AT103850B - Hochspannungsleitungsanlage. - Google Patents

Hochspannungsleitungsanlage.

Info

Publication number
AT103850B
AT103850B AT103850DA AT103850B AT 103850 B AT103850 B AT 103850B AT 103850D A AT103850D A AT 103850DA AT 103850 B AT103850 B AT 103850B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulator
voltage
line system
line
voltage line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Allg Elek Zitaets Gessellschaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allg Elek Zitaets Gessellschaf filed Critical Allg Elek Zitaets Gessellschaf
Application granted granted Critical
Publication of AT103850B publication Critical patent/AT103850B/de

Links

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hochspannungsleitungsanlage.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Zeichnung lässt verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes erkennen. 



  Fig. 1 zeigt einen schwenkbar angeordneten Stützisolator, teilweise im Schnitt, Fig. 2 lässt die Schwenkachse nebst Federung im Schnitt erkennen. Fig. 3 und 4 veranschaulichen   Ausklinkvorrichtungen.   



   Der Isolator 1 in Fig. 1 ist als   Hohlkörper   ohne Metallstütze im Innern ausgebildet. Seine Form und seine Wandstärke verjüngt sich vom Fuss bis zur Spitze und ist derart berechnet, dass das   Material   durch Horizontalkräfte auf der ganzen Länge des Isolators mechanisch gleichmässig beansprucht wird, d. h. der Stützer ist als Körper gleicher Festigkeit ausgebildet. Im Innern des Isolators ebenso wie an der Aussenfläche sind Abtropfringe 2 und 3 vorgesehen, um ein Abtropfen der angesammelten Feuchtigkeit zu bewirken. Der Stützisolator ist in bekannter Weise an einer Fusskappe 4 befestigt, welche derart schwenkbar ist, dass der Stützer in Richtung der längs der Leitung wirkenden Kräfte nachgeben kann.

   An der Spitze des Isolators ist eine Kappe 5 angeordnet, welche ein Regenschutzdach 6 trägt und zu einer 
 EMI2.1 
 wirkende-Kräfte verursachte Neigung des Isolators um einen bestimmten Winkel eine Entklinkung und Lösung der Leitungsbefestigung bewirkt. Zur Leitungsbefestigung dient eine auf der Leitung selbst festgeklemmte Kupplungsklemme 9, welche bei einer Neigung des Isolators um einen bestimmten Winkel,   zweckmässig   um einen Winkel von   450,   von der Kupplungsvorrichtung freigegeben wird, so dass die Leitung herabfallen kann. Auf diese Weise wird ohne besondere Ermittlungen angezeigt, an welcher Stelle die Leitung nicht in Ordnung ist. 



   Die lösbare Kupplungseinrichtung kann in verschiedener Weise ausgebildet sein, eine der in Fig. 1 angedeuteten ähnliche zeigt die Fig. 3. Der Isolatorkopf 21 (oder die Kappe 5 der Fig. 1) besitzt eine rechtwinklige, mit der Spitze nach unten gerichtete Aussparung   22,   in welcher die zwei seitlichen Zapfen 23 der an der Leitung befestigten Kupplungsklemme 9 liegen. Bei einer Neigung des Isolators um 45"in Richtung des Leitungszuges rutscht die Klemme 9 einfach ab. Die Klemme 9 kann auch, wie in Fig. 4 gezeigt, mit einem keilförmigen Ansatz 24 versehen sein, welcher in die rechtwinklige Aussparung 22 eingreift. Die Befestigung des Isolatorfusses ist in Fig. 2 ersichtlich. 



   Der Isolator 1 ist mit seiner Fusskappe 4 an einer Lagerhülse 10 befestigt, welche auf einem als Stütztraverse verwendeten Rohr 11 drehbar angeordnet ist. In das äussere Ende der Lagerhülse 10 greift eine Kupplungsseheibe 12 ein, welche mittels der Mutter 13 auf den Vierkant 14 der Stabfeder 15 aufgepresst wird, wodurch die Fusskappe   4   mit der Stabfeder 15 starr verbunden wird, während die Last des Isolators und der Leitung durch die Traverse 11 aufgenommen ist. Da die letztere quer zur Leitungsrichtung angeordnet ist, so kann sich der Isolator in Richtung der längs der Leitung ausgeübten Kräfte nach beiden Seiten neigen. 



   Der Festpunkt der Feder 15 kann nun zwecks Einstellung einer Vorspannung in einer. Richtung 
 EMI2.2 
 der Stabfeder 15 mit einem Schneckenrad   16,   welches mittels der selbstsperrenden Schnecke 17 in beliebiger Weise und Richtung verdreht werden kann. 



   Wie bereits eingangs erwähnt, kann der Stützer nicht nur, wie in Fig. 1 veranschaulicht, ohne innere Metallstütze und schwenkbar angeordnet sein, man kann das Isoliermaterial selbst auch zur Aufnahme der mechanischen Beanspruchung ganz oder zum Teil heranziehen. 



