DE1177832B - Stativ - Google Patents

Stativ

Info

Publication number
DE1177832B
DE1177832B DEP26028A DEP0026028A DE1177832B DE 1177832 B DE1177832 B DE 1177832B DE P26028 A DEP26028 A DE P26028A DE P0026028 A DEP0026028 A DE P0026028A DE 1177832 B DE1177832 B DE 1177832B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gooseneck
friction
joint
stand
overcome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP26028A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Peiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP26028A priority Critical patent/DE1177832B/de
Publication of DE1177832B publication Critical patent/DE1177832B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/048Allowing translations adapted to forward-backward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • F16M11/105Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis the horizontal axis being the roll axis, e.g. for creating a landscape-portrait rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2064Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction for tilting and panning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2078Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/044Balancing means for balancing rotational movement of the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/065Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Stativ Die Erfindung befaßt sich mit einem Stativ, dessen Gerätträger in verschiedene Stellungen gebracht werden kann.
  • Für diesen Zweck sind Stative bekannt, die ein Kugelgelenk mit Reibungshemmung haben.
  • Bei einem bekannten Kugelgelenkstativkopf sind in einem gemeinsamen Mittelstück zwei Kugelköpfe gelagert, die je unter dem Druck einer Feder stehen, wobei die dem Stativ nähere Feder stärker ist als die andere und die Kugelköpfe durch einen als Doppelexzenter ausgebildeten Knebel feststellbar sind. Diese verschiedene Abstimmung der Federn für die Kugelköpfe hat hier den Zweck, beim Lösen der Feststellvorrichtungen ein Verkippen des Gerätträgers zu verhindern.
  • Bei einem anderen bekannten Stativkopf hat der Stativträger eine kugelschalenförmige Unterseite, welche von der konkaven Fläche eines kugelschalenförmigen Kopfstückes aufgenommen wird. An die konvexe Unterseite des Kopfstückes kann eine Kugelgegenschale mittels einer Schraubstange festgeklemmt werden, welche mit dem Gerätträger verbunden ist. Dabei wird der Anlagedruck der Schraubstange auf die Kugelgegenschale durch ein axiales Kugellager und einen elastischen Puffer übertragen.
  • Ein anderer bekannter Stativkopf, insbesondere für eine Filmkamera, hat ein Kugelgelenk, dessen Gelenkschale mit dem Gerätträger verbunden ist. Die Kugel ist hohl, enthält eine Feder und hat oben eine Öffnung. Ein Zugseil ist mit einem Ende am Gerätträger befestigt, durch die Öffnung hindurchgeführt und am anderen Ende mit der Feder verbunden, so daß diese beim Neigen des Stativkopfes mit zunehmender Neigung stärker gespannt wird. Dadurch wurde der Nachteil üblicher Kugelgelenke, eine mit zunehmender Neigung größere Kraft zum Aufrichten der Kamera aus der geneigten Stellung zu erfordern, überwunden.
  • Es sind weiterhin Stative mit biegsamen Gliedern, auch in Verbindung mit einem Drehgelenk, bekannt.
  • Eine bekannte flexible Halterung ist aus einzelnen gegeneinander beweglichen Gliedern aufgebaut, die einen hohlen Strang bilden, wobei die gegenseitige Beweglichkeit durch einen im Innern des Stranges wirkenden Flüssigkeits- oder Gasdruck verändert bzw. verhindert werden kann. Eine solche Anordnung ist sehr aufwendig und daher insbesondere für transportable Stative wenig geeignet.
