EP1327036A1 - Markise mit neigungsverstellung - Google Patents

Markise mit neigungsverstellung

Info

Publication number
EP1327036A1
EP1327036A1 EP01965242A EP01965242A EP1327036A1 EP 1327036 A1 EP1327036 A1 EP 1327036A1 EP 01965242 A EP01965242 A EP 01965242A EP 01965242 A EP01965242 A EP 01965242A EP 1327036 A1 EP1327036 A1 EP 1327036A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
sliding block
awning
holder
awning according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01965242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1327036B1 (de
Inventor
Reiner Mester
Wolfgang Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Voss GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Voss GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Voss GmbH and Co KG filed Critical Paul Voss GmbH and Co KG
Publication of EP1327036A1 publication Critical patent/EP1327036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1327036B1 publication Critical patent/EP1327036B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind

Definitions

  • the invention relates to an awning, with a sleeve that surrounds a fabric shaft, the fabric of which can be moved in and out through a slit-like opening in the sleeve, with a stationary carrying device for the sleeve, the lateral holders of which hold the sleeve, and with a Device for adjusting the inclination of the sleeve by rotating it around the cloth shaft axis.
  • the fabric shaft is enveloped by a sleeve surrounding it. Characterized the cloth is protected when the awning is retracted from the outer 'environmental influences. The cloth is extended or retracted through the slit-shaped opening.
  • the cloth Since the slot-like opening in the sleeve is to be kept as narrow as possible, the cloth would graze on an edge of the slot opening. If, for example, the slit opening were aligned so that the cloth could move out of the slit without contact when it was extended horizontally, this would graze the lower slit edge if the cloth was inclined. Furthermore, the drop bar at the dropout of the cloth could not be fully moved to the slot opening.
  • the sleeve can be rotated about the axis of the fabric shaft so that the slot-like opening can be aligned in accordance with the desired angle of inclination.
  • this adjustability is accomplished in such a way that two diametrically opposed studs protrude axially laterally from the sleeve, which are displaceable in the circumferential elongated holes in the lateral holder corresponding to a certain U angle.
  • the stud bolts are then locked in place by means of adjusting nuts that can be turned in the axial direction from the outside.
  • the adjustment angles range up to about 55 °.
  • the procedure is such that after the awning has been fitted, these adjusting nuts are loosened and the sleeve is rotated to the desired inclination of the fabric according to the customer's request, and the adjusting nuts are then tightened again.
  • Another disadvantage is that all components of an awning are usually coated with materials that have a very smooth surface. This is done not only because of the visual impression, but also so that the awnings, which are exposed to environmental influences, do not gradually become unsightly soiled by dirt adhering to rough surfaces. These smooth surfaces promote twisting of the sleeve when it is blown up by gusts of wind.
  • cassette and sleeve awnings it is endeavored to make them as slim and not as bulky as possible, i.e. to move away from the large-volume box awnings and ultimately to create a structure which is essentially shaped by the outer contour of the slim-fitting sleeve, or in the case of cassette awnings, from the contour of the cassette, which additionally covers the arms, this usually being done by the drop profile of the drop bar.
  • the object is achieved in that the device has a lateral sleeve carrier, which is connected to the respective lateral holder and around the Cloth shaft axis can be rotated relative to the holder, that an elongated hole opening extending in the tangential direction to an imaginary turning circle is provided in the sleeve carrier, in which a sliding block runs, that an actuator that can be moved in a straight line in the direction of the elongated hole opening is provided, which is supported on the one hand on the sleeve carrier and on the other hand on the sliding block, and that the sliding block further extends into and is supported in an elongated hole opening extending radially to the axis of the fabric shaft in the stationary holder.
  • An actuator moving tangentially to an imaginary turning circle can be actuated by an operator standing in front of the awning, so that no manipulations beyond the awning later are necessary.
  • a sliding block which moves along a tangent, is, depending on the displacement along the tangent, a more or less large distance from the center of this imaginary turning circle, i.e. a variable distance from the axis of rotation of the fabric shaft.
  • This radial mobility is given by the fact that corresponding radially extending slot openings are provided in the stationary holder, in which the sliding block is supported.
  • This measure now has the advantage that, in addition to the inclination adjustment, the same components can also be used to ensure that the vehicle is protected against overturning.
  • the sliding block which is displaceable in the tangential slot opening, is acted upon and adjusted from one side by the actuator. This means that it could move away from the actuator in the opposite direction, for example if the cloth is pushed upwards when the cloth is extended. In other words, the actuator rests on the sliding block in the direction of gravity.
  • the provision of the second, approximately diametrically opposed, equally designed device can now be used to provide an additional high-voltage safety device. Because this device is diametrically opposite, its actuator, which is linearly adjustable from the same side as the other actuator, causes a blockage of the sliding block of the second device, which is opposite to the first sliding block, in the direction that leaves the other actuator free.
  • one device serves to adjust the inclination, while the actuator of the other device blocks an upward stroke in the opposite direction.
  • both devices are identical, but are arranged on two opposite sides of the axis of rotation.
  • Opposite means that they do not necessarily have to be exactly diametrically opposite, and it also does not mean that the two elongated holes have to extend parallel, but the tangents can also form the legs of a V.
  • the actuator is designed as a screw that runs in a thread formed in the sleeve carrier.
  • This measure has the advantage that a stable actuator which is easy to handle is provided by means of a screw.
  • the necessary counterforce against the movable sliding block is absorbed by the thread.
  • the sliding block has a locking device by means of which the sleeve carrier and the lateral holder can be clamped together.
  • This measure now has the advantage that the position of the sliding block is ascertained in the desired inclination position of the sleeve and, as a result, sleeve carrier and lateral holder are simultaneously clamped together.
  • This configuration can be selected if only one device is provided, then it also acts as an anti-shock device, this configuration can also be provided if the two diametrically opposite link guides are provided, then this configuration serves as an additional locking device.
  • the locking device has an adjusting screw which is received in a thread in the sliding block.
  • a head of the set screw and the sliding block each rest on shoulders in the elongated holes.
