass der Kugelkopf einenends den Kugelkäfig mit der Aufnahme durchdringt und andernends an einer konischen Ausnehmung des Klemmrings anliegt, dass der Kugelkäfig mit dem Klemmring in einem Gehäuse angeordnet ist, das einen im Gehäuse drehbar gelagerten Exzenterstift aufweist, der in einer ersten Endstellung die Drehbarkeit des Kugelkopfs und die Schwenkbarkeit der Aufnahme im Umfang der Größe der Durchdringungsöffnung freigibt und in einer zweiten Endstellung die Beweglichkeit des Kugelkopfs blockiert, und dass der Exzenterstift außerhalb des Gehäuses drehfest mit einem Drehknopf oder Drehring verbunden ist.
  • Diese Art der erfindungsgemäßen Gelenkverbindung mit dem Exzenterstift hat damit den wesentlichen Vorteil, dass zum Lösen der blockierten Verbindung in eine Gelenkverbindung der Exzenterstift nur im Gehäuse gedreht werden muss. Über den Exzenterstift lässt sich die Gelenkverbindung dauerhaft und sicher auch dann blockieren, wenn schwere Geräte auf der Aufnahme lasten und größere Momente am Übergang des Kugelkopfs zum Klemmring wirken. Die feste Verbindung kann über ein Drehen des Exzenterstifts schnell gelöst werden, und kleinste Verschwenkungen und/oder Drehungen der Aufnahme lassen sich schnell und dauerhaft fixieren. Mit dem Einsatz eines derart gestalteten Stativkopfs lässt sich eine Aufnahme schnell und sicher in alle benötigten Schräglagen und/oder Drehlagen bewegen, und die Aufnahme kann in jeder Lage schnell festgestellt, gesperrt und wieder gelöst werden.
  • In einer Klasse von besonders einfachen und kompakten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stativs ist das Fußgestell monopodisch mit einer einzigen, zentral an der Unterseite der Aufnahme für ein optisches Gerät angeordneten Stange ausgestaltet.
  • Eine alternative Klasse von Ausführungsformen, die einen selbstständigen und gleichzeitig stabilen Stand des Stativs in der Betriebsphase ohne weitere Fixierungsmaßnahmen erlauben, zeichnet sich dadurch aus, dass das Fußgestell mehrere, vorzugsweise genau drei Stangen umfasst, die zentral in einem Raumbereich unterhalb der Unterseite der Aufnahme für ein optisches Gerät zusammenlaufen und im Betriebszustand des Stativs jeweils unter einem Winkel gegenüber der jeweils benachbarten Stange nach unten zum Boden hin auseinander laufen, so dass ein statisch besonders stabiles Dreibein entsteht.
  • Vorteilhaft kann es aber auch sein, diese beiden alternativen Ausführungsformen der Erfindung miteinander zu kombinieren, indem ein Befestigungselement, insbesondere in Form einer Schelle, vorgesehen ist, an welchem mehrere – vorzugsweise genau zwei – Stangen befestigbar oder befestigt sind, wobei das Befestigungselement fest mit der einzigen Stange des monopodischen Fußgestells verbunden werden kann. So kann je nach Bedarf das erfindungsgemäße Stativ als Monopod oder als selbststehendes Dreibein eingesetzt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in verschiedenen Stadien der Benutzung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste monopodische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stativs in schematischer Seitenansicht, und zwar oben mit dem vergrößerten Detail A einer Kugelgelenk-Aufnahme und unten mit dem vergrößerten, teilweise transparent dargestellten Detail B einer konischen Verbindungsstelle zwischen zwei benachbarten Hohlsegmenten im auseinander gezogenen Zustand;