  • Bei einem bekannten Dreibeinstativ ist der obere Teil der Beine derart biegsam ausgeführt, daß diese im jeweils gebogenen Zustand bleiben. Dabei ist der Gerätträger an dem die oberen Enden der Beine verbindenden Teil mittels eines Drehgelenkes befestigt, welches zwei Gelenkhalbschalen hat, die durch eine Schraube an gegenüberliegende Seiten des Gelenkbolzens gepreßt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung geht nun, abweichend von diesen bekannten Anordnungen, von einem Stativ aus, welches einen durch Vorliegen eines elastischen Gliedes in verschiedene Stellungen bring-baren Schwanenhals-Gerätträger hat. Bei einem solchen Stativ kann die Lage des vom Stativ gehaltenen Gegenstandes (z. B. Lichtquelle, Photoapparat, Mikrophon, Lautsprecher) vielseitig geändert und den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden', weil der Schwanenhals allseitig biegsam ist und eine ihm erteilte Biegung infolge seiner eigenen Reibungshemmung beibehält. Im praktischen Gebrauch wird jedoch infolge der hohen, oft sehr rauhen und häufigen Verbiegungsbeanspruchung der Schwanenhals erfahrungsgemäß früher oder später »lahm«, d. h. durch »bleibende« Verformung verliert er die vorteilhafte Eigenschaft, eine ihm neuerteilte Biegung sicher beizubehalten.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden und ist gekennzeichnet durch die Verwendung bei Stativen, bei denen ein Teil 'mit einem feststehenden Grundteil, z. B. einer Grundplatte, einer Säule oder einem Dreibein, durch wenigstens ein Gelenk mit Reibungshemmung oder Rastvorrichtung unter Abstimmung der Reibungswiderstände bzw. Rastkraft auf verschieden große Beanspruchung, z. B. durch verschieden bemessene Federvorspannung, verbunden ist, jedoch in derartiger Bemessung des zur Überwindung der Reibung bzw. des zum Verlassen der Raststellung zu überwindenden Widerstandes, daß das zur Bewegung des Gelenks erforderliche Drehmoment kleiner ist als das für das elastische Schwanenhalsglied höchstzulässige Biegemoment.
  • Beim Verstellen der Lage eines von diesem Stativ getragenen Gegenstandes wird der Reibungs- bzw. Rastwiderstand überwunden und das Gelenk verstellt, bevor der Schwanenhals ein unzulässig hohes Biegemoment erleidet. Dadurch wird eine überbeanspruchung des Schwanenhalses vermieden, so daß derselbe seine Eigenschaft, eine ihm jeweils erteilte Biegung beizubehalten, beim Gebrauch des Statives nicht verliert.
  • Dabei hat das Gelenk zwar auch die ihm bereits bisher bei den obengenannten Stativen mit verschiedener Abstimmung der Reibungshälfte zukommende Wirkung. Jedoch ist diese Wirkung dabei weniger entscheidend, weil der Schwanenhals bereits eine vielseitige Verstellbarkeit ermöglicht. Viel wesentlicher ist es beim erfindungsgemäßen Stativ, daß das Gelenk der angegebenen Bemessung den Schwanenhals vor Beschädigung durch Überlastung schützt, welche Aufgabe bei den bekannten Stativen ohne Schwanenhals im wesentlichen nicht auftritt.
  • Um den Schwanenhals im wesentlichen nur gegen Torsionsüberbeanspruchung zu schützen, kann die Achse des Gelenkes bei gestrecktem Schwanenhals wenigstens annähernd in dessen Längsrichtung verlaufen.
  • Um den Schwanenhals gegen Biegungsüberbeanspruchung zu schützen, kann die Achse des Gelenkes bei gestrecktem Schwanenhals wenigstens annähernd rechtwinklig zu dessen Längsrichtung verlaufen.
  • Zweckmäßigerweise ist das Gelenk jedoch ein Kugelgelenk.
  • Das Stativ kann auch mehrere Gelenke gleicher oder verschiedener Art aufweisen, wobei durch Zusammenwirkung der im erfindungsgemäßen Sinn abgestimmten Reibungshemmungen der Gelenke der Schwanenhals vor Überbeanspruchung geschützt wird.
  • Bei einem Stativ mit teleskopartig ineinandergesteckten Teilen kann wenigstens ein Paar solcher Teile die Glieder eines der Gelenke bilden, indem sie mit der erforderlichen Reibungshemmung ineinander drehbar sind. Da die Reibungshemmung auch beim Auseinanderziehen und Ineinanderschieben der Rohre wirkt, wird der Schwanenhals dabei auch vor unzulässigen Zug- und Druckspannungen geschützt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigt: F i g. 1 ein Mikrophonstativ mit drei Gelenken, deren eines durch ein teleskopartig ausziehbares Paar Rohre gebildet ist, mit dem Mikrophon, F i g. 2 eine Einzelheit zu F i g. 1, teilweise im Schnitt, F i g. 3 einen Fuß eines Mikrophonstativs mit Kugelgelenk, teils im Schnitt.