  • This measure has the advantage that, in turn, the captive mounting, the displaceability and also the ascertainability of the sliding block is made possible by particularly simple and not very bulky measures. Because corresponding shoulders are cut into the elongated holes both on the side of the sleeve carrier and on the side of the holder, no measures are required which require structural measures protruding laterally beyond these components. These shoulders represent additional guides for both the screw and the sliding block. In order to enable the sliding, only this screw has to be loosened a little and this then moves together with the sliding block when moving. By tightening the screw, the additional locking and jamming of the sleeve carrier with the side holder is then accomplished.
  • the sleeve carrier carries an arm bearing for an awning arm.
  • the awning arm can extend in the respective inclination plane of the sleeve, since its inclination is automatically adjusted as well. This results in a particularly compact and slim cassette awning.
  • the lateral sleeve carrier and the lateral holder lie against each other via a plate-shaped section, which can be rotated relative to one another about the axis of the fabric shaft.
  • This measure has the advantage that stable base bodies are provided by the plate-shaped sections, which lie against one another over a relatively large surface section, but can slide past one another, so that laterally acting tilting forces are absorbed due to the bending of the fabric shaft due to gravity or due to the forces when pulling out can. Due to the large surface area, relatively low clamping forces are sufficient to avoid a relative twisting of these two elements due to gusts of wind when the awning is extended.
  • the plate-shaped sections each have a central opening for receiving an axle pin of the fabric shaft.
  • This measure has the advantage that not only centering but also the absorption of forces which are exerted by the fabric shaft journal can be distributed evenly over both elements.
  • a neck protrudes from one of the plate-shaped sections and is received in the other plate-shaped section.
  • This measure has the advantage that not only a simple centered assembly by plugging these two plate ten-shaped sections is possible, but that a correspondingly guided rotary movement in the inclination adjustment is possible through the neck.
  • a plurality of radially aligned elongated hole openings which are circumferentially offset by approximately 90 ° from one another are provided in the holder.
  • This measure has the considerable advantage that one and the same holder can be used both for mounting on a vertical wall and hanging on a ceiling.
  • FIG. 1 is a perspective view of a left outer end of an awning from the inside
  • FIG. 2 shows a corresponding perspective view of this holder from the left outer end face, the sleeve and the cloth shaft also being indicated schematically here
  • 3 is a view corresponding to FIG. 1 in a position inclined downward by approximately 30 °
  • FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 2 with an inclination of 30 ° downwards
  • FIG. 5 shows a representation corresponding to the representation of FIG. 1 in an inclined position of approximately 60 ° downwards
  • Fig. 6 is a view corresponding to FIG. 2 of the position inclined downward by 60 °.
  • the corresponding right outer end, not shown here, is designed to be a mirror image.
  • the awning as can be seen schematically in particular in FIG. 2, has a sleeve 12 which surrounds a fabric shaft 14 on which a fabric 16 is wound.
  • the cloth 16 is guided out of the sleeve 12 through a slit-like opening 18 or retracted into the latter.
  • a corresponding extension rod is provided at the extending end of the cloth 16, which is in front of the slot-like Opening 18 comes to rest and the sheet 16 is pulled off.
  • the drop bar is then connected to a corresponding mechanism, for example to an articulated arm known per se, which effects the opening movement in cooperation with a drive mechanism.
  • the retraction or winding of this cloth 16 onto the cloth shaft 14 is accomplished by rotating the cloth shaft 14 about the cloth shaft axis 36, in the exemplary embodiment shown and in the view of FIG. 2 by rotating the cloth shaft 14 counterclockwise.
  • the awning 10 also has a carrying device 20.
  • This carrying device 20 has a lateral holder 22 which is fixedly connected to a holding rail 28 via two claws 24 and 26 protruding therefrom.
  • the holding rail 28 is fastened to a vertical wall 30, for example the outside of a building, above a balcony to be shaded.
  • the lateral holder 22 has a plate-shaped section 32 which has a central opening 34, the center of which lies in the cloth shaft axis 36.
  • Four radial slot openings 38, 39, 40 and 41 are provided in the plate-shaped section 32.
  • the four radial elongated holes 38 to 41 are each offset circumferentially from one another by 90 °.
  • each radial elongated hole opening 38, 39, 40 and 41 viewed from the outside, that is to say the viewing direction of FIG. 2, one shoulder projects inwards, only the shoulder 42 of the radial elongated hole opening 38 being numbered here, for the others equal shoulders are provided.
  • the assembly of the carrying device 20 with the holding rail 28 is a fixed, rigid and stable assembly.
  • a sleeve carrier 50 is arranged on the inside of the holder 22, as can be seen in particular from FIG. 1.
  • the sleeve carrier 50 has an approximately circularly contoured plate-shaped section 52 which, in the direction of failure of the cloth, has a nose 54 which carries an arm bearing 56.
  • a pin 58 is shown, via which an arm, for example an articulated arm, can be attached to the arm bearing 56.
  • the arm not shown here, can thus be pivoted about the longitudinal axis of the pin 58.
  • the outer dropout of the forearm of the folding arm is connected to the aforementioned drop rod, which is attached to the outer dropout of the fabric 16.
  • a central opening 60 is provided in the plate-shaped section 52 of the sleeve carrier 50 and is surrounded by a projecting neck 62 from the side which faces the holder 22.
  • This neck 62 is inserted in the assembled state into the central opening 34 of the holder 22, as can be seen in particular from FIG. 2.
  • the outer circumferential side of the neck 62 fits snugly against the inner circumferential side of the central opening 34, so that centering of the two plate-shaped sections 32 and 52 around the central cloth shafts or. Axis of rotation 36 has taken place.
  • the plate-shaped section 52 of the sleeve carrier 50 is flat and lies flat against the corresponding inner side of the plate-shaped section 32 of the holder 22, as can also be seen in FIG. 2.
  • two diametrically opposite axial grooves 64 and 65 are provided, which serve to suitably accommodate a correspondingly shaped laterally projecting, not shown here, the journal shaft 14.
  • the parts lying flat against one another lie in a plane of rotation 66.
  • the sleeve 12 is now mounted on the inside of the sleeve carrier 50 in such a way that it stands with its end-face annular surface on the plate-shaped section 52 and this is approximately flush. dig completes circumferentially, as can be seen from Fig. 2. Corresponding openings and screws serve to secure the sleeve 12 in a predetermined position on the inside of the sleeve carrier 50.
  • an approximately tangential elongated hole opening 70 is provided in the sleeve carrier 50, which extends tangentially to an imaginary turning circle 71, indicated by dashed lines in FIG. 1.
  • a circumferentially extending shoulder 72 projects inwards from the inside of the elongated hole opening 70.
  • a sliding block 74 rests on this shoulder 42 and in the slot opening 70.
  • the sliding block 74 is designed such that it can move back and forth along the tangential slot opening 70, but because of the shoulder 42 it cannot pass axially through the slot 70 when viewed from the inside out.
  • An adjusting screw 76 is received in the sliding block 74, the head 78 of which can be seen in FIG. 2.