  • 2 eine zweite, im Effekt dreifüßige Variante, die durch Anbringen zweier weiterer Stangen an ein monopodisches Stativ wie in 1 entsteht, wobei oben eine schematische Seitenansicht und im unteren Bildbereich eine Ansicht von oben auf das Stativ zu erkennen ist, und wobei rechts jeweils eine vergrößerte Detailansicht A bzw. B zu erkennen ist; und
  • 3 eine räumliche Darstellung der Ausführungsform von 2 im Betriebszustand, und zwar in der oberen Bildhälfte in einer schematischen Ansicht von der Seite und in der unteren Bildhälfte in einer schematischen Draufsicht von oben.
  • Die in 1 dargestellte erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stativs 10 umfasst ein monopodisches Fußgestell 11 und eine an dessen oberem Ende angebrachten Aufnahme 12 für ein in der Zeichnung nicht dargestelltes optisches Gerät. Das Fußgestell 11 weist eine röhrenförmige Stange auf, die durchgängig hohl und in axialer Richtung in mehrere voneinander getrennte Hohlsegmente 13a, 13b, 13c unterteilt ist. Weiter ist eine Verbindungsvorrichtung in Form einer elastischen Schnur 14 vorgesehen ist, die die Hohlsegmente 13a, 13b, 13c wahlweise starr oder gelenkig derart miteinander verbindet, dass sie in dem in der Hauptfigur von 1 gezeigten Betriebszustand des Stativs 10 eine starre Stange bilden, in einem Transportzustand des Stativs 10 jedoch, der durch Auseinanderziehen der Hohlsegmente 13a, 13b, 13c entsteht, wie es im Detail B für die Hohlsegmente 13b und 13c angedeutet ist, gegeneinander abgeklappt sind und bezüglich ihrer Längsachsen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet werden können, um möglichst wenig Platz wegzunehmen.
  • Um benachbarte Hohlsegmente 13b, 13c leichter formschlüssig ineinander stecken zu können, läuft das erste Hohlsegment 13b gegenüber dem zweiten Hohlsegment 13c leicht konisch zu. Die Verbindungsstellen benachbarter Hohlsegmente 13a, 13b, 13c sowie die elastische Schnur 14 sind relativ zueinander derart dimensioniert, dass der Übergang vom Transportzustand in den Betriebszustand des Stativs 10 beim Loslassen der Hohlsegmente 13a, 13b, 13c selbsttätig erfolgt.
  • Am unteren Ende des Fußgestells 11 ist als Funktionselement ein Standelement 15 vorgesehen, das einen nicht näher dargestellten rutschhemmenden Puffer, vorzugsweise aus Gummi oder einem elastischen Kunststoffmaterial aufweist.
  • Am oberen Ende des Fußgestells 11 ist als Funktionselement die Aufnahme 12 für ein optisches Gerät sowie ein mit der Aufnahmeunterseite verbundenes Zwischenstück 16 vorgesehen, wobei zwischen dem Zwischenstück 16 der Aufnahme 12 und dem obersten Hohlsegment 13a ein Kugelgelenk 17 ausgebildet ist.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stativs 20 zu sehen, welches aus einem monopodischen Stativ 10, wie es in 1 dargestellt ist, entsteht, indem mittels einer Schelle 28 weitere Stangen mit Hohlsegmenten 23b, 23c bzw. 33b, 33c an der Stange des ursprünglich monopodischen Stativs 10 befestigt werden und zusammen ein mehrbeiniges (im gezeigten Ausführungsbeispiel dreibeiniges) Fußgestell 21 bilden. Die beiden weiteren Stangen besitzen bodenseitig ebenfalls Standelemente 25 bzw. 35 als Rutschsicherung.
  • Bei in der Zeichnung nicht dargestellten weiteren Ausführungsformen der Erfindung kann das Fußgestell von vornherein mehrere, vorzugsweise wiederum genau drei Stangen umfassen, die zentral in einem Raumbereich unterhalb der Unterseite der Aufnahme für ein optisches Gerät zusammenlaufen und im Betriebszustand des Stativs jeweils unter einem Winkel gegenüber der jeweils benachbarten Stange nach unten zum Boden hin auseinander laufen.