   Je nach der Bemessung und gegebenenfalls auch der Formgebung des Isolators wird dann die Nachgiebigkeit des Stützers in Richtung der längs der Leitung wirkenden Kräfte verstärkt oder abgeschwächt werden können. Bei gänzlicher Aufnahme der mechanischen Beanspruchung durch das Isolationsmaterial wird man von einer schwenkbaren Anordnung des Isolators überhaupt absehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hochspannungsleitungsanlage, gekennzeichnet durch die Anordnung von schwenkbar befestigten, in Richtung der Leitungen wirkenden Kräften nachgebenden Stützisolatoren.

Claims (1)

  1. 2. Hochspannungsleitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützisolator durch eine in Richtung der Leitung nach beiden Seiten wirkende Feder-oder Gewichtsanordnung nach Ausgleich der auf ihn einwirkenden Kräfte in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
    3. Hochspannungsleitungsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützisolator an dem einen Ende eines als Torsionsfeder beanspruchten Metallstabes (15) befestigt ist.
    4. Hochspannungsleitungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder einstellbar ist (Fig. 2).
    5. Hochspannungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder (15) im Innern einer Rohrtraverse (11) angeordnet ist.
    6. Hochspannungsleitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer durch die auftretenden Zugkräfte eingetretenen Neigung des Isolators in einem bestimmten Winkel eine Entklinkung und Lösung der Leitungsbefestigung erfolgt.
    7. Hochspannungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Leitung befestigte Kupplungsklemme (9) in eine am Isolatorkopf (21) angeordnete Kupplung (22) <Desc/Clms Page number 3> eingreift, welche bei einer durch in Richtung der Leitung wirkende Kräfte verursachten bestimmten Neigung des Isolators die Klemme freigibt.
    8. Hochspannungsleitungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter durch einen an der Verbindungsklemme (9) befestigten Mitnehmer (23) od. dgl. derart nachgiebig in dem Isolatorkopf (21) geführt ist, dass das Seil beim Überschreiten der zulässigen Spannung sich vom Isolator löst.
    9. Hochspannungsleitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützisolator im Innern sowohl wie im äusseren Umfange mit Abtropfringen (2, 3) versehen ist. EMI3.1
AT103850D 1924-03-25 1925-03-23 Hochspannungsleitungsanlage. AT103850B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114573X 1924-03-25
DE103850X 1925-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103850B true AT103850B (de) 1926-07-26

Family

ID=27789622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103850D AT103850B (de) 1924-03-25 1925-03-23 Hochspannungsleitungsanlage.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT103850B (de)
CH (1) CH114573A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081375A (en) * 1960-02-24 1963-03-12 Cie Generale Electro Ceramique Insulators with envelopes
US3617618A (en) * 1970-02-09 1971-11-02 Ite Imperial Corp Multiring hollow high-voltage insulator with external and internal sheds

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356810A (en) * 1965-03-31 1967-12-05 Siemens Ag Centering device for conducting liquefied arc-extinguishing gas to a highpressure reservoir

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081375A (en) * 1960-02-24 1963-03-12 Cie Generale Electro Ceramique Insulators with envelopes
US3617618A (en) * 1970-02-09 1971-11-02 Ite Imperial Corp Multiring hollow high-voltage insulator with external and internal sheds

Also Published As

Publication number Publication date
CH114573A (de) 1926-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618778C3 (de) Feldabstandhalter für elektrische Freileitungen
AT103850B (de) Hochspannungsleitungsanlage.
DE1584195A1 (de) Vorrichtung fuer den Gewichtsausgleich eines Schwenkteiles
DE2108227C3 (de) Aufhängung eines Luftkabels an einem an Tragmasten befestigten Erdseil einer Freileitung als Tragseil, an dem das Luftkabel girlandenartig befestigt ist
DE2619175C3 (de) Markise mit Knickarm
DE1926319A1 (de) Antennensystem
DE10256949B4 (de) Vorrichtung zur Halterung mindestens einer Blitzfangstange auf einem Flachdach oder dergleichen zu schützdendem Objekt
DE425750C (de) Hochspannungsleitungsanlage
CH363692A (de) Nachgiebiger Abstandhalter für Freileitungen
DE2227755C2 (de) Elektrischer Isolator
DE2148491C3 (de) Einrichtung zur Aufhängung von Leiterseilen für eine Hochspannungsleitung
DE48007C (de) Isolatoren für Telegraphendrähte und andere elektrische Leitungen
DE19933308B4 (de) Oberleitung für Bahnstrecken
DE2302315A1 (de) Mast fuer hochspannungsleitung mit mindestens einem ausleger
AT244423B (de) Verfahren zum Verlegen von Leiterseilen, insbesondere von Erdseilen, auf Mastspitzen
DE348214C (de) Montagegeruest
DE2015857C3 (de) Phasenanschlußklemme
AT257088B (de) Höhenverstellbarer Tisch
AT221310B (de) Stativ für Standrohre od. dgl.
AT157855B (de) Kettenlinienaufhängung für Fahrdrähte.
AT16342B (de) Isolator für blanke elektrische Freileitungen.
AT222199B (de) Langstabisolatoren-Kombination für Stützer
DE482369C (de) Abspannklemme fuer elektrische Leiter, insbesondere Hohlleiter
DE403203C (de) Bolzenbefestigung fuer Isolatoren
AT262547B (de) Verstellvorrichtung für Tragplatten