  • the head 78 of the adjusting screw 76 is received in the radial slot opening 39 of the holder 22 and the underside of the head 78 rests on the corresponding shoulder 42 in this slot opening 39.
  • the set screw 76 can be screwed in or out of the sliding block 74 in the axial direction, that is to say parallel to the fabric shaft axis 36.
  • This assembly in cooperation with the shoulders in the openings, forms a locking device 80.
  • an actuator 82 is provided which is designed as a screw 84 which runs in a thread 86 cut into the plate-shaped section 52 (see FIG. 2).
  • a corresponding fillet groove 88 is cut in the plate-shaped section 52, in particular in the area of its nose 54, in which the actuator 86 rests.
  • the end face of the screw 54 thus rests on the side of the approximately cuboid sliding block 74 facing this.
  • a second tangential slot opening 90 is provided, which is arranged approximately diametrically opposite to the first tangential slot opening 70, but is otherwise of the same design.
  • this elongated hole 90 also has a shoulder 92 on which a sliding block 94 rests.
  • This sliding block 94 is also provided with an adjusting screw 96, the head 98 of which is received in the radial slot opening 41, as is the case in particular 2 can be seen.
  • a locking device 100 is created from the interaction of sliding block 94, the head 98 of the adjusting screw 96 and the shoulders 92 and 42.
  • the second tangential slot opening 90 is assigned an actuator 102 in the form of a screw 104 which runs in a thread 106 cut into the body of the plate-shaped section 52.
  • a corresponding fillet groove 108 is provided on the outside of the sleeve carrier 50, in which the screw 104 is received.
  • the components in connection with the second tangential slot opening 90 in their entirety constitute a device 110 for adjusting the inclination of the sleeve 12.
  • the angle of inclination is 0 °, so that the cloth 16 is extended approximately horizontally.
  • the sliding block 94 in the second tangential slot opening 90 is in its outer shift position, which is shown on the right in FIG. 1, the screw 104 is screwed in as far as possible and is supported on the sliding block 94.
  • the tilting moment of the arm received by the arm bearing 56 presses the screw 104 onto the sliding block 94.
  • the sliding block 94 moves to the left along the second tangential slot opening 90, as can be seen from the transition from FIG. 1 to FIG. 3.
  • the sliding block 74 has correspondingly shifted to the right from the left outer position shown in FIG. 1 in the slot opening 70.
  • FIGS. 5 and 6 show the maximum inclination of the sleeve carrier 50 and thus the sleeve 12, which in the exemplary embodiment shown is approximately 60 ° from the horizontal. With a correspondingly longer design, an angle of inclination of up to 90 ° can also be achieved.
  • screw 84 is screwed in until it rests on sliding block 94. This prevents it from beating up.
  • the sliding block 74 should be able to move relatively to the left in the slot opening 70. This is locked when the screw 84 is screwed in so far that it bears against the sliding block 74. Then the respective set screws 76 and 96 are tightened.
  • the awning 10 is mounted so that the holding rail 28 is mounted on a vertical wall 30.
  • the cloth would then extend vertically from the position shown in FIGS. 1 and 2 and could then possibly be “inclined” inwards.
  • the sleeve carrier 50 is attached to the holder 22 offset by 90 °, that is, it is not inserted into the radial elongated hole openings 39 and 41, for example, as shown in FIG. 2, but rather around it slot openings 38 and 40 rotated by 90 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Markise mit Neigungsverstellung
Die Erfindung betrifft eine Markise, mit einer Hülse, die eine Tuchwelle umgibt, deren Tuch durch eine schlitzartige Öffnung in der Hülse ein- und ausfahrbar ist, mit einer ortsfesten Tragevorrichtung für die Hülse, von deren seitlichen Haltern die Hülse gehalten ist, und mit einer Vorrichtung zum Verstellen der Neigung der Hülse durch Verdrehen derselben um die Tuchwelleachse .
Bei derartig bekannten Markisen wird die Tuchwelle von einer diese umgebenden Hülse umhüllt. Dadurch ist das Tuch bei eingefahrener Markise von äußeren 'Umwelteinflüssen geschützt. Durch die schlitzförmige Öffnung wird das Tuch ausgefahren bzw. wieder eingezogen.
Oftmals ist es erwünscht, das Tuch nicht horizontal aus der Hülse auszufahren, sondern meist in Schwerkraftrichtung nach unten geneigt, bspw. mit einem Neigungswinkel von 30°, 40°, 50 o oder mehr Grad, je nach Kundenwunsch.
Da die schlitzartige Öffnung in der Hülse möglichst schmal gehalten werden soll, würde das Tuch an einer Kante der Schlitzöffnung streifen. Wäre die Schlitzöffnung bspw. so ausgerichtet, daß das Tuch bei horizontalem Ausfahren berührungsfrei aus dem Schlitz herausfahren könnte, würde bei einer Neigung des Tuches dies über die untere Schlitzkante streifen. Ferner könnte die Ausfallstange am Ausfallende des Tuches nicht vollständig an die Schlitzöffnung herangefahren werden.
Daher ist vorgesehen, die Hülse um die Tuchwellenachse verdrehbar auszugestalten, so daß die schlitzartige Öffnung entsprechend dem gewünschten Neigungswinkel ausgerichtet werden kann.
Bei einer bekannten Konstruktion wird diese Verstellbarkeit derart bewerkstelligt, daß axial seitlich von der Hülse zwei diametral gegenüberstehende Stehbolzen vorstehen, die in entsprechenden sich um einen bestimmten U fangswinkel erstreckenden umfänglichen Langlöchern im seitlichen Halter verschiebbar sind. In der gewünschten Drehstellung werden dann die Stehbolzen über von der Außenseite in axialer Richtung aufdrehbare Stellmuttern durch Verklemmen festgestellt. Die Verstellwinkel reichen dabei etwa bis 55°.
Bei der Montage wird so vorgegangen, daß nach Montieren der Markise diese Stellmuttern gelöst werden und die Hülse entsprechend dem Wunsch des Kunden in die gewünschte Ausfahrneigung des Tuches verdreht wird und anschließend die Stellmuttern wieder festgedreht werden.
Nachteilig an diesem Feststellprinzip ist, daß auf Dauer gesehen sich die Hülse relativ zum Halter verdrehen kann. Bei ausgefahrenen Markisen wirken erhebliche Kräfte bei Windböen ein, die trotz kräftigem Anziehen der Stellschrauben zu einem Verstellen der Neigung führen können. Insbesondere bei sehr breiten und sehr weit ausfahrbaren Markisen bietet die ausgefahrene Tuchfläche eine erhebliche Angriffsfläche.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sämtliche Bauteile einer Markise üblicherweise mit Materialien beschichtet sind, die eine sehr glatte Oberfläche aufweisen. Dies wird nicht nur wegen des optischen Eindruckes durchgeführt, sondern auch deswegen, damit die den Umwelteinflüssen ausgesetzten Markisen nicht durch Anhaften von Schmutz an rauhen Oberflächen nach und nach unansehlich verschmutzen. Diese glatten Flächen begünstigen ein Verdrehen der Hülse beim Hochschlagen durch Windböen.
Ändert der Kunde seinen Wunsch bezüglich der Neigungseinstellung, müssen, um die in axialer Richtung erforderlichen Manipulationen durchführen zu können, zwingend seitliche Endkappen abgenommen werden, um entsprechend Zugang zu verschaffen. Erstreckt sich die Markise über die gesamte Breite eines von einer Hauswand vorstehenden Balkons, sind somit Manipulationen seitlich über den Balkon hinausreichend durchzuführend, was eine Gefahr für die Handhabungsperson darstellt und somit von dem Kunden selbst nicht durchgeführt werden sollte.
Es wurden Lösungsansätze dahingehend gesucht, die Versteilvorrichtung so auszuführen, daß von radialer Richtung her gesehen entsprechend gerichtete Manipulationen zum Verstellen möglich sind.
Dann müssen aber entsprechende Mechanismen vorgesehen sein, die diese Manipulationen in Drehbewegungen der Hülse umsetzen.