Claims (20)

  1. Stativ (10; 20) mit einem Fußgestell (11; 21) und einer an dessen oberem Ende angebrachten Aufnahme (12) für ein optisches Gerät, insbesondere ein Fernrohr, einen Theodolit, einen Vermessungslaser, einen Fotoapparat oder eine Filmkamera, wobei das Fußgestell (11; 21) mindestens eine röhrenförmige Stange umfasst, die in axialer Richtung durchgängig hohl und in mehrere voneinander getrennte Hohlsegmente (13a, 13b, 13c; 23b, 23c; 33b, 33c) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsvorrichtung vorgesehen ist, die die Hohlsegmente (13a, 13b, 13c; 23b, 23c; 33b, 33c) wahlweise starr oder gelenkig derart miteinander verbindet, dass die Hohlsegmente (13a, 13b, 13c; 23b, 23c; 33b, 33c) in einem Betriebszustand des Stativs (10; 20) eine starre Stange bilden, in einem Transportzustand des Stativs (10; 20) jedoch gegeneinander abgeklappt sind und bezüglich ihrer Längsachsen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet werden können.
  2. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung eine Schnur (14) umfasst, welche durch die hohlen Längsachsen der Hohlsegmente (13a, 13b, 13c) greift, und an den beiden endseitig oben bzw. unten angeordneten Hohlsegmenten (13a bzw. 13c) der Stange oder an einem über ein endseitiges Hohlsegment (13a bzw. 13c) in axialer Richtung hinausragenden Funktionselement des Stativs (10; 20) befestigt ist.
  3. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung zwischen zwei benachbarten Hohlsegmenten jeweils eine Schnur umfasst, welche die beiden benachbarten Hohlsegmente flexibel miteinander verbindet.
  4. Stativ nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnur (14) aus einem elastischen Material, insbesondere aus Gummi, Gummiband, Nylonschnur, Kevlarkordel, Kunststoffband oder einer länglichen Schraubenfeder aufgebaut ist.
  5. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Hohlsegmente (13a, 13b, 13c; 23b, 23c; 33b, 33c) derart geformt sind, dass sie, vorzugsweise formschlüssig, ineinander steckbar sind.
  6. Stativ nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlsegmente (13a, 13b, 13c; 23b, 23c; 33b, 33c) einen kreisrunden oder elliptischen Querschnitt aufweisen, und dass jeweils der Außendurchmesser eines ersten Hohlsegments (13b) an seinem dem benachbarten zweiten Hohlsegment (13c) zugewandten Ende kleiner ist als der lichte Innendurchmesser des benachbarten zweiten Hohlsegments (13c).
  7. Stativ nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hohlsegment (13b) gegen das ihm benachbarte zweite Hohlsegment (13c) konisch zuläuft.
  8. Stativ nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlsegmente (13a, 13b, 13c; 23b, 23c; 33b, 33c) im Bereich ihrer Verbindungsstellen zu benachbarten Hohlsegmenten in Längsrichtung der Stange geschlitzt sind.
  9. Stativ nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen benachbarter Hohlsegmente (13a, 13b, 13c; 23b, 23c; 33b, 33c) sowie das elastische Verbindungselement relativ zueinander derart dimensioniert sind, dass der Übergang vom Transportzustand in den Betriebszustand des Stativs (10; 20) beim Loslassen der Hohlsegmente (13a, 13b, 13c; 23b, 23c; 33b, 33c) der Stange selbsttätig erfolgt.
  10. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlsegmente (13a, 13b, 13c; 23b, 23c; 33b, 33c) der Stange aus Metall, vorzugsweise aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, gefertigt sind.
  11. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlsegmente (13a, 13b, 13c; 23b, 23c; 33b, 33c) der Stange aus Kohlefasermaterial, Glasfibermaterial oder Kunststoff, insbesondere aus Kevlar gefertigt sind.
  12. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Stange als Funktionselement ein Standelement (15; 25; 35) vorgesehen ist, mit welchem im Betriebszustand das Stativ (10; 20) auf dem Boden steht.
  13. Stativ nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Standelement (15; 25; 35) bodenseitig einen rutschhemmenden Puffer, vorzugsweise aus Gummi oder einem elastischen Kunststoffmaterial aufweist.
  14. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Stange als Funktionselement die Aufnahme (12) für ein optisches Gerät oder ein mit der Aufnahmeunterseite verbundenes Zwischenstück (16) vorgesehen ist.
  15. Stativ nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenk zwischen dem Zwischenstück (16) der Aufnahme (12) und dem obersten Hohlsegment (13a) der Stange angeordnet ist.
  16. Stativ nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk als Kugelgelenk (17) ausgebildet ist.
  17. Stativ nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk (17) einen Kugelkopf sowie einen Kugelkäfig aufweist, dass der Kugelkopf einerseits von dem Kugelkäfig und andererseits von einem Klemmring zumindest teilweise umgriffen ist, dass der Kugelkopf einenends den Kugelkäfig mit der Aufnahme (12) durchdringt und andernends an einer konischen Ausnehmung des Klemmrings anliegt, dass der Kugelkäfig mit dem Klemmring in einem Gehäuse angeordnet ist, das einen im Gehäuse drehbar gelagerten Exzenterstift aufweist, der in einer ersten Endstellung die Drehbarkeit des Kugelkopfs und die Schwenkbarkeit der Aufnahme (12) im Umfang der Größe der Durchdringungsöffnung freigibt und in einer zweiten Endstellung die Beweglichkeit des Kugelkopfs blockiert, und dass der Exzenterstift außerhalb des Gehäuses drehfest mit einem Drehknopf oder Drehring verbunden ist.
  18. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußgestell (11) monopodisch mit einer einzigen, zentral an der Unterseite der Aufnahme (12) für ein optisches Gerät angeordneten Stange ausgestaltet ist.
  19. Stativ nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußgestell (21) mehrere, vorzugsweise genau drei Stangen umfasst, die zentral in einem Raumbereich unterhalb der Unterseite der Aufnahme (12) für ein optisches Gerät zusammenlaufen und im Betriebszustand des Stativs (20) jeweils unter einem Winkel gegenüber der jeweils benachbarten Stange nach unten zum Boden hin auseinander laufen.
  20. Stativ nach den Ansprüchen 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement, insbesondere in Form einer Schelle (28), vorgesehen ist, an welchem mehrere, vorzugsweise genau zwei Stangen befestigbar oder befestigt sind, und dass das Befestigungselement fest mit der einzigen Stange des monopodischen Fußgestells (11) verbunden werden kann.
DE202006014419U 2006-09-20 2006-09-20 Zerlegbares Stativ Expired - Lifetime DE202006014419U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014419U DE202006014419U1 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Zerlegbares Stativ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014419U DE202006014419U1 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Zerlegbares Stativ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006014419U1 true DE202006014419U1 (de) 2006-11-09