  • Das in F i g. 1 dargestellte Stativ hat einen Fuß 1, eine Säule 2, ein Paar teleskopartig ausziehbare rohrförmige Teile 3 und 4 und einen Schwanenhals 5. Das Mikrophon ist mit 6 bezeichnet. Die Säule 2 ist mittels einer in F i g. 2 näher gezeigten gelenkigen Verbindung mit dem Fuß 1 verbunden und in Richtung des Doppelpfeiles 7 stetig drehbar. Das Rohr 3 ist durch ein Gelenk 8 mit der Säule 2 verbunden und in Richtung des Doppelpfeiles 9 stetig schwenkbar. Das Rohr 4 ist im Rohr 3 in Richtung des Doppelpfeiles 10 längsverschiebbar und in Richtung des Doppelpfeiles 11 stetig drehbar. Ein Teil 12a des Mikrophonkabels 12 ist im Rohr 3 schraubenlinienförmig gewunden, um unzulässige Zug- und Torsionsspannungen des Mikrophonkabels zu vermeiden, wenn das Rohr 4 in Richtung der Doppelpfeile 9,10,11 bewegt wird. Auch in der Säule 2 kann ein Teil des Mikrophonkabels schraubenlinienförmig gewunden sein (nicht dargestellt), um bei Bewegung des Statives in Richtung der Doppelpfeile 7 und 9 eine überbeanspruchung des Kabels zu vermeiden. Wie F i g. 2 zeigt, hat das untere Ende der Säule 2 eine konische Fläche 13 und einen in den Hohlraum des Fußes 1 hineinragenden Ansatz 14. Auf den Ansatz 14 sind eine Mutter 15 und eine diese arretierende Gegenmutter 16 geschraubt. Zwischen den Muttern 15, 16 und dem Fuß 1 sind Tellerfedern 17 auf dem Ansatz 14 angeordnet, welche eine bestimmte Reibung zwischen der konischen Fläche 13 und der dieser zugeordneten Gegenfläche des Fußes 1 sicherstellen. Auch das (nicht näher dargestellte) Gelenk 8 (in F i g. 1) hat eine z. B. mittels Federscheibe und Schraube einstellbare, vorbestimmte Reibung. Zwischen den Rohren 3 und 4 ist eine vorbestimmte Reibung mittels eines Kunststoffringes 18 erzielt.
  • Die Reibung zwischen der konischen Fläche 13 und dem Stativfuß 1 ist so eingestellt, daß sie mindestens dann überwunden wird und die Säule 2 sich in Richtung des Doppelpfeiles 7 dreht, wenn beim Schwenken des Mikrophons 6 senkrecht zur Zeichenebene das höchstzulässige Biegemoment am Schwanenhals 5 auftritt, und zwar in der ungünstigsten Stellung der Rohre 3 und 4 relativ zueinander und relativ zur Säule 2. Entsprechend ist auch die Reibung des Gelenkes 8 eingestellt. Die gegenseitige Reibung der Rohre 3 und 4 ist so gewählt, daß sie mindestens dann überwunden wird, wenn durch Bewegung des Mikrophons in Richtung der Doppelpfeile 10 und 11 die höchstzulässige Torsions- und Zug- bzw. Druckbeanspruchung des Schwanenhalses 5 auftritt.
  • Der in F i g. 3 gezeigte Stativfuß hat ein Kugelgelenk, dessen Kugel 23 zwischen einer konischen (oder kugelzonenförmigen) Fläche la des Stativfußes 1' und einen koaxial zur Fläche 1 a im Stativfuß 1' verschiebbar gelagerten Ring 19 mit Reibung drehbar gelagert ist. Der Ring 19 liegt mit einer konischen (oder kugelzonenförmigen) Fläche seiner öffnung an der Kugel 23 an. Der Ring 19 ist mittels einer Feder 20 gegen die Kugel 23 gedrückt. Die Spannung der Feder 20 ist mittels einer überwurfmutter 21 einstellbar. An der Kugel 23 ist eine Hülse 22 angebracht, an welcher ein Ende des (nicht dargestellten) Schwanenhalses befestigt ist, welcher am anderen Ende das Mikrophon trägt. An Stelle des Schwanenhalses können auch z. B. eine Säule, an welche ein Schwanenhals-mit dem Mikrophon angesetzt ist, oder eines von zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Rohren treten, wobei das andere Rohr den Schwanenhals mit dem Mikrophon trägt. Die Reibung zwischen der Kugel 23, der Fläche 1 a und dem Ring 19 ist durch entsprechende Einstellung der überwurfmutter 21 so bemessen, daß sie mindestens dann überwunden wird, wenn durch Bewegung des Mikrophons in beliebiger Richtung die höchstzulässige Beanspruchung des Schwanenhalses überschritten würde.