Es ist aber ein Bestreben bei Kassetten- und Hülsenmarkisen, diese möglichst schlank und wenig bulkig auszubilden, also von den großvolumig bauenden Kastenmarkisen wegzukommen und letztendlich ein Gebilde zu schaffen, das im wesentlichen von der Außenkontur der schlank bauenden Hülse geprägt ist, oder bei Kassettenmarkisen, von der Kontur der Kassette, die zusätzlich die Arme abdeckt, wobei dies üblicherweise von dem Ausfallprofil der Ausfallstange erfolgt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Markise mit einer Vorrichtung zum Verstellen der Neigung der Hülse zu schaffen, die eine einfache und auf Dauer bleibende Verstellung der Neigung ermöglicht, und die nicht bulkig baut.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vorrichtung je einen seitlichen Hülsenträger aufweist, der mit dem jeweiligen seitlichen Halter in Verbindung steht und um die Tuchwellenachse relativ zum Halter verdrehbar ist, daß im Hülsenträger eine sich in tangentialer Richtung zu einem gedachten Drehkreis erstreckende Langlochöffnung vorgesehen ist, in der ein Kulissenstein läuft, daß ein in Richtung der Langlochöffnung geradlinig bewegbares Stellorgan vorgesehen ist, das sich einerseits auf dem Hülsenträger abstützt und andererseits auf dem Kulissenstein, und daß sich der Kulissenstein ferner in eine sich radial zur Tuchwellenachse erstreckende Langlochöffnung im ortsfesten Halter erstreckt und sich, in dieser abstützt.
Diese Maßnahmen haben nun zahlreiche erhebliche Vorteile.
Ein sich tangential zu einem gedachten Drehkreis bewegendes Stellorgan kann von einer Bedienungsperson betätigt werden, die vor der Markise steht, es sind also keine seitlich über die Markise hinausreichenden Manipulationen mehr notwendig.
Ein Kulissenstein, der sich längs einer Tangente bewegt, hat, je nach Verschiebung längs der Tangente, einen mehr oder weniger großen Abstand von dem Mittelpunkt dieses gedachten Drehkreises, also einen variablen Abstand von der Drehachse der Tuchwelle. Diese radiale Beweglichkeit ist nun dadurch gegeben, daß im ortsfesten Halter entsprechende sich radial erstreckende Langlochöffnungen vorgesehen sind, in denen sich der Kulissenstein abstützt.
Mit diesem Grundprinzip ist es nun möglich, durch ein geradliniges Verstellen des Stellorgans eine Drehung des Hülsenträgeres relativ zum ortsfesten Halter zu ermöglichen, indem der Kulissenstein längs der Langlochöffnung durch das Stellorgan geradlinig verschoben wird. Die Umsetzung dieser linearen Bewe- gung in eine Drehbewegung der Hülse erfolgt dadurch, daß sich der Kulissenstein auf dem ortsfesten Halter abstützt. Die notwendige radiale Beweglichkeit, also die Änderung des radialen Abstandes des Kulissensteins von der Drehachse wird gleichzeitig dadurch ermöglicht, daß diese Öffnung im ortsfesten Halter als radiale Langlochöffnung ausgebildet ist. Durch Zusammenwirken dieser prinzipiellen Bauelemente wird eine äußerst kompakt bauende Verstellvorrichtung geschaffen, die bequem bedienbar ist und das äußere Erscheinungsbild der schlanken Markise nicht stört. Das Stellorgan, das auf dem Kulissenstein ruht, blok- kiert zugleich den Hülsenträger vor weiteren Neigungen, so daß auch sehr schwere und weit ausladende Markisen sicher in der Neigestellung gehalten sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, bezüglich der Tuchwellenachse zwei gegenüberliegende derartige Vorrichtungen auszubilden, deren Kulissensteine gegenläufig sind.
Diese Maßnahme hat nun den Vorteil, daß neben der Neigungsverstellung auch zugleich durch gleiche Bauelemente eine Hochschlagsicherung bewerkstelligt werden kann.
Der in der tangentialen Langlochöffnung verschiebbare Kulissenstein wird von einer Seite her von dem Stellorgan beaufschlagt und verstellt. Das heißt, er könnte sich in entgegengesetzter Richtung von dem Stellorgan weg bewegen, bspw. wenn bei ausgefahrenem Tuch dieses nach oben gedrückt wird. Anders ausgedrückt, das Stellorgan ruht in Schwerkraftrichtung unterstützt auf dem Kulissenstein. Durch das Vorsehen der zweiten, etwa diametral gegenüberliegenden gleichermaßen ausgebildeten Vorrichtung kann nun eine zusätzliche Hochschlagsicherung bewerkstelligt werden. Dadurch, daß diese Vorrichtung diametral gegenüberliegt, bewirkt deren Stellorgan, das von derselben Seite aus geradlinig verstellbar ist wie das andere Stellorgan, eine Blockade des Kulissensteins der zweiten Vorrichtung, der gegenläufig zum ersten Kulissenstein ist, in der Richtung, die das andere Stellorgan freiläßt.
In anderen Worten ausgedrückt, dient die eine Vorrichtung dazu, die Neigung zu verstellen, während das Stellorgan der anderen Vorrichtung ein Hochschlagen in die entgegengesetzte Richtung blockiert.
Zum Verstellen der Neigung ist grundsätzlich nur eine dieser Vorrichtungen zwingend notwendig, mit der anderen wird gegen Hochschlagen gesichert.
Dennoch sind beide Vorrichtungen identisch ausgebildet, sind allerdings auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Drehachse angeordnet.
Gegenüberliegend bedeutet, daß diese nicht zwingend exakt diametral gegenüberliegend sein müssen, und es bedeutet auch nicht, daß sich die beiden Langlochöffnungen parallel erstrek- ken müssen, sondern die Tangenten können auch die Schenkel eines V bilden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Stellorgan als Schraube ausgebildet, die in einem im Hülsenträger ausgebildeten Gewinde läuft. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß mittels einer Schraube ein stabiles Stellorgan vorgesehen ist, das einfach zu handhaben ist. Die notwendige Gegenkraft gegenüber dem beweglichen Kulissenstein wird von dem Gewinde aufgenommen. Diese Bauteile sind in dem Hülsenträger problemlos unterzubringen, da dieser ohnehin in etwa die Ausmaße des Durchmessers der Hülse aufweist. Dieses Gewinde kann in den Körper des Hülsenträgers eingeschnitten sein, so daß keine seitlich vorstehenden Baumaßnahmen notwendig sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Kulissenstein eine Feststellvorrichtung auf, über die der Hülsenträger und der seitliche Halter miteinander verklemmbar sind.
Diese Maßnahme hat nun den Vorteil, daß in der gewünschten Neigungsstellung der Hülse die Stellung des Kulissensteins festgestellt und dadurch gleichzeitig Hülsenträger und seitlichen Halter miteinander verklemmt werden.
Diese Ausgestaltung kann sowohl dann gewählt werden, wenn nur eine Vorrichtung vorgesehen ist, dann wirkt diese zugleich als Hochschlagsicherung, diese Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, wenn die beiden diametral gegenüberliegenden Kulissenführungen vorgesehen sind, dann dient diese Ausgestaltung als zusätzliche Feststellvorrichtung.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Fest- stellvorrichtung eine Stellschraube auf, die in einem Gewinde im Kulissenstein aufgenommen ist. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch eine konstruktiv einfache Maßnahme der Kulissenstein festgestellt werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ruhen ein Kopf der Stellschraube und der Kulissenstein jeweils auf Schultern in den Langlöchern.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß wiederum durch besonders einfache und wenig ausladend bauende Maßnahmen die unverlierbare Halterung, die Verschiebbarkeit und auch die Feststellbarkeit des Kulissensteins ermöglicht ist. Dadurch, daß in den Langlöchern sowohl auf Seiten des Hülsenträgers als auch auf seiten des Halters entsprechende Schultern eingeschnitten sind, sind keine Maßnahmen erforderlich, die seitlich über diese Bauelemente überstehende bauliche Maßnahmen benötigen. Diese Schultern stellen zusätzliche Führungen sowohl für die Schraube als auch für den Kulissenstein dar. Um die Verschiebbarkeit zu ermöglichen, muß nur diese Schraube etwas gelöst werden und diese bewegt sich dann zusammen mit dem Kulissenstein beim Verschieben. Durch Festziehen der Schraube wird dann die zusätzliche Feststellung und das Verklemmen von Hülsenträger mit seitlichem Halter bewerkstelligt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung trägt der Hülsenträger ein Armlager für einen Markisenarm.