Family

ID=37440531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006014419U Expired - Lifetime DE202006014419U1 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Zerlegbares Stativ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006014419U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8534620B2 (en) 2007-09-07 2013-09-17 Camera Dynamics Gmbh Spreader for a stand and set comprising the spreader and a tripod
WO2014140114A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Cullmann Germany Gmbh Stativkopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8534620B2 (en) 2007-09-07 2013-09-17 Camera Dynamics Gmbh Spreader for a stand and set comprising the spreader and a tripod
WO2014140114A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Cullmann Germany Gmbh Stativkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211032T2 (de) Dreibeinstativ zum tragen von geräten, insbesondere von optischen oder photographischen geräten und dergleichen
DE4239405C2 (de) Stativ für eine Foto-oder Videokamera
DE60311792T2 (de) Objekthalterung
DE10145197B4 (de) Entkoppelter Gewichtsausgleich für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
DE202005009976U1 (de) Wanderstock mit Stativfunktion
EP0013948B1 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
EP1156262B1 (de) Tragbares Stativ
DE202005005718U1 (de) Leuchte mit integrierter Einrichtung zum Anbringen von Softboxen unterschiedlicher Größe
EP1483529B1 (de) Gelenkarm für ein Gerät zur optischen Aufnahme von Objekten
DE202006014419U1 (de) Zerlegbares Stativ
DE102010025978B4 (de) Stativkopf-Anordnung
DE10145199B4 (de) Kardanische Aufhängevorrichtung für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
DE4423586C2 (de) Einbein-Stativ
DE102009044220B4 (de) Kamerawagen
DE202007012706U1 (de) Hülsenförmiger Gerätehalter
DE2302929A1 (de) Einbeinstativ
EP1939519A2 (de) Stativ
DE112014001617T5 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Wechseln eines Kameraobjektivs
WO2014161544A1 (de) Vorrichtung zur abstützung eines stativs
DE202013004479U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein 3D-Messgerät
WO2016058607A1 (de) Vorrichtung zur abstützung einer schusswaffe oder eines optischen geräts am menschlichen körper
DE10018275C2 (de) Kamera mit Befestigungsvorrichtung, Befestigungsvorrichtung für eine Kamera und Nachrüstsatz für eine Kamera
DE123112C (de)
DE212004000087U1 (de) Teleskophalterung
DE2128825A1 (de) Stativ

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061214

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091012

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130403