  • Sowohl jedes der Gelenke mit einer Drehachse als auch das Kugelgelenk können mit Rastvorrichtungen versehen sein, welche so bemessen sind, daß die zum Verlassen der Raststellung erforderliche Kraft noch nicht zu einer Überbeanspruchung des Schwanenhalses führt.
  • Der Schwanenhals kann zur Befestigung am Ende des Rohres 4 (F i g. 1) bzw. der Hülse 22 (F i g. 3) in Kunststoff eingebettet sein. Wenn das Mikrophon am Ende des Stativen angesteckt ist (z. B. mittels einer Hülse und eines in diese passenden Gegenstückes), so hat auch diese Steckverbindung gemäß zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung eine solche Reibung, daß sie eine Drehung zuläßt (bzw. gelöst wird), bevor eine unzulässige Torsionsspannung (bzw. Zugspannung) des Schwanenhalses auftritt. Das Mikrophon kann dann ohne überbeanspruchung des Schwanenhalses abgezogen und als Handmikrophon verwendet werden. Ist das Mikrophonkabel im Stativinnern geführt, so ist es in diesem so lang spiralig zu winden, daß es zur Erzielung hinreichender Bewegungsfreiheit herausgezogen werden kann, und so elastisch auszubilden, daß es sich in das Stativ zurückzieht, wenn das Mikrophon wieder an das Stativ angesetzt wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Stativ mit einem durch Verbiegen eines elastischen Gliedes in verschiedene Stellungen bringbaren Schwanenhals-Gerätträger, g e k e n n -ze i c h n e t d u r c h die Verwendung bei Stativen, bei denen ein Teil mit einem feststehenden Grundteil, z. B. einer Grundplatte, einer Säule oder einem Dreibein, durch wenigstens ein Gelenk mit Reibungshemmung oder Rastvorrichtung unter Abstimmung der Reibungswiderstände bzw. Rastkraft auf verschieden große Beanspruchung, z. B. durch verschieden bemessene Federvorspannung, verbunden ist, jedoch in derartiger Bemessung des zur Überwindung der Reibung bzw. des zum Verlassen der Raststellung zu überwindenden Widerstandes, daß das zur Bewegung des Gelenks erforderliche Drehmoment kleiner ist als das für das elastische Schwanenhalsglied höchstzulässige Biegemoanent.
  2. 2. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Gelenk durch ein Paar in an sich bekannter Weise teleskopartig ineinander verschiebbarerTeile (3, 4) gebildet ist, die Reibungshemmung oder eine Rastvorrichtung haben, wobei der Reibungswiderstand bzw. der zum Verlassen der Raststellungen zu überwindende Widerstand so bemessen ist, daß die zur gegenseitigen Verschiebung dieser Teile erforderliche Schubkraft und das zur gegenseitigen Verdrehung dieser Teile erforderliche Drehmoment kleiner sind als die höchstzulässige Druck- und Zugbeanspruchung bzw. die höchstzulässige Torsionsbeanspruchung des Schwanenhalses.
  3. 3. Stativ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Aufnahme des von dem Stativ zu tragenden Gegenstandes (6) dienender Teil (4) mit dem restlichen Teil (3) des Statives durch eine lösbare Steckverbindung verbunden ist, deren Elemente durch Reibung oder durch eine Rästvorrichtung zusammenhalten, wobei der Reibungswiderstand bzw. der zum Verlassen der eingerasteten Stellung zu überwindende Widerstand kleiner ist als die für den Schwanenhals höchstzulässige Zug- und Druckspannung. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 635 871, 837 610, 854100; USA.-Patentschnften Nr. 1962 548, 2 684 822.