Diese Maßnahme hat nun den erheblichen Vorteil, daß dadurch der Markisenarm in der jeweiligen Neigungsebene der Hülse ausfahren kann, da dessen Neigung automatisch mit verstellt wird. Dies ergibt eine besonders kompakte und schlank bauende Kassettenmarkise. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung liegen der seitliche Hülsenträger und der seitliche Halter über je einen plat- tenförmigen Abschnitt aneinander, die relativ zueinander um die Tuchwellenachse zueinander verdrehbar sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch die plattenförmigen Abschnitte stabile Grundkörper vorhanden sind, die über einen relativ großen Flächenabschnitt aneinander liegen, jedoch aneinander vorbeigleiten können, so daß seitlich wirkende Kippkräfte wegen Durchbiegen der Tuchwelle aufgrund der Schwerkraft oder aufgrund der Kräfte beim Ausziehen aufgenommen werden können. Durch das großflächige Aneinanderliegen reichen dann schon relativ geringe Klemmkräfte aus, um ein relatives Verdrehen dieser beiden Elemente durch Windstöße bei ausgefahrener Markise zu vermeiden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die plattenförmigen Abschnitte jeweils eine mittige Öffnung zur Aufnahme eines Achszapfens der Tuchwelle auf.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß nicht nur eine Zentrierung sondern auch die Aufnahme von Kräften, die von dem Tuchwellenzapfen ausgeübt werden, gleichmäßig auf beide Elemente verteilt werden können.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung steht von einem der plattenförmigen Abschnitte ein Hals vor, der im anderen plattenförmigen Abschnitt aufgenommen ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß nicht nur eine einfache zentrierte Montage durch Ineinanderstecken dieser beiden plat- tenförmigen Abschnitte ermöglicht ist, sondern daß durch den Hals auch eine entsprechend geführte Drehbewegung bei der Neigungsverstellung möglich ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind im Halter mehrere radial ausgerichtete umfänglich um etwa 90° zueinander versetzte angeordnete Langlochöffnungen vorgesehen.
Diese Maßnahme hat den erheblichen Vorteil, daß ein und derselbe Halter sowohl für eine Montage an einer vertikal stehenden Wand als auch hängend an einer Decke verwendet werden kann.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines ausgewählten Ausführungsbeispiels in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines linken äußeren Endes einer Markise von innen ausgesehen,
Fig. 2 eine entsprechende perspektivische Ansicht dieses Halters von der linken äußeren Stirnseite her, wobei hier zusätzlich noch die Hülse und die Tuchwelle schematisch angedeutet sind, Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht in einer um etwa 30° nach unten geneigten Stellung,
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung mit einer Neigung um 30° nach unten,
Fig. 5 eine der Darstellung von Fig. 1 entsprechende Darstellung in einer Neigungsstellung von etwa 60° nach unten, und
Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht der um 60° nach unten geneigten Stellung.
In den Figuren 1 und 2 ist das linke äußere Ende einer in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 versehenen Markise dargestellt.
Das entsprechende, hier nicht dargestellte rechte äußere Ende ist dazu spiegelbildlich ausgebildet.
Die Markise 10 weist, wie das insbesondere aus Fig. 2 schematisch ersichtlich ist, eine Hülse 12 auf, die eine Tuchwelle 14 umgibt, auf der ein Tuch 16 aufgewickelt ist.
Das Tuch 16 wird durch eine schlitzartige Öffnung 18 aus der Hülse 12 herausgeführt bzw. in diese wieder eingefahren.
Dazu ist, wie das an sich bekannt ist und hier nicht näher beschrieben werden muß, am Ausfahrende des Tuches 16 eine entsprechende Ausfallstange vorgesehen, die vor der schlitzartigen Öffnung 18 zum Liegen kommt und über die das Tuch 16 abgezogen wird. Die Ausfallstange ist dann mit einem entsprechenden Mechanismus verbunden, beispielsweise mit einem an sich bekannten Knickarm, der die Ausstellbewegung in Zusammenwirkung mit einem Antriebsmechanismus bewerkstelligt .
Das Einziehen bzw. das Aufwickeln dieses Tuches 16 auf die Tuchwelle 14 wird dadurch bewerkstelligt, daß die Tuchwelle 14 um die Tuchwellenachse 36 gedreht wird, im dargestellten Ausführungsbeispiel und in der Ansicht von Fig. 2 also um ein Drehen der Tuchwelle 14 entgegen dem Uhrzeigersinn.
Diese Mechanismen sind dem Fachmann hinreichend bekannt und brauchen daher nicht weiter im Detail beschrieben zu werden.
Die Markise 10 weist ferner eine Tragevorrichtung 20 auf.
Diese Tragevorrichtung 20 weist, wie das insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, einen seitlichen Halter 22 auf, der über zwei von diesem vorstehende Krallen 24 und 26 mit einer Halteschiene 28 fest verbunden ist.
Die Halteschiene 28 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel an einer vertikalen Wand 30 beispielsweise der Außenseite eines Gebäudes über einem zu beschattenden Balkon befestigt.
Der seitliche Halter 22 weist einen plattenförmigen Abschnitt 32 auf, der eine mittige Öffnung 34 aufweist, deren Mittelpunkt in der Tuchwellenachse 36 liegt. Im plattenförmigen Abschnitt 32 sind vier radiale Langlochöffnungen 38, 39, 40 und 41 vorgesehen. Die vier radialen Langlochöffnungen 38 bis 41 sind jeweils um 90° umfänglich zueinander versetzt angeordnet.
Von der Innenseite jeder radialen Langlochöffnung 38, 39, 40 und 41 springt, von der Außenseite, also der Blickrichtung von Fig. 2 gesehen, nach innen eine Schulter vor, wobei hier nur die Schulter 42 der radialen Langlochöffnung 38 beziffert ist, bei den anderen sind gleiche Schultern vorgesehen.
Der Zusammenbau der Tragevorrichtung 20 mit der Halteschiene 28 ist ein ortsfester, starrer und stabiler Zusammenbau.
An der Innenseite des Halters 22 ist ein Hülsenträger 50 angeordnet, wie er insbesondere auch aus der Fig. 1 ersichtlich ist.
Der Hülsenträger 50 weist einen etwa kreisförmig konturierten plattenförmigen Abschnitt 52 auf, der in Ausfallrichtung des Tuches eine Nase 54 aufweist, die ein Armlager 56 trägt.
In dem Armlager 56 ist ein Zapfen 58 dargestellt, über den an dem Armlager 56 ein Arm, beispielsweise ein Knickarm, befestigt werden kann. Der hier nicht dargestellte Arm ist somit um die Längsachse des Zapfens 58 verschwenkbar.
Bei der Ausbildung als Kniσkarmmarkise ist das äußere Ausfallende des Unterarmes des Knickarmes mit der zuvor erwähnten Ausfallstange verbunden, die am äußeren Ausfallende des Tuches 16 angebracht ist. In dem plattenförmigen Abschnitt 52 des Hülsenträgers 50 ist eine mittige Öffnung 60 vorgesehen, die von der Seite, die dem Halter 22 zugewandt ist, von einem vorstehenden Hals 62 umrundet ist.
Dieser Hals 62 ist im montierten Zustand in die mittige Öffnung 34 des Halters 22 passend eingeschoben, wie das insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist. In diesem Zustand liegt die äußere Umfangsseite des Halses 62 an der inneren Umfangseite der mittigen Öffnung 34 passend an, so daß eine Zentrierung der beiden plattenförmigen Abschnitte 32 und 52 um die mittige Tuchwellenbzw. Drehachse 36 erfolgt ist.
Der plattenförmige Abschnitt 52 des Hülsenträgers 50 ist eben und liegt dabei flächig an der entsprechenden inneren Seite des plattenförmigen Abschnitts 32 des Halters 22 an, wie das ebenfalls aus Fig. 2 ersichtlich ist.
In der Innenseite des Halses 62 sind zwei diametral gegenüberliegende axiale Nuten 64 und 65 vorgesehen, die dazu dienen, einen entsprechend ausgeformten seitlich vorstehenden, hier nicht dargestellten Achszapfen der Tuchwelle 14 passend aufzunehmen. Die flächig aneinander liegenden Teile liegen in einer Drehebene 66. An der Innenseite des Hülsenträgers 50 sind noch Entwässerungsöffnungen 68 vorgesehen, die dazu dienen, eventuell angesammeltes Kondensat aus der Hülse 12 abfließen zu lassen.
Die Hülse 12 ist nunmehr derart an der Innenseite des Hülsenträgers 50 montiert, daß sie mit ihrer stirnseitigen Ringfläche auf dem plattenförmigen Abschnitt 52 steht und diesen etwa bün- dig umfänglich abschließt, wie das aus Fig. 2 ersichtlich ist. Entsprechende Öffnungen und Schrauben dienen zum Befestigen der Hülse 12 in einer vorbestimmten Lage an der Innenseite des Hülsenträgers 50.
Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, ist im Hülsenträger 50 eine etwa tangentiale Langlochöffnung 70 vorgesehen, die tangential zu einem gedachten, in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Drehkreis 71 verläuft.
Von der Innenseite des Hülsenträgers 50 her gesehen, also in der Blickrichtung von Fig. 1, springt von der Innenseite der Langlochöffnung 70 nach innen eine umfänglich verlaufende Schulter 72 vor.
Auf dieser Schulter 42 und in der Langlochöffnung 70 ruht ein Kulissenstein 74.
Der Kulissenstein 74 ist so ausgebildet, daß er sich längs der tangentialen Langlochöffnung 70 hin- und herbewegen kann, aufgrund der Schulter 42 aber nicht, von innen nach außen gesehen, axial durch die Langöffnung 70 hindurchtreten kann.
Im Kulissenstein 74 ist eine Stellschraube 76 aufgenommen, deren Kopf 78 aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Der Kopf 78 der Stellschraube 76 ist dabei in der radialen Langlochöffnung 39 des Halters 22 aufgenommen und die Unterseite des Kopfes 78 ruht auf der entsprechenden Schulter 42 in dieser Langlochöffnung 39. Die Stellschraube 76 ist in axialer Richtung, also parallel zur Tuchwellenachse 36 in den Kulissenstein 74 ein- bzw. ausdrehbar.
Dieser Zusammenbau im Zusammenwirken mit den Schultern in den Öffnungen bildet eine Feststellvorrichtung 80.
Wird nämlich die Stellschraube 76 festgedreht, werden die beiden plattenförmigen Abschnitte 32 und 52 in axialer Richtung aneinander gezogen und miteinander verklemmt.
Zum Verschieben des Kulissensteines 74 längs der tangentialen Langlochöffnung 70 ist ein Stellorgan 82 vorgesehen, das als Schraube 84 ausgebildet ist, die in einem im plattenförmigen Abschnitt 52 eingeschnittenen Gewinde 86 läuft (siehe Fig. 2).
Von der Außenseite her ist im plattenförmigen Abschnitt 52 insbesondere im Bereich dessen Nase 54 eine entsprechende Kehlnut 88 eingeschnitten, in der das Stellorgan 86 ruht.
Die Stirnseite der Schraube 54 ruht somit auf der dieser zugewandten Seite des etwa quaderförmigen Kulissensteines 74.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, ist eine zweite tangentiale Langlochöffnung 90 vorgesehen, die etwa diametral gegenüberliegendend zur ersten tangentialen Langlochöffnung 70 angeordnet ist, aber ansonsten gleich ausgebildet ist. D.h., auch diese Langlochöffnung 90 weist eine Schulter 92 auf, auf der ein Kulissenstein 94 ruht. Auch dieser Kulissenstein 94 ist mit einer Stellschraube 96 versehen, deren Kopf 98 in der radialen Langlochöffnung 41 aufgenommen ist, wie das insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist. Auch hier wird der aus Zusammenwirken von Kulissenstein 94, dem Kopf 98 der Stellschraube 96 und den Schultern 92 bzw. 42 eine Feststellvorrichtung 100 geschaffen.
Der zweiten tangentialen Langlochöffnung 90 ist ein Stellorgan 102 in Form einer Schraube 104 zugeordnet, die in einem im Körper des plattenförmigen Abschnittes 52 eingeschnittenen Gewinde 106 läuft. Auch hier ist wieder an der Außenseite des Hülsenträgers 50 eine entsprechende Kehlnut 108 vorgesehen, in der die Schraube 104 aufgenommen ist.
Die Bauelemente im Zusammenhang mit der zweiten tangentialen Langlochöffnung 90 stellen in ihrer Gesamtheit eine Vorrichtung 110 zum Verstellen der Neigung der Hülse 12 dar.
Das Prinzip der Neigungsverstellung soll ausgehend von der Relativstellung zwischen Halter 22 und Hülsenträger 50, wie er in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, beschrieben werden.
In der in Fig. 1 und 2 dargestellten Relativstellung ist der Neigungswinkel 0°, das Tuch 16 wird also etwa horizontal ausgefahren.
Der Kulissenstein 94 in der zweiten tangentialen Langlochöffnung 90 befindet sich in seiner, in der Darstellung von Fig. 1 rechten äußeren Verschiebeposition, die Schraube 104 ist maximal weit eingedreht und stützt sich auf dem Kulissenstein 94 ab. Das Kippmoment des von dem Armlager 56 aufgenommenen Armes drückt die Schraube 104 auf den Kulissenstein 94.
Wird nun die Schraube 104 ausgedreht, dreht sich der Hülsenträger 50 in der Ansicht von Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigensinn um die Tuchwellenachse 36, die Nase 54 neigt sich somit nach unten.
Relativ gesehen bewegt sich der Kulissenstein 94 dabei nach links längs der zweiten tangentialen Langlochöffnung 90, wie das aus dem Übergang von Fig. 1 zu Fig. 3 ersichtlich ist.
Gleichzeitig hat sich der Kulissenstein 74 aus der in Fig. 1 ersichtlichen linken äußeren Position in der Langlochöffnung 70 entsprechend nach rechts verschoben.
In Fig. 3 bzw. entsprechend in Fig. 4 ist Schraube 84 bereits nachgestellt dargestellt, dies kann aber auch erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Aus dem Übergang von Fig. 1 zu Fig. 3 ist ersichtlich, daß sich der radiale Abstand des Kulissensteines 94 bezüglich der Drehachse 36 dahin verändert hat, daß der radiale Abstand in der Position von Fig. 3 geringer ist. Hier hat er sich etwa tangential an den gedachten Drehkreis 71 genähert. Der Gangunterschied bzw. die relative radiale Bewegung wird dadurch ermöglicht, daß sich der Kulissenstein 94 in radialer Richtung längs der radialen Langlochöffnung 41 bewegt hat, wie das durch den Übergang von der Stellung von Fig. 2 zu Fig. 4 ersichtlich ist. Er hat sich also längs dieser Langlochöffnung 41 radial nach innen bewegen können . Wird die Schraube 104 noch weiter ausgedreht, so neigt sich der Hülsenträger 50 noch weiter, wie das aus dem Übergang von Fig. 3 zu Fig. 5 ersichtlich ist, was einem Übergang von einem Neigungswinkel von etwa 30° zu einem Neigungswinkel von etwa 60° entspricht.
Aus Fig. 5 ist zu erkennen, daß sich der radiale Abstand des Kulissensteines 94 von der Tuchwellenachse 36 wieder vergrößert hat, dementsprechend hat sich in dem Übergang von Fig. 4 zu Fig. 6 der Kopf 98 der Stellschraube 96 des Kulissensteines 94 wieder radial nach außen bewegt.
In den Figuren 5 und 6 ist die maximale Neigestellung des Hülsenträgers 50 und damit der Hülse 12 dargestellt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 60° aus der Horizontalen beträgt. Durch entsprechend längere Ausbildung kann aber auch ein Neigungswinkel bis zu 90° erzielt werden.
Aus der Darstellung von Fig. 5 ist zu erkennen, daß nunmehr der Kulissenstein 94 am linken Ende der Langlochöffnung 90 angekommen ist.
Soll in dieser Position die Neigung verbleiben, wird die Schraube 84 soweit eingedreht, bis sie am Nutenstein 94 anliegt. Damit wird ein Hochschlagen verhindert. Beim Hochschlagen, was einem Übergang von Fig. 3 zu Fig. 1 entsprechen würde, müßte sich der Kulissenstein 74 relativ nach links in der Langlochöffnung 70 bewegen können. Dies ist dann gesperrt, wenn die Schraube 84 so weit eingedreht ist, daß diese am Kulissenstein 74 anliegt. Anschließend werden noch die jeweiligen Stellschrauben 76 bzw. 96 festgezogen.
Soll die Neigung aus der in Fig. 5 oder 6 gestellten Position wieder verringert werden, werden entsprechend die Stellschrauben 76 und 96 gelöst, die Schraube 104 wird entsprechend eingedreht und die Schraube 184 wird ausgedreht.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Markise 10 so montiert, daß die Halteschiene 28 an einer vertikalen Wand 30 montiert ist.
Wird die Halteschiene 28 an einer Decke montiert, würde aus der in Fig. 1 und 2 dargestellten Position das Tuch dann vertikal ausfahren und könnte dann allenfalls nach innen gerichtet "geneigt" werden.
Soll dann eine entsprechende Neigung nach außen aus der Vertikalen gewünscht werden, wird der Hülsenträger 50 um 90° versetzt an dem Halter 22 angebracht, also nicht beispielsweise wie in Fig. 2 gezeigt, in die radialen Langlochöffnungen 39 und 41 eingesetzt, sondern um die dazu um 90° verdrehten Langlochöffnungen 38 und 40.