DEP26028A 1960-11-12 1960-11-12 Stativ Pending DE1177832B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP26028A DE1177832B (de) 1960-11-12 1960-11-12 Stativ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP26028A DE1177832B (de) 1960-11-12 1960-11-12 Stativ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177832B true DE1177832B (de) 1964-09-10

Family

ID=7370309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26028A Pending DE1177832B (de) 1960-11-12 1960-11-12 Stativ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1177832B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5592749A (en) * 1995-07-11 1997-01-14 Trimmer; Karen Hands-free hair dryer
EP0933969A2 (de) * 1998-01-28 1999-08-04 Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Haltevorrichtung zur Halterung eines Mikrofons an einem Körper
EP2161489A2 (de) * 2008-09-08 2010-03-10 Multi-Function Co., Ltd. Träger
CN110886980A (zh) * 2019-12-03 2020-03-17 李佳佳 一种学生用智能护眼台灯

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1962548A (en) * 1932-05-14 1934-06-12 Oscar U Zerk Tripod
DE635871C (de) * 1936-09-25 Optisches Inst G M B H Kugelgelenkstativkopf
DE837610C (de) * 1942-08-05 1952-04-28 Ulrich Feit Stativkopf
DE854100C (de) * 1943-03-06 1952-10-30 Ludwig Dipl-Ing Dr-Ing Grassl Flexible Halterung
US2684822A (en) * 1948-10-02 1954-07-27 Eugene A Odin Supporting structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635871C (de) * 1936-09-25 Optisches Inst G M B H Kugelgelenkstativkopf
US1962548A (en) * 1932-05-14 1934-06-12 Oscar U Zerk Tripod
DE837610C (de) * 1942-08-05 1952-04-28 Ulrich Feit Stativkopf
DE854100C (de) * 1943-03-06 1952-10-30 Ludwig Dipl-Ing Dr-Ing Grassl Flexible Halterung
US2684822A (en) * 1948-10-02 1954-07-27 Eugene A Odin Supporting structure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5592749A (en) * 1995-07-11 1997-01-14 Trimmer; Karen Hands-free hair dryer
EP0933969A2 (de) * 1998-01-28 1999-08-04 Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Haltevorrichtung zur Halterung eines Mikrofons an einem Körper
EP0933969A3 (de) * 1998-01-28 2003-08-27 Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Haltevorrichtung zur Halterung eines Mikrofons an einem Körper
EP2161489A2 (de) * 2008-09-08 2010-03-10 Multi-Function Co., Ltd. Träger
EP2161489A3 (de) * 2008-09-08 2012-03-14 Multi-Function Co., Ltd. Träger
CN110886980A (zh) * 2019-12-03 2020-03-17 李佳佳 一种学生用智能护眼台灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012187B4 (de) Drehvorrichtung mit Ein-Fuß-Gestell
DE2618778C3 (de) Feldabstandhalter für elektrische Freileitungen
DE3206789C2 (de) Gelenkiger Tragarm
DE3922390C2 (de)
DE4243499A1 (de) Conga-Ständer
DE102013012188B4 (de) Kugelkopf-Ausrichtungsvorrichtung zur Verwendung bei Ein-Fuß-Gestellen
DE2252559B2 (de) Mechanischer stoss- und schwingungsdaempfer, insbesondere fuer rohrleitungen
DE2605580C3 (de) Anschlußvorrichtung zwischen dem Bügel eines Gehörschützers o.dgl. und einem Schutzhelm
CH645002A5 (de) Skischuh.
DE1177832B (de) Stativ
WO2010127905A2 (de) Mittelspinne
DE1505210B1 (de) Fahrradstuetzen-Gelenk
DE4230210A1 (de) Vorrichtung an einem Finishgerät zum Festhalten des unteren Endes eines Ärmels eines Bekleidungsstücks
DE102013205700B4 (de) Gelenkarm
EP0802151B1 (de) Ausleger für ein Hebegerät
DE1811959A1 (de) Zugbelastungsfreie Balgen-Gelenkverbindung
DE321473C (de) Bohrmaschine fuer zahnaerztliche Zwecke
AT103850B (de) Hochspannungsleitungsanlage.
DE1566404C3 (de) Justierelement zum Einbau in ein Kunstbein
DE857005C (de) Reckstangenlagerung, insbesondere fuer Spannrecke
DE3801630C2 (de)
DE4410439C2 (de) Unterarmorthese mit einem Mehrrichtungskugelgelenk
DE2453096A1 (de) Einbeinstativ
CH289735A (de) Stativ für geodätische Geräte.
AT234795B (de) Elastische Mikrophonaufhängung