Claims

Patentansprüche
1. Markise, mit einer Hülse (12), die eine Tuchwelle (14) umgibt, deren Tuch (16) durch eine schlitzartige Öffnung (18) in der Hülse (12) ein- und ausfahrbar ist, mit einer ortsfesten Tragevorrichtung (20) für die Hülse (12), von deren seitlichen Haltern (22) die Hülse (12) gehalten ist, und mit einer Vorrichtung (110) zum Verstellen der Neigung der Hülse (12) durch Verdrehen derselben um die Tuchwellenachse (36), dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (110) je einen seitlichen Hülsenträger (50) aufweist, der mit dem jeweiligen seitlichen Halter (22) in Verbindung steht und um die Tuchwellenachse (36) relativ zum Halter (22) verdrehbar ist, daß im Hülsenträger (50) eine sich in tangentialer Richtung zu einem gedachten Drehkreis (71) erstreckende Langlochöffnung (90) vorgesehen ist, in der ein Kulissenstein (94) läuft, daß eine in Richtung der Langlochöffnung (90) geradlinig bewegbares Stellorgan (102) vorgesehen ist, das sich einerseits auf dem Hülsenträger (50) abstützt und andererseits auf dem Kulissenstein (94), und daß der Kulissenstein (94) ferner in einer sich radial zur Tuchwellenachse (36) erstreckenden Langlochöffnung (41) im ortsfesten Halter (22) erstreckt und sich in dieser abstützt.
2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich der Tuchwellenachse (36) zwei gegenüberliegende Vorrichtungen (110) ausgebildet sind, deren Kulissensteine (74, 94) gegenläufig sind.
3. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan (82, 102) als Schraube (84, 104) ausgebildet ist, die in einem im Hülsenträger (50) ausgebildeten Gewinde (86, 106) läuft.
4. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenstein (74, 94) eine Feststellvorrichtung (80, 100) aufweist, über die der Hülsenträger (50) und der seitliche Halter (22) miteinander verklemmbar sind.
5. Markise nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (80, 100) eine Stellschraube (76, 96) aufweist, die in einem Gewinde im Kulissenstein (74, 94) aufgenommen ist.
6. Markise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kopf (78, 98) der Stellschraube (76, 96) und der Kulissenstein (74, 94) jeweils auf Schultern (42, 72, 92) in den Langlöchern (38 bis 41; 70, 90) ruhen.
7. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenträger (50) ein Armlager (56) für einen Markisenarm trägt.
8. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Hülsenträger (50) und der entsprechende seitliche Halter (22) über je einen plattenförmigen Abschnitt (52, 32) aneinanderliegen, die relativ zueinander um die Tuchwellenachse (36) verdrehbar sind.
9. Markise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Abschnitte (52, 32) jeweils eine mittige Öffnung (60, 34) zur Aufnahme eines Achszapfens der Tuchwelle (14) aufweisen.
10. Markise nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß von einem der plattenförmigen Abschnitte (52) ein Hals (62) vorsteht, der in dem anderen plattenförmigen Abschnitt (32) aufgenommen ist.
11. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Halter (22) mehrere radial ausgerichtete, umfänglich um 90° zueinander versetzt angeordnete Langlochöffnungen (38 bis 41) vorgesehen sind.
EP01965242A 2000-10-06 2001-09-01 Markise mit neigungsverstellung Expired - Lifetime EP1327036B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20017320U DE20017320U1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Markise mit Neigungsverstellung
DE20017320U 2000-10-06
PCT/EP2001/010091 WO2002029176A1 (de) 2000-10-06 2001-09-01 Markise mit neigungsverstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1327036A1 true EP1327036A1 (de) 2003-07-16
EP1327036B1 EP1327036B1 (de) 2007-06-06

Family

ID=7947442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01965242A Expired - Lifetime EP1327036B1 (de) 2000-10-06 2001-09-01 Markise mit neigungsverstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6874558B2 (de)
EP (1) EP1327036B1 (de)
AT (1) ATE364114T1 (de)
AU (1) AU2001285920A1 (de)
DE (2) DE20017320U1 (de)
WO (1) WO2002029176A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6995830B2 (en) 2003-12-22 2006-02-07 Asml Netherlands B.V. Lithographic projection apparatus and device manufacturing method

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061819A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-13 Schmitz Werke Gelenkarm-Markise
ES2253934B2 (es) * 2002-05-03 2007-02-16 Gaviota Simbac, S.L. Cofre integral para toldos de dos brazos.
US20060086047A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Heitel Robert G Adjustable pitch mounting bracket for lateral arm awnings
ES2296435B2 (es) * 2004-12-14 2009-03-16 Gaviota Simbac, S.L. Mejoras introducidas en la patente principal n 200201018 relativa a un cofre integral para toldos de dos brazos.
US8316910B2 (en) * 2005-08-26 2012-11-27 Dometic Llc Awning assemblies
ES1065311Y (es) * 2007-04-24 2007-10-16 Producciones Mitjavila Sa Dispositivo de ajuste para toldos
CN201224963Y (zh) * 2008-07-14 2009-04-22 马准安 一种遮阳篷
BE1018271A3 (nl) * 2008-08-28 2010-08-03 Brustor Nv Verbeterde luifel.
ES2487537T3 (es) * 2010-10-26 2014-08-21 Llaza, S.A. Conjunto de soporte pivotante con un dispositivo de bloqueo para un brazo de toldo
DE202012012282U1 (de) * 2012-12-24 2014-04-04 Dometic Waeco International Gmbh Freitragende Gelenkarm-Kassetten-Markise für Fahrzeuge
US9469996B2 (en) 2013-03-11 2016-10-18 Oliver Joen-An Ma Retractable awnings
US9469997B2 (en) * 2013-12-12 2016-10-18 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation
CN105083143A (zh) 2014-09-18 2015-11-25 宁波万汇窗篷用品有限公司 遮阳篷装置
US10428549B2 (en) 2016-04-01 2019-10-01 ZHUN-AN Ma Awning apparatus
CN106555463A (zh) * 2016-11-30 2017-04-05 乐山市同源科技有限公司 可内翻遮阳篷
CN108166688B (zh) 2017-05-08 2019-11-05 宁波万汇休闲用品有限公司 遮蔽篷装置
EP3495582A1 (de) 2017-12-08 2019-06-12 Activa Awning Inc. Markisenvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1871957A (en) * 1929-05-28 1932-08-16 Delco Prod Corp Oscillating pivot joint
DE2107477C3 (de) * 1971-02-17 1979-08-09 Clauss-Markisen Manfred U. Ulrich Clauss, 7311 Bissingen Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise
DE3206963C2 (de) * 1982-02-26 1984-10-25 Viktor 7032 Sindelfingen Lohausen Kippgelenkarm-Markise
FR2578899B1 (fr) * 1985-03-12 1987-05-29 Lauzier Sa Dispositif de reglage angulaire pour store a rouleau ou similaire
DE8709415U1 (de) 1986-07-24 1987-11-19 Robert Schoene Kg, 4300 Essen, De
DE3708155A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Viktor Lohausen Markise mit zentralem befestigungsprofil
EP0397906B1 (de) 1989-05-19 1992-02-19 Paul Voss GmbH & Co. Armlager für eine Gelenkarmmarkise
DE8907928U1 (de) * 1989-06-29 1990-10-31 Robert Schoene Kg, 4300 Essen, De
DE4106032A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Viktor Lohausen Gelenkarmmarkise
NL9002439A (nl) 1990-11-08 1992-06-01 Donk Lopik B V Meervoudige scharnierkonstruktie voor een zonnescherm.
ES2099406T3 (es) * 1992-10-16 1997-05-16 Llaza Sa Conjunto de soporte para lona de toldo, de inclinacion regulable.
DE19618460C2 (de) 1996-05-08 1998-10-22 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Gelenkarmmarkise

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0229176A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6995830B2 (en) 2003-12-22 2006-02-07 Asml Netherlands B.V. Lithographic projection apparatus and device manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
US20040016511A1 (en) 2004-01-29
EP1327036B1 (de) 2007-06-06
ATE364114T1 (de) 2007-06-15
DE20017320U1 (de) 2001-01-18
WO2002029176A1 (de) 2002-04-11
AU2001285920A1 (en) 2002-04-15
US6874558B2 (en) 2005-04-05
DE50112606D1 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1327036B1 (de) Markise mit neigungsverstellung
EP3568561B1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand
EP0541904A1 (de) Tisch, insbesondere Zuricht-und Schweisstisch
EP0137969A2 (de) Markise mit stirnseitiger Halterung des Markisenkastens
DE2521942C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Armatur mit drehbarem Verschlußstück
EP0372398A2 (de) Stehpult
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
EP0186742B1 (de) Kippgelenk für eine Kassettenmarkise
DE3150765C2 (de)
DE2811678A1 (de) Laengenverstellbare strebe
EP2918770B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Seitenlagermodul für eine Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
EP3158907A1 (de) Klapp- und schwenkbarer stützklappgriff, insbesondere für den sanitärbereich
WO1990013240A1 (de) Tragsystem
DE2227406C3 (de) Fahrbare Drehleiter
DE202011001154U1 (de) Stativadapter und tragbares Stativ
DE2706197A1 (de) Markise
EP0609175B1 (de) Store
DE19544896C1 (de) Markise mit höhenarretierbarer Markisolettengarnitur und verriegelbarem Markisolettenarm
DE4304587A1 (de) Reflektorverstellung für eine Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
EP0187388A2 (de) Höhenverstellbares Abstützgerät, insbesondere Sattelaufliegerstütze
DE10216478A1 (de) Gelenkarm-Markise
EP3486421B1 (de) Senkrechtmarkise
DE202016106025U1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Einstellung des Endanschlags
DE4308965C2 (de) Gelenkarmmarkise mit Kippgelenk
DE3504502A1 (de) Markise o.dgl. schwenkdach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030506

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112606

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070719

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070917

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070912

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL VOSS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070907

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

26N No opposition filed

Effective date: 20080307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110920

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200929

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50112606

Country of ref document